Also ich muss als aller erstes sagen "HAMMER"
Ich vervolge das ganze jetzt schon ne ganze weile und ich habe es damals als ich deine Streetstory endeckt habe komplett durchgelesen
hat schon ne danze weile gedauert.
Ich finde das richtig beeindruckend was man alles aus dem Polo machen kann.
Ich freu mich schon drauf mal die bilder zu sehen wenn er fertig ist.
MACH WEITER SO
Zitat:
weil anfangs ein G40 Turbo eingebaut werden sollte!
Irgendwann kippte das Projekt und nach und nach wurden alle teile geändert oder verkauft
Hast den Motor schon drin VIK?
Ja ich denk ich werd so manche hier aus dem Forum aufm treffen wieder sehen...
Nächstes Frühjahr wird er wohl endlich fahren...
Also heute mußte ich gucken das nun alles vernünftig funktioniert ohne schleifen etc,Die Lenkstange so gerade wie möglich ist ohne Spannungen.
Da man Lenkgetriebe,Halter Servo,Lenkstock alles einzeln bewegen kann kann man sich schnell ne Spannung darein schrauben...
Ich mußte leider den Halter der Pedalerie massiv bearbeiten und die übliche Anlenkung entfernen für die Servo,ich habe dann das Blech und Halter neu gebaut und ausgerichtet.
da das Kreuzgelenk an der Stelle der Aussparung sich dreht mußte ich diese auch enorm vergrößern,Kanten wurden gebogen um zusätzlich Stabilität zu bekommen.
Das alte blech konnte ich idealer weise benutzen um den oberen Teil der Lenkstock bocks zu verstärken,sieht aus wie Serie
Anschließend habe ich das ganze geglättet und Grundiert....
Die Hülse mit verzahnung die an das Servo Getriebe kommt habe ich mit dem originalen Lenkgestänge verschweißt was in die Hülse vom Lenkstock kommt,als Sicherheit zudem durch beides ein Loch gebohrt mit einem M 10er Gewinde,nur als Sicherheit wenn der Tüv an die Schweißnaht zweifelt,aber selbst Opel hat Original nur ne dünne schweißnaht drauf...!
El Voila...Elektrische Servo im Polo!
Der gesamte Umbau würde sich zusammen gezogen auf ne gute Woche belaufen vorausgesetzt man hat das Knoff How und die Möglichkeit.Ich mußte schon viel Maschinen und Werkzeug benutzen um das alles so passend zu kriegen.
Hatte Glück das ich viel möglichkeiten habe.
Damit Beende ich dieses Kapitel!... hoffe die skeptiker sind davon auch überzeugt
In den nächsten Tagen werd ich einige Teile der Karosse Sandstrahlen und versiegeln,danach geht es direkt weiter mit dem Syncro Umbau der Hinterachse und der Bremsanlage...
Das wirde definitiv diesen Monat noch beginnen!
So nach kurzer Pause geht es weiter...
Nun ist endlich Die VR6 syncro Hinterachse soweit das sie eingebaut werden kann...
Nach langem hin und her,es gibt mehr wie eine Lösung einen Allradantrieb unter nem Polo zu bringen und alle sind Funktionstüchtig...
Ich habe mich für diese Alternative entschieden.
1. ist die Achse mit Achskörper komplett zusammen und man muß im vergleich zu nur nem Haldex Hilfsrahmen und den einzelnen Achsschenkeln nur ein Maß ausrichten....den achskörper.
Auch wenn andere Konstruktionen leichter sind,so finde ich es gar nicht schlimm wenn der polo etwas mehr gewicht auf die Hinterachse bekommt!
Zunächst einmal habe ich Tank und poloachse ausgebaut und mal grob gemessen wo alles hinkommt.
um zu wissen welchen Winkel die Ache unter dem Golf hatte,habe ich mir eine VR6 Syncro Rohkarosse gekauft...1100km weiter steht sie nun in der Werkstatt..
Gestern wurde diese auf der Richtbank vermessen und alle daten festgehalten....
Anschließend wurde der Polo auf die Richtbank gesetzt um die Maße übernehmen zu können.
wichtig hierbei...
Achausrichtung,Radmitte,Winkel des Achskörpers,höhe des Befestigungspunktes und mittig ausrichten...
Hört sich einfach an aber das wird noch etwas zeit kosten...
Zunächst einmal habe ich mir eine halteaufnahme biegen lassen woran später der Achskörper festgeschraubt wird......
Nächste Woche geht es weiter.
auf dem letzten buld sieht man im innenraum den tunnel .
kann der so bleiben ? das sieht aus als wenn der unverändert zum original ist oder ?
und die synchro karosse verkaufste dann wieder ?
Nein der Tunnel bleibt nicht unverändert.
Einige Einträge vorher sieht man doch das ich das Loch der Schaltkulisse zu gemacht habe.
Die Kardanwelle wird auf dem Tunnel laufen und dann verkleidet werden...aber einen schritt nach dem anderen....erstmal muß jetzt die HA rein...
ah ja nagut also ich habe ja alles glesen
vielciht habe ich das dann falsch verstanden sorry
so macht es dann natürlich sinn
So heute ging es Wortwörtlich massiv weiter...nachdem nun alle Punkte gemessen wurden hab ich angefangen die Achse mal unterm Polo auszurichten....also wer sagt das das ohne große arbeit geht der lügt....war doch mehr Arbeit wie gedacht,man muß die achse sehr hoch anbringen....extrem hoch...und dann noch 10 cm drauf....
ich habe erst angefangen mir ein paar Halter zu machen....aber diese auszurichten stellte sich als Unlösbar dar...alles störte unterm Polo und man kam keinen millimeter weiter....nach 4 Stunden hin und her haben wir dann endlich die große Flex und den Elektr. Fuchsschwanz rausgeholt und ein wenig Platz gemacht...nächste Woche wirde dann eine bezugsfläche geschaffen,wo man die achse millimeterweise prima ausrichten kann in höhe und längsrichtung....
Das schlimmste ist nun geschafft....die kannten werden jetzt noch geglättet und entgratet und die achse ausgerichtet....
Wenn Motor,Kardanwelle,und Haldex mit der HA ausgerichtet und fertig verbaut sind,wird dan ganze verkleidet und auch hinten mit Querholmen verstärkt
Nachdem mein schlosser und ich fertig waren mit dem Texas Chainsaw Massaker sah das ganze volgender Maßen aus
Auch wenns wild aussieht nach dem glätten wird die ganze anpasserei ein Kinderspiel werden,zudem habe ich jetzt direkt Plat für den Alutank.....
nachdem das ganze System iengebaut ist kann man das ganze Bequem verkleiden....
Was nach so nem Tag an restmüll übrig bleibt sieht man auf dem letzten Foto.
mir fehlen die worte! hut ab!
mir auch !hut wieder auf!
und der tüv macht überall mit?
Alter Fallter das kommt garnicht mal so schlecht. Bin ja gespannt wie das dann alles zum schluss mal aussieht
Großzügig würde ich dazu sagen . Aber war da nicht auch dein Batteriehalter drunter?
Gewichtsoptimierung
Zitat:
mir auch !hut wieder auf!
...mann - Tieflader du baust einen zusammen *Respekt*...
...aber hast keine Sorgen wegen dem Lack? Ist ja aussen schon fertig und wenn da noch geflext und geschweisst wird...
Ja der Abschnitt 4 Motion Umbau geht in die Endphase.
Ne der wird eh nochmal gelackt das war mir aber schon seit 2 Jahren bewußt...ja großzügige Gewichtsreduzierung...aber so können wir ambesten arbeiten mußte alles weg...
Außerdem kann ich jetzt soviel besser den Alutank bauen und ausmessen....wenn der Antrieb drin ist habe ich viel Platz dafür...
Klar im innenraum wird das dann etwas höher werden,das wird später dann schön verkleidet...
Wenn der Antrieb fertig ausgerichtet drin ist und alles funktionstüchtig ist,dann kann man alles verstärken ....wird dann aussehen wie der Kofferraum von nem Golf syncro in serie
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...
