vw teilemarkt

Polo 6n2 1.4 60PS Startprobleme

Tom89
  • Themenstarter

Hallo Leute,

ersteinmal ich bin neu hier

Ich habe mich im Oktober von meinem absolut unzuverlässigen Fiat Seicento verabschiedet und mir einen Polo 6n2 gekauft.

Nun hat aber auch der Polo seine Problemchen.
Folgender Sachverhalt:

Ich wollte den Polo starten jedoch kam nichts, Schlüssel gedreht nichts passiert.
Daraufhin wurde der Zündanlassschalter gewechselt und der Anlasser "begutachtet".
Lief auch 1-2Monate ohne Probleme, dann allerdings selbes Problem einsteigen..Schlüssel drehen...nichts passiert.

Diagnose beim Freundlichen Anlasser defekt bzw. Magnetschalter.
Da ich n bisschen knapp bei Kasse war hab ich mir einen etwas älteren vom Schrotti geholt.
Auch hier wieder 2Monate ohne Probleme und am Montag die Ernüchterung.
Einsteigen...Schlüssel drehen...nichts passiert.
Strom liegt an, der Magnetschalter wird bei mehrmaligen Startversuchen auch warm(Fährt halt einfach nicht aus und macht auch keinen Mucks außer vllt einem Zischgeräusch). Haben ihn dann angeschoben und im 2.Gang kommen lassen und er lief.
Seit Montag nun wieder ohne Probleme. Meint ihr dass der Anlasser auch einfach etwas "alt" ist und einen Hänger hatte/hat? Und kurz davor ist sich zu verabschieden?

Ich bin heute jedenfalls zu Bosch gefahren und hab mich erkundigt was die nehmen um meinen Alten zu überholen, der Mitarbeiter wies mich direkt ab und meinte "Überholen kommt für mich nicht in Frage, dass hört sich nach defekter Schwungscheibe an und da kommt dann einiges an Kosten auf sie zu".

Er war auch relativ heiß drauf, den Wagen direkt dazubehalten um sich um das doch immense Problem zu kümmern.

Was meint ihr? Noch zu einem anderen Bosch Dienst fahren? Einen komplett neuen Anlasser verbauen? Oder liegt er mit der Schwungscheibe richtig?Was käme denn da an Kosten auf einen zu? Getriebe ausbauen und die Schwungscheibe wechseln?!?

Achso es handelt sich um einen Polo 6N2 mit 1.4 AUD Motor mit 60PS.

Danke schonmal für eure Antworten!



hau mal mit nem hammer nen paar mal auf den anlasser...wenn sich dann nix tut wird er kaputt sein bzw der magnetschalter...
das mit dem hammer ist kein witz


Tom89
  • Themenstarter

Hey vielen Dank für den Tipp!

hab ich schon probiert funzt leider nicht...

es ging mir auch eher darum ob die Sache mit dem Getriebe stimmen kann...
...weil wenn man ihn hat im 2.Gang angeschoben und ist n Stück gefahren springt er nachm Ausmachen auch ohne Probleme wieder an...Ist also ein zeitweiliges Problem...werd aus der Karre einfach nicht mehr schlau...



Zitat:

und ist n Stück gefahren springt er nachm Ausmachen auch ohne Probleme wieder an

dann wird es wohl nicht am anlasser liegen...würde sagen das die batterie nen knacks hat


gelöschtes Mitglied

    Probiers mal mit einer anderen Batterie.


    Tom89
    • Themenstarter

    Hey werd ich mal checken lassen allerdings funktioniert Licht und Radio einwandfrei wenn er nicht starten will...

    Masse am Auto wäre komisch oder?
    Ich meine man schiebt ihn an fährt vllt 200m und danach startet er wieder 1-2 Wochen ohne Probleme...

    Ich bin echt fertig mit den Nerven^^
    vorallem weil das Problem nicht reproduzierbar ist :-/

    Edit:nach mehrmaligen startversuch wird der magnetschalter am Anlasser auch warm...nicht genug Strom?


    Schon seltsam, dass die Anlasser so regelmäßig nach zwei Monaten kaputt gehen. Wäre schon ein extremer Zufall, dass die alle den gleichen (seltenen) Fehler haben.
    Und dass der Anlasser nach dem Anschieben wieder zwei Wochen funktioniert ist auch komisch. Auf die Idee mit dem Schwungrad wäre ich zwar nie selbst gekommen, aber es scheint plausibel. Vielleicht sind die Zähne am Schwungrad an bestimmten Stellen so abgenutzt, dass das Ritzel vom Anlasser nicht eingeführt werden kann? Nach einer Anschiebetour steht das Schwungrad minimal anders und das Einspuren funktioniert wieder.

