pornöös ... einfach nur pornöös
wobei die lampe au ne verkehrt wäre oder?
Yeah ne alte Gaslampe...
...nee, zum Schluss hab ich noch die fette Klingel und die Metallluftpumpe aufgetrieben. Jetzt noch die Ledergriffe dann ist's wirklich in Ordnung...
...die alte Gaslampe wär halt auch geil
...das kranke ist - es geht weiter
Nach 3 Stunden Kampf mit dem Negerkeks und Schleifpapier sieht der Rahmen endlich naggig aus...
schobn mal in holland unterwegs gewesen da fahren so viel oldschoolbikes rum ist unglaublich fast nur würd ich sagen
Sieht echt cool aus..
Nur mit der Farbe kann ich mich nicht ganz anfreunden...ist das Lila oder Blau?
Blau matt - nach dem RAL Ton müsste ich schauen.
Bin eben beim Radhändler gewesen..
Die Räder sind untereinander leider nicht kompatibel..
Also bleiben meine wie sie sind und meine Holde bekommt neue..
Alles zusammen kostet dann etwa 90€..Es werden schwarze Hohlkammerfelgen..
schwarze holzkammerfelgen?
interessant kann mir aber nix vorstellen
Zitat:
holzkammerfelgen?
Sind ja im Normalfall heutzutage alle Felgen - Hohlkammerfelgen, außer man findet noch Stahlfelgen
mein altes MTB is nich mehr soo artig ... oder ich hab zu viel kraft -.-
sobald ich bissel mehr last auf die Kurbel bringe (in den höheren gängen) rutscht die kette durch ... und das nich nur einma sondern öfter-.-
bloß klug wie ich bin hab ich logischerweise nich geguckt ob die rietzel das zeitliche gesegnet haben oder der spanner oder die kette selbst ...
Laufleistung der Komponenten ca 10 000- max 15 000 Km
ich tippe ja fast auf das gesammtpaket ... rietzel und kette
Bei 10.000 - 15.000 km wunderts mich, dass die Kette noch nicht gerissen ist.
Da ist auf jedenfall Kette, Kasette und ein oder mehrere Kettenblätter am Ende.
"Gute" Pflege
war fast nie rostig die kette und meist gut geschmiert
ich hab das ding schließlich so etwa seit der 5. Klasse
und das Tretlager knackt/knarzt schon wieder -.- das is keine 2 jahre alt ... ein kotz :(
Da kannst dich aber auch täuschen mit dem Tretlagerknacken.
Ein Rahmen ist ein verdammt guter Resonanzkörper. Würde erstmal nach den Pedalen, Sattelstütze und Lenkerklemmung sehen.
Zitat:
"Gute" Pflege
ich fahre mit dem MTB in Chemnitz ... das is fast Erzgebirge ... also gibt scho berge ...
Tretlager sowie Pedalen sind 1,5 Jahre alt ... Sattel is bombenfest ... außerdem wars auch als ich aus dem Sattel ging
Lenkerklemmung ... beim tritt auf die Pedalen ... irgendwie komisch ...
ich brauch viel Geld damit ich mir endlich ein ordentliches MTB zam stellen kann
Zitat:
Sind ja im Normalfall heutzutage alle Felgen - Hohlkammerfelgen
Zitat:
Lenkerklemmung ... beim tritt auf die Pedalen ... irgendwie komisch ...
Pedalen sind 1,5 Jahre alt
ich brauch viel Geld damit ich mir endlich ein ordentliches MTB zam stellen kann
Aber in weiß ist echt nichts zu bekommen.
Zitat:
...nicht unbedingt. Für 1000€ kannst schon was tolles bauen...
Ja gut für mich ists auch viel Geld - vor allem wenn ich nachrechne wieviele Stunden ich dafür arbeiten darf...
Aber ich ging mal von der Allgemeinheit der Fahrradfahrer aus, und da meint man ab und zu echt, dass selbst 2000€ noch "Wenig" sind für ein Bike...
2 riesen und dann musste no selber trampeln ... das is derb ...
nee ... lass ma das muss warten ...
Ich hatte ja schon mal hier irgendwo geschrieben das letztes Jahr bei der Fahrradinspektion der Zweiradmechaniker davon beeindruckt war das meine Kette zusammen mit der Kasette ca. 6500KM runter hatte und laut seiner Aussage eigendlich alle 3500KM gewechselt werden sollte .
Bei mir war die Kette bei den Schaltvorgängen am rutschen vor allen beim runterschalten in verbindung mit Steigungen wo ich dann auch etwas stärker in die Pedale treten mußte.
Na das is klar ... beim Schalten sollte keine Last auf der Kurbel sein ...
also "Gas" wegnehmen und langsamer treten wärend des schaltvorganges ...
beim auto kuppelst du ja hoffentlich auch
Ach wo,ein guter Autofahrer braucht auch keine Kupplung und schaltet immer mit ordenlich Zwischengas wie es auch die Rennfahrer machen .Das schont die Kupplung
Beim Schalten selber hatte ich auch keine volle last auf der Kurbel,aber dennoch hat es dann etwas gedauert bis die Kette aufs nächste Ritzel übergesprungen ist oder es hat sich erst mal gar nix getan und dann irgendwann beim treten unter last kamen dann auf einmal so eine Art aussetzer weil die Kette verspätet aufs nächste Ritzel übersprang oder nach erfolgreichen Schaltvorgang zwischendurch trotzdem ohne vorwarnung irgendwie durchgerutscht ist.
