Ich hatte vor ca. 1 Jahr so 20€ bei VW dafür bezahlt. Also wird's bei Bosch usw. auch nicht teurer sein vermute ich.
Zitat:
Ich hatte vor ca. 1 Jahr so 20€ bei VW dafür bezahlt. Also wird's bei Bosch usw. auch nicht teurer sein vermute ich.
Hier mal ein Bild vom Zündverteiler, wie er vor dem Ausbau markiert werden soll.
Der Verteile iist mit zwei Schrauben befestigt (eine sieht man auf dem Bild).
Verteiler markieren, beide Schrauben lösen, Stecker vom Hallgeberanschluß lösen und zum Schluß die Verteilerkappe abnehmen (zwei Klammern lösen) und dann den Verteiler herausziehen. Fertig!
Die Markierungen auf den "neuen" Verteiler übertragen und ihn dann einsetzen, bis er
vollständig eingerastet ist. Aber nicht mit Gewalt! Dann sollte der Motor bis zur nächsten Werkstatt laufen. Dort die Zündung dann einstellen lassen....
Oder man misst den Abstand und dreht den Verteiler dann so hin dass er in etwa identisch ist.
Zitat:
Oder man misst den Abstand und dreht den Verteiler dann so hin dass er in etwa identisch ist.
Das Öl deutet darauf hin dass der Simmering im Verteiler defekt oder die Welle an der Stelle eingelaufen ist. Den Simmering bekommt man nicht mehr neu.
Zitat:
Das Öl deutet darauf hin dass der Simmering im Verteiler defekt oder die Welle an der Stelle eingelaufen ist. Den Simmering bekommt man nicht mehr neu.
Links im Bild bzw. in dem Bereich um und an der Verteilerkappe.
An der Mitnehmerscheibe ist Öl, da die Welle im Verteiler vom Motoröl geschmiert wird. Wenn der Simmering aber undicht ist läuft das Öl in die Verteilerkappe. Und danach schaut der Verteiler aus.
Ich werde mal morgen oder übermorgen bei meinem Auto vorbeifahren, die Batterie ausbauen, damit ich sie Zuhause laden kann, und bei der Gelegenheit mal Bilder meines eingebauten Zündverteilers machen, damit ich weiß, welcher genau bei mir eingebaut ist und in welchem optischen Zustand dieser ist, um mal einen Vergleich zu haben.
Soll ich bei der Gelegenheit noch etwas anderes fotografieren, filmen , prüfen?
Ich habe heute Abend meinen Polo besucht, um mir nochmal ein Bild von der Situation zu machen, da der Fehler ja schon vor ca. 6 Monaten aufgetreten ist.
Außerdem wollte ich ja eh die Batterie zum späteren Laden ausbauen.
Die Anlassergeräusche beim Startvorgang hören sich für mich normal an. Auch die Kontrolllampen am Tacho sehen für mich normal aus, wobei ich mir hier unsicherer bin.
Die Batteriespannung betrug nach vier Startversuchen noch 12,0 Volt, d.h. die Batterie war noch zu ca. 45% geladen. Sollte eigentlich für einen Startvorgang reichen. Standlicht und Innenraumbeleuchtung waren auch noch hell.
Ich habe mal den Tacho beim Startvorgang gefiilmt, damit Ihr die Startgeräusche hören und die Kontrolllampen sehen könnt.
Ich hatte heute Abend bei meinem Besuch des Polos noch ein paar Bilder aus dem Motorraum gemacht:
Ich habe mir eben einen anderen Zündverteiler über eBay gekauft, der nicht so ölverschmiert ist.
Die Teilenummer passt. Das Teil soll am Freitag oder Samstag bei mir ankommen.
http://www.ebay.de/itm/151954443079&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
War heute nochmal am Polo und habe den Zündtrafo durchgemessen. Der Sekundärwiderstand zwischen den Punkten 1 und 4 beträgt 3,16 kOhm und liegt daher in der Norm von 3 bis 4 kOhm. Der Zündtrafo ist also ok. Siehe Anleitung im Anhang.
Werde morgen nochmal den Primärwiderstand des Zündtrafos zwischen den Klemmen 1 und 15 Messen. Dieser muss zwischen 0,5 und 1,2 Ohm betragen.
Außerdem hatte ich geprüft ob die Kraftstoffvorförderpumpe, die unter der hinteren Sitzbank unter einer Klappe im Boden ist beim Starten der Zündung anläuft. Und ja, sie läuft an, ist ab Sekunde 20 im Video kurz zu hören.
gelöscht
Danach habe ich den Hallgeber geprüft:
Zwar noch nicht bis zum Ende aber ich bin schon einen großen Schritt weiter gekommen.
Dazu habe ich die Verteilerkappe entfernt und den Startvorgang des Motors eingeleitet, siehe Video:
Der Zündfinger dreht sich! Das ist doch schon mal erfreulich!
Danach habe die Verteilerkappe wieder befestigt und den 3 poligen Stecker vom Hallgeber entfernt und die Spannung an diesem an den Kabeln + und - beim Startvorgang gemessen, siehe Video:
Das dicke schwarze Kabel an der Verteilerkappe in der Mitte, das mit dem Zündtrafo verbunden war, habe ich bei dem Test komplett entfernt, alle anderen drangelassen.
Bis Sekunde 10 ist die Zündung aus und die Spannung 0 Volt, danach Zündung eingeschaltet und es liegen 11,4 Volt an, ab Sekunde 22 dann Zündung eine Stufe zum Motorstart weitergedreht, ca. 9,5 Volt.
Sieht für mich bis dahin alles in Ordnung aus.
Möchte diesen Test noch fortsetzen. Dazu muss ich den Pin "0" des dreipoligen Steckers, den ich vom Hallgeber abgezogen habe kurz mit Masse verbinden, dann sollte eiin Zündfunken kommen.
Meine leienhafte Frage lautet nun, was ich machen muss, um den Zündfunkten sichtbar zu machen?
Muß ich eine Zündkerze ausbauen, in die Zündkerzenbuchse am Zündkabel zurückstecken und dann das Zündkerzengehäuse gegen Masse halten bzw. mit einem dicken Draht an der Masse befestigen?
Kann das überhaupt funktionieren, wenn der Zündverteiler defekt ist? Der leitet doch dann die Zündspannung vom Zündtransformator gar nicht bis zur Zündskerze weiter oder habe ich da etwas falsch verstanden? Außerdem ist ja das der 3er-Stecker während des Testes nicht mit dem Zündverteiler verbunden.
Muss ich zum Ausbauen einer Zündkerze vorher ein anderes Teil entfernen, um an die Zündkerze ranzukommen und muss ich eine bestimmte von den 4 Zündkerzen nehmen?
Du musst das Zündkabel von der Zündspule so positionieren, daß der Mittenkontakt ca. 5 - 10mm zu irgendeinem blanken Metallteil hat (z.b. Motor)
Da sollte dann bei Prüfung ein sichtbarer Funke überspringen
Zitat:
Du musst das Zündkabel von der Zündspule so positionieren, daß der Mittenkontakt ca. 5 - 10mm zu irgendeinem blanken Metallteil hat (z.b. Motor)
Da sollte dann bei Prüfung ein sichtbarer Funke überspringen
Du musst den Luftfilterkasten abschrauben. Sind 3 Muttern, 10er Schlüssel. Nicht in die Drosselklappe fallen lassen
Unten am Luftfilterkasten ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Der muss wieder drauf und die kleinen Unterdruckschläuche auch aber von denen muss wohl nur der ab der an die Drosselklappe kommt.
Ohne Zündkerzenschlüssel bekommst die Kerzen glaube ich nicht raus.
Zitat:
Du musst den Luftfilterkasten abschrauben. Sind 3 Muttern, 10er Schlüssel. Nicht in die Drosselklappe fallen lassen. ...
Ohne Zündkerzenschlüssel bekommst die Kerzen glaube ich nicht raus.
Zitat:
Unten am Luftfilterkasten ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Der muss wieder drauf und die kleinen Unterdruckschläuche auch aber von denen muss wohl nur der ab der an die Drosselklappe kommt.
Drehmoment braucht man nicht unbedingt, wenn man noch sehr gorbmotorisch veranlagt ist. Die Kerzen werden nicht knallfest gezogen.
Zündkerzenschlüssel müsste ca. 21mm haben, jedenfalls nhicht 16mm
Der Schlauch für KG-Entlüftung geht von unten an den Luftfilter, der muss ab, und verbleibt am Motor, die kleinen Schläuche können am Luffi verbleiben.
Das Einspritzventil kann man beobachten, wenn der Luffi ab ist und einer orgelt, bzw. wenn der Motor läuft kann man das auch beobachten, wenn der Luffi nicht dran ist.
Zitat:
Drehmoment braucht man nicht unbedingt, wenn man noch sehr gorbmotorisch veranlagt ist. Die Kerzen werden nicht knallfest gezogen.
Zündkerzenschlüssel müsste ca. 21mm haben, jedenfalls nhicht 16mm
Der Schlauch für KG-Entlüftung geht von unten an den Luftfilter, der muss ab, und verbleibt am Motor, die kleinen Schläuche können am Luffi verbleiben.
Das Einspritzventil kann man beobachten, wenn der Luffi ab ist und einer orgelt, bzw. wenn der Motor läuft kann man das auch beobachten, wenn der Luffi nicht dran ist.
Der Kerzenschlüssel sollte zweckmäßigerweise eine Nuß oder als T-Schlüssel ausgeführt sein; ein Gabel-oder Ringschlüßel hilft an der Position nicht weiter!
Ich nehme immer solch einen. Damit kann man die Kerzen auch nicht soo fest knallen weil der Hebelweg fehlt.
Nur wenn sie sehr fest sitzen gehen sie manchmal etwas schwer zu lösen.
Die Teile bekommst zb im Baumarkt.
Zitat:
Der Kerzenschlüssel sollte zweckmäßigerweise eine Nuß oder als T-Schlüssel ausgeführt sein
Da ist immer noch nen gummi im der Nuss damit man nichts beschädigt am Porzellan und damit die kerze mit rauskommt.
Guck mal, ob Dir mein Thread weiterhilft? ich hatte zwar nicht das Problem,dass er im Lauf ausging,aber vielleicht helfen Dir trotzdem die Tipps,die ich erhalten habe. Letztendlich war es bei mir so,dass nach dem Austausch des Zündverteilers der Zündzeitpunkt nicht richtig von der Werkstatt eingestellt wurde!
Bei Bosch in HH kostet eine Stunde rund 98 Euro! bei meiner freien Werkstatt 60 Euro.
Den Zündzeitpunkt haben sie letztendlich ohne Geräte eingestellt. Mit geht natürlich auch, aber man kann es im Grunde selbst machen (oder wenigstens annähernd). Die haben die Schrauben des Zündverteilers leicht gelöst/gelockert -so, dass er natürlich noch dran blieb - es war sogar der Motor an (damit man den Effekt gleich hörte) und haben dann einfach im halb angeschraubten Zustand die Position des Zündverteilers geändert, bis es sich ordentlich anhörte und die Drehzahl auf dem Tacho passte.
Also sicher nicht perfekt und, da ich Neuling bin, berichtigt mich gerne, aber das hätte ich auch selbst gekonnt (haben die anderen auch hier gesagt zu mir ) und es hat zumindest das Problem gelöst. Auch,wenn es evtl erstmal nicht die 100% perfekte Einstellung ist sondern evtl "nur" 95%.
Ich hatte noch einen "Ersatzzündverteiler " auf Ebay gekauft und 25 Euro mit Versand und Zündkabel und Funktionsgarantie bezahlt, ein Bosch. Würde auch alles austauschen. Viel einfacher!
Viel Erfolg
Ps. meine Info evtl schon veraltert für Deinen aktuellen Stand, aber mein doofer PC hat mir wieder mal nicht alle Seiten des Threads angezeigt (hab bissl Browser Probleme leider).
Noch eine Frage zu diesem Diagnoseplan:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Die Schritte 1 und 2 hatte ich ja bereits gemacht.
Dort steht beim 3. und letzten Schritt des Diagnoseplanes zum Hallgeber:
"die Klemme "0" BEI eingeschalteter Zündung KURZ auf Masse halten"
Kann ich die Klemme "0" auch mit einem Kabel oder Draht fest mit Masse verbinden und DANACH die Zündung für sagen wir mal 5 bis 10 Sekunden einschalten. Ob ein Zündfunke vom Stecker( des Kabels des Zündtrafos kommt), den ich 5 mm von Masse entfernt hinlege, könnte ich dann mit dem Handy abfilmen.
Also umgekehrte Reihenfolge und längerer Kontakt mit Masse. Könnte dadurch etwas beschädigt werden?
Dann könnte ich das heute noch testen, da ich heute nicht mehr einen 2. Mann zum Testen organisieren kann.