    Eine andere Theorie: Die Anlasserwelle ist vorne in einer Bronce-Lagerbuchse, die im Getriebe steckt, gelagert. Wenn die zu stark ausgeschlagen ist, könnte der Anker ein wenig schräg stehen, so dass das Verschieben des Ritzels durch den Magnetschalter erschwert oder verhindert wird.

    Falls eine der beiden Möglichkeiten stimmt: Das Getriebe müsste dafür ausgebaut werden.

    Zitat:


    Er war auch relativ heiß drauf, den Wagen direkt dazubehalten um sich um das doch immense Problem zu kümmern.


    Find ich gut, wenn jemand heiß drauf ist, die Ursache eines Problemes zu finden. Das bestätigt meine hohe Meinung vom Boschdienst. Obwohl es bestimmt auch dort negative Ausnahmen gibt.


    Tom89
    • Themenstarter

    Das mit der Buchse hört sich interessant an vielen dank für den Tipp! Gibt es auch da verschiedene Situationen dass es nur temporär nicht funktioniert? In manchen Momenten eine größere schrägstellung?! Und das Getriebe müsste dafür wirklich raus?! Hatte eben gelesen dass es wohl auch möglich wäre diese lagerbuchse des Anlassers ohne getriebeausbau zu wechseln?

    Das Problem ist mit dem Schwungrad: wir haben ihn als er nicht ansprang auch ein Stück mit eingelegtem 5. Gang geschoben...dann müsste der stand des Schwungrads doch auch anders sein und der kleine müsste
    wieder anspringen?!?

    Vielen dank schonmal an alle die so fleißig am rumrätseln sind!


    Zitat:

    Falls eine der beiden Möglichkeiten stimmt: Das Getriebe müsste dafür ausgebaut werden.


    Falsch, das Getriebe muss nicht ausgebaut werden, wenn die Hülse im Getriebe ausgetauscht werden muss. Lediglich der Anlasser muss raus.

    Die Buchse würde ich auf jedenfall checken.

    Und wenn die Hülse gecheckt wird, kann man die Schwungscheibe auch genau begutachten, dafür muss nur jemand den Motor an der Riemenscheibe per Hand durchdrehen.



    Echt? Ich bin ja schon froh, so nen Getriebe oder auch nur den Anlasser ausgebaut zu bekommen. Deshalb konnte ich mir auch nicht vorstellen, wie man an die Lagerbüchse herankommen, geschweige denn sie aus- und wieder einbauen soll. Aber als Überwiegend-Theoretiker und Schmalspurpraktiker beuge ich mich deiner viel größeren Erfahrung.



    Soll ich ihm raten den Anlasser mit Öl zu fluten ?
    Kann ja sein dass der festgammelt mit der Zeit.

    Nebenbei:
    Wenns Auto warm war dann hat er ja höhere Chemische Aktivität in der Batt. (wg. der vorher laufenden LiMa) und mehr "Saft" zur Verfügung.
    Wär aber komisch wenns dann 2 Wochen lang wieder geht => Es ist (lt. mir) NICHT der BSA.

    Wenns der Zahnkranz am Schwungrad wär dann würde der Starter "ins leere" drehen; er dreht (intakt) theoretisch nur wenn er ausgefahren ist.

    Ich sag der Magnet vom Anlasser ist der gegammelt üble Übeltäter.
    Da hilft genau der erwähnte Hammer (oder ggf. die Vibrationen während der Fahrt) damit der aus seinem Grind rauskommt.

    Wenn der hängt wird er warm (weil Strom fließt aber nicht "freikommt" aus der Ruheposition) und du dürftest KEIN drehen von ihm hören.

    Bestätigung oder Gegenstimmen ?


    Das klingt alles plausibel aber wie gesagt: Extrem unwahrscheinlich, dass er mehrere Anlasser hintereinander hat, die alle anfangs gehen und alle nach einem ähnlichen Zeitraum ähnliche Symptome zeigen.
    Extrem unwahrscheinlich ist aber auch ein Lotto-Gewinn und trotzdem gibt es jede Woche paar Leute, die es schaffen. Muss also nichts heißen.

    Ich glaub', ich geh' jetzt erst mal eine rauchen.


    Kann ja auch sein, dass es bei ihm da hinsifft - beim neuen Anlasser siffts dann halt wieder an die selbe Stelle :(

    Anlasser vllt. mal im ausgebauten Zustand testen (nachdem er idealerweise einen Fehlstart hinter sich hat - noch ohne draufklopfen).

    TE: Beschreib doch nochmal "wie" er nicht anspringt, vor allem ob er surrt (läuft, kratzt, whatever) oder kein Geräusch zu hören ist etc.


    Tom89
    • Themenstarter

    Also vorab nochmal danke für all die netten Ratschläge.

