vw teilemarkt

JackLee's Aeropolo (Restaurations-/Baubericht)

Ah ok. Aber so ganz verstehe ich nicht warum du diese nicht auf die Abdeckplatte der Öffnung der mechanischen Wasserpumpe setzt. Du kannst die Platte doch so bauen dass sie in das Loch im Block ragt, so wie die originale Wasserpumpe. Das würde doch eine stützende Funktion haben. In Bezug auf "verschieben" der Platte, also diese Belastung von den drei Schrauben weg nehmen. Und die Schrauben kann man doch bestimmt durch dickere ersetzen.



JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,
dann müsste ich rausfinden was für eine Verzahnung der Riemen hat und einen kürzeren Riemen besorgen. Denn der originale ist so lang, das man entweder mit zwei Rollen arbeitet um Länge zu "verbauen", oder man zieht die Spannrolle ganz nahe ans NW Rad.


Ok. Ja dass der so lang ist wusste ich nicht.
Und wenn man die Platte so konstruiert dass sie so zu sagen eine Zunge hat an der die Spannrolle sitzt? diese könnte man ja noch an den Block schrauben und sich dort eine Stelle suchen an der keine Kanäle im Block verlaufen.
Das wäre dann aber auch die letzte Idee dich ich noch hätte



JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

so, Problem gelöst. Einen Stehbolzen aus kaltverfestigtem 1.4301 (Zugfestigkeit 900MPa) gefertigt. M10 auf der einen Seite, das wird im Kopf versenkt, und M8 auf der anderen mit Schaft für die Rolle. Da die originale AFH Rolle zu hoch baut und eh getauscht werden muss, wurde nun eine vom T4 einziehen. Diese besitzt auch einen etwas größeren Außendurchmesser, so habe ich mehr nutzbaren Spannweg.

Zudem habe ich den Stutze zum ehemaligen Wapu-Gehäuse aufgespindelt, damit die neueren Wasserrohre vom 6N rein passen (dessen Wasserflansch nutze ich ja).

Es geht vorran.

Gruß,
Patrick


DSC_0242.JPG
DSC_0242.JPG
DSC_0243.JPG
DSC_0243.JPG
DSC_0240 (4).JPG
DSC_0240 (4).JPG

JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Nach Feierabend auch fix mal ne Abdeckung aus nem Stück Restcarbon gefertigt, das anderweitig nicht mehr verwendet werden kann.


DSC_0242.JPG
DSC_0242.JPG

JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

und weiter gehts. Riementrieb fertiggestellt, Lima-Riementrieb komplett neu und 76% leichter. Zudem wurde die ÜBersetzung von 2,2:1 auf 1,6:1 reduziert, da die KC14V Lichtmaschine bereits bei 1500U/Min um die 40A, was für den kleinen Polo locker reicht um ein Entladen zu vermeiden. Durch weitestgehende Umrüstung auf LED-Scheinwerfer, der überarbeiteten Lüftung mit Brushless-Motor und UMC sollte der Stromverbrauch deutlich darunter liegen. Bereits ab 1200U/min am Motor kommen 60A aus der Lima, was mehr ist als aus der originalen Polo-Lima bei Nennleistung. Zudem habe ich eine neue Brücke entworfen die ich mal versuchsweise als Positivmodell in CFK fertigen werde. Das Plenum wurde möglichst klein gehalten (0,8l), da das laut Rechnung am besten für das Setup passen sollte. Werde es gegen die EDK vergleichen und dann an realen Prüfstandsdaten meine Schlüsse draus ziehen. Die Brücke wird in 6Teilen gedruckt, zusammengeklebt, geschliffen, gefüllert, eingetrennt und anschließend laminiert. Wenn alles ausgehärtet ist, wird die Brücke an der Trennstelle aufgesägt und entformt. Anschließend wieder zusammengeklebt. Alternativ werde ich wohl das ganze einfach in den Ofen schmeißen, auf 130°C Tempern und dann kann man das PLA einfach wie ein Gummi aus dem CFK Teil ziehen.

Nun brauchts noch den Halter/Spanner der Lima, sowie die obere Riemenabdeckung. Werde aber wohl die untere (ein modifiziertes 86C Teil) auch neu fertigen, so siehts pfuschig aus. Dann ist der Rumpfmotor eeeendlich mal fertig.

Gruß,
Patrick


DSC_0247.JPG
DSC_0247.JPG
DSC_0248.JPG
DSC_0248.JPG
DSC_0239 (2).JPG
DSC_0239 (2).JPG

JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Heute nur zum Feierabend (also jetzt) ein paar Kleinigkeiten gemacht. Ein paar Alurohre gebogen.
Einmal für den Ölkühler vorn, damit man am Krümmer vorbei kommt (da will ich keine EPDM Schläuche lang legen wollen) und den Ölmessstab (110g gespart :lol: ). Zudem gabs "Anprobe" der Ansaugbrücke. Sollte soweit passen. Werde die aber wohl erst laminieren, wenn der Motor im Wagen sitzt und ich genau sehe wie es bezüglich Haubenhöhe und Dom aussieht (bezüglich Platzangebot).