Daher hatte ich bei der Inspektion auch erst die Schaltung an sich bemängelt das die mal neu eingestellt werden müßte...aber letztendlich war es dann die Kette weil jetzt funzt ja wieder alles als ob ich das Fahrrad gerade frischt gekauft habe .
Naja Schaltung einstellen 5 minuten oder so
Da war nix mehr mit Schaltung einstellen.Beim Vorabcheck hat der Mechaniker direkt die Kette auf verschleiß überprüft und direkt gesagt was Sache ist.
Wenn dein MTB schon so alt ist würde ich an deiner Stelle wirklich über eine Neuanschaffung nachdenken je nachdem wieviel du noch investieren darfst.
In mein altes Trekking bike von 1991 durfte ich vor 6Jahren auch mal eben fast 100,-€ oder so investieren nachdem es zuvor einige Jahre überhaupt nicht oder nur kaum genutzt wurde und dann wieder für längere Radtouren herhalten sollte.
Alleine für den Austausch der kompletten Schalthebel durfte ich 52,-€ zahlen(Paddel für die 7-Gänge hinten griff beim runterschalten immer ohne Wiederstand ins leere als ob kein Schaltzug verbaut war),dazu kam ein neuer Lenker(alter hatte Lackabplatzer und Rost),neue Sattelstütze(verzahnung war verschlissen und der Sattel ließ sich nicht mehr im Neigungsgrad fixieren)und neue Reifenmantel vorne und hinten.Nachdem mir dann bei weiteren Schaltproblemen ein Austausch der Fahrradkette mit weiteren verschleißteilen nahegelegt wurde aufgrund der ebenfalls hohen laufleistung hatte ich dann die Kostenbremse gezogen und direkt ein neues Bike geordert.
...und das selbe Kostenspiel scheint sich gerade bei unseren über 15Jahre alten 6N zu wiederholen wenn ich darüber nachdenke was wir dort noch ende letztes Jahr investieren mußten(2 neue Winterreifen,neue Stoßdämpfer hinten,Druckschlauch Servolenkung neu)und was jetzt schon wieder gemacht werden muß um die HU im 2. Anlauf zu bekommen bzw danach noch bestimmt ersetzt werden muß - also kommt der wohl demnächst leider auch wech :( .
in das Rad gingen vor 1,5 jahren erst über hundert € nei ...
Bremse vorn und hinten neu Tretlager neu 1 kurbel neu pedalen neu ...
Und (siehe Profil) ich bin Azubi und hab am ende vom monat kaum was über ...
Und karren is a n Verlustgeschefft ... ich denke reparaturen sin jährlich im schnitt 200-300€
Für mein erstes Trekkingrad hatte ich 1991 auch schon knapp 800,-DM hingelegt(Verkaufspreis fast 1000,-DM aber über Onkel billiger bekommen weil der Verbindung zum Fahrradgroßhandel/Zwischenlager hatte)und war zu den Zeitpunkt im ersten Lehrjahr .
Und jetzt über 20Jahre später kann man das ganze denke ich mal 1 zu 1 in Euro umrechnen...
Damals hatte ich mir vorgenommen von meinen Lehrlingsgehalt ein eigenes vernünftiges Wunschfahrrad zu kaufen was dann auch erst beim 3.Anlauf wirklich geklappt hat da meine ersten Fahrräder innerhalb von 4Wochen direkt beide Male geklaut wurden ...durfte sogar bei zweiten Fahrrad zuzahlen weil die Versicherung beim ersten Diebstahl den Fahrradwert noch nicht zu 100% abgedeckt hatte.
Also wenn wir in unseren 6N mit 200-300,-€ Rep. kosten jährlich zurecht kämen würden wir das Ding so lange weiterfahren bis der (aber sowas von) tot umfällt .
Aber allein in November durften wir für oben genannte Sachen "mal eben" 500,-€ berappen(wobei ich die Dämpfer sogar selber gewechselt hatte da ich als Laie eigendlich nicht wirklich viel an Autos selber mache)und für die HU Mängelliste(mindestens ESD neu/Scheibenbremsen vorne,Trommelbremsen hinten)liegt der Kostenvoranschlag auch schon bei über 500,-€ in der freien Werkstatt.Dann ist es noch eine Frage der Zeit wann die 9Jahre alte Batterie endlich mal die grätsche macht und zwei neue Sommerreifen braucht der auch noch - dazu rost hinten links im Radlauf und seit 10Jahren bei uns im Einsatz.Bevor wir den noch weiter (teuer)durchreparieren -> wech damit!Auch wenn es schwer fällt - war ansonsten der zuverlässigste 6N wo gibt
Zitat:
Also wenn wir in unseren 6N mit 200-300,-€ Rep. kosten jährlich zurecht kämen würden wir das Ding so lange weiterfahren bis der (aber sowas von) tot umfällt .
Hab ja das Samsung B2170 mit GPS. Da hab ich ein wenig rumgespielt mit Trekbuddy und mal ein paar Aufzeichnungen erstellt - heut hab ich mal ein nettes Programm gefunden um die Tracks auszuwerten (geht zwar auch mit google earth aber nicht mit solchen exakten Grafiken)...
...hier mal die Grafik der Trailtour -erstellt mit GPS-Track-Analyse.net...