zum Feuer ich würde es lassen . Das stinkt wie Sau und muss evtl gelöscht werden. Große niete rein , fertig
Und das geht schneller als man denkt. Sollte nie unterschätz werden
Dieser Polo ist echt ein undankbares Mistvieh!
Jetzt läuft der Kofferraum auch noch voll Wasser
Ich wollte eben die Equalizer meines Radios einstellen (da blickt man ja kaum durch) und dafür erst mal den Subwoofer runterdrehen und musst feststellen dass hinten rechts der Teppich klatsch nass ist.
Soweit ich es sehen konnte kommt es nicht beim Rücklicht rein, das sah recht trocken aus bzw. waren dort keine Tropfen oder Wasser zu sehen.
Ein teil des Wassers läuft innen an der Dichtung vom Kofferraum entlang bis zum Schloss und dort runter (Subwoofergehäuse war etwas angeweicht) aber der Teppich war unterm Schloss nicht besonders nass.
Ich vermute mal es muss schon rechts an der Seite runter tropfen oder an der Heckscheibe reinläuft.
Muss da später mal den Gartenschlauch oder den Hochdruckreiniger dran halten....
EDIT: Mit dem Gartenschlauch haben wir kein Wasser reinbekommen ABER er ist hinter der C-Säulenverkleidung klatsch nass und es läuft dort dann am Blech runter in den Kofferraum.
Ich vermute und hoffe dass das Wasser durch den Sturm unter der Dichtung durch gedrückt wurde. Ich habe den Polo jetzt anders geparkt und werde erst mal beobachten.
Wenns nicht dicht wird verklebe ich die Dichtung der Heckklappe.
Wenn mein Nachbar eine passende Niete hat werde ich das Hitzeblech annieten, sonst kommt einfach eine Blechschraube durch.
Jetzt kannste die Mistkarre nichtmal mehr abfackeln wenn Du genug davon hast.......so nass wie er ist ...Nee Spaß beiseite, das Wasser muß ja irgendwo reinkommen...Dichtungen der hinteren Seitenscheiben gecheckt?
Ich hatte mal nen nassen Kofferaum nur durch undichte Scheibendichtungen...
Das stimmt wohl
An den Seitenscheiben kommt es denke ich nicht rein. Der Himmel an der C-Säule ist ja von hinten klatsch nass und das Wasser läuft von dort an der Gurtrolle vorbei nach unten.
Das Umparken hatte übrigens nichts gebracht. Gestern war wieder Wasser drin. Ich hatte ihn dann rückwärts unter Vordach gestellt sodass der Wind nur von vorne kam aber auch heute ist er nass.
Ich vermute dass der Wind das Wasser unter der Dichtung durchgedrückt hatte weil er die ganze Woche den Sturm auf die rechte Seite bekommen hat. Nun ist Wasser unter der Dichtung und durch die Kapillarwirkung wird nun auch ohne Wind das Wasser unter der Dichtung durchgesaugt. So meine Theorie
Heute Abend kommt der Polo in die Garage und die Dichtung auf die Heizung und morgen wird die dann rundum mit Karosseriedichtmasse festgeklebt. Wenn das auch nichts hilft bohre ich einfach ein Loch in den Kofferraum, dann kann das Wasser wenigstens raus laufen
An der Dachantenne kommt es denke ich nicht rein, da der Polo ja vorne tiefer ist, dann würds ja eher dort hin laufen. Die "Dichtung" der Dachantenne die man außen sehen kann ist wahrscheinlich mehr zur Zierde, oder? Die ist bei mir nämlich weg aber ich denke an der Verschraubung wird noch eine Dichtung sein.
Ja die Antenne dichtet durch nen Gummiring ab.
evtl. ein Schiebedachablauf?
Wenn in der C-Säule das Wasser runterläuft ist vielleicht ein Schlauch des Schiebedachablaufs undicht....
Bei mir kommt es auch irgendwo anne C-Säule runter..
Die Ablaufschläuche waren ja im unteren Teil durch Schweißarbeiten defekt. Dort habe ich sie erneuert und die Schläuche sind außen auch trocken.
Der Polo steht ja schon länger draußen und war hinten nie so nass.
Von daher denke ich dass der Sturm der Auslöser war.
Eben habe ich die Dichtung abgebaut, sie war unten auch auf der Innenseite nass, also im Innenraum. Und zwar oben rechts und dann halt die rechte Seite runter. Jetzt war auch etwas Wasser am Rücklicht rein gelaufen. An der oberen Schraube etwa. Also wird das Rücklicht auch eingeklebt.
