Danke für den Tipp. Das wäre meine nächste Frage gewesen. Denn ich bin doch 1,91m gross und muß dann ja auch noch rein passen
1,98 und passt
Perfekt. Danke für Info
Hab jetzt mal bei FK auf der Seite geguckt. Irgendwie finde ich da keine Konsolen für den 86c. Bin ich wohl zu blöd. Naja sonst morgen einfach mal anrufen
Guck mal bei ebay kleinanzeigen da sind 2 sitzkonsolen von wiechers drin für den 86c
Habe heute von einem Freund zwei neue Schalensitze übernehmen können. Waren bei ihm nie eingebaut. Er braucht sie nicht mehr, da er seinen Opel Ascona auf Rennwagen umbaut und dann FIA Sitze braucht. Für meine Zwecke reichen die erstmal. Und für umgerechnet 90 Euro habe ich die einfach mitgenommen. Kann mir ja später noch immer andere holen wenn ich die doch nicht gut finde
Vielleicht bestelle ich mir auch von Sabelt zwei starre Gurte.
Die elektrischen machen keine probleme, Vorteil Bewegungsfreiheit. Strom aus und sie sind fest.
Gurte mit mechanischer Rolle dürfen nur bis fzg Baujahr 89 zulässig.
Die anderen Hersteller sind meist vom Gurt auch etwas breiter , ich bin bei den Schroth hängen geblieben . gesessen habe ich aber auch schon unter anderen Gurten
Bewegungsfreiheit ist natürlich ein Argument. Aber diese grosse und klobige Rolle gefällt mir optisch gar nicht hinten an der C-Säule. Alles leer hinten und dann die Rolle Da muss ich mich wohl zwischen Komfort (Bewegungsfreiheit) und Optik entscheiden
Zur Befestigung. Hinten ist klar an der C-Säule. Links am Sitz ist auch klar an der Karosserie. Aber rechts? Da ist das Gurtschloss ja am Sitz montiert. Und der fliegt ja raus. Wo mache ich also den Gurt an der rechten Seite fest? Haben die neuen Konsolen eine Bohrungen dafür? Denn an den L-Adaptern montieren ist mir nicht sicher genug.
Gruss Mike
Meine hatten nix. Habe durch gebohrt und eine m10 /10.9Schraube durch wie es der tüver wollte
Also einfach durch die Konsole gebohrt? Frage deswegen, da ich die Sitze hier in der Schweiz nicht eintragen lassen muss. Aber will natürlich trotzdem alles gut und sicher montieren.
Gruß Mike
Diese Woche mal nichts am Polo gemacht. Hab ja Urlaub und mal eine paar Tage ohne Autos tut auch ganz gut
Aber habe natürlich Zeit zum überlegen, nachdenken bzw planen vom weiteren Umbauten gehabt. Thema Felgen habe ich auch nochmal überdacht. Ich wollte ja Richtung 8x14 gehen. Aber auch 13 und 15 Zoll war interessant. Jetzt habe ich mich mit meinen Jungs mal auf ein Bierchen getroffen und wir haben mal Argumente was für und was gegen jede Größe spricht aufgezählt. Wir sind jedenfalls zu dem Entschluss gekommen, dass bei meinem jetzigen Motor mit 40 PS es einfach keinen Sinn macht, Reifen mit einer Breite von 195, 215 oder sogar 225 aufzuziehen. Und danach richten sich ja dann auch die Felgen. Solche Reifen bzw Felgen kann ich montieren, wenn mal der andere Motor aufgebaut und eingebaut ist.
Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass es also schmale werden sollen. Und dann bieten sich ja 165/45 bzw 165/50 an. Im Vergleich zu dem jetzigen 145/80 sind die ja schon breit Nur bei der Größe der Felgen schwanken wir noch.
