vw teilemarkt

Polo 86c 2F AAU umbau auf 1.4L 16V?

@Smash.
Bitte sehr.
Ich hab das Gleiche vor. Ich werd mir wahrscheinlich den 1,4er 16v mit 101 PS aus dem Polo 6n (Motorkennbuchstabe: AFH) in meinen 2ten Steilheck einbauen.

@Master K.
Das Gerücht hab ich auch gehört.
Es soll aber eher für Fahrzeuge die nach 2008 gebaut worden sind, gelten.



Smash
  • Themenstarter

ja is bisher auf dem Stand der bilder... is halt ein geschenktes Auto von einem Studi ^^ Bin mir schon klar das einiges gemacht werden muss was bestimmt einiges an zeit mit sich zieht... aber dafür hab ich dann nicht so ein "mainstream" Auto will ich mal vorsichtig sagen ^^


Sieht noch relativ original aus, dann kann man von Anfang an gleich richtig umbauen.



Ich greife mal den alten tread auf.
Ich möchte auch den 1,4l 16v aus einem polo 6n1 mit neuer ZE (den habe ich schon hier stehen) in meinen polo classic (derby 2f) einsetzen. Mein derby ist komplett leer. So richtig leer. Ich würde gern gleich das Armaturenbrett mit tacho aus einem 6n2 verbauen. Das das Brett nicht mal eben reingeworfen ist, ist mir klar. Meine Frage betrifft eher den tacho. Kann ich den so an den 6n1 anklemmen oder muss zwischen 6n1 und 6n2 auch viel geändert werden? Dann wird's nämlich langsam etwas unübersichtlich


Soweit mir bekannt hat der 6N1 die Wegfahrsperre separat als Extra-Steuergerät, beim 6N2 ist es in der Tachoeinheit integriert. Ebenso dürfte der 6N2 schon e-Gas haben, der 6N1 hingegen hat noch einen Gaszug an der Drosselklappeneinheit.
Generell würde ich der Einfachheit (Elektrik) halber eher zu einem Motorumbau vom 6N1 raten. Auf jeden Fall aber würde ich nach Möglichkeit versuchen Motor und zugehörige Eelektrik von ein und dem selben Fahrzeug zu verbauen (Schlachtfahrzeug), da zumindest für den Anfang somit auch die Codierung der Elektrik zueinander paßt und etwaige Probleme (Anlernen der Bauteile) weitgehend vermieden werden.
Was die Kombination Tachoeinheit mit dem letztlich von Dir gewählten Motor betrifft, wirst Du wohl nicht umhin kommen, Dir von den entsprechenden Spenderfahrzeugen die relevanten Schaltpläne zu beschaffen und die Elektrik entsprechend anzupassen.

MfG wolfi66x


Hey. Zum Glück nicht einer der mit halbwissen um sich wirft. Du bist ja nun auch schon länger aktiv hier

Nein, also der Motor ist schon vom 6n1 (neue ze)
Nur finde ich tacho und armaturenbrett unglaublich schäbig. Im Prinzip hätte ich am liebsten mein liebevoll umgebautes und über jahre verfeinertes 2F armaturen Brett verwendet. Aber auch da ist der tacho nicht ohne weiteres angeschlossen.
Als Plan B war das Armaturenbrett vom 6n2 gedacht und auch vorhanden. Ich hatte die Vermutung das das tacho vllt einfacher zu realisieren ist als das vom 86c 2f. Ggf dann mit lupo tacho?

Zu mir: ich habe auch schon Golf 3 auf Golf 4, Golf 2 auf corrado und 86c auf Golf 3 umgebaut. Also so ganz dusselig bin ich in dem Bereich nicht. Dafür muss und werde ich mir bei dem mechanischen Part weiterhelfen lassen müssen.
Das mit der adapterplatte für den dritten motorträger hab ich zb noch nicht ganz verstanden. Aber das kann ich später noch recherchieren


Die frage ist also genauer gesagt:
6n1 1.4 16V und msg - 86c 2f ze - 6n2 tacho?
Oder:
6n1 1.4 16V und msg - 86c 2f ze und tacho?
Oder:
6n1 1.4 16V, msg und ze - 6n2 tacho?

Oder alternativ lupo tacho?


