Turbo und LLK "einfach" dran klappt gar nicht!
Das muss alles aufeinander abgestimmt werden, wie bereits erwähnt. Zudem hat der 55PSer um die 9:1 Verdichtung, entweder man begnügt sich mit wenig Ladedruck um die 0,5bar oder man muss die Verdichtung reduzieren. Daß Kurbelwelle und Kolben zum aufgeladenen Motor des PY anders sind muss ich nicht extra erwähnen...
Obwohl es hier mal einen Beitrag gab, der an seinen 3F einen Turbo gebaut hat, was da draus geworden ist?
@ Polli89: Mit welchen Kosten rechnest Du beim Turboumbau?
Zitat:
Mit welchen Kosten rechnest Du beim Turboumbau?
Ehrlich gesagt verstehe ich euch nicht.
Mit der passenden technischen Ausrüstung sollte das doch kein Hexenwerk sein.
Die Kurbelwelle, welche im PY verbaut ist ist auch im 1.3er Diesel drin. Hin und wieder bekommt man den auch für schmales Geld.
Mit etwas Überblick, welcher Hersteller welchen Lader verbaut hat(te), bekommt man den dann auch oft für einen akzeptablen Preis.
Grüße,
Sebastian
@k+b210,
die 1.3er Diesel (MN) sind recht selten geworden. Die 1.4er (1W) findet man auch nur ab und an.
Sehe die technische Komponente auch weniger als Problem, wenn es nur laufen soll. Dennoch muss man auf einiges achten und vieles ändern, im Prinzip bleibt ja nur der Block vom Benziner über.
Turbokrümmer gibt es auch nicht an jeder Ecke für ein 86C/6N.
Dann benötigt man noch ein passenden Turbolader.
Will man das mit Hand und Fuß umsetzen, muss man sicherlich einiges an Geld investieren, fürs überholen der Teile oder für Neuteile.
Was ich als viel problematischer ansehe, solch einen Umbau auch legalisiert, sprich beim Tüv eingetragen zu bekommen. Es gab ja nie ein Umbau Kit für ein 86C Sauger auf Turbo.
Lediglich ein Umbau Kit für den G40 (PY) auf Turbo mit Gutachten.
Also hat man nichts was man den Tüv Prüfer da an Gutachten oder so in die Hand geben kann. Und ohne Unterlagen geht heute nichts mehr.
Würde dann heißen es müssten sämtliche Gutachten bzw Unterlagen erstellt werden, vom Tüv. Was viel Zeit in Anspruch nimmt, mit ungewissen Ausgang.
Denn egal wie dann die Prüfungen bzw die zu erstellenden Gutachten ausfallen (positiv oder negativ), man muss die Aktion bezahlen und das ist nicht günstig.
Es gibt auch keine Nachprüfungen wie bei der HU, wenn man durchfällt bzw das Ergebnis negativ ist. Heißt dann man bezahlt beim zweiten Versuch ncoh mal den vollen Preis dafür.
Würde tippen das man alleine für das erstellen eines solchen Gutachtens bzw der Unterlagen eine fünfstellige Summer hinlegen muss, bis alles eingertagen ist.
Für die Summe bekommt man schon ein Fahrzeug was Serie deutlich mehr Leistung hat wie so ein Umbau haben wird.
Für die Rennstrecke kann man vielleicht so was bauen oder aus Spaß an der Freude.
Das düfte noch im vertretbaren Rahmen bleiben, aber sobald das in den Straßenverekehr soll, wir das finanziell ein unkalkulierbares Abenteuer mit offenen Kosten nach oben.
Für mich sind so Ideen nett anzuhören aber inzwischen nicht mehr umsetzbar, wenn das ganze STVO konform werden soll, reine Zeitverschwendung und Geldverbrennung.
Und was soll ich mir so was bauen, wenn ich das nicht fahren darf ?
Der Aufwand das ganze dann auf 1/4 Meile oder zu fahren, macht für mich auch wenig Sinn.
Man benötigt ein Hänger mit Zugfahrzeug und eine Unterstellmöglichkeit für so ein Umbau.
Dazu kommt, das man sicherlich bei so einer Nutzung noch einiges an Lehrgeld bezahlen muss, im Bezug auf Haltbarkeit und Defekte die mit Sicherheit auftreten werden.
