vw teilemarkt

Schalthebel lässt sich nicht mehr nach links bewegen

bratwurstflo
  • Themenstarter
bratwurstflo's Polo 6N

doppelter Post, da ich kein Bild hochladen konnte



bratwurstflo
  • Themenstarter
bratwurstflo's Polo 6N

Zitat:

Wenn sie gelöst sind müsstest Du sie rausziehen können. Wenn nicht, musst Du das Fahrwerk lösen, sodass Du die Räder links und rechts etwas nach außen knicken kannst, wodurch der Spielraum gegeben ist um sie raus zu ziehen.


Ach, ich soll sie also auch da wo die Bremsschreiben sind lösen? Im Buch steht, dass ich dann die Zwölfkantmuttern erneuern muss, weil die selbstsichernd sind (Erfahrungen damit?). Weiß zufällig welche Nuss ich für die Zwölfkantmutter anders Radnarbe brauche?

EDIT: Im Bild Nr. 20 (Zumindest meine ich das )


IMG_0263.jpg
IMG_0263.jpg

Stopp stopp! Flutschen tut so erstmal gar nichts!

Ich musste leider schon oft Getriebe ausbauen, nicht nur beim Polo. Deshalb kann ich Dir auch gerne (als Leidensgenosse) helfen!

Allgemeiner Hinweis: Alle ausgebauten Schrauben zum ausgebauten Teil legen bzw. nach dem Ausbau der Teile, die Schrauben wieder in die Löcher stecken wo sie waren!

Ich fasse es kurz wie man ein Getriebe beim Polo ausbaut.
- Als erstes, bevor man das Auto aufbockt, gehört die Mutter 20 auf deiner Zeichnung gelöst! Dazu braucht man eine spezielle Nuss und einen langen Hebel. Die ist bombenfest!
- Auto aufbocken, linkes Vorderrad abbauen und die Antriebswelle entfernen. Dazu musst Du die 2 Schrauben am Federbein entfernen und den Achsschenkel nach aussen kippen. Falls die Welle nach dem entfernen der grossen Zentralmutter (Radseitig) nicht rauskommen will, musst Du die Bremsscheibe entfernen und die Antriebswelle aus dem Flansch mit einem Ausdrückwerkzeug pressen, je nachdem wie gut sie dort festgebacken ist. Auf keinen Fall drauf hämmern ohne Mutter, sonst killst Du das Gewinde der Welle!
Getriebeseitig brauchst Du einen Vielzahn-Bit um die Schrauben zu lösen. Wenn die Welle draussen ist, geht es weiter, vorher NICHT!

Weiter musst Du von oben her alles was in den Weg kommt ausbauen (Batterie, Batteriehalterung, etc...) Wenn der Motor an der Brücke hängt, den Motor soweit nach oben anheben, bis die Motor+Getriebestütze gerade lastfrei wird. Dann diese Halterung komplett ausbauen.
Von oben her wars das erstmal.

Unten:
- nachdem die linke Antriebswelle entfernt wurde, auch die rechte getriebeseitig lösen.
- Schaltseile vom Getriebe entfernen
- Anlasser lösen
- Drehmomentstütze welche hinten in Richtung Schalthebel sitzt lösen und aushängen.
- Geschwindigkeitsgeber vom Kabel trennen
- Motor von oben her absenken
- Alle dicken Schrauben die das Getriebe mit dem Motor verbinden lösen + herausziehen.
- Sicherstellen dass das Getriebe sonst nirgendwo mehr hängen kann beim herausziehen.
- Getriebe mit Wackeln vom Motor trennen und herausziehen (Fluchen garantiert)!

Fertig!

Ach ja: Kupplung + Ausrücklager neu machen ist bei so einer Aktion schon fast Pflicht! Ansonsten darfst Du das ganze Prozedere wiederholen wenn etwas davon kaputt geht. Du kannst es auch so lassen, falls Du masochistisch veranlagt bist, ich weiss ja nicht!

Falls Du doch die Kupplung mit neu machst ist es ENORM wichtig, dass die Mitnehmerscheibe genau zentriert ist. Dazu gibt es ein Werkzeug, ich habe mir einen passenden Schraubenzieher genommen und den Griff in das Loch gesteckt und so die Kupplungsscheibe ausgerichtet. Hat perfekt geklappt! Falls Du das nicht machst, bringst du das Getriebe beim Einbau nicht mehr rein!

