vw teilemarkt

Vorstellung von mir und meinem 86c Projekt

Ich würde die fragen hier dann im umbau lassen , gehört ja zu der story dazu



Ui da hast du dir aber n Haufen Arbeit angelacht. Aber hört sich ja so an als wäre er bei dir in den richtigen Händen


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

So heute konnte ich endlich mal am Polo anfangen den Rost zu beseitigen.

Als erstes mal den linken Kotflügel demontiert



So sah die Roststelle im Radhaus zur aus


Dann mal den Rost grossflächig rausgetrennt


Ein neues Blech angefertigt und eingeschweisst


Schweissnähte müssen natürlich noch geschliffen werden. Aber das mache ich dann später wenn alles am Polo geschweisst ist. Dann kam der Schweller dran.

Der sah so aus


Dann hiess es Schweisspunkte ausbohren und an der Seitenwand und den anderen Stellen mit einer Trennscheibe rausgeschnitten. Der innere Schweller ist noch gut in Schuss und es muss nichts gemacht werden


Dann den neuen Schweller (Reparaturblech von Klokkerholm) angepasst. Muss sagen, dass er eigentlich sehr gut passt. Nur etwas zu gross bzw er geht mir hinten an der Seitenwand zu hoch. Dort schweissen ist immer scheisse, da sich durch die Wärme dann die Seitenwand verszieht und man recht viel Arbeit hat diese wieder zu "spannen". Also habe ich das Reparaturblech so zugeschnitten, dass ich hinten unter der Sicke schweissen kann.


Morgen wird der neue Schweller dann mit unserer Widerstandschweissanlage, wie original, oben und unten gepunktet. An den Seiten und an der Seitenwand wird er verschweisst. Oder vielleicht benutze ich auch unsere Anlage zum MIG-Löten. Vorteil ist weniger Wärme ins Material und dadurch viel weniger Verzug.

So das war es erst mal für heute. Morgen dann wieder Bilder der Fortschritte

Gruss Mike



Sieht gut aus, was du da gemacht hast.

MfG


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Zitat:

Sieht gut aus, was du da gemacht hast.


Danke 2er Coupé
Hat aber auch einen halben Tag gedauert. Morgens um 06:30 Uhr angefangen und bis 12:00 Uhr dran. Nach der Mittagspause musste ich dann an die Kundenfahrzeuge


Egal, gut Ding will Weile haben.

Lieber immer Stück für Stück, als alles an einem Tag und dabei schludern.

MfG


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Ist so. Mein Ziel ist jedenfalls Mittwoch Abend den ganzen Rost beseitigt zu haben. Ich muss mir einfach immer und für alles Ziele setzen, denn sonst kann es auch mal sehr lange dauern, bis ich fertig bin


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Heute ging es weiter mit dem Kampf gegen die braune Pest
Beide Endspitzen (links und rechts) vom Heckblech/Seitenwand und die hinteren Radläufen unten gemacht. Rost raus geschnitten, Bleche angefertigt und eingeschweisst.


Typische Stellen, beim 86C.

Wie sieht der Übergang Heckblech zur Reserveradmulde aus ?
Da gammeln die auch gerne.

MfG



Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Zitat:

Wie sieht der Übergang Heckblech zur Reserveradmulde aus ? Da gammeln die auch gerne.


Der sieht gut aus. Da war dick Unterbodenschutz drauf. Eigentlich immer verdächtig bzw ist dicker Unterbodenschutz nicht immer gut, da es auch gerne mal darunter gammelt. Aber hier nicht. Habe den ganzen Unterboden weggemacht und geguckt. Keine Durchrostung. Nur leichter Oberflächenrost. Den weggeschliffen bis aufs blanke Blech, neu grundiert mit 1K Epoxy Primer, schwarz matt aus der Dose und dann kommt später neuer Unterbodenschutz unter das ganze Auto.

Gruss Mike


mein lieber mann du gibts aber gas ,weiter so

ab ins abo

mfg


Daumen hoch !

Weiter so


Hallo auch.
Sieht gut aus, Deine Karrosseriearbeiten haben Hand und Fuß!
Schau mal nach dem Batterieboden und nach dem "Bröselrohr" in der Seitenwand rechts hinten, führt dort vom Radhaus rechts hinten das Tankentlüftungsrohr (Kunsstoffschlauch innenliegend) zum Fahrzeugunterboden (unter dem Rücksitz) zum Tank. Dieses Rohr rostet gerne durch, da sich darin ungünstigerweise der Dreck sammeln kann - dann laüft das Wasser auch gleich weiter in den Schweller.... Der Zustand des Rohres läßt sich am Einfachsten prüfen, indem Du die rechte hintere Seitenverkleidung innen abbaust - dann siehst du sofort, was Sache ist.
Dann sind die vorderen 2 Wagenheberaufnahmen im Bereich der Anbindung an das Bodenblech (hintere Seite) gerne auch "knusprig".
Die genannten Hersteller für die Teile der Motorüberholung sind Erstausrüster. Würde nichts anderes verbauen, wenn man länger Freude an dem Auto haben möchte.
Einen Tipp noch zur Wasserpumpe - selbst bei VW kann es sein, das einem (für teuer Geld) eine neue Pumpe (im Tausch) angeboten wird, bei der das ursprüngliche Schaufelrad dann aus Kunststoff (Kostengründe) ist.
Würde ich nicht verbauen, da sich schon mehrfach die Kunststoffräder zerlegt haben, mit all den weiteren Folgen...
Unbedingt auf ein Stahlrad (Wasserseite) achten!
Bei höherer Laufleistung würde ich auch mal checken, ob die Membrane von der Benzinpumpe noch fit ist.
Weiterhin frohe Aufbauarbeit!

MfG wolfi66x


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Hallo zusammen,

ich habe die letzten Tage nichts mehr von mir hören lassen, aber heisst nicht, dass ich nichts mehr gemacht habe. Die Arbeiten um den Rost zu beseitigen sind abgeschlossen Bin am Freitag fertig geworden und habe demnach ca 25 Stunden reine Arbeitszeit investiert. Hier die letzten Bilder vom Kampf gegen den Rost

Den linken Schweller mit unserer Widerstandschweissanlage an den originalen Stellen gepunktet und die Enden MIG verschweisst



Und den rechten Schweller am hinteren Ende erneuert. Dort auch dann direkt die Seitenwand wieder ausgebeult. Dazu noch ein kleines Rostloch durch ein neues Blech im vorderen Teil vom Schweller ersetzt



Die von @wolfi66x genannten Stellen sehen gut aus. Keine Durchrostung. Das Tankentlüftungsrohr konnte ich gut in Augenschein nehmen, als ich den hinteren Teil des rechten Schweller raus geschnitten habe. Etwas Oberflächenrost. Habe es mit unserer Hand-Sandstrahlpistole gereinigt, neu grundiert und einfach schwarz gemacht. Bei den Wagenheberaufnahmen waren auch nicht knusprig. Da habe ich wohl Glück gehabt

Als nächstes warte ich auf die bestellten Teile für den Motor. Dann ist der dran. Thema Wasserpumpe werde ich mal gucken müssen ob die von mir bestellte Wasserpumpe von SKF ein Stahlrad verbaut hat. Auch Danke für den Tipp wegen den Membranen der Benzinpumpe. Bin echt Dankbar für alle Tipps, die ihr mir geben könnt

Eine Frage habe ich zu den Spurstangen. Habe ich das richtig gesehen, dass nur bei der rechten Spurstange der Kopf einzeln gewechselt werden kann? Bei den Köpfen ist nämlich die Gummimanschette gerissen. Also beide tauschen. Heisst dann rechts neuen Spurstangenkopf und links neue Spurstange? Oder direkt beide Spurstangen komplett neu?

Gruss Mike


bei der rechten nur den Kugelkopf aussen; die linke gibt es nur komplett; oder man bohrt den "alten" Kugelkopf aus und macht ein passendes Gewinde für ner rechten rein, so wie ich...


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Vielen Dank für deine Antwort. Habe eben gesehen, dass es die linke Spurstange in verschiedenen Grössen gibt 500mm, 511mm, 515mm? Welche länge brauche ich? Kann die linke Spurstange zwar schon mal ausbauen und nachmessen, aber vielleicht hat ja hier einer zufällig die richtige Länge im Kopf


Das kommt ganz auf das Baujahr/Modelljahr drauf an, welche du benötigst.