Bei mir finde ich garnichts......hab nur son Glashubdach......sind auch schon die Lautsprecher in der original Halterung durch's Wasser über den Jordan gegangen -.-
Zitat:
.sind auch schon die Lautsprecher in der original Halterung durch's Wasser über den Jordan gegangen
Läuft ja auch in den Kofferraum......Kotzt an wie
sau, die Verbinder von der Karosserie zur Heckklappe sind auch drauf....Ja werde ich mal machen müssen -.-
Also mein Polo ist grad eine Tropfsteinhöhle Noch nie so ne nasse Karre gesehen. Am Schiebedach hängen dicke Tropfen Kondenswasser und an den Scheiben auch.
Den Luftenfeuchter habe icb jetzt wieder drin, der musste getrocknet werden.
Vorne läuft jetzt Tauwasser rein und hinten ist es soweit trocken, regnet ja auch nicht.
Ich hoffe mit neuer Fensterdichtung ist vorne auch alles dicht.
ist nicht böse gemeint
Aber du hast voll ein anner Murmel
Wenn dann sowieso hier jeder
Zitat:
ist nicht böse gemeint
Aber du hast voll ein anner Murmel
junge du hast nerven mit dem hobel
gutes gelingen
mfg
Mir bleibt ja gar nichts anderes übrig als den Kasten fertig zu machen
Ich habe jetzt 6n2 Stromlaufpläne von VW. Ich weiß jetzt welche Kabel, mit welcher Farbe für was sind beim 6N2 ABER nicht an welchen Pin vom Drehregler sie kommen :(
Kann jemand vlt. mal bei seinem 6N2 den Drehregler ausbauen und ein Foto des Steckers machen damit ich sehen kann wo welches Kabel dran kommt?
Hat jemand vlt. die Kabelbelegung des Schalters vom 86c? Das müsste in dem Selbsthilfebuch doch drin stehen.
Mit Ausnahme eines Kabels haben 86c und 6N2 die gleichen Kabelfarben. Ich habe durch rumprobieren drei Pins gefunden an dem die Beleuchtung ging. An einem konnte ich sie auch dimmen. Jedenfalls bis ich mal die Kabel getauscht habe und Rauch aus dem Schalter kam, jetzt geht das Dimmen nicht mehr.
6N2 und 86c haben 5 Kabel an den Drehregler gehen aber beim 6N2 ist ja zusätzlich noch die Dimmung der Armaturenbeleuchtung mit im Schalter.
Beim 6N2 sind die Signalleitungen beider Strellmotoren gebrückt. Das ist beim 86c wohl nicht so. Die Müsste ich dann also auch brücken aber mir wärs vorher ganz lieb zu wissen ob ich nun auch die richtigen Kabel zusammenklemme
Wenn ich mir mein Geschriebenes jetzt so anschaue, würde ich sagen mir kam grad die Lösung in den Sinn aber nachdem nun schon Rauch aus dem Schalter kam und die Sicherung durchgebrannt ist würde ich mir da doch lieber sicher sein
Wäre klasse wenn mir da jemand helfen kann
Was war eigentlich mit der TÜV-Wiedervorführung? Hattest du die jetzt verschoben, weil noch nicht alles zusammen gebaut ist?
Ja, wenn nicht alle Mängel behoben sind brauche ich ja nicht zur Nachuntersuchung fahren
Laut Ausdruck vom Tüv muss ich den Polo innerhalb von 3 Monaten wieder vorführen.
Das ist jetzt eigentlich für nächste oder übernächste Woche geplant.
Will ihn diese Woche fertig haben.
Ich schwanke grad zwischen abfackeln und Geld in eine Sondergenehmigung investieren
Meine Tolle Idee von gestern Abend klappt nicht :(
Jetzt habe ich einen original 86c Stellmotor angeklemmt, da dieser auch in den Scheinwerfer passt, wenn ich ein großes Loch in den Deckel vom Scheinwerfer mache. Der Motor geht auch ABER er reglet nur runter sprich er hat sich auf Stufe 3 des Drehreglers gestellt und ich kann am Schalter drehen wie ich will es passiert einfach nichts! Wenn och vorne aber ein Kabel umstecke geht er auch in die andere Richtung....
Ich frage den TÜV mal ob er das auch anerkennt wenn ich Kabel umstecken muss Das sollte ja auch mit den Kabeln am Drehregler klappen, dann kann man die KAbel im Innenraum umstecken
Aber eigentlich ist das alles zum heulen Es wäre wohl einfacher gewesen einen neuen Schlossträger ein zu schweißen und wieder original Scheinwerfer zu fahren.... hätte man mal vorher wissen sollen!
