vw teilemarkt

Leichtbau: Schweres erleichtern

kleinfieh macht auch mist...



12062011132.jpg
12062011132.jpg
17032012104.jpg
17032012104.jpg

gelöschtes Mitglied

    Den Preis find ich okay,Product weight: 1,30 kg
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Und wozu soll er sich einen Tank für eine Wassereinspritzung einbauen?

    Und bevor du jetzt sagst, daß er da den Sprit einfüllen soll: Erstens ist der nicht dafür geeignet und zweitens nicht TÜV-tauglich.



    begrabt doch endlich das tankthema... is tüv-technisch nicht machbar. einzige möglichkeit wäre ein geänderter orginaltank...
    kein (legaler) tüv-mensch trägt einen innenliegenden tank (ohne gutachten!)ein. mach lieber beim motor weiter...
    nimm nen 1,4l abd (60ps aus golf), abu nockenwelle (polo6n 1,6/75ps spi),
    erhöhe die verdichtung=> motor geht von unten raus, desweiteren könntest noch den kopf ein wenig bearbeiten (natürlich auf drehmoment abgestimmt)
    dabei hast auch ein wenig gewicht gespart... mit der aav einspritzung sparst womöglich auch ein wenig gewicht...(leichtere ansaugbrücke usw) und die kann mit der rp-drosselklappe (Golf )gut auf die nockenwelle angepasst werden.
    werd mal ein paar bilder zum gewichtsunterschied der teile anhängen...
    (mit ein wenig gut zureden bekommst den motor als abd eingetragen...)


    P1000547cut.jpg
    P1000547cut.jpg
    P1000558cut.jpg
    P1000558cut.jpg
    P1000559cut.jpg
    P1000559cut.jpg
    P1000560cut.jpg
    P1000560cut.jpg
    P1000564cut.jpg
    P1000564cut.jpg

    zum thema wischwasser: es gibt einen behälter vom polo2(frühes bj) der hinten in das seitenteil gehört. der ist schon mal wesentlich kleiner als der orginale... und leichter... nur leider schwer zu finden.
    gruß dieter


    Die paar Gramm, die man mit einem kleineren Waschwasserbehälter spart...
    Da kann man auch den originalen behalten und füllt nur einen Liter rein, fertig ist die Gewichtserleichterung.


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    habt ihr schonmal hochfeste Neusilberlote verarbeitet?
    Scheinbar nicht, denn bevor die Lötnaht bricht, reist die Kerbverzahnung der Welle

    Ich werde wohl einfach beim Demontieren der Teile schauen wo was geht.
    Grade Scheibenwischermotor und Gestänge, Interieur und Co. müssen wohl dran glauben/nachgearbeitet werden.


    gelöschtes Mitglied

      Zitat:

      Inter

      Verbessern können sie mich,aber ganz auf den Kopf bin nicht gefallen.Denn es sind Ideen und Anregungen die Er Eventuell umsetzen kann.
      Ich konnte nur Leider den Gallonen Tank für die Reserveradmulde nicht finden.
      Der Ist Zylindrisch und Paßt plug&play da Rein,und werden auch im Rennsport eingesetzt.


      gelöschtes Mitglied

        Früher wurden zylindrische Tanks im Kofferraum hinter der Rücksitzbank verbaut. Dass verleite bei Schräghecklimousinen und Kombis die so beliebte Durchlademöglichkeit.



        tank1.jpg
        tank1.jpg

        Wie beim Waschwasser ergibt sich das meiste Gewicht beim Benzintank durch den Inhalt. Deshalb ist dabei das Lohnenswerteste einfach nicht vollzutanken. Gerade beim Polo wiegt der Dünnblechtank kaum etwas und deshalb ist dort das Einsparpotenzial recht gering.
        Der Tank auf dem Foto sieht mir aber eher aus wie ein Gastank. Denn eigentlich sitzen die Benzintanks von Schräghecklimousinen und Kombis unter dem Auto und nicht in der Reserveradmulde, da gerade früher noch jedes Auto ein Reserverad ab Werk besaß.


        Eins fällt mir da noch ein. Eventuell gibts von einem schwächeren Polo ja auch einen kleineren Wasserkühler. Mit einer optimierten Kühlluftzufuhr kann der Kühler ohnehin kleiner ausfallen und das bei gleicher Kühlleistung. Wie viel das gewichtstechnisch bringt, weiß icht nicht genau, aber allein für die Gewichtsverteilung wäre es schon sehr sinnvoll. Schließlich haben die erleichterten Fronttriebler meist ein viel zu leichtes Heck...


        gelöschtes Mitglied

          Bei diesem Auto aus den USA ist das Reserverad unter dem auto montiert und er hat da Benzin drin.Ob er da einen Gastank genommen hat kann ich nicht sagen,da Stand nur Benzin?.


          polobeast
          • polotreff.de Team
          polobeast's Polo 6N

          von der Form her definitiv ein Gastank! Wozu sonst die Verjüngung in der Mitte

          Das Ding soll Druck aushalten


          gelöschtes Mitglied

            So hier in dem Link hab ich den Zustatztank gefunden,für Benzin,E85.Und so weiter war gestern schon zu Spät wußte das Ich mal einen gefunden habe.Radmuldentank 44 Ltr.
            [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


          • Und was soll das jetzt bringen? Das ist doch der völlige Unsinn.


            gelöschtes Mitglied

              Ich glaube JackLee kann selbst schreiben,wenn er so einen Kunststofftank nicht verbauen wird.