Bleibt eigentlich nur eine übrig:
-871 419 801 A, Spurstange links ab FIN: ...D.000001

MfG



Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Auch unter der Teilenummer finde ich im Netz verschiedene Längen Naja macht ja nichts. Baue ich die linke Spurstange erst mal aus und messe nach. Ist wohl am Besten.


Eine Übersicht der verschiedenen Längen, mit passender Teilenummer, habe ich leider nicht.

Aber Anhand der Teilenummer, sollte das eigentlich ein Teiledienstler locker hinbekommen, die richtige zu bestellen.

MfG


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Ja denke auch. Werde morgen mal zu unserem Teilehändler fahren und dort mal gucken. Vielen Dank für eure Hilfe. Echt gutes Forum hier in dem einem wirklich geholfen wird und es nicht nur blöde Sprüche zu hören gibt.

Gruss Mike


Wenn man freundlich fragt, bekommt man in der Regen auch brauchbare Antworten.
Außerdem, ist der Kreis der 86C Schraubern gut geschrumpft, da muss man nicht noch untereinander Streiten.
Die Teileversorgung ist teils auch nicht gerade rosig, da hilft es dann, wenn man einige Leute kennt, wen man was ausgefallenes sucht oder ein bestimmtes Teil, was schon ewig entfallen ist.

MfG


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Heute mal angefangen die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Hat auch alles gut geklappt, bis ich die Zylinderkopfschrauben lösen wollte. Da stellte ich fest, dass ich keinen 12er Innenvielzahn in meiner Werkstatt habe Also morgen schnell einen kaufen und am Wochenende den Kopf abnehmen

Bei der Demontage habe ich festgestellt, dass der Ausgleichsbehälter fürs Kühlwasser voll mit Ölschlamm ist. Kommt natürlich durch die defekte Kopfdichtung. Im Behälter hat sich eine richtige Kruste gebildet. Mit Bremsenreiniger geht es zwar ab, aber ich komme nicht überall dran. Habt ihr einen Tipp wie ich den Behälter von innen komplett sauber bekommen kann? Denn so möchte ich den nicht wieder einbauen. Den Behälter komplett mir Bremsenreiniger füllen und über Nacht mal einweichen lassen? Nitro oder Aceton rein? Wollte den eigentlich neu nehmen und habe mal bei VW Schweiz (AMAG) angerufen. Das Expansionsgefäss bzw der Kühlwasserausgleichsbehälter ist ersatzlos gestrichen. Heisst es gibt ihn nicht mehr als Ersatzteil :(
Also meinen Teilehändler angerufen und gefragt ob er irgendeinen von einer anderen Firma liefern kann. Aber er hat auch keinen. Nur die runden Behälter wie diesen hier zum Beispiel:


Meiner sieht anders aus. Aber kann ich nicht auch diesen runden hier einbauen? Theoretisch müsste das dich gehen oder? An der Spritzwand eine andere Halterung bauen und dann kann ich den an dem alten Platz montieren?

Naja heute dann jedenfalls mal die Krümmerabdeckung in die Hand genommen. Sah nicht mehr so toll aus. Also ab damit in unsere Sandstrahlkabine und Feuer frei Danach dann mit silberner und vor allem hitzebeständiger Grundierung grundiert.
Ich glaube ich lasse die Abdeckung auch so. Was meint ihr?


Morgen jedenfalls noch die Zahnriemenabdeckung und den Ventildeckel strahlen, grundieren und schwarz lackieren.

Gruss Mike


Kauf dir am besten ne lange 12er Vielzahnnuss!
Ist besser...
Kommste besser an der Nockenwelle vorbei...

Was den Behälter angeht...
Was ich schon mal gehört habe was gut klappen soll...
Entweder in die Spülmaschine oder mit Gebissreiniger oder so...