Dann ist mir eben noch eingefallen, dass der Polo hinten ja gar keine Gurte und nix drin hatte, nur die Sitzbank. Vlt. musste er desshalb ja damals keine elektrische Leuchtweitenregulierung haben. Aber warum wurde er dann nicht als Zweisitzer eingetragen?
Da ich meinen Luftentfeuchter ja vor 4 Wochen aus meinem Steili rausgenommen habe und in diese Schrottkarre gelegt habe, war der Steili ohne Luftentfeuchter. Und jetzt schimmeln da die Sitze!
5 Liter Sprit ein feuerzeug und....
Hast auch viel Stress mit dem kleinen. O.o
Oh jaa... hauptsächlich bei der Pfuschbeseitigug.
Mein Bekannter schaut sich heute Abend mal die Stromlaufpläne an. Er hat einmal die vom 6N und die vom 86c mal schauen ob er mir da helfen kann.
Frohes Neues Jahr!
Letztes Jahr habe ich die Leuchtweitenregulierung noch zum Laufen bekommen
Die Stromlaufpläne meines Bekannten bzw. er haben mir dabei sehr geholfen. Als Hauptproblem bei meinen Selbstversuchen würde ich mal die etwas merkwürdige original Verkabelung der original 86c Stellmotoren nennen. Die bekommen Masse über den Drehschalter, wobei man da auch fast selbst drauf hätte kommen können. Aber so ist das halt manchmal
Dann zur Pinbelegung des 6N2 Drehreglers. Das hätte man auch ohne Stromlaufpläne hinbekommen. Aber ich kann ja nicht wissen dass die kleinen Zahlen neben den Kontakten genormte Verschlüsselungen sind
Naja, jetzt geht jedenfalls alles
Heute kommt er auf die Bühne und ich befestige das Hitzeblech und werde mir mal die Schraube vom Stabi anschauen und das Ding hoffentlich fest bekommen.
Dann muss nur nochn Kennbuchstabe in den Block, Licht und Spur eingestellt werden und der TÜV sollte zufrieden sein.
Hiermit sollten viele Fragen die euch im Laufe dieses Threads in den Sinn kamen geklärt werden
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ich habe auch noch eine andere Frage an die Schrauber mit mehr Erfahrung.
Momentan habe ich hier nen Volvo 940 Turbo stehen bei dem eigentlich nur die vorderen Bremsscheiben und Beläge neu sollten. Da ein Kolben aber festgerostet war kam auch ne neue Bremszange rein. Der Volvo stand also zwei Tage ohne Bremszange rum und die Bremsflüssigkeit ist leider solange rausgelaufen bis der Ausgleichsbehälter leer war. Bzw. halb leer. Er ist im unteren Teil in zwei Kammern unterteilt und unter jeder Kammer geht jeweils eine Bremsleitung aus dem Hauptbremszylinder raus.
Den neuen Sattel haben wir ganz normal entlüftet aber das Bremspedal lässt sich auch nach einer Probefahrt noch recht weit runter treten.
Volvo hat ABS, muss man das anders entlüften als beim 86c? Ich würde da jetzt sonst einfach mal die komplette Bremsflüssigkeit erneuern, dann ist die Luft ja auch raus.
Dann fällt mir auf dass der äußere Belag auf einer Seite nicht mit der Kompletten Auflagefläche bremst. Liegt das daran dass Belag und Scheibe neu sind oder ist da evtl. die Führung der Schwimmsättel ausgeschlagen oder der Bremssattel drückt nicht gleichmäßig auf den Belag?
Ferndiagnose ist immer doof aber vlt. hat ja jemand mal ähnliche Erfahrungen gemacht.
Servus
Ihr müsst alle bremssättel entlüften nicht nur den neuen .
Schöne Grüße vom langsamfahrer
Wir haben jetzt vorne beide Seiten entlüftet aber mir wurde gesagt dass man bei ABS mit Entlüftungsgerät entlüften muss. Das habe ich aber nicht.
Der Volvo bekommt jetzt neue Sattelträger oder zumindest die Gleitstifte und dann wird in der Werkstatt einmal die komplette Bremsflüssigkeit getauscht.
Du fängst beim längsten weg an hinten rechts und gehst dann hinten links vorne rechts vorne links
Auch mit abs haben wir auf arbeit oft kir hand entlüftet geht auch
Mfg
Ja, die Reihenfolge ist klar. Der Volvo hat nach hinten zwar nur eine Leitung aber die läuft links am Auto.
Mit Hand heißt aufs Pedal getreten bis keine Luft mehr kam?