Die Adapterplatte wird (wahlweise) auf der rechten Seite für den Motorhalter, der auch für die Lichtmaschine ist benötigt. Wenn man diesen mit 3 Schrauben (wie original 86c) befestigen will, da am 16v-Block nur die 2 oberen Befestigungsgweinde M10 vorhanden sind.
Was die Elektrik und verwendeten Tachoeinsatz anbelangt, würde ich persönlich die von Dir in der Aufstellung angeführte Nr. 2 bevorzugen, da bei den letzten Baujahren (90-94) der Drehzahlmesser das Signal vom Motorsteuergerät (5 V-Rechteck) bereits verarbeiten kann, im Gegensatz zu dem der früheren Modelle (Kl.1).

MfG wolfi66x


Mist. Dann brauche ich also doch noch n schlacht-polo ?
Meinen nz will ich dafür nicht zerlegen und der open air wird verkauft. Naja, muss ja nicht morgen fertig sein.

Noch jemand einen Tipp zur bremsanlage? Ich hätte ganz gern auch hinten scheibe, möchte aber bei 4-Loch bleiben.

Erstmal vielen dank wolfi. Das hilft mir auf jeden Fall weiter. Den Rest dazu finde ich bestimmt selbst raus. Wenn's los geht wollte ich das eh in nem eigenen Beitrag festhalten

Das habe ich bei meinen bisherigen polos immer versäumt. Sogar für mich selbst habe ich keine Fotos gemacht...


Zitat:

Noch jemand einen Tipp zur bremsanlage? Ich hätte ganz gern auch hinten scheibe, möchte aber bei 4-Loch bleiben.


Du brauchst bei 101 PS natürlich noch keine Scheibenbremse hinten...
Wenn du doch eine haben willst, nimm die vom Golf 2, 3, 4 oder Passat halt...

Vorne min. G40 Standard oder wenn du mehr willst, Scirocco 16V

Gruß Basti



Zitat:

Im Prinzip hätte ich am liebsten mein liebevoll umgebautes und über jahre verfeinertes 2F armaturen Brett verwendet.


Wieso lässt du das dann nicht einfach drin? Du bist an den 6N Tacho ja nicht gebunden, das einzige was du brauchst ist die Wegfahrsperre damit der Motor im 2F läuft.


Halb wissen Bischen aufklären .

6n2 hat genauso die wfs in einer extra Box wie der 6n1 , nicht im Tacho .

6n2 Tacho geht nicht da hier schon Lampen und drehlzahlmesser übern can Bus geht .

Lupo tacho muss wenn dann her der ersten Serie .

Die wfs braucht man für Die Diagnose des msg und nicht das er im polo läuft .


Für die älteren Drehzahlmesser gibt es zur Not auch sogenannte Zündsignalsimulatoren, wenn man am originalen Instrument nichts umbauen will (für die 1-er und 2-er Polos).
Für die Diagnose ist K-Line relevant (geht über WFS) zum MSG. Die WFS kann man notfalls auch rausprogrammieren lassen, wenn diese Probs macht. Über das separate WFS Steuergerät selber läuft allerdings die Diagnoseleitung von der OBD-Buchse herkommend, wie SteffSilver schon schrieb zum Motorsteuergerät.
Für den Umbau am besten MSG und WFS (mit Schlüssel!) vom gleichen Wagen (Codierung), dann noch eine Ringsonde für den Empfang des Schlüsselsignals und die Sachen entsprechend verkabelt.
Die Tachokombi ist für die Motorsteuerung nicht ausschlaggebend.
Die Scheiben hinten dienen nur der Optik, bei dem leichten Auto braucht man sie nicht wirklich. Habe schon mehrere Slalomfahrer gesehen, die hinten die Trommelbremsen vom Passat fahren - und keine Scheiben - Understatement halt!

MfG wolfi66x



Also dann geh ich mal durch:
Mir ist bewusst das die scheibenbremse hinten nur zu optikzwecken ist. Aber ich muss ja hinten stärker haben (g40), dann kann ich ja in dem abwasch gleich auf scheibe umrüsten. Welche Scheibenbremse passt denn optisch am besten zur Größe vorn und ist gut zu erhalten? Golf 2, 3, 4 ist etwas ungenau. Ich habe nen Golf 4 V5. Die passt da garantiert nicht rein, selbst wenn es 4 Loch wäre

Vorne passt nur g40 oder rocco2 16v? Wenn ja, wo gibt's dann das entsprechende für hinten dazu (siehe oben)

Das 6n2 armaturenbrett und tacho lassen wir erstmal aussen vor. Das die wfs da nicht drin sitzt ist mir bewusst. Ich wollte das armaturenbrett halt der optik wegen. Aber ich baue das ganze doch erstmal auf 2f um. Sonst sind mir das zu viele optionale fehlerquellen. Zudem habe ich den lupo tacho ohne can nicht da. Der Rest wäre vorhanden. Läuft mir ja nicht weg.