Gruß Basti


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Nochmal kurz was zum Thema hitzebeständiger Grundierung. Ich benutze auf der Arbeit dafür Wepp 2090



Die Eigenschaften sind: Schützt die zu behandelnden Flächen dauerhaft vor Korrosion, und gleicht beschädigte Stellen an verzinkten Oberflächen aus und ist Ideal zum Nachverzinken von Schnittstellen und Schweißstellen. Das besondere ist das sie hitzebeständig bis 600°C ist. Ich benutze sie auch um Teile zu grundieren, die man danach nicht mehr grundieren kann. Wie zum Beispiel die Innenseiten der neuen Schweller die ich eingeschweisst habe. Normale Grundierung würde durch die Hitze beim scheissen "verbrennen". Diese hier bleibt bis 600 Grad fest. Beim MIG Schweissen entstehen zwar deutlich höhere Temperaturen, aber die Wepp Grundierung verbrennt nicht. Sie wird wieder leicht flüssig und härtet danach wieder aus. Dadurch bleiben die Bleche geschützt.

Die habe ich eben für die Innenseiten der Bleche, die ich eingeschweisst habe benutzt und auch jetzt für die Krümmerabdeckung. Auch Bremssättel, Auspuffanlagen usw kann man damit gut grundieren. Und da sie nach dem trocknen Silber ist, sieht es auch nicht schlecht aus.

Möchte hier keine Werbung machen, aber vielleicht interessiert es ja hier jemanden. Gibt sicher auch solche Grundierungen von anderen Herstellern, aber ich kenne nur diese und wir arbeiten schon lange damit, und sind sehr zufrieden damit


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Zitat:

Kauf dir am besten ne lange 12er Vielzahnnuss!Ist besser...Kommste besser an der Nockenwelle vorbei...


@Polo-Basti:
Genau das habe ich vor. Die Nuss muss ja dann auch auf meinen grossen Drehmomentschlüssel passen um die neuen Kopfschrauben wieder anzuziehen.


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Zitat:

Was den Behälter angeht...Was ich schon mal gehört habe was gut klappen soll...Entweder in die Spülmaschine oder mit Gebissreiniger oder so...


Also wenn ich den in die Spülmaschine packe, dann erschlägt mich meine Frau


Wenn das mit dem Ausgleichsbehälter nix wird, kannst Du ja auch einen Kühler verbauen (wenn der seitherige eh hops ist), der den Ausgleichsbehälter nicht mehr braucht, dieser quasi im Kühler integriert ist - hatte ich mal gerade in einem 2-er Polo mit diesem Motor (1,05 - GL) - war serienmässig so und hatte keine Probleme damit.

MfG wolfi66x


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Es gibt Neuigkeiten von mir und meinem Polo
Leider habe ich momentan auf der Arbeit viel mit Kundenfahrzeugen zu tun, und komme dadurch fast nicht dazu mich um den Polo zu kümmern :'(
Aber es geht (wenn auch nur in kleinen Schritten) vorwärts. Den Ausgleichsbehälter fürs Kühlwasser konnte ich reinigen. Habe es wie folgt gemacht. Ein Tab Maschinenreiniger (Diese Tabs für die Spülmaschine. Nicht Geschirrspülreiniger, sondern Reiniger um die Spülmaschine selber zu reinigen) in den Behälter getan und bis zur Hälfte mit heissem Wasser gefüllt. Dann kam noch eine gute Handvoll M2 Muttern mit rein. Nun hiess es schütteln bis der Arzt kommt Ne Spass habe 5-10 Minuten geschüttelt. Dann war der Behälter sauber. Alles wieder raus und mit klarem Wasser gespült bis die ganze Brühe draussen war. Bin voll und ganz zufrieden.
Ergebnis sieht so aus:



Als nächstes habe ich die Abdeckung vom Zahnriemen innen und aussen gestrahlt, grundiert und schwarz matt lackiert:



Auch den Ventildeckel habe ich gestrahlt, grundiert und schwarz matt lackiert:


Da ich ja nun einen 12er Innenvielzahn mit in meine Werkstatt genommen habe, konnte ich nun auch den Zylinderkopf ausbauen:


Meine bestellten Ersatzteile wie Dichtungen, Wasserpumpe, Zahnriemen usw werden nächste Woche bei mir eintreffen und es kann weitergehen


Da ich wie gesagt momentan nicht viel Zeit habe um am Polo zu arbeiten, habe ich mich schon mal Gedanken zum Umbau gemacht, die Arbeiten an der Karosserie brauchen. Sprich es geht unter anderem um Fahrwerk und Felgen. Also es wird sicher ein Gewindefahrwerk. Bei der Felgengrösse bin ich mir noch nicht sicher. Mit 13 Zoll wird er mir zu tief bzw muss ich ihn zu tief runter drehen, dass es gut aussieht. Mir gefällt es wenn der Radlauf genau auf Höhe der Reifen liegt. Und bei 13 Zoll wird er dann sehr tief. Denke mal das er dann fast unfahrbar ist? 14 bzw 15 Zoll in 8J vorne und 9J hinten finde ich keine schöne Reifengrösse bei der es auch eine Freigabe gibt. Also bin ich mittlerweile doch sehr an 16 Zoll Felgen interessiert. Folgende Idee habe ich:
- vorne 8x16 ET25 mit 195/40 (Reifenfreigabe kann ich für Hankook und Falken bekommen)
- hinten 9x16 ET20 mit 215/35 (Auch hier Freigabe von Hankook und Falken)
Ich frage mich nun, ob 16 Zoll nicht zu gross an dem Polo wirken Andererseits ist der Abrollumfang vorne mit 195/40 r16 genau gleich wie jetzt mit meiner 145/80 r13 Serienbereifung. Das ich dann bördeln und ziehen muss ist mir klar. Da der Polo ja noch komplett lackiert wird auch kein Problem. Ich weiss es ist alles Geschmackssache, aber was meint ihr zu der Idee diese Felgen/Reifen Kombination auf dem Polo zu montieren?

Noch ein paar Fragen zum Fahrwerk. Gewindefahrwerk ist klar. Habe mich hier mal durchs Forum gelesen und jetzt kommen Fragen auf. Einstellbare Domlager ja oder braucht es die nicht? Querlenker mit Uniball innen und Teflonlager aussen ja oder nein? Denke das Stabi-Kit von Wellems werde ich wegen dem Nachlauf verbauen. Da ich die Spurstangenköpfe sowieso wechseln muss, soll ich da direkt das Spurstangen-Set von Wellems nehmen?
Domstrebe vorne und hinten werde ich verbauen. Wie sieht es mit der Querlenkerstrebe aus? Welche muss ich da nehmen? Die ab 40mm Tieferlegung? Die hat allerdings einen Ausschnitt für den Kat und meiner hat ja keinen Kat. Kann ich also auch die anderen Querlenkerstreben nehmen?

Fragen über Fragen Die haben zwar noch nicht Priorität, aber ich plane einen Umbau gerne immer im Voraus. Vielleicht könnt ihr ja mal eure Erfahrungen und Meinungen zu meinen Fragen schreiben.

Beste Grüsse
Mike


Also ich würde da gar nicht so breit gehen...
Ist in meinen Augen zu übertrieben und passt kein Stück zum Polo.

Kommt halt aber auch generell auf den Style drauf an den du anpeilst.

Felgn würde ich aufm 2er maximal 15 Zoll fahren.
16 Zoll finde ich dort optisch zu groß.

Was die ganzen Wellems Sachen angeht...
Wie wichtig ist dir der TÜV?
Das hat alles technisch seinen Sinn und seine Berechtigung, aber keine Zulassung.

Mit dem Ausgleichsbehälter ist stark!


Gruß Basti


Clint Kustoms
  • Themenstarter
Clint Kustoms's Polo 86C

Was für Dimensionen würdest du denn vorschlagen? 7x15 vorne und 8x15 hinten? Welche Reifengröße? 195/45? Oder doch 14 Zoll? Welchen Style strebe ich an? Keine Ahnung Muss mir einfach gefallen Ich mag einfach wenn der Wagen so tief ist, dass wenn man von der Seite guckt, der Reifen genau an der Radhauskante sitzt. Luft zwischen Reifen und Radhaus gefällt mir gar nicht. Deswegen scheiden wohl auch 7x13 aus.

Gruss Mike


Antworten erstellen

Ähnliche Themen