Da investiere ich lieber das Geld in ein Fahrzeug was ich dann auch ganz normal im Straßenverkehr benutzen kann und bei normalen Gebrauch auch haltbar ist.
MfG
Danke für eure zahlreichen antworten. Ich konnte mir schon denken daß es ne so einfach geht llk und Turbo drauf. Deswegen war ja die Frage was da noch gemacht werden muss. Und zu der Frage welche Fahrzeuge so gebaut wurden. Man braucht nur Mal bei YouTube rein gucken. Gerade in Polen oder Russland sind se etwas schmerzfrei was das angeht.
Andere Nockenwelle ist nun schon im Arbeit bzw. Ein kompletter Kopf (AEE) und Mal sehen was er dann macht. So mit den jetzigen Umbauten läuft er spritzig.
Möchte aber eben noch etwas Leistung raus holen. Also denke Mal sollte schon noch was zu machen sein.
Fals noch jemand nen Tipp oder Idee hat wäre super.
Und PS ich bin eine frau
Zitat:
Und PS ich bin eine frau
Ein AEE Kopf auf dem 1,3er Block? Passt das?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
alleine für den Krümmer biste schon mehr als kleines Geld los...
Gruß Basti
Unser Jack Lee hat sich seinerzeit sehr um alle möglichen Umbauten und Experimente verdient gemacht, der könnte sicher einige Statements dazu geben, welche Kombinationen Sinn machen. Leider ist er vom "Weg abgekommen" und hat sich in der E-Antriebsecke vergraben...
Und durchgezogen hat er sich kein Projekt bis zum ende. Unterm Strich war alles mehr Theorie als Praxis.
Krümmer hab ich günstig ersteigert.
Wegen gleich behandeln. Find ich ok. Wollte nur drauf hinweisen da viele mich als "Er" bezeichnet haben. Aber alles gut.
Und AEE Kopf passt ja, haben uns lange belesen.
Der wird zum Planen geschafft vor den Einbau.
Einige gehen bestimmt davon aus das ich ein NZ Motor hab. Nee hab den normalen 1.3l
Vielleicht bekomme ich etwas mehr Leistung.
Hallo und guten Tag,
ich sag es dir nur ungern, aber: Die Motoren im 2F haben sogenannte Heron Köpfe.
Das heißt die haben den Brennraum vollständig im Kolben, der Kopf ist an der Unterseite glatt und besitzt keinen Brennraum bzw keine Mulden.
Dein favorisierter AEE Kopf hat aber den Brannraum halb im Kolben, halb im Kopf. Wenn du den montierst, senkst du die Verdichtung auf einen Wert den eigentlich nur Vorkriegsmotoren haben. Planen reicht da nicht, da das rund 1cm sind was da weg müssten. Hat das mal jemand probiert, ob man da nicht schon irgendwelche Wasserkanäle trifft, wenn man tatsächlich 5mm abfräst? Bedeutet, dass du Leistung und Drehmoment erheblich reduzierst. Bei nem Umbau auf Turbo/G-Lader ja im Grunde nicht schlecht, bei nem Sauger eben genau das Gegenteil. Mechanisch passt der Kopf, da sind deine Informationen schon richtig. Nur bringt er nichts... Oder du baust dazu passende Kolben ein, mit einer kleineren bzw flacheren Mulde. Ob man dadurch irgendwas gewinnt? Naja, eventuell durch die halbkugelförmige Brennraumform. Ansonsten eher nichts.
Dann gilt es zu klären was du mit "normaler" 1,3er Motor meinst. Im 2F gabs ja mit Ausnahme des 1,4L Diesels nur 1L und 1,3L Motoren. Den 1,3er mit 55PS als AAV und anfangs auch als NZ, den 3F mit 75PS und der G40 hat ja auch nur 1,3L...
Du brauchst soviele Sachen ohne den Motor zuverstärken bzw komplett zu überholen. Die schon so ins Geld gehen weil es nix von der Stange gibt.
Und dann hält das Ding von 12 bis Mittag.
In Russland etc mag das einfach sein hier aber nicht warum willst du geld verschwenden wenn du mit der Kiste später nur auf dem Acker rumfahren kannst?
Das wird mit einer Einträgen so schwer bis unmöglich oder nur mit immensen Kosten machbar sein.