Hier noch ein par Bilder meiner letzten Session:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Ich habe fertig!



  • Zitat:

    Stopp stopp! Flutschen tut so erstmal gar nichts!
    Nich? Dann mehr Bölkstoff, gugg ich graad in dee Flasche, is schon kurz vor leer.

    Zitat:
    - Als erstes, bevor man das Auto aufbockt, gehört die Mutter 20 auf deiner Zeichnung gelöst! Dazu braucht man eine spezielle Nuss und einen langen Hebel. Die ist bombenfest!
    Speziell? Nagelt mich nicht drauf fest aber das müsste ne ganz normale 30 oder 32 Nuss sein, zumindest beim 86c.

    Beim Bombenfest bin ich ganz bei Dir, die wird mit 210nm angebummst, entsprechend Dampf sollte man drauf haben.

    Zitat:
    Falls Du doch die Kupplung mit neu machst ist es ENORM wichtig, dass die Mitnehmerscheibe genau zentriert ist. Dazu gibt es ein Werkzeug, ich habe mir einen passenden Schraubenzieher genommen und den Griff in das Loch gesteckt und so die Kupplungsscheibe ausgerichtet. Hat perfekt geklappt!
    Jo, dass oder ne passende Nuss. Extra Werkzeug würde ich dafür nicht kaufen.

    Ansonsten - Top Anleitung, da kann man sich gut dran halten.


    Beim CCM Getriebe passt zum zentrieren der Kupplung der orginal radmutterschlüssel ausm bordwerkzeug.


    Zitat:

    dachte an so eine Art selbstgebaute Motorbrücke. Hatte das was mit dem Konstruktionsvollholz und einem 2t Spanngurt gesehen... Was hältst du davon?

    Viel
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • ab Beitrag 11 ist meiner


  • Zitat:

    Speziell? Nagelt mich nicht drauf fest aber das müsste ne ganz normale 30 oder 32 Nuss sein, zumindest beim 86c.


    Bei den 3 Stk. Polo 6N die ich hatte waren immer Muttern verbaut wie unten auf dem Foto:

    Vielleicht gab es irgendwann eine Änderung....wenn es eine normale Mutter ist, dann ist ja auch gut



    Was ich noch vergessen habe:
    Beim Zusammenbau:

    - Antriebswelle vor dem wieder einsetzen (Radseitig) schön mit Fett beschmieren, das muss flutschen wie zu Hause in den besten Stunden!
    - Getriebe-Eingangswelle und Ausrücklager dünn mit Fett beschmieren (meist gibt es das bei den Neuteilen dazu). Wenn Du kein passendes Fett hast, nimm Kupferpaste. Ansonsten knarrt und knarzt es später wenn Du die Kupplung betätigst.
    - Anzugsmomente der Schrauben einhalten, vor allem die grosse Mutter der Antriebswelle ist wichtig. Wenn diese zu locker oder zu fest ist, geht das Radlager bald flöten! Anzugsmoment: 210NM.
    - Getriebe habe ich immer mit 90NM am Motor befestigt, also die dicken Schrauben. die dünneren glaub ich mit 70-75NM. Eine genaue Tabelle hatte ich nie, einfach mit gutem "Gefühl" arbeiten!

    Hau rein!


    photo-bd2607c1-0bb1-
    photo-bd2607c1-0bb1-

    Zitat:

    Wenn die Welle draussen ist, geht es weiter, vorher NICHT!

    Hab ich was verpasst oder wieso muss bitte die Mutter der Antriebswelle gelöst werden, geschweige denn diese komplett ausgebaut werden

    Habe ich noch nie gemacht. Einfach beide Antriebswellen jeweils getriebeseitig lösen und auf den Querlenker legen. Wer es orderntlich machen will, kann sie auch irgendwo festbinden, damit sie nicht im Weg sind.

    Und bitte nicht die 3 Schrauben am Traggelenk lösen (Sturz ändert sich minimal, dafür aber die Spur enorm, wenn du Pech hast). Wenn dann bitte nur die Mutter des Traggelenks abschrauben. Dann kannst du das Rad samt Radlagergehäuse bzw Achsschenkel und Antriebswelle nach außen schwenken und hast somit mehr Platz.