Es soll einer der Grössen werden:
- 6x14
- 6,5x14
- 6x15
- 6,5x15
Was ich so gelesen habe, kann man auf alle dieser Felgen 165/45 oder 165/50 montieren und bekommt auch eine Reifenfreigabe des Herstellers. Jetzt kommt vielleicht auch hier, wie in anderen Forum, bei dem Thema Nankang eine Diskussion. Ich weiss, dass es nicht gerade ein Top Reifen ist, aber hey ich fahre auch kein 100PS+ Polo. Immer dran denken, dass mein Hobel nur 40 PS hat Und ich auch auf der Autobahn nicht schneller als 100-110 km/h fahre. Und viel Autobahn fahre ich ja eh nicht. Später mit dem aufgebauten HK Motor werden keine solche Reifen montiert, aber jetzt? Denke das ist kein Problem.
Was meint ihr? Schöne Felgen gibt es ja für alle der 4 Größen die oben stehen.
Schönen Sonntag Abend noch.
Gruss Mike
die 165 50 15 gibts von brigdestone
http://www.ebay.de/itm/Sommerreifen-165-50-R15-73V-BRIDGESTONE-POTENZA-RE-040-/262649047438?fits=Reifenbreite%3A165%7CReifenquerschnitt%3A50%7CZollgr%C3%B6%C3%9Fe%3A15&epid=1737150581&hash=item3d271a698e:g:H0wAAOSwLnBX7Vac&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
ich würde 15 zoll drauf machen
Ja das habe ich gesehen. Aber falls ich 165/45 montieren sollte, gibt es den halt nur von Nankang. Kommt halt auch drauf an ob ich 6J oder 6,5J nehme bzw 14 oder 15 Zoll. Aber ich tendiere auch stark zu 15 Zoll
Hier siehst du 165/60 R14 auf 6Jx14. Die fahre ich im Winter.
Der Nangkang NS2 oder so ähnlich soll gar nicht so schlecht sein. Ist aber glaube ich ein Semi-Slick. Kann aber auch sein dass es da verschiedene gibt. Hatte mich da mal durch verschiedene Foren gelesen als ich auf der Suche nach Reifen war.
Bei den Winterreifen in der Größe 165/60 gibt es ja viel Auswahl an verschiedenen Herstellern. Aber bei den Sommerreifen halt nur Bridgestone und Nankang. Was fährst du denn im Sommer auf der 6x14? 165/45?
Ich habe mir heute echt viele Fotos von Autos mit 6x14 oder 6,5x14 bzw 6x15 oder 6,5x15 angeguckt. Und da ich mich noch immer nicht entscheiden kann, werde ich mir wahrscheinlich sowieso mit der Zeit alle 4 Größen holen und dann tauschen wir ich gerade Lust habe
Auf meinem vorigen Polo bin ich 195/45 R14 auf 6x14 gefahren (Foto, vorne Toyo Proxxes und hinten Falken ZIEX irgendwas).
Der aktuelle hat breitere Felgen. Aber die passen ohne Flexen nicht drunter
Also irgendwie finde ich da so ein paar Aussagen die ich nicht so stehen lassen möchte.
Also zu einem isses sicherlich so, dass ein leistungsstärkerer Motor so derbe breite Felgen und Reifen besser durchgedreht bekommt.
Fahrdynamisch Sinn macht es aber trotzdem keinesfalls!
Und die Erklärung warum man bei 40 PS bei guten Reifen braucht…
Naja…..
Der Reifen ist der einzige Kontakt zur Straße den man hat.
Da zu Sparen ist für mich am falschen Ende gespart.
Zumal ein Reifen doch in erster Linie seine Funktion erfüllen sollte!
Wenn man jetzt schon anfängt, ein FAHRzeug in den wichtigen Dingen so anzugehen damit es besser aussieht,
kann man das Auto am besten stehen lassen… Dann wird’s auch nicht dreckig und man kann es sich besser angucken…
Guck welche Felgen dir gefallen und in welcher Größe es die gibt…
So Breiten von 6-6,5J machen ja durchaus Sinn. Das ist eh das Sinnigste.