    Wenn er nicht anspringt surrt er nicht, rasselt nicht, es tut sich einfach gar nichts...man hört kein drehen nichts...völlige Stille

    Er wollte gerade wieder nicht, dann hab ich mir nen Hammer geschnappt, draufgeklopft wollte nicht.
    Im 5.Gang n Stück zurück geschoben...wollte nicht... nochmal mitm Hammer drauf und noch n Stück zurück und er wollte wieder.

    Kann man nur hoffen dass es der festsitzende Anlasser ist oder die Buchse ist.
    Weil für ein neues Schwungrad würden mir definitiv das Geld für die Reperatur fehlen. Bosch nannte hier Zahlen so im 1000er Bereich.
    Geht am Montag zu Bosch, dort wird mein alter Bosch Anlasser generalüberholt, eingebaut und nach der Schwungscheibe geguckt!
    Falls es nur der Magnetschalter ist würde mich die Reperatur samt Einbau 150€ kosten ok oder nicht?

    Ich lass euch dann wissen wie es ausgegangen ist...aber nach dem wieder anspringen gerade vermute ich böses =/

    Drückt mir die Daumen


    Schwungradzähne machen "krrrrrrrrrrrrchchchchchchrrrrrr".
    Wie wenn du den Gang ned ganz drin hast und die Zahnräder aneinander reiben.

    Wenn er gar nix macht kriegt er wohl (warum auch immer) des Anlasserritzel nicht aus der "Ruhelage".


    Tom89
    • Themenstarter

    Also meinste das Klopfen mit dem Hammer hat eher geholfen als das "Drehen" des Schwungrads durch das Schieben? Würde mich ja sehr beruhigen...

    Naja der Anlasser ist halt vom Schrottplatz vllt einfach ein mieser Griff...

    Ich schätze diesbezüglich dann wohl im Lotto gewonnen zu haben...


    Zitat:


    Wenn er nicht anspringt surrt er nicht, rasselt nicht, es tut sich einfach gar nichts...man hört kein drehen nichts...völlige Stille

    ich tippe auf die Batterie, meine hat den Winter auch nicht überstanden, Radio ging aber der Anlasser hat kein mux gemacht, hab die Batterie getauscht und seit dem läuft der wie eine eins.
    EDIT: aber bevor du dir eien neue zulegst soltest du erst testen ob es wirklich die Batterie ist


    Tom89
    • Themenstarter

    Bevor ich's vergesse Eine neue orginale vw Batterie hat er im Dezember bekommen!
    Wenn es an der Batterie also fehlenden Strom liegt dürfte der magnetschalter doch auch nicht warm werden?


    Naja, kann schon sein dass Strom fließt, aber halt nicht genug dass "er" rauskommt aus der Parkposition.

    Eher unwahrscheinlich; meistens schafft er es "locker" raus, hat aber keine Chance zu drehen. Dann hörst du wie er den Motor vllt. eine viertel drehung anschiebt aber dann einfach nimmer kann und "festhängt".

    Miss mal die Leerlaufspannung und schreib sie uns; alles über 11,9V sollte er ab geschätzten 7°C schon noch starten. Darüber erst recht (wenn nichts festsitzt etc).

    => Anlasser checken; der kriegt den "Arm" nicht raus - drum wird er auch warm; die komplette Energie verbleibt in der Spule als Temperaturerhöhung aka Heizwiderstand.


    Zitat:

    Wenn er nicht anspringt surrt er nicht, rasselt nicht, es tut sich einfach gar nichts...man hört kein drehen nichts...völlige Stille


    D.h. man hört auch kein Surren der Benzinpumpe? Dann liegt es möglicherweise (oder wahrscheinlich?) irgendwo an der Stromversorgung gaaanz vorne. Entweder Zündschlossschalter oder das Relais, das den ganzen Stromkram mit Strom versorgt, denke ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn.


    Ich würde auch auf ne gammelige Mechanik im Starter tippen...denke nicht dass es an der Batterie bzw. Schwungrad liegt, weil dann definitiv etwas zu hören wäre....und wenns die Hülse wäre würde man auch was hören weiler zumindest versuch auszurücken....

    hat der 6n nicht oben in der Getriebeglocke ne öffnung für den Drehzahlfühler bei der AU? kann man sich den Zahnkranz vom Schwungrad doch mal angucken....


    Zitat:

    D.h. man hört auch kein Surren der Benzinpumpe? Dann liegt es möglicherweise (oder wahrscheinlich?) irgendwo an der Stromversorgung gaaanz vorne



    naja dann würde er auch nicht anspringen beim anschieben...


    Zitat:

    naja dann würde er auch nicht anspringen beim anschieben...


    Hm. Aber beim Anschieben wackelt nicht nur der Anlasser, sondern das ganze Auto. Wenn dann der Wackler im Zündschlossschalter oder in dem komischen Relais sich kurz 'festwackelt'...
    Andererseits müsste das Auto dann auch gelegentlich mal mitten in der Fahrt ausgehen oder zumindest ruckeln. War ja auch nur ein Versuch, mir selbst zu erklären, warum er gaaaar nichts hört beim Anlassversuch.