    Zu dem Problem mit der M12er Schraube und der Mutter SW18:
    Am Schraubenende sitzt eine M8er Mutter SW13. diese etwas lösen, genauso wie die Schraube selbst (eine Umdrehung reicht schon). Danach konterst du die Mutter mit einer zweiten. Jetzt kannst du eine kleine Ratsche mit langer 13er Nuss nehmen und die beiden Muttern rausdrehen. Somit dreht dich auch die komplette Schraube raus.
    Mit nem 18er Schlüssel da rumzufuchteln raubt viel Zeit und Kraft.

    Viel Erfolg!


    @blackmagic GTI:

    SORRY! DU hast Recht! Ich habe etwas verwechselt mit einer anderen "Getriebe Ausbauaktion". Der Achsschenkel muss nicht gelöst werden!, sieht man sogar auf meinen Fotos! Aber die Antriebswelle habe ich doch ausgebaut, da es die späteren Arbeiten erleichtert, vor allem beim einsetzen des Getriebes. Natürlich geht es auch ohne, aber ich bevorzuge "viel Platz" beim Arbeiten. --->selber entscheiden!



    Zitat:

    Hab ich was verpasst oder wieso muss bitte die Mutter der Antriebswelle gelöst werden, geschweige denn diese komplett ausgebaut werden

    Habe ich noch nie gemacht. Einfach beide Antriebswellen jeweils getriebeseitig lösen und auf den Querlenker legen. Wer es orderntlich machen will, kann sie auch irgendwo festbinden, damit sie nicht im Weg sind.




    bratwurstflo
    • Themenstarter
    bratwurstflo's Polo 6N

    Zitat:

    Habe ich noch nie gemacht. Einfach beide Antriebswellen jeweils getriebeseitig lösen und auf den Querlenker legen. Wer es orderntlich machen will, kann sie auch irgendwo festbinden, damit sie nicht im Weg sind.


    Genau so hätte ich das jetzt auch versucht...


    Ich hätte sie nur ganz ausgebaut, wenn keine Option mehr dagewesen wäre um die Glocke genüsslich raus bzw. rein zu bekommen. Kenne die Dimensionen vom 6n nicht - daher halte ich mich jetzt lieber was zurück.


    bratwurstflo
    • Themenstarter
    bratwurstflo's Polo 6N

    Jungs, ich bin euch echt dankbar! Wenn ich all das lese was ihr hier so schreibt gehts mir innerlich schon viel besser. Ich fühle mich beim Lesen quasi so, als hätte ich das Getriebe schon gewechselt

    Spaß beiseite. Morgen oder übermorgen hab ich nochmal Zeit, dann bau ich es aus! Vielen Dank für die ganze Hilfe bis hier hin!


    Auflösung: Die Ursache für die Klemmende Schaltung ist die Schaltstange des 5. Ganges. Diese ist um einige hunderstel kürzer als sie sollte, so dass der 5. Gang sich so verhakt, dass er sich nur noch mit Gewalt herausnehmen ließ. Man konnte am offenen Getriebe schön sehen, wo es genau hakt.
    Nachdem ich die Schaltstange getauscht hatte, flutschte es auf Anhieb wie es sollte. Habe danach die neue (gebrauchte) Schaltstange nochmal ausgebaut und beide verglichen und vermessen. Weder optisch, noch messtechnisch konnte ich (mit meiner mechanischen Schiebelehre) einen nenneswerten Unterschied feststellen. Dennoch: Alte Schaltstange rein: Klemmt. Neue Schaltstange rein: Flutscht.

    Das Abtriebswellenlager ist noch tiptop. Der Magnet enthielt noch relativ wenig Späne.
    Die Sicherungsschraube des Festrades des 5. Ganges war lose und hat am Deckel des 5. Hanges geschruppt. Das wäre wohl irgendwann mal durch gewesen. Wäre das während einer längeren Fahrt passiert, wäre dort Getriebeöl ausgetreten, was mittelfristig zu einem klassischen Lagerschaden geführt hätte.

    Habe zusätzlich noch alle Simmeringe erneuert, so dass das Getriebe jetzt wieder für die nächsten 100000Km oder mehr fit sein sollte.


    GetriebeBratwurstflo
    GetriebeBratwurstflo
    GetriebeBratwurstflo
    GetriebeBratwurstflo
    GetriebeBratwurstflo
    GetriebeBratwurstflo
    GetriebeBratwurstflo
    GetriebeBratwurstflo

    Wieder einmal ein Karl-Alfred-Römer-Werk! Wie immer professionell und Grundsolide Arbeit! So muss das sein!

    Ganz schlau werde ich aber nicht ab der Schaltstange des 5. Gangs. Verbogen war sie auch nicht? Es muss ja einen Unterschied geben zu der jetzt verbauten!?

    Wie sah das Nadellager des 5. Gangs aus? Hast Du eine Bohrung gemacht, damit das stehende Öl im 5. Gang wieder zurückfliessen kann? Ich habe das bei meiner Aktion gemacht, ich sah nicht, wo das Öl wieder zurückfliessen soll?!

    Was mich noch interessiert: Hast Du die Lager neu eingestellt oder war die Vorspannung noch ok?

    @TE:
    Wie verlief der Ein/Ausbau des Getriebes? Hast Du gleich die Kupplung mit neu gemacht?

    Dann wünsch ich mal eine gute und allzeit knitterfreie Fahrt!


    Nein, weder das Nadellager kontrolliert, noch das Vorspiel neu eingestellt. Der Verschleiß am Abtriebswellenlager ist minimal und völlig gleichmäßig. So präzise bekomme ich es nie mehr eingestellt. Es gibt auch keinen Grund anzunehmen, dass da irgendwas verstellt oder an den Nadellagern deffekt ist. Keine Plasikabrieb zu sehen. Alles leichtgängig und kein abnormales Spiel. An der Schaltstange ist irgendwas anders aber ich kann es mit meinen Mitteln nicht feststellen. Wenn man ganz sicher gehen wollte, müsste man auch das Gehäuse neu vermessen. Wie man an den Beulen sehen kann, hat das schon einiges mitgemacht. Vermutlich auch schon mal runtergefallen. Dazu fehlen mir die Spezialwerkzeuge. Und wo ist die Grenze des vertretbaren Aufwandes?

    Was die Bohrung betrifft. Die kann man vom 5. Gang aus am Boden der großen Vertiefung sehen.


    Habe gerade noch mal ein Foto von der Schaltmechanik in Bratwurstflos Getriebe gemacht.

    Darin habe ich versucht, mit Pfeilen zu verdeutlichen, wo genau das Problem lag.

    Wenn man den Schalthebel in der Leerlaufgasse hin und herbewegt, wird im Getriebe ein Schlitten hin und hergeschoben. Auf dem Schlitten befinden sich mehrere 'Nasen', die wiederum nach oben oder unten bewegt werden, wenn man im Auto einen Gang einlegt. Damit durch Vibrationen kein anderer Gang eingelegt werden kann, werden alle anderen Gänge durch eine weitere Nase gegen Bewegung nach oben oder unten blockiert.

    Im Bild sieht man, wie sich eine der beweglichen Nasen in der Nut der Schaltstange des 5. Ganges befindet. Aber noch ist der Gang nicht eingelegt. Der Schalthebel im Auto ist nur ganz nach Rechts bewegt. Würde man jetzt den 5. Gang einlegen, würde die Nase im Getriebe einige Millimeter nach unten bewegt werden. Damit würde die Schaltstange ebenfalls nach unten gedrückt und auf der anderen Seite des Getriebes die Schiebemuffe über den Synchronring auf das Gangrad des 5. Ganges geschoben.
    Das hat auch vor der Reparatur noch funktioniert.

    Will man einen anderen Gang einlegen, muss der Schieber auf dem Bild so verschoben werden, dass die Nase zum Einlegen des 5. Ganges aus der Nut der Schaltstange heraus kommt und dafür Nase zum Blockieren des 5. Ganges in die entsprechende Nut geschoben wird. Und genau das ging nicht, da sie an der oberen Führung an der Schaltstange angestoßen ist, anstatt drunter zu flutschen.

    Ich hoffe, irgendeiner hat meine Erklärung verstanden.


    GetriebeBratwurstflo
    GetriebeBratwurstflo

    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen