king_style
Doch polo aber dan eher wie Tieflader seiner
Zitat:
Wen geld keine rolle spielt Karbonantriebswellen
hmm, kotflügel aus faserstoffen ...
ne haube wäre evtl verzichtbar, aber der knautschzone die metallkotflügel zu entziehen macht nen polo im crashfall bestimmt nicht sicherer :(
es gibt ja auch 2 verschiedene türen, einmal mit und einmal ohne vertärkung/seitenaufprallschutz.
gewicht sparen - auch wenn es nicht meine paradedisziplin ist - ist das eine, aber an der passiven sicherheit sparen?
dann kann man auch gleich komplett auf gurte verzichten, die sicherheitslenksäule durch ein leichteres stück rohr ersetzen usw.
ich habe vor längerer zeit mal mal ziemlich viele unfallpolos ausgeschlachtet und mich gewundert das da noch jemand lebend rauskam ...
schwächt man das kleine bisschen sicherheit ...
Wegen dem Ölwanne: Eins aus Carbon anfertigen
Genau
Reisst wohl direkt auf
Keiner hat etwas über den Motor geschrieben.....
Den kann man doch direkt im ganzen entsorgen....
Schön ein mopet Motor und gib ihm, selbst ein 600er kommt auf über 100ps und Gewicht ist gut....
Hinterachse gegen einzelrad Aufhängung tauschen... Mal eben so
Aber machbar ist den metalltank gegen einen aus Kunststoff zu tauschen.
Der Tank wird kaum was bringen,und naja reden wir vom Polo erleichtern oder ein Polo Kitcar mit anderer Technik...wie gesagt.. 200 kg sind locker drin und alles ist noch Polo.
Servus,
Motorradmotor wäre ehct was feines. Aber für den Alltag ist das nix.. die Teile sind jetzt nicht so die Drehmomentmonster und Spritsparend ist anders.
Da ist n G40 ja n wares Ökowunder gegen.
Und Lenksäule ist n guter Punkt.
Das Kardangelenk ist billigst. 2 Blechteile, nicht mal Nadellager. Könnte man ein Industriegelenk nutzen und das noch passend abdrehen. Die Lenkstange selbst auch auch arg massiv. Der Aufbau mit dem "Knick" (dadurch wirds zu "Sicherheitslenksäule". Spießt dich nicht mehr auf, sondern weicht aus) sollte aber beibehalten werden..oder man stirbt halt wie ein Mann!
Gruß,
Patrick
Kann man an den Scheinwerfern auch sparen?
Nein,
außer man lässt sie komplett weg.
(weitere Möglichkeiten übersteigen sicher das Budget)
Warum Nein? Wenne klarglas aus Kunststoff nimmst anstatt der aus Glas,sind die leichter..
Verstehe die Aussage nicht?
Gehen tut das sicher, Theoretisch kann man an jedem Teil eines Fahrzeuges sparen...
Aber an den originalen Scheinwerfern rumzufummeln macht keinen Sinn, da dadurch die Betriebserlaubniss erlischt.. Zubehörscheinwerfer mit Kunstsoffscheiben machen da mehr sin.
Ich finde so langsam driftet es hier auch arg ab.
Von absurden Ideen wie Moped Motoren (Strassenzulassung) bis zu jedem kleinen Teil nachdem gefragt wird..
Nehmt doch einfach mal die Teile in die Hand, schaut sie euch an und überlegt wo unnötiges Material entfernt werden kann oder was man durch leichteres ersetzen könnte.
Wenn man schon was umbaut kann man ja auch mal etwas Eigeninitiative zeigen und selbst überlegen anstatt sich bei jedem Teil alles vorkauen zu lassen.
Ich meinte auch die zb inpro Scheinwerfer. Klar nicht selber fummeln
Das ganze wird eh nur ne Theorie hier bleiben.Ich betreibe extrem Leichtbau im Ducati Bereich und weiß was das kostet...
Das hier am Polo umzusetzen sprengt bei weiten den Rahmen aller hier.
Zudem lohnt es ja beim Polo nicht.
Die Frage ist doch was der der geladene 40er mit seinem Fahrzeug vor hat und wieviel Geld zur Verfügung steht.
Rumprügeln auf abgesperrter Straße und Feldweg oder wird das Auto noch in Bereich der StVO bewegt?
Sofern ersteres zutrifft kann man sich z.B. die Scheinwerfer sparen und die Hohlräume einfach mit dünnem Blech verkleiden. StVO - konforme Umbauten sind regulär weniger effektiv (man kann nunmal nicht alles entfernen, auch aus Gründen der passiven Sicherheit) und/ oder kosten richtig Geld.
Selbst die besagten Inpro Scheinwerfer gibts nicht umsonst auf dem Flohmarkt.
Er fährt clubsport soweit ich weiß.
Würde ich so verstehen das er sich weder an dmsb noch stvzo halten muss.
Ich fahre mit dem Polo auf Clubsportveranstaltungen dann herum.
Später dann mal, wenn ich Zeit auch habe Bergrennen, das lag mir schon immer im Blut..
STVZO ist so ein Thema im Clubsport, es wird eine Straßenzulassung verlangt, zumindest in der Gruppe wo ich erstmal mit fahre, aber man darf auch auf Abwege gehen... 6 Punkt- Gurte sind nicht erlaubt für die Straße, hier finden sie aber Anwendung Stücke vom Reglement sind nach FIA Norm angepasst jedoch für jedes Auto manchmal frei wählbar, sehr langes und schwieriges Thema...
Auf Straße mit Gegenverkehr wird der Polo wohl kaum bewegt.
- Ich finde so langsam driftet es hier auch arg ab. -
Weswegen? Hier gehts ja um Leichtbau, wenn dann vielleicht die ein oder andere Idee nix ist, egal.. Deswegen redet man ja auch drüber...
Die Tipps die ich mir hier schon heraus gezogen habe sind für mich sehr sehr hilfreich gewesen, alles kann ich nicht umsetzen, aber nach und nach, da kommen dann schon einige Sachen hier in den Polo rein bzw raus...
Leider konnte ich heute nix am Polo machen... :( Sorry Freunde... Die Waage muss warten...
Grüße Sascha
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Auch wenn viel davon gesagt wurde ein guter Artikel, finde ich
Sehr sehr schöner Link.. Vielen Dank...
Das Thema Tank muss ich doch nochmal ansprechen, weil ich vor der selben Problematik stehe (muss ohnehin Bröselrohr und Tank erstzen).
der im Golf2 verbaute Kunststofftank hat kein Schwallblech verbaut, aber in etwa die selbe Vorförderpumpe.
Beim Polo glaube ich, dass ein Kunststofftank ohne Schwallblech auch geht, weil er direkt bei der Benzinpumpe am Unterboden noch einen kleinen Catchtank hat.
Würde den Kunststofftank wahrscheinlich anstatt der Ersatzradmulde einsetzen.
Nur wie das TÜV-technisch ausschaut und wie ich am Besten einen Einfüllstutzen (außen) hinbekomme ist mir noch nicht ganz klar. Wer weiß mehr bzw. hat eine Idee?
Noch was anderes zum Thema:
Der Motorlüfter ist doch recht antiquitiert und schwer (Blechgehäuse). Da gibts von aktuelleren Modellen welche mit Kunststoffgehäuse bzw. recht günstig im Netz leichte Lüfter für den Motorsport. Alternativ habe ich auch schon 4 PC Lüfter als Ersatz gesehen. Leichter gehts nicht mehr
Zum Thema Lüfter.
Spal-Lüfter. einen relativ kleinen. Wiegt wesentlich mehr und Kühlt besser als der Originale... Ich hab diesen auch ohne Blechgehäuse oder sowas verbaut. Ist zwar nicht so effizient aber kühlt immernoch besser...
Zitat:
Alternativ habe ich auch schon 4 PC Lüfter als Ersatz gesehen
Kühlerlüfter wird auch nur bei Standzeiten im Sommer z.B. Stau benötigt.
Auf das ganze gerödel kann man vieleicht verzichten wenn man am Zylinderkopf sich feine Kühlrippen zusätzlich bearbeitet.Wie die Luftgekühlten Motorräder.
Oder andere Wärmeableitende Maßnahmen,Kühler besser des Luftstromes aussetzen,zudem statt lange schwere Gummi Kühlerschläuche kann man dünne Kupfer oder Aluminium Rohre einsetzen (auch als spirale)
Diese werden nicht mehr wiegen,dafür aber zusätzlich Wärme abgeben,denke hier hilft jedes Grad.
Krümmer mit Hitzeschutzband einpacken,was deutlichst die Temp. im Motorraum senkt...fertig ist die Laube
Eine Temp. Anzeige hilft sicher auch,dann halt mal Motor aus im Stau.
Wie Joey schon sagt,so ein Spar Auto wird wahrscheinlich nicht die Wärme produzieren wie ein Hochleistungsmotor.
ggfs. dann Zu und Abluft für den Motor,das die Luft effektiv am Motor vorbei strömt.
Servus,
mein Konzept der Motorkühlung geht einen etwas anderen Weg...
der Kühler wird umgelegt und nach vorn geneigt. Die Luft kommt nicht mehr direkt von vorn, sondern von schräg unten und geht nach oben Richtung Windschutzscheibe über die Motorhaube wieder raus (das undefinierte Ausfließen, grade Richtung Unterboden ist Aerodynamisch ne Katastrophe und Luftdurchsatzmäßig auch Müll).
Allein dadurch steigt der Luftdurchsatz ohne Lüfter immens an, schätze um den Faktor 2-3.
Wenn man im Stau steht, reicht so auch ein kleinerer Lüfter mit weniger Leistung, da der Staudruck den der Lüfter für die benötigte Luftmenge aufbauen muss, viel kleiner ist.
Würde dann einen Lüfter mit mehr als 4 und asymetrisch angeordneteten Flügeln nutzen (durch die Anordnung sind die harmonischen Oberschwingungen viel kleiner -> Viel leiser!). Moderne Lüfter weisen auch einen deutlich höheren Wirkungsgrad durch bessere Flügelgeometrie auf und sicht oft flacher.
Der Motor selbst wird eingepackt:
-Fächerkrümmer bekommt Hitzeschutzband
-Kühlerschläuche werden mit Heizungsrohrisolierung gepolstert
-Motorblock wird wohl mit "Thermopolster" eingepackt
So wird nur gekühlt wenns nötig ist, der Motor bleibt im ausgeschalteten Zustand auch mal 15h warm (fast keine Kaltstarts mehr -> viel weniger Verschleiß, wird deutlich schneller warm, weniger Lärm, besser Steuerbare Motortemperatur.
Gruß,
PAtrick
Bin mal gespannt, ob dann der kleine Lüfter mit eingepacktem Motor auch bei Stop&Go Aktionen die Wärme weg bekommt.
Im Winter kein Problem, im Sommer kanns zu grosse Probleme geben.
Den Motor komplett zu Isolieren halte ich ebenfalls nicht für Sinnig.Wegen deines Kaltstarts...dann bau nen Motorwärmer dran.
Der Motor braucht definitiv Luft zum Kühlen, so groß kann dein Kühler gar nicht sein...
Zitat:
Die Luft kommt nicht mehr direkt von vorn, sondern von schräg unten und geht nach oben Richtung Windschutzscheibe über die Motorhaube wieder raus
Servus,
warum sich Leute Gedanken machen das der Motor zu heiß wird.. süß
Bei 80kW Ausgangsleistung gegen ca. 60kW über den Auspuff weg, 40kW über den Kühler und ca. 2-3kW über den Block. (Hoch Lebe das Fach "Kraft und Arbeitsmaschinen" im Maschinenbaustudium..da haben wir son Mist schön kleinlich ausgerechnet)
Die paar Watt mehr steckt jedes Kühlsystem weg.
Deshalb ist es auch ein wassergekühlter Motor geworden..
Die Abstrahlung durch den Block selbst, ist in aller Regel ungewollt. Bei hochpreisigen Fahrzeugen wird da auch gern isoliert, grade wenn der Motor seine Frischluft aus dem Motorraum zieht. Warme Luft ist da Nachteillig für hohe Leistung.
@Dellen : Die Motorhaube wird durch eine GFK Variante ersetzt, da werden die passenden Öffnungen verbaut.
Alternativ würde ich nach rechts (Beifahrerseite) über den Kotflügel ausblasen (Strömung vorher mit Leitblechen nach hinten gerichtet). Da dort keine Batterie mehr sitzt, ist da Platz.
Gruß,
Patric
Gruß,
Patrick
Über das Thema Kühlung und Leichtbau habe ich mir auch schon Gedanken gemacht...
Schwierig... Sehr schwierig...
Ein zusätzlicher Ölkühler bringt wieder etwas Gewicht hinein und das dann auch noch vorne. Die Leichtbaulüfter machen beim Polo zumindest kein Sinn, da diese dann doch schwerer sind, wenn auch dadurch besser gekühlt werden soll.
Folgedessen, da ich meine Stoßstange eh schon unters Messer gelegt habe, werde ich noch Material vorne entnehmen und zwei Luftkanäle schaffen, welche zwar die Aerodynamik verschlechtern, jedoch den Motor dann besser mit Frischluft versorgen...
@Patrick: Was meinst Du mit der Motor wird zu heiß und süß?
Da mein Polo eh eine kleine Kraftkur bekommt mache ich mir eben auch Gedanken um die Kühlung verbunden mit dem Thema Leichtbau...
Bei einem 68er Laderrad braucht man doch nen Ölkühler oder?
Grüße Sascha
Zitat:
Ein zusätzlicher Ölkühler bringt wieder etwas Gewicht hinein und das dann auch noch vorne.