    Zitat:

    Andererseits müsste das Auto dann auch gelegentlich mal mitten in der Fahrt ausgehen oder zumindest ruckeln.


    Du hast meine Antwort schon vorweg genommen


    Tom89
    • Themenstarter

    Ok mein Fehler

    Natürlich hört man die Benzinpumpe...die völlige Stille bezog sich auf den Anlasser^^

    Aber nochmal zur Getriebeglocke...Man hat die Chance sich das Schwungrad anzugucken ohne den Anlasser abzumontieren?!

    Vorallem was kann denn genau im Anlasser/Magnetschalter "gammeln"? Weil heute hatte ich das tolle Phänomen, dass er erst ansprang ich 5min nach Hause gefahren bin und 5Min später nochmal starten wollte weil ich was vergessen hab....keine Regung^^

    Danach ist er halt wie erwähnt mit ein bisschen Hammerklopfen auf den Magnetschalter und im 5.Gang ein Stück zurückschieben angesprungen!


    Ich bin jetzt nicht der 6n Experte aber früher gabs bei vw oben an den getriebeglocken immer ein Loch mit nem grünen Stopfen welches man bei der Au zur drehzahlabnahme für den Au-tester genutzt hat. Macht man den stopfen raus kann man auf die zahne gucken.

    Kann natürlich auch sein dass nicht die Mechanik fest ist sondern der magnetschalter selbst einen weg hat. Ferndiagnose ist halt immer schwer. Man stochert einigermaßen in die richtige Richtung und freut sich wenn man was findet....


    man kann auch von unten auf das Schwungrad gucken...das getriebe hat unten eine aussparung und da sieht man wunderbar die zähne des schwungrades..
    hab mal nen foto angehängt...hoffe man erkennt es...habs rot makiert


    DSC02792.jpg
    DSC02792.jpg

    Tom89
    • Themenstarter

    Hey!
    Wir hatten den Kleinen gestern auf der hebebühne und siehe da:
    Nix sieht man...Schwungrad hat an den Zähnen ein paar Kratzer aber laut Kfz Mann unbedenklich. Buchse sitzt fest und ist nicht ausgeschlagen.
    Haben den alten Anlasser gefettet und getestet und er funktioniert wieder im eingebauten Zustand.
    Alles in allem bisher keine Probleme fragt sich dann wie lange noch...

    Der Kfz Mann meinte nach der Reparatur auch er habe keine Ahnung mehr wenn es jetzt nicht funktioniert :-/
    Was komisch war: auf der schwungscheibe selbst(die Fläche) sah man eine fingerbreite "Schleifspur" die sah wie poliert aus wo man mir allerdings nicht sagen konnte was das auf sich hat...

    Tja bleibt also einfach nur abwarten und hoffen dass es jetzt ohne Probleme funktioniert
    Danke nochmal für die vielzähligen Tipps!

    Beste grüße


    *Daumendrück*


    Tom89
    • Themenstarter

    Soooo alles Daumen drücken hat nichts geholfen...
    ...Problem besteht weiterhin und jetzt soll halt ein Autauschanlasser her.

    Das dumme ist, ich hab mir nie die Teilenummer rausgeschrieben.

    Der VW Mensch sagte mir heute per Fahrgestellnummer am Telefon es ist die:
    036 911 023 S mit 1,1kW

    Ich mag mich aber wage zu entsinnen, dass es die 036 911 023 J war mit nur 0,9kW.

    Würde der 036 911 023 S Anlasser denn trotzdem in meinen Polo mit den Schlüsselnummern 0603 534 passen?
    Spielt die kW Zahl eine große Rolle? Kennt sich jmd mit dem Unterschied der beiden aus?!

    Ich habe mir diesen Anlasser ausgesucht:

    42016800 Starter 74,99 €

    Qualität ORIGINAL HERTH+BUSS , Spannung 12 V
    Zähnez. 9 , Starterleistung 1,1 kW
    Lage/Grad 54 °, Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn
    Pass-Sitz 83 mm, Starter: fremdgelagert
    Altteilrückgabe nicht erforderlich &
    UVP Hersteller
    255,85 €
    Rabatt: 71%

    Von der Seite kfz-teile24.de!

    Wäre cool, wenn mir jmd ein kurzes Feedback geben könnte, will ihn schnell bestellen, damit mein kleiner Liebling endlich bald mal wieder fährt :-/
    Auf jedenfall brauch der Polo halt ne lange Anlasserwelle die getriebeseitig in die Buchse läuft!

    Jmd vllt ne bessere Idee als den Anlasser da?!

    lg Tom


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen