also ich tippe irgendwie jetzt auf beides. Wenn ich jetzt die Dichtung wechseln möchte,was muss ich tun um am besten nicht kaputt zu machen?
Es kann beides sein, muss aber nicht.
Da der Wechsel des Simmerrings einfacher und günstiger ist, würde ich es mit dem zuerst probieren.
Vor dem Zusammenbau würde ich dann die ganzen Ölspuren entfernen und alles schön sauber machen.
Und dann schauen ob sich wieder Öl sammelt, an der Lima.
Erst wenn das der Fall ist würde ich die Kopfdichtung neu machen.
MfG
wie geht der Simmeringwechsel von statten?
Zitat:
ich würde ja gerne ein Bild hinzufügen,aber leider geht das irgendwie nicht :'(
so da sind die Bilder,danke für den tipp vom Komprimieren
Und du bist dir sicher, dass das Öl und kein Kühlwasser ist?
Wie auch immer - hier eine Möglichkeit (von vielen), den Dichtring zu tauschen...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ja bin mir sicher,weil unter der Lima was ich dann immer weg mache ist es größtenteils Öl. Wenn es Kühlwasser ist,woher könnte es kommen auch von der ZKD? und danke für die anleitung
moin.
will ja kein arsch sein, allerdings kann es durchaus sein, das der kleine dichtring in der kopdichtung undicht ist. ich würde aber trotzdem den simmering genau inspizieren ...
gruß
michael
Du bist doch kein Arsch. ich bin für jede Hilfe sehr dankbar. Das Auto ist ja jetzt 26 Jahre alt und ich möchte ja auch ne weile was davon haben und wenn ich mal nicht weiter weiß,weiß ich,dass ich hier richtig bin
So also,ich habe nochmal Fotos gemacht,nach dem ich das fahrzeug bei mir zu Hause abgestellt habe und es ist ziemlich Ölig zwischen Motor und dem Zahnriehmenschutz. Im Zahnriehmenschutz selber sind die Schrauben auch Ölig. hab an der bekannten stelle,an der ZKD linke ecke,sauber gewischt und es kommt,wenn ich es richtig gedeutet habe von hinten,also quasi zwischen Motor und zahnriehmenschutz nach vorne langsam gekrochen
Schwer zu sagen, woher das derzeitige Öl wirklich stammt...
ZKD schließe ich erst mal aus ... das Problem ist, dass du ja offenbar beim Wechseln der Ventildeckeldichtung (VDD) das zuvor ausgetretene Öl nicht entfernt hast. Somit kann man jetzt auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob die VDD nach wie vor undicht ist, es der Dichtring der Nockewelle ist oder es einfach das verbliebene Öl ist, das bei entsprechender Motortemperatur einfach nachläuft.
Ich würde vermutlich das ganze Öl so gut es geht erst mal entfernen (Motorwäsche oder Bremsenreiniger & Lappen) und dann zwischen Zahnriemenabdeckung und Zylinderkopf einen weissen Lappen oder Küchentücher stecken und das ganze ein paar Tage beobachten.
Wenn nach ein paar Tagen wieder Öl dran ist, würde ich auf den Dichtring tippen (jedenfalls dann, wenn du bei der Montage der VDD ordentlich gearbeitet hast)
Also ich habe alles was an der Dichtung der VDD war an öl weggemacht und bevor ich die neue drauf gemacht habe habe ich silicon genommen und drauf getan,also auf den VD und auf den deckel selber auch. also meinst du es könnte sozusagen oben Links rauskommen,wo die Nocke sitzt? also ich möchte nämlcih nich wirklcih nochmal öffnen,weil ich die Mittelschraube schon abgebrochen hatte wo ich gewechselt hatte und durch ne neue ersetzt und ich weiß nicht ob die Dichtung das mitmacht,wenn ich jetzt nochmal Öffne,also ist ne Gummi dichtung von Febi glaube. Aber trotzdem danke für den Tipp
Den Bildern nach zu urteilen, würde ich sagen der Nockenwellensimmerring sollte getauscht werden.
Ob das dann die einzige Ursache ist, wird man erst sehen, wenn dieser getauscht ist und es nach dem sauber machen trocken bleibt.
MfG
Bei mir sah es auch mal so aus . War der Öldrücksensor/ Schalter hinter dem Kopf. der siffte fein aus der Gummiummantellung und sah man erst als ich es ausgebaut habe. Es lief hinter dem Motor entlang runter , auf der Kannte unterhalb vom Zylinderkopf sammelte sich in einer Pfutze und lief dann sogar " aus " der Lichtmaschine . Ich staunte nicht schlecht
Wenn es der Öldrucksensor ist,ähm wie kann ich den wechseln und muss ich dabei was beachten? und ist das der stecker der Hinten links,also Zahnriehmenseite ist unter dem Luftfilter?
und wäre das hier[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar der richtige? weil weiß nicht,was für druck er braucht bzw ab wann er öffnet,weil gibt ja verschiedene
Gummikappe vom Öldruckschalter abziehen und schauen ob der darunter verölt ist.
Gibt verschiedene Öldruckschalter, vom Wert und Farbe her.
Kommt auf den Motor und Baujahr drauf an, welcher der korrekte ist.
In der Regel kann man sich an der Farbe des alten orientieren.
Dennoch würde ich die OE Nummer vergleichen.
MfG
Zunächst hoffe ich ja mal, dass du mit "Silikon" richtige Dichtmasse (öl- und temperaturbeständig) und nicht irgendwelches Baumarkt-Silikon meinst - letzteres hätte am Fahrzeug nichts verloren.
Welchen Öldruckschalter du benötigst, kannst du an Hand der Farbe herausfinden (siehe Teilekatalog) - falls du ganz sicher sein möchtest, einfach den Öldruckschalter herausschrauben und die Teilenummer ablesen (falls ich mich nicht täusche, dann sollte die Bar-Angabe dort ebenfalls zu finden sein)
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Kleiner Hinweis: Ich würde mich bei solchen Ersatzteilen immer für Markenware (Beru, Hella, VDO, Bosch, etc.) entscheiden. Allerdings würde ich ihn aber auch nicht einfach auf Verdacht hin tauschen...
Also ich habe das Elring – selladores Dirko schwarz 70 ml 006552 benutzt zum abdichten.
Dann ist ja gut ... es gibt leider immer wieder so "Spezialisten", die auf Baumarktprodukte aus dem Sanitätbereich zurückgreifen.
Dann gehe ich auch mal davon aus, dass deine ZKD dicht ist.
Also so sieht der Öldruckschalter nach der Fahrt aus. Also hab bisl weggewischt und dann einfach mal mit bisl Gas laufen lassen unter dem Luftfilter. Ich kann nachher nochmnal schauen,wenn ich aufm Parkplatz bin,wie er dann aussieht
Öldruckschalter sieht unauffällig aus.
Da sehe ich jetzt nichts, das drauf hindeutet, das der undicht ist.
Auch hat sich kein Öl unterm Gummi gesammelt oder sieht man Ölspuren um den Schalter am Kopf.
Daher wird es der Nockenwellensimmerring sein.
MfG
So nun die Bilder direkt nach dem Abstellen des Motors nach langer fahrt. In der Gummikappe sieht es Ölig aus und der Stecker an sich auch ein wenig
In der Tat sieht der Ölschalter etwas ölig aus, auf den neuen Bildern.
Man kann den tauschen, wird wohl nicht schaden.
Aber ich bezweifel das es an dem allein liegt.
MfG
Also ich würde es so machen,dass ich den Schalter zuerst wechsel und danach mal schaue,wie es aussieht. Ich werde mir den[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar bestellen,weil der auch Schwarz ist und für den AAV Motor ist.
Ja das müsste der passende Öldruckschalter sein.
MfG
Auf dem zweiten Satz Bilder sieht es allerdings so aus, als ob schon wieder Öl von der Ventildeckeldichtung runterkommt. Dann könnte das Öl am Öldruckschalter auch ein Rest von früher sein.
Vielleicht Bereich noch mal sauber machen, auch die Gummitülle und noch mal beobachten...
Ich versuche das ganze jetzt mal aus ner ganz anderen richtung anzupacken.
Wenn er irgendwo öl raus drückt hat das eine Ursache. Du kannst jetzt natürlich anfangen, sämtliche Dichtungen, dichtringe usw zu erneuern. Das ganze hilft aber nichts wenn man nicht beim Ursprung anfängt.
Kontrolliere doch mal bitte deine Kurbelgehäuse- und Ventildeckelentlüftung. Wie sieht der kleine Schlauch oben am Ventildeckel aus?
Könnte durchaus sein, dass dein Motor nicht vernünftig entlüftet wird und einen zu hohen innendruck hat. Wenn du das ausschließen kannst und er immer noch so öl verliert, kannst du weiter nach Dichtungen suchen.
Bei meinem Steili damals war das auf jeden Fall die Ursache dafür, dass er so öl gelckt hat.
Wie überprüfe ich die Entlüftung und wo führt diese hin? also daran habe ich noch nicht gedacht,weil so am schlauch ist es trocken
Ist der Schlauch weich? Ist er irgendwo abgeknickt? Oder verstopft? (einfach mal durch pusten )
Der Schlauch geht unten auf den großen schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung unter der Ansaugbrücke. Da ist dann auch der ölabscheider (großer schwarzer klobiger behälter) und von da aus geht es zum Luftansaugtrakt.
Also schlauch ist Frei habe durchgepustet und weiß nicht ob hart weil bisl hart fühlt er sich schon an und ein wenig weich,also son mittelding. ich kann nicht sehen wo der hingeht,weil der verschwindet ja dann hinter dem Motor,aber frei ist er auf alle fälle