Nun gehts ab nach Hause, 6h Schlaf, 8Uhr gehts morgen weiter.

Gruß,
Patrick


DSC_0239 (3).JPG
DSC_0239 (3).JPG
DSC_0240 (5).JPG
DSC_0240 (5).JPG
DSC_0241 (5).JPG
DSC_0241 (5).JPG

gelöschtes Mitglied

    sieht super aus, was du da machst.


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Danke
    Ich gebe mein bestes. Ist zwar mein erster Motor (wenn auch in Variante 4 mittlerweile), aber ich lerne täglich dazu.



    gelöschtes Mitglied

      Was wird das jetzt denn für ein motor, momentan spricht vieles für leistung und weniger für verbrauch. Kann auch sein, dass ich mich da irre, aber bei der kurzen brücke wird die leistung wohl im oberen bereich liegen. Ansaugbrücke sieht hoch interessant aus. Wenn ich die möglichkeiten von dir und das wissen, die maschinen und software zu bedienen, würde ich wohl kaum noch zeit zu hause verbringen.


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      der Wagen wird ja nun nicht im Alltagsbetrieb gefahren, daher geht der Fokus etwas vom Verbrauch weg und es wird Richtung "Leistung" geschielt. Dennoch soll der Motor möglichst sparsam werden. Das wird erreicht indem nach wie vor die originalen Nocken ohne Überschneidung gefahren werden, der Motor bei niedrigeren Drehzahlen möglichst mit Lambda 1,1 abgestimmt wird, usw. usw.

      Richtig "zum leben erwachen" wird der Motor erst über 4500U/min. Unterhalb wird das Drehmoment bei um die 110-120Nm liegen. Nenndrehzahl liegt bei knapp 7000U/min, maximaldrehmoment ist auf 6500Nm abgestimmt. Drehzahlbegrenzer kommt bei 7800U/min.

      Und ich war die Woche auch kaum zuhause. 67h gearbeitet + das Zeug am Polo...


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Untere Riemenabdeckung = Check
      Einzeldrosselklappenlage inkl. Sensoren und Einspirtzventilen = Check
      Einlaufstutzen = Check

      Nun noch ein paar kleine Stopfen drehen um die Bohrungen zu verschließen in der die Achse der Sekundärklappen durchgesteckt war.


      DSC_0240 (6).JPG
      DSC_0240 (6).JPG
      DSC_0242 (3).JPG
      DSC_0242 (3).JPG
      DSC_0243 (3).JPG
      DSC_0243 (3).JPG
      DSC_0244 (2).JPG
      DSC_0244 (2).JPG
      DSC_0246 (2).JPG
      DSC_0246 (2).JPG

      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Heute auch wieder etwas länger gemacht. Diesmal aber am Bergrenner vom Kollegen. Habe ihm sein "Osterei" direkt unters Auto gelegt. Ne handgemachte VA Anlage.
      Aufgrund der Scherenhebebühne wars streckenweise echt fummelig, aber es hat dann doch sehr gut gepasst. Morgen wird in Ruhe am Schweißplatz alles durchgeschweißt (mit Formiergas innen) für perfekte Nähte.

      Die Anlage ist mit 50x1,5er Rohr gefertigt, Dämpfer von Fox. Fächerkrümmer war vorhanden.


      IMG-20180329-WA0016.
      IMG-20180329-WA0016.

      gelöschtes Mitglied

        bekommt der en sidepipe?


        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        Jop

        Mein Polo aber auch, hab ich auch schon mit dem TÜV abgesprochen
        Der Renner ist in vielen Teilen der Testträger für meinen eigenen Wagen (Abgasanlage, Einzeldrossel, Kühlluftführung, usw.)


        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        Fertig.

        Halter werden dann am Fahrzeug hängend angebracht.


        DSC_0240 (7).JPG
        DSC_0240 (7).JPG
        DSC_0242 (4).JPG
        DSC_0242 (4).JPG

        An deinen Schweißnähten kann man wie immer, nicht meckern


        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        Obwohl ich mit diesen nicht wirklich zufrieden bin. Kann ich eigentlich besser.
        Zudem hat sich gezeigt das sich die ganze Fuhre nochmal leicht verzogen hat durchs schweißen, passt aber trotzdem. Kollege grinste über beide Ohren als ich "sein Rohr" aus dem Kofferraum geholt habe


        Lese die Story jetzt schon die ganze Zeit. Echt krass was du alles selber machst und dich auskennst.

        Voller Respekt.

        Mich würde mal interessieren wie das ,,neue Rohr" so klingt. Kannst du das möglich machen?


        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        Danke für die Blumen

        Zum Soundfile: Kann ich machen. Habe gutes Aufnahmeequipment dank Band
        Dann wird der Sound mal im Freien mit gutem Großmembrane-Mikro aufgenommen.

        Und das was ich weis habe ich mir über die Jahre halt selber beigebracht, das ist kein Hexenwerk. Man wird halt besser wenn man übt Als ich das Thema hier eröffnet hatte, habe ich mit Motorentechnik rein garnix am Hut. Deshalb war mein Hauptaugenmerk die Aerodynamik und das Gewicht, habe für teuer Geld den Motor überholen lassen (2500€ ). Daraus könnte ich heute was RICHTIG leckeres zaubern, inkl. 02A Umbau. 250PS+ kein Ding mit Turbo. So bleibts beim Sauger der auch nicht zu teuer werden darf (daher keine neuen Nocken oder mechanische Tassenstößel). Somit ist aber auch die maximale Leistung begrenzt, da nur ca. 100-110Nm/l Hubraum möglich sind und die Leistung durch die Maximaldrehzahl bestimmt wird.
        Habe noch nen Turbo hier liegen von einem TSI (MKB: CAVE) Motor, der passt Plug and Play drauf. Aber was das Getriebe über 250Nm bei 7500U/min sagt kann man sich denken


        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        So, gerade mal fix die Spannrolle eingebaut die gestern ankam. Passt perfekt. Sieht fast aus wie original


        DSC_0243 (4).JPG
        DSC_0243 (4).JPG

        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        Abends nochmal in die Halle, etwas an meinem Polo weiterschrauben. Nun sind endlich die Bremsleitungen drin und angezogen. Kommende Woche wird der Wagen auf seine Räder gestellt Dann kann der Motor einziehen.

        Auch am Rennwagen gings weiter, Auspuffhalter angeschweißt, Fächerkrümmer angepasst (Stabi + Krümmer = zu wenig Platz), Öltemperatur-Zusatzinstrument eingebaut.
        Naja, und den großteil der Ansaugung gemacht. Wieder EDK, nur halt für 8V.


        DSC_0243.JPG
        DSC_0243.JPG
        DSC_0244.JPG
        DSC_0244.JPG

        gelöschtes Mitglied

          ich beneide dich wie immer top arbeit. wünschte ich könnte auch so sachen drucken, muss alles aus stahl bauen


          Naja so ne Ansaugbrücke für die EDKs in Alu zu bauen wäre ja auch keine Hexerei, gibt ja sogar passende Flanschplatten bei Ebay und co zu kaufen, aber stimmt schon, macht schon was die 3D druckteile


          gelöschtes Mitglied

            erstmal die möglichkeiten haben, der eine kanns, der andere nicht.


            JackLee
            • Themenstarter
            JackLee's Polo 2F

            Servus,

            klar kann man das aus Alu machen, habe ja auch ne Ansaugbrücke so hergestellt. Schränkt aber die Möglichkeiten der Gestaltung doch massiv ein, und der Aufwand ist immens viel höher. Bei solchen Brücken wie hier, mit starken Durchmesseränderungen auf wenigen cm, oder von oval auf Rund ist mit Alu eh schluss, außer man nutzt Gußtechniken

            Die Adapter die es zu kaufen gibt (meist 350€+) sind mir persönlich zu teuer für solche Experimente. Oft passts auch nicht auf das, was man da hat. Die Drosselklappen haben 80mm Mittelabstand, die Zylinder vom Motor 82mm. Das muss ausgeglichen werden. Beim 16V haben die äußeren zwei 72mm und die mittleren 80mm zueinander. Das alles mit Alu perfekt zu treffen und auch strömungsgünstig zu gestalten ist schwer.


            Was gibt es denn neues?


            JackLee
            • Themenstarter
            JackLee's Polo 2F

            Servus,

            einiges. Will aber erstmal den nächsten Schritt abschließen.
            Mittlerweile ist die Doppelfunkenspule da, ich musste den Kurbelwellensensor ändern (weil Anlasser im Weg :( ), und ich bin am Rennwagen ein ganzes Stück weiter gekommen.

            Derzeit sitze ich an der Erstellung des Schaltplans für den Kabelbaum. Zudem müssen alle Stecker herausgesucht, Auspin-Werkzeug gekauft und Ersatzteile bestellt werden.

            Gruß,
            Patrick


            Auf die Neuigkeiten bin ich mal gespannt.
            Und vorallem auf neue Bilder


            Zitat:

            ich musste den Kurbelwellensensor ändern (weil Anlasser im Weg


            Da langts eigentlich wenn du am Anlasser ein Stück wegfräst dann passt das wunderbar


            Antworten erstellen