Ich verstehe nicht warum man sich kein g40 kauft.
Wenn für den das Geld schon fehlt dann Tank super+ oder v-power,kauf dir ein paar Flammen Aufkleber und Carbon kleberlein, nen bissl Chrom von Atu und rede dir +20 ps ein.
Nicht böse gemeint aber was bringt das warum fahren hier in d keine 1,3er spi mit turbo rum wenn es so billig und einfach ist?!
Hallo Polly, leg doch mal offen was genau Du erreichen willst und mit welchen Kosten Du rechnest. Die Kollegen hier wollen dir nur helfen, nicht abraten.
Vernüftige Umbaugeschichten fangen mit nem guten Plan an.
Soll das ganze legal werden? Wenn ja, muss von Anfang an der Tüv mit ins Boot geholt werden. u.U. kann man auf Basis des MTM-Gutachtens einen Umbau durchführen, kommt auf den Prüfer an. Ist zwar nur für den G40, aber ev. lässt er sich überzeugen.
Ich selbst hatte mal eien Derby Turbo, mit 1,6er ABU und G40 Kopf... mehr oder weniger legal. Eingetragen war alles, aber nicht explizit irgend welche Nummern oder Kennzeichnungen genannt. Zudem machte ständig die Kupplung und Getriebe Probleme, weshalb ich ihn auch schnell wieder verkaufte. Und Abgestimmt war das nur im Hinterhof mit G60-STG und Düsen und irgend einer selbstgebauten Lamdaanzeige.
Das ist auch der Grund warum ich jetzt G40 fahre, unterm Strich streßfreier und billiger
Dumm Tüch haben doch schon Turbos auf Motoren einfach so drauf gebaut. Das Ergebnis davon kennen wir denke ich aber alle.
Aber wie ich weiter oben schon schrieb, wenn die gute Polly vorhat den AEE Kopf einfach so auf nem AAV zu fahren in der Hoffnung da ein paar PS Mehrleistung zu finden, wird auch das nicht funktionieren. Der Kopf passt zwar mechanisch, aber der Motor hat dann nichtmal mehr seine 54PS aufgrund der Brennraumproblematik.
Mahlzeit
Schließe mich allen Vorrednern an.
Einzige Basis, wo man das , wenn überhaupt eingetragen bekommt : py
Über Sinn und Unsinn müssen wir nicht streiten.
Habe so ein Gerät ( wo aktuell das 7 Jahr steht ) jahrelang gefahren und alles eingetragen.
Anhand des genannten mtm Gutachten ( wo den rothe Krümmer aufführt ) war das 2009/ 2010 run kein Akt das einzutragen.
Die Kits verschwinden langsam wieder von den Tunern .
Oder werden einem zum doppelten Preis verkauft ( das man sich dann auch noch eine Vorort Eintragung sichern kann )
Polo ist halt nicht einfach.
Die Golf Leute sind halt anderst drauf.
Da baut man aus Saugern mit Hubraum ( wo die Wurst im Originaltrimm nicht von Teller ziehen ) zu turbos um.
Die haben aber auch schon ne ganz andere Ausgangslage ( Fahrwerk sowie Getriebe ) und am Ende ist da im Block und im Kopf auch nichts mehr vom Sauger übrig , wenn man es richtig macht.
Meine 3 Pfennig dazu ![]()
hallo
AAV raus und nen CAX rein
wird aber auch nicht plug n play
und dass du eine frau bist ist eben nicht am namen ersichtlich
Mfg Kai
Irgendwie kommen da keine Stellungnahmen der Themenstarterin mehr...; schon alles verworfen?
Denke das war wieder so eine Schnapsidee, was der TE nun wohl auch bemerkt hat.
MfG
Wenn ihr der G40 nicht passt und sie etwas mehr Leistung will, warum dann nicht auf AFH oder AJV umbauen? Oder muss es unbedingt augeblasen werden?
Ist der AEE nicht im allgemeinen auch für Turboumbauten geeignet? Hab ich zumindest schon ein paar mal von gehört.
hallo
aufladbar ist prinzipiell jeder motor , die frage ist immer wieviel druck drauf soll und was das dann an aufwand nach sich zieht
selbst nen vergasermotor kann man aufladen > schau mal bei Lancia nach
Mfg Kai
Zitat:
selbst nen vergasermotor kann man aufladen > schau mal bei Lancia nach
Moin, möchte auch mal was dazu sagen/schreiben.
Ja das funktioniert mit dem AAV.
Kauf dir ein G40 Steuergerät, den Co Poti, K03 Lader und am besten noch Kolben vom PY bau das zusammen und fahre mit ca 0,5 bar Ladedruck. Es macht Spaß und fertiges Auto kaufen kann jeder. Für tüv sollte der Lader aber immer raus.
Sehe jetzt erst wie alt der Beitrag ist aber vielleicht hat es nochmal jemand vor
@ poloAAV: vollkommen egal wie alt der Beiutrag war. Das, was du schreibst ist absoluter Nonsens. Technisch ist viel möglich, da mag man noch auf deiner Seite sein. Allerdings wenn du schreibst, zum Tüv den Turbo mal rauszunehmen, weiß man doch auch, dass es gar nicht eintragbar ist. Und was nicht legal ist, darf man, wie einige schon sagten, gern auf dem Acker fahren, aber eben nicht im Straßenverkehr. Sollte mal was passieren, oder NUR mal ne Konrolle erfolgen, hast du schon fast Probleme fürs Leben.
Selbst die bereits vorgenommenen Änderungen von Polli89 dürften so schon nicht gemacht werden, bzw. hätten eingetragen werden müssen. Leistungssteigerung mit Teilen, für die die Unterlagen nicht beibringbar sind, ist ebenfalls nicht legal.
Aus diesem Grund haben sich alle Diskussionen auch über die Sinnhaftigkeit gedreht und nicht über die Machbarkeit.
Oder wer war das noch, der den V8 Audi 4,2 als Allrad in ein Coupe gebaut hat?
Die Antwort habe ich mir mal kurz durchdacht & musste dabei grinsen:
-mal schnell andere, womöglich unbekannte Kolben in einem gelaufenen Zylinder verbauen...
-Zum TÜV den Turbo ausbauen und dann einen Sauger mit 8:1er Verdichtung zur AU bringen...
Da ist es viel einfacher den Motor so zu lassen, wie er ist, mit weniger Ladedruck zu arbeiten & die ganze Nummer eintragen zu lassen. Bei 0,3...0,5bar wird da sowieso nicht so viel Leistung bei rauskommen. Dann hat man noch eine Chance dass, das der TÜV abnimmt. Womöglich braucht man dann ein paar Teile, die im 3F/ G40 verbaut waren (Stabiachse, Lenkungsdämpfer, ggfs. große Bremse).
Aber vor allem braucht man einen Prüfer der Bock auf sowas hat.
Grüße,
Sebastian
Ohne Gutachten wird einem kein Tüv Prüfer ein Turbo Umbau beim AAV, NZ oder sonst was eintragen. Die Zeiten sind inzwischen vorbei.
Einzige Möglichkeit, wäre beim PY, mit dem Gutachten für ein Turboumbau, ohne Exorbitante Kosten zu verursachen.
Man könnte für s owas ein Gutachten erstellen lassen, vom Tüv aber dann wird man sicherlich im fünfstelligen Bereich liegen und das nicht zu knapp.
Da kann man das Geld besser in ein anderes Fahrzeug investieren, mit der gewünschten Leistung.
Alles andere ist reine Geld und Zeitverschwendung.
hallo
die kolben abdrehen + nen satz H-schaft pleuel aus china , dann ist der punkt abgehakt
sprit : eine zweite düse über drosselklappenschalter aktiviert verbauen
grössere spritpumpe ist nötig
allgemein > polo mit Kat / euro 1 ist für solche spielereien zu neu , besser auto mit euro null / abgasverhalten unbekannt als basis verwenden
Mfg Kai
was für ein Unsinn:
Der Polo 2F hat bereits einen geregelten Kat!
Eine geänderte Motorisierung bedingt dann IMMER mind. einen Kat mit gleicher oder besserer Konstellation. Da brauchst du nicht mit Euro 1 oder Euro 0 zu kommen.
Wenn das Ergebnis legal auf der Straße fahren soll, so habe ich das zumindest verstanden, geht das nicht.
https://www.polotreff.de/forum/a/1...polo-jpg.html
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar