Darf man eigentlich die Seitenscheiben, und hinten aus Makrolon machen.
Vorne glaub ich wohl er nicht. Das Ist fast die Hälfte Leichter.Und mit Farbiger
Sikaflex Klebefolie siehts so gar noch gut aus.
Ein Liter Makrolon hat 1,2 Kilogramm Gewicht, bei Glas ist es wesentlich schwerer.
Das werde ich mal aus interesse morgen auf der arbeit nach wiegen, ob das mit den 1.2 kilo pro liter markrolon (pc) passt.
Ich hoffe ich vergess das nicht.
hallo, es gibt Macrolon Scheiben mit Prüfzeichen für die hinteren 3 Scheiben vom 86c. Bieten einige Rennsportfuzis im netz an... sind aber komplett plan, also nicht gewölbt. das sieht etwas seltsam aus. Da die Scheiben auch dünner sind ist die montage auch erwas dürftig...
Gruß Dieter
für die hinteren seitenscheiben ne möglichkeit, aber nicht für die heckklappe.
wenn der polo seinen rechten aussenspiegel verliert, muss auch der heckwischer bleiben. das hält die makrolonscheibe aber nicht aus und wird durch den wischerbetrieb blind :(
Servus,
n Kumpel hatte Plastescheiben.. die waren nach einem Jahr trüb, ohne Kratzen im Winter :(
Die 3-4kg gönn ich mir für einen sicheren Betrieb.
Also markrolon rohmaterial, hab ich gerade mal in nen messbecher geschüttet und 1l wiegt: 0,777kg. Rohmaterial nicht flüssig!
Zitat:
wenn der polo seinen rechten aussenspiegel verliert, muss auch der heckwischer bleiben.
Will dennoch was sehen..
Der Fortschritt geht ja auch mal Weiter.Es gibt auch Kratzfestes,es heißt Saphir.Das im Link ist 8mm.Aber es wird sie auch bestimmt dünner geben.Und im Link steht auch was zur Sicherheit.Zu Beispiel Eishockey,weiß jetzt nicht mit welcher Geschwindigkeit so ein Puk fliegt und er das Material Trift.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Und wenn man diese in nur 5mm,oder auch noch dünner bekommt ist
das Gewicht auch reduziert.
Servus,
klar geht das weiter, nur Plaste bleibt Plaste.
Die Härte von dem Kunststoff ist um mehrere Potenzen kleiner als von Glas..
Zudem ist das Zeug hundsteuer. Da mach ich lieber hinten mit Carbon zu und meld ihn als LKW an
Das Kunststoffscheibenproblem gibts auch beim Liegerad.
Siehe[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Auch Makrolon mit gehärteter Oberfläche. Aber die sind nach 1-2 Jahren Alltagseinsatz auch fertig.
Ja diese Mobile erinnern fast an Seifen Kisten Rennen.Aber wo man noch
Gewicht Sparen kann iss ja bald aus gereizt,dann gehts bald nur noch drum jedes Gramm was Zählt.
Ahoi!
Leichtbau, das ist schön
Gleich mal abonniert.
Einige Sachen wie Batterie, lima und weglasssachen scheinen ja echt zu gehen.
Leider ist die Baugrupe Radträger/nabe/Bremse ja recht schwer beim Polo.
Und genauso schwer ists auch da was zu erleichtern, so dass man sich nicht beim Tüv zu Tode zahlt.
Was aber bestimmt geht, ist das hohlbohren der Dämferstangen.
Oder Löcher in radialer Richtung in die Bremsscheibe.
Den Halter aus dickem Stahlblech für Spritpumpe & co kann man bestimmt auch leichter bekommen.
Scheibenwischermotoren müssen auch nicht so schwer sein. Die dinger wiegen ja gefühlt auch 1,5 kg.
Scheibenwischergestänge, da geht bestimmt auch was mit carbonrohren.
Servus,
grade an Bremsscheiben und Dämpferstangen sollten man AUF KEINEN FALL etwas selbst machen.
Da ist es deutlich sicherer das Federbein selbst neu aufzubauen, den Stabi durch ein Rohr (statt 25mm Massivstahl) zu ersetzen, die Antriebswellen auf Rohr umzuarbeiten, die ganzen Halter für div. kleinkram aus Alu anzufertigen und und und
Mit der Achse was du vor hast wird nicht so einfach da der stabi aus federstahl besteht.und arbeitet wie ein drehstab.der
Stabilisator muss sich in sich verdrehen können.und die antriebswellen durch ein Rohr zu ersetzen ? Ich kann mir nicht vorstellen das ein Rohr diese Kräfte aushält.
Servus,
hält es
Und ich weiß auch wie ein Stabi funktioniert.
Zudem kann ich diesen auch aus hochfestem Stahl fertigen.
Werde aber sehen was sich überhaupt lohnt.
Für 300€ nen neuen Stabi bauen ist etwas über dem Buget.
Gruß,
Patrick
Wie hast du das mit den a.Wellen vor? Willst du sie an den enden trennen und ein Rohr einschweißen ?
Ich kann mir das noch nicht ganz vorstellen wie du das umsetzen willst?
Servus,
ich will erstmal die Wellen wiegen.
Bei 1kg Ersparnis werde ich den Aufwand nicht treiben.
Ansonsten wird der Mittelteil herausgetrennt und dieser durch ein Stahlrohr aus 25CrMo4 ersetzt. Dieses wird dann mit Neusilberlot mit den Gelenken verlötet.
Gruß,
Patrick
alleine am motor spart feld-Motorsport schon knapp 20 kg kurbelwelle schwungscheibe erleichtern. el wasserpumpe kleinerer hochleistungswasserkühler keine lichtmaschine nur kleine batterie (nichts für alltag nur für einen lauf am berg). motorradzylinderkopf. . . . .
was du so machen kannst is für den alltag kurbelwelle pleul und schwungscheibe erleichtern, ina hydros (56g ori ca.80g sind gleich 192 gramm ersparnis ) alufederteller (8g original 20g ist gleich 92g ersparnis) einfache federn weil du eh keine hohendrehzahlen fahren willst. das hohlbohren der nockenwelle wäre auch noch eine option.
die alten ölwannen waren kleiner wodurch du wieder weniger öl mitführst und weniger material. ca 0,5l also 480g ca
überstände wegschleifen an kopf und motorblock. bringt alles zusammen bestimmt 10 bis 12 kg
es gab im polo auch dicke und dünne anlasser müsstest mal wiegen obs da einen unterschied gab. ich denke dass du so auf ca 670 bis 680 kilo kommst ohne carbon oder gfk teile kommst mehr aber auch nicht.
ich fahre momentan einen ajv (1,6l 16v) im 2er polo der hat gewogene 790 kg und brauch knapp 5l. bin gute 900km weit gekommen als ich hoch zum 86coupe gefahren bin. bin im schnitt gut 120 gefahren. sonst wenn ich am heizen bin brauch der auch nur knapp 7-8l und geht bedeutend besser wie ein polo 86c egal welcher motor( serie)
Ich würde sagen das nur beim Anlasser schon 500-1000 g drin sind
Zitat:
Ansonsten wird der Mittelteil herausgetrennt und dieser durch ein Stahlrohr aus 25CrMo4 ersetzt. Dieses wird dann mit Neusilberlot mit den Gelenken verlötet.
Servus,
das hält mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit.
Die modernen Neusilberlote erreichen Festigkeiten von bis zu 900N/mm².
Das ist ca. das 4fache von normalem Baustahl.
Daraus werden die Wellen zwar nicht sein, aber sicher auch nicht aus hochfestem Einsatzstahl oder ähnlichem.
Aber ich glaube ich sehe das Problem:
Man kann zwar überall sparen, aber 1kg weg kostet richtig Geld..
Eben,
also dein Sparen in allen Ehren... Aber bevor du anfängst an solchen Teilen zu sparen und am Ende doch irgendwo "sinnlos" Geld raushaust, bzw. die Fahrsicherheit gefährdest, bleib doch bei bereits erprobten Sachen.
Wie gesagt, n halb so großer Tank bringt dir auch schon knappe 25Kg...
Ansonsten eben: Plexiglasscheiben, Dämmmatten rauskratzen, Spritzwasserbehälter kürzen, Pannenset verbauen, etc
Mfg
halb so grosser tank ist ne milchmädchenrechnung oder für leute, die gerne tanken. er kann auch einfach mit halbvollem tank fahren
wenn die front ein wenig stabiler wäre, könnte man den träger hinter der frontschürze erleichtern, aber aus erfahrung weiss ich das das ding crashrelevant ist.
selbst in den bremsscheiben rumbohren ist blödsinn, gibt auch fertig gelochte scheiben - aber ob das lohnt?
Alles polieren
Servus,
an sicherheitsrelevanten TEilen würde ich ungern arbeiten, allein schon wegen der Zulassung.
Aber die ANtriebswelle ist nicht sicherheitsrelevant. Bei einem defekt bleibt man einfach stehen. Es ist aber nicht sodas man dann, wie bei einer zerbrochenen Bremsscheibe, mit blockierendem Rad von der Straße fliegt..
Und Plastescheiben, durch die man nach spätestens einem Jahr nichts mehr sieht, halte ich für kritischer
Hab auch mal die Querlenker gewogen. Kommen nur auf 1,4kg. Fühlen sich irgendwie schwerer an.. Vermute das man an den Wellen auch nur wenig sparen kann.
Muss dringend alles wiegen udn vermessen wenn ich die Kiste auseinanderbaue um zu schauen wo das GEwicht denn nun herkommt.
Zitat:
Aber die ANtriebswelle ist nicht sicherheitsrelevant.
die Gelochten Scheiben sind aber glaub ich sogar schwehrer
Hallo
habe mir das alles ma durchgelesen einiges macht sin und anderes nicht.
Wenn ich soviel umbauen würde würde ich in Leistung umbauen.
Die achse vorne würde ich auf ein Rahmen umbauen mit querlenkern von WL motorsport oder von Weisdorn Racing. da könnte mann auch leichtere Federbeine dann verwenden.
mal ehrlich, das mit den "undurchsichtigen" scheiben is docj qatsch...
1. zerkrarzen die nur selten von alleine, das passiert schon eher beim (falschen) reinigen
2. zerkratzte heck oder hintere seitenscheiben sind nicht wirklich ein sicherheitsproblem... sonst würden alle transporter und kastenwagen fahrer ja auch ein sicherheitsproblem haben. (die haben teilweise keine seiten oder heckscheiben)
deswegen: felgen möglichst ohne distanzscheiben
macrolon scheiben mit prüfzeichen
alle demmatten, unterbodenschutz, überflüssige innenausstattung raus
eventuell armaturenbrett auf das minimum reduzieren
und vor allem leichte sitze! (die bringen einiges)
heckwischer weg. (bringt bei macrolon eh nix)
kleiner spritzwasserbehälter
eventuell kleine lichtmaschine und batterie
reserverad raus. mulde kann auch gleich weg (is sowieso sch... die vom unterbodenschutz zu befreien)
das blech zum verschließen der muldenöffnung bekommt ein paar sicken und schon gibts kein gemecker wegen stabilität.
kühlerlüfter hat auch noch gewichtseinsparpotential...
gußkrümmer gegen fächer tauschen, ein kleiner metallkat dürfte auch leichter sein als der riesige orginale...
mechanische fensterheber sind auch um einiges leichter
der innenraumlüfter kann auch durch einen leichten spal ersezt werden...
beim (oder im) motor kann auch noch gut eingespart werden, führt aber auch zur änderung der motorkaraktristk... schwungmassen, kolben, pleuel können leichter werden... das einfachste ist ne erleichterte schwungscheibe....
gruß dieter
Kann Inter nur Recht geben. Ich Arbeite in einer Firma die die herstellt, Antriebswelle sind auf Fall Sicherheitsrelevant, da gibt es genug was passieren kann. Und löten wird da kaum halten.