Die wfs kann ich im Prinzip doch mit samt schlüssel erstmal in ner box neben den sicherungskasten werfen oder irre ich? Also einfach schlüssel oder transmitter auf den Ring tape und dann wasserdicht rein da? Würde den dann später gern mit verbauen.

Ich habe halt den kompletten, fahrtauglichen polo 6n open air 1.4 16V hier stehen. Im Prinzip bräuchte der nur neu tüv und lack xD
Die bremsen davon sind nicht kompatibel? Würde mich wundern wenn ich mal Glück hätte xD Was kann ich davon überhaupt übernehmen ausser der logischen teile wie wfs mit steuergerät, motorsteuergerät, motor?

Ich kram mir gleich mal zusammen was ich bisher schon zusammengetragen habe. Wäre nett wenn ihr mal drüberschaut und ggf n rotstift ansetzt. Hab nämlich n Loch in der tasche...


Hier also die liste.
Bitte habt nachsehen. Motorentechnik hat mich bisher null interessiert. Die scheibenbremse übrigens weil ich bisher immer orignaloptik, aber mit allen Extras einer modernen vollausstattung hatte. Ist kniffliger als es klingt. Sollte ja möglichst auch innen nicht auffallen bzw. musste nach serie und nicht nach Tuning aussehen. Dieses mal darf der ruhig mal nach was aussehen. Natürlich sollte das "was" nicht ATU oder GFK sein

Einspritzertank
Vorförderpumpe
Benzinpumpe (3 bar)
Benzin Leitungen
Benzinpumpenkabelbaum
Kraftstoffrelais
Aktivkohlefilter
Lenkungsdämpfer
Adapterplatte 4mm (hab ich nen Kontakt für)
Diesel motorhalter (2 teilig)
Stabiachse
Lastabh. Bremskraftregler
Bremskraftverteiler
Pk Riemen scheiben für lima (2 ringe abdrehen lassen)
100 ah Lima vom T4
Luftfilterkasten 86c Diesel


Bremse hinten 6n2? Passt auch 1.4 16v 6n1?
Welcher kabelbaum vom polo 86c?
Welcher krümmer? 1.6 16v 6n?
Hosenrohr auch 1.6 16v 6n?
G40 schwungrad?

Wie gesagt: die karosse ist absolut leer!
Ich hätte noch nen 2f coupe NZ. Aber den wollte ich in ruhe lassen. Macht es Sinn das alles einzeln zu kaufen? Oder gleich nen schlachter? 3f oder nz?
Innenraum bekomme ich wohl zusammen. Nur die ganzen kabel Geschichten und die ze... geht das von jedem polo

Edit: Bilder mit nem Handy hoch laden ist n krampf....


Wenn du den 6n eh zum schlachten da stehen hast kannst du natürlich die Scheibenbremse hinten übernehmen, alles was VW da in den 80ern und 90ern verbaut hat an Polo Golf und co. unterscheidet sich vom Aufbau her kaum und passt deshalb auch an die Polo Hinterachse.
Brauchst halt noch nen Lastabh. Bremskraftregler oder passende Druckminderer dazu.

Bremse vorne würd ich einfach die vom G40 nehmen, alles andere ist meist schwer zu finden bzw dementsprechend teuer oder muss erst umgebaut werden damit es ans Polofederbein passt.

Kabelbaum einfach von irgendeinem 2F nehmen, muss ja eh mit dem 6N zeugs verdrahtet werden, achja vordere Bremse und Kabelbaum hätte ich da wenns wär


Das wäre klasse. Hast ne pn

Dann kann ich ja das schon mal erledigen


Zitat:

Aber ich muss ja hinten stärker haben (g40),


der G40 hat größere Radbremszylinder als dein AAU.
Sonst ist die Trommel identisch!
Aufgrund der größeren RBZ hat der G auch noch einen lastabhängigen Bremskraftregler an der HA.

Ansonsten brauchst du für G40 Standard noch die vorderen Sättel, Scheiben und Beläge.
Und halt den Bremskraftverstärker und das Bremspedal. Der Hauptbremszylinder ist identisch!

Gruß Basti


Lima kannst Du die seitherige vom 86c nehmen, ebenso den Limahalter von den Benzinern - den (2-teiligen) vom Diesel brauchst Du nicht.
Bremse von paßt alternativ die vom Scirocco 2 16V, die Sättel passen p&p an das Federbein (75 mm Lochabstand). Sind seltener aufzutreiben und deshalb entsprechend teurer wie das G40-Geraffel.
Bei den Scirocco Bremsen kannst dann allerdings keine 13-Zöller mehr fahren, sondern 14-Zoll aufwärts.
Krümmer nimmst für den Anfang den originalen (evtl. 1.6 16V), Hosenrohr mit Flanschplatte Eigenbau, daran Kat vom G40 und weiter Abgasanlage vom G40 (einfache Lösung - auch fürs Eintragen). Ansonsten halt was selber bauen.
Kabelbaum (Innenraum) von einem Einspritzer, am besten NZ, 3F oder G40, ebenso die Kraftstoffhauptpumpe von diesen Modellen (3 bar).
Wenn Du am 16 V ein (leichteres) Schwungrad vom 86c fahren möchtest, mußt dann auch ein Getriebe mit Anlasser vom 86c nehmen, da die Teile nicht mit dem 6N Zeug kompatibel sind.
Der vorhandene NZ wäre eine ideale Basis für den Umbau! Ansonsten eventuell ein weiteres (günstiges) Fahrzeug mit o.a. Ausgangsmotorisierung (evtl. 75 PS 3f wegen Hinterachse mit Strebe, entsprechenden Radbremszylindern und Regler schon an Bord) besorgen (Diesel hat das Zeug auch!).

MfG wolfi66x


Zitat:

Bremse von pa�t alternativ die vom Scirocco 2 16V, die Sättel passen p&p an das Federbein (75 mm Lochabstand). Sind seltener aufzutreiben und deshalb entsprechend teurer wie das G40-Geraffel.


Das seltene sind nicht die Sättel...
Die stecken ebenfalls im Golf, Corrado, Passat und in vielen anderen Autos.
Das seltene sind die Sattelhalter! Die passen nur vom Scirocco oder man arbeitet mit Adaptern.

Gruß Basti


Zitat:

Die passen nur vom Scirocco oder man arbeitet mit Adaptern.


Oder vom Passat 32b bzw Audi 80 Typ 85 5 Zylinder, aber die sind mittlerweile mindestens genauso selten zu finden


Wenn ich richtig informiert wurde, soll vorne angeblich auch bremsentechnisch was vom Opel Omega passen - habe das nie verfolgt und weiß auch nichts genaues darüber, noch was die Kostenseite gegenüber den benötigten VW bzw. Auditeilen anbelangt.
Desweiteren würde ich das vorher mit dem Prüfingenieur meies Vertrauens besprechen, um Unliebsamkeiten aus dem Weg zu gehen - was im Übrigen für die Realisierung des Umbaus als solches im Ganzen generell empfehlenswert erscheint...
Wenn ich das heutige Preisniveau von diesen Teilen sehe, bin ich mal so richtig erschrocken - habe vor nicht allzuvielen Jahren (vielleicht ca. 5) für diesen Preis eine komplette 16V Scirocco Vorderbremse (also Sättel incl. Haltern, weil sonst macht das ja keinen Sinn) erhalten...
Gibt halt mit den Jahren immer weniger von dem Zeug auf dem Markt (das was taugt), was man jetzt offensichtlich am Preisniveau sehen kann.

MfG wolfi66x


Ok. Mit den Infos zur bremse werde ich mich dann erstmal schlau googeln. Danke dazu erstmal.

@polobasti: ich hab keinen AAU. Ich fahre nen 91er NZ und der derby um den es geht ist wie gesagt ratzekahl.

Also würde es am meisten Sinn machen mir günstig nen 3f oder nz zu kaufen? Davon kann ich dann tank, benzinpumpe, vorförderpumpe, ze, kabelbäume, motorhalter übernehmen?
Dann noch den luftfilterkasten vom diesel? Oder gehen da auch nz und 3f?

Kann ich nicht die auspuff Anlage vom Spender Fahrzeug umbauen? Der hat ne fox Edelstahl drunter. Müsste nur die Führung ändern und kat, endtopf und msd versetzen. Ach, und die endrohr verlängern (hab n schweisserschein)
Oder spielt der tüv da nicht mit? Im Prinzip ist das ja der richtigere auspuff für den motor.


Was die Verwendung der (Fox) Abgasanlage betrifft wäre es am einfachsten, wenn der neu zu verbauende Motor im Gutachten der Anlage aufgeführt ist - ansonsten mit Prüfingenieur abklären - die Geräuschmessung bei Eintragung des Umbaus darf höchstens 3dB lauter sein als der Wert, der im Brief der Karrosse (in welche der Motor und Aga nun neu verpflanzt wurde) eingetragen ist. Vom Dieselluftfilterkasten brauchst Du eigentlich nur das Oberteil mit dem Schlauchabgang - kannst auch das vom NZ nehmen, den Mengenmesser abbauen und Dir einen entsprechenden Adapterstutzen bauen.
Die weiteren für den Umbau benötigten Teile lassen sich vielleicht auch einzeln für günstig Geld auf dem Schrott, in Teilebörsen oder ebay erstehen.
Tank würde ich sicherheitshalber sowieso (aus Rostgründen) einen neuen, qualitativ guten vom Zubehörmarkt verbauen.
Bezüglich dem Tank ist mir noch was eingefallen - welches Baujahr oder Erstzulassung hat die Karosse vom Derby denn?
Bis einschließlich Bj. 1985 hat die Handbremse am Wagenboden für die Bremsseilzugführung notwendige Umlenkrolle verbaut, welche beim Einbau des vom Fassungsvermögen her größeren Einspritzertanks aus Kollisionsgründen entfernt werden muß und damit dann die neuere Handbremsbetätigung mit verbaut werden muß - außer man baut in den Vergasertank die Vorförderpumpe (mit gekürztem Ansaugschnorchel) ein und verschließt den am Tank befindlichen Anschlußstutzen für den Rücklauf....
Also schau bei der Gelegenheit mal an der Wagenbodenunterseite in Höhe der Rücksitzbank nach, ob dort eine Umlenkrolle oder der Lagerbolzen dafür vorhanden ist - oder in den Brief nach der Erstzulassung - sollte also nach 09/1985 sein....

MfG wolfi66x


Das der nz luftfilterkasten auch geht erleichtert mich schon mal. Mein, nennen wir es mal "spezialgebiet" ist ja der umbau von originalteilen ohne das man das sieht. Das bekomme ich auf jeden Fall hin.

Der auspuff ist beim 1.4er 16v eingetragen. Ich habe den ja bis März 2019 noch gefahren bis der tüv abgelaufen ist. Neuen tüv hat er nur nicht bekommen weil 6n einfach nicht mein Fall ist.

Zur umlenkrolle kann ich dir so nichts sagen. Aber der Wagen ist ja ein polo classic. Also ein derby 2f sozusagen. Sprich: baujahr 90 oder später


Brauche ich den last abhängigen bkr denn auch mit der 6n scheibe hinten?


So. Stabiachse, den lastabhängen bremskraftverstärker, g40 sättel, scheiben und Beläge sind dran. Bremsleitungen auch. Hinten dann noch die 6n scheiben, sättel und beläge...
Habe gehört dazu gäbe es ein Gutachten als PDF?


IMG-20200202-WA0043.
IMG-20200202-WA0043.
IMG-20200202-WA0034.
IMG-20200202-WA0034.

Zitat:

Brauche ich den last abhängigen bkr denn auch mit der 6n scheibe hinten?


solange kein ABS verbaut ist ja


Zitat:

@polobasti: ich hab keinen AAU. Ich fahre nen 91er NZ und der derby um den es geht ist wie gesagt ratzekahl.


Sorry ich hatte mich irgendwie vom Threadtitel ablenken lassen.
Aber ist auch egal ansich.
Die Bremse vom 45 und 55 PS Modell sind eh identisch.
Erst ab 75 PS fängts an anders zu werden.

Gruß Basti


Richtig.
75PS hat einen Bremskraftregler an der Hinterachse, und 113PS hat dann noch innenbelüftete Scheiben vorn.

Gruß,
Patrick


Antworten erstellen

Ähnliche Themen