Dann holste dir da nen vernünftigen Reifen in 185/195 er Breite.
Da hast du Auswahl und bekommst vernünftige Reifen. Obendrein können die auch hinterher mit nem größeren Motor locker bleiben.
Ansonsten…..
Wenns nur rein um die Optik geht und das ganze schocken soll…
Nimm ne 6x16“ Felge vom Ibiza 6K Cupra oder die Classic Felgen vom UP (auch 6x16&ldquo und pack da nen 165/40er Nankang Schlappen drauf…
Gruß Basti
Hallo Basti. Du hast mit deinen Aussagen natürlich recht Es geht mir auch nicht nur um Optik. Aber zumindest auch ein bisschen. Wenn ich 165/50 nehmen sollte, dann ist der Bridgestone Potenza sicherlich meine Wahl. Und das soll ja kein schlechter Reifen sein, wie ich gelesen habe. Sonst halt wie du schreibst 185/195. Felgen habe ich auch schon eingegrenzt. Werden wohl BBS. Ob es die RM werden weiss ich aber noch nicht. Die BBS RM Felge sieht man auch sehr oft an VWs.
Und Danke nochmal für deinen Beitrag. Manchmal lässt man sich doch von Bildern verleiten und vergisst dann andere Aspekte. Gut wenn jemand einen dann nochmal an solche Sachen erinnert
Gruss Mike
Hab jetzt mal einen Bekannten angerufen, der mit seinem Polo Slalom fährt. Er meint , wie du auch geschrieben hast, dass man eigentlich nicht breiter als 6/6,5 montieren sollte, da sonst der Lenkrollhalbmesser gar nicht mehr. Er fährt auf seinem Polo Felgen in 6x14 mit dem Yokohama A539 in 185/50 und ist sehr zufrieden. Also ich werde das alles nochmal überdenken was die Reifengröße angeht.
Gruss Mike
BBS Felgen auf alten VWs gehen halt immer…
Macht man nichts mit verkehrt.
Hinterm Ofen hervorlocken tut man damit aber auch keinen mehr.
Mein Zweier Golf bekommt nächsten Sommer auch welche…
Wenn der Wagen optisch etwas sportlich angehaucht sein soll – was ich jetzt aus der Zweisitzer-/Schalensitz-Geschichte schließe, finde ich so feine Speichenfelgen immer recht schick.
Wie zum Beispiel die OZ Superturismo oder Ronal R8.
Mit den Reifen ist in Bezug auf die Optik halt auch immer Geschmackssache.
Ich mag so einen derbe gezogenen Reifen nicht wirklich. Passt auch optisch gesehen zu der sportlichen Optik meiner Meinung nach nur sehr bedingt.
Guck mal hier jeweils:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ich finde der 195er sitzt wesentlich „satter“ auf der Felge ohne jedoch ballonartig zu wirken.
Meine Meinung und in dem Punkt absolut Geschmackssache! Aber so hast du es zumindest schon einmal optisch gesehen.
Gruß Basti
Stimmt natürlich, dass man BBS sehr oft sieht. Aber sind halt auch klassische Felgen an denen man sich irgendwie nie satt sieht.
Sonst verkauft gerade hier in der Schweiz einer seine zweiteiligen Gotti Felgen in 6x14 ET30. Sieht man auch nicht oft.
Hallo zusammen.
Da ja jetzt die Felgenfrage geklärt ist, geht es an die Planung vom Fahrwerk. Gewindefahrwerk ist klar. Ebenso Domstrebe vorne und hinten, wie auch andere Stabilager mit Nachlaufkorrektur.
Bei der Querlenkerstrebe habe ich an folgende gedacht:
Von den Querlenkern gefällt mir bei denen von IM das Uniballager besser. Da wirkt der Sechskant nicht so riesig und ich vermute das hat dadurch mehr bewegungsspielraum. Ob das allerdings nötig ist wäre wieder was anderes. Auf jeden Fall solltest du die Gummikappen dazu kaufen und ordentlich Fett rein machen.
Im Alltag braucht man vermutlich keine Teflon Buchsen beim Stabi. Vorne am Stabi sollen sie jedoch Sinn machen. Viel kann ich die da sonst nicht zu sagen. Ich fahre die G40 Querlenker und vorne am Stabi auch die originalen Gummilager. Ich habe jedoch die Domlager von Wellems drin und finde die wirklich gut. Vom Fahrverhalten gibt's jedenfalls nichts zu meckern.
Ich finde eher dass er bei schnellen Lenkbewegungen. Also so hin und her lenken. Eher mit dem Arsch wackelt als dass er sich vorne schwammig anfühlt.
Wenn die Aufnahmen an der Karosse sind kannst du die Tunnelstrebe einfach anschrauben. Besser als eine Querlenkerstrebe ist natürlich ein Verstärkungsrahmen aber der kostet ja auch gleich ne ecke mehr.
Zum Thema Sturz. Ich fahre vorne -1° Mehr macht auf der Straße wohl auch keinen Sinn.
Moin
Guck mal auf ebay kleinanzeigen da ist ein Verstärkungsrahmen drin für 319 euro, den hab ich auch drin funktioniert prima, fahrverhalten super
Mfg
Der Rahmen kann aber auch nur montiert werden, wenn der Polo zumindestens, die Aufnahmen für die Tunnelstrebe hat.
Die Aufnahmen selber kann auch fehlen, beim 2er.
Ohne fehlt dir die hintere Abstützung, dann bleibt dir nur die Querlenkerstrebe, zwischen beiden Querlenkeraufnahmen.
Der Link zum Rahmen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vorderbau-verstaerkungsrahmen-polo-2-2f-86c-86-g40-und-derby/378675611-223-8032 (*)
MfG
Habe mich gerade mal unter den Polo gelegt. Meiner hat keine Aufnahmen für eine Tunnelstrebe
Also die Querlenkerstrebe von Wiechers oder?
Da ich kein Kat habe, werde ich wohl die hier brauchen oder?
Ich habe meine selbst geschweißt, haben eh kein gutachten .
Und dann kannst auch gleich nen rahmen zusammbauen.
Die tunnelstrebe habe ich schon öfter aus schlachtern raus geschnitten und verkauft bei ebay .
Gibt der bleche wohl auch nicht bei vw wo die strebe angebaut wird
Schweißen kannst du ja gut. Von daher könntest dir auch nen Rahmen schweißen da hat Gott recht.
Bei der Strebe von Wichers weiß ich nicht wie die vom Platz sind. Ich habe die untere mit der Aussparung aber auch einen Kat. Sitzt bei Fahrzeugen ohne Kat das Auspuffrohr höher
Falls nicht würde ich die mit der Aussparung nehmen. Ich vermute die hat eine größere Bodenfreiheit aber dazu muss man wohl beide mal an den Polo geschraubt haben um das zu beurteilen.
Denke ich verbaue so eine Querlenkerstrebe von Wiechers. Schweißen ist zwar gar kein Problem, aber keine Chance bei der MFK (TÜV). Dann müsste ich meinen selbst gebauten Rahmen von einer speziellen Prüfstelle kontrollieren lassen um ein Gutachten zu bekommen. Und das machen die nicht gratis. Alles was GFK betrifft können wir auf der Arbeit selber herstellen und auch Gutachten ausstellen, weil wir dazu berechtigt sind (deshalb überlege ich mir noch, ob ich mir irgendwann eine Motorhaube wie die RSS war herstelle). Aber alles was ans Chassis befestigt wird, hat man keine Chance. Deswegen halt die Querlenkerstrebe von Wiechers.
Die ohne Aussparung scheint flacher zu sein als die mit. Also mehr Bodenfreiheit nach dem Einbau.
So sieht es unter meinem Polo aus