              JackLee
              • Themenstarter
              JackLee's Polo 2F

              Der Kunststofftank ist mit hoher Wahrscheinlichkeit schwerer als der Metalltank. Aber auch so sehe ich da wenig sinn drin


              Wenn der tankinhalt gleich bleibt, würde es wahrscheinlich noch eher Sinn machen schwallbleche einzusetzten damit bei 3/4vollem tank nicht über 30 Liter träge hin und her schwappen beim beschleunigen etc


              gelöschtes Mitglied

                Material:Eltex, geeignet für alle Kraftstoffe (Benzin, Diesel, Pflanzenöl)
                Gewicht:4,4 kg
                Liter:41 L
                Durchmesser:580 mm
                Höhe *:180 mm
                Kostet:124,99 €

                Was wiegt denn ein normaler Polo Tank aus Metall?,das Kenne ich nicht sorry.




                JackLee
                • Themenstarter
                JackLee's Polo 2F

                Servus,

                bin überrascht wie leicht der Kunststofftank ist.
                Die sind eigentlich meist sehr dickwandig (siehe Benzinkanister).
                Der Stahltank wiegt inkl. Stutzen 7,2kg und hat 55€ gekostet.
                Man könnte also ca. 2-3kg einsparen (jenachdem ob man den Stuzen wieder verlegt oder nicht).
                Zudem hätte man den Vorteil: auf ewig rostfrei.

                Nachteil: deutlichst teurer, da auch die Ansaugpumpe sowie die Tankfüllanzeige abgeändert/neugekauft werden müsste.

                Halte ich als Option aber noch offen.
                Wenn dann auch gleich mit nem deutlich kleineren Tank (20-30l)

                Gruß,
                Patrick


                Dann tank 3 Liter weniger und du hast den selben Effekt. Dann kannst du den alten Tank drin lassen, hast keine Probleme mit dem TÜV und brauchst beim Tanken nicht die Heckklappe aufmachen...


                gelöschtes Mitglied

                  Im Zweiten Link ist Tankgeber und Tankuhr mit bei.Kostet dann 139,99€,in der Beschreibung steht aber nicht das Tank Volumen.
                  [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


                • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

                • JackLee
                  • Themenstarter
                  JackLee's Polo 2F

                  Servus,

                  nachdem ich gestern den neuen Blechtank eingebaut habe (der alte glich eher einem Schweizer Käse), ist so ein Kunststofftank wohl keine so schlechte Idee..
                  Der neue hat sich beim Einbau nämlich schon einige Kratzer eingefangen und wird wohl schon nach einigen Jahren wieder rosten.
                  Und ich hasse Rost..

                  Neben dem Preis sehe ich aber den größten Nachteil darin, das man nicht den originalen Einfüllstutzen nutzen kann sondern im Innenraum mit Benzin rummantschen muss..


                  Kann man nicht einfach einen nachbauen?
                  ungefähre Form zusammenschweißen und die Teile die man nicht so leicht bauen kann aus nem 6n tank übernehmen und einschweißen.
                  aber ich hab jetzt auch schon den einen oder anderen 86c blechtank eingebaut, die grundiert man ordentlich, und dann setzt man die mit unmassen fett und wachs ein so das rost quasi keine Chance hat und gut ist


                  JackLee
                  • Themenstarter
                  JackLee's Polo 2F

                  Servus,

                  der Wagen wird in einigen Monaten eh wieder komplett zerlegt.. dann mach ich mir die Mühe. Bis dahin hält der Tank schon ^^

                  PS.

                  derzeit knapp 44kg gespart:
                  -Reserverad raus
                  -Rückbank raus
                  -Beifahrersitz raus
                  -Türpappen raus


                  gelöschtes Mitglied

                    Wenn ich so deine Projekte sehe,kannste dir nicht einen Adapter anfertigen der Bis an den Originalen Tankeinfüller Paßt.Das Bild ist aus einem Wohnwagen-Forum,man muß eben erfinderisch sein und deine Projekte sehen so aus als wenn du sehr erfinderisch bist.


                    Schlauch.jpg
                    Schlauch.jpg

                    Vergiss nicht wenn du vorne keine Türpappen hast, hast du kein ausreichenden Insassenschutz. Steht auch sogar im Motorsport so fest. Ich denke nicht das dein TÜVler das so gern sieht...


                    @Polo10-94:
                    das is so nicht ganz richtig... mit Kantenschutz an den richtigen Stellen gibt es keine Probleme beim TÜV.


                    JackLee
                    • Themenstarter
                    JackLee's Polo 2F

                    Servus . Vorn hab ich noch eine Verkleidung. Aus carbon


                    Zitat:

                    derzeit knapp 44kg gespart:
                    -Beifahrersitz raus


                    Sauber; was sagt dein Mädel dazu?

                    Gewicht is ja schön und gut; nicht nur aus Sparmaßnahmen; aber egal wie, da brauchst doch eine, die mit dem Pferd ins Kino reitet


                    Antworten erstellen