Es geht voran!
Ja das stimmt da war mal der Batteriekasten.....
Da war die Syncro Achse aber noch net geplant...
Die Batterie mach ich dann mal drunter wenn alles fertig ist....ist jetzt keine wichtige Priorität....
Vieleicht passt der Kasten später anders drunter......
Heut war wieder ein anstrengender Tag...
Zunächst mußte erst malPlatz gemacht werden um überhaupt irgendwie Platz zu machen für die Achse...
De Vorschlag und Idee die Bodensyncro Bodengruppe zu verbauen kann ich nur abraten...das passt nie und ist noch Zeitaufwendiger..
Ich hab heute auf der Richtbank den Polo ausgerichtet und anschließend wurden die Achsdaten vom Golf auf die Meßeinheit übertragen
somit hat man Millimetergenau die Achse zur Karosse stehen!
Nur die höhe wird später durch den Kardanantrieb und dem Haldex festgelegt...
Wir haben dann links und rechts senkrecht 3 mm bleche geschweißt wo die Halter in allen richtungen ausgerichtet werden können...dennoch denke ich wird es lediglich nach oben gehen.
Leider sieht man mal wieder wieviel spiel Achse zu Karossen im Serienzustand haben :(
Damals wurden Kotflügel auf meine BBS Felgen angepasst....jetzt wo wir ein 100 % richtmaß haben und alles Parallel zueinander steht seh ich das ein Seitenunterschied von 14mm Versatz da war!
unfassbar...
Da wird ein Kotflügel später nochmal angepasst werden müssen...
als nächstes würde Platte mit Karosserie verschweißt und erstmal fixpunkte geschaffen....
Werd die tage noch ein paar 4 Kantrohre einschweißenda der hintere Träger komplett weg ist und erstmal Stabilität her muß zum transportieren....sonst bewegt sich die ganze Karosse....
wenigstens ist die HA nun erstmal drin!
Man sieht aber wieder viele weitere Baustellen.
Zb die Dome...
Denke die können bleiben,auch wenn andere die tauschen...aber ich werde unten die Achsaufnahme trennen und versetzen um ca 1-2 cm nach hinten,dann steht auch das Federbein senkrecht zur Achse....
Die Tage habe ich sehr viel arbeit,latz machen,glatt schlafen,entgraten,entrosten,und mit EP Füller ertränken bis es weiter geht
Die hintere Schürze muß nun auch nochmal bearbeitet werden um alles perfekt zu haben...aber das liebe Kinder gibts beim nächsten Märchen....
ich hätte keine golf achse genommen...
haben schon einige von abgeraten
vieleicht weil sie es nicht können...
es gibt viele Möglichkeiten.
der vorteil hier ist das der Achskörper mit den Querlenker ein teil ist...
das gewicht auf der HA ist auch net verkehrt.
Es gibt auch möglichkeiten das mit anderen Querlenkern zu machen dann muß aber jeder Querlenker einzeln ausgerichtet werden was auch nicht einfacher ist.
Es gibt viele Lösungen...wichtig ist doch eher das das endresultat funktioniert.
Kann mir nur denken das sie abgeraten haben weil man von der breite her bis inden schweller gehen muß....das stimmt...wird alles verkleidet und dann siehts gut aus.
So heute ging es wieder weiter,nachdem ich das ganze sauber und großzügig rausgeschnitten habe und entgratet habe,wird morgen die ganze sache Gesandstrahlt und mit Rostumwandler die Pfalzen bearbeitet...anschließend alles mit Füller versiegelt vor der nächsten weiterverearbeitung.
Es werden für den Transport noch 2 x 4 kantrohre eingeschweißt um das ganze zu Stabilisieren.
Die Kotflügel unterschiede und schürzenbearbeitung folgen aber erst nach dem der kleine wieder da ist...irgendwann im Herbst/ Winter.
Heute habe ich dann mal mit der H. Bremsanlage angefangen.
das ganze ist eine Spezialanfertigung.
Die Bremsbacken sind die Handbremse,die Scheibe ist eine 330mm Scheibe und der sattel kommt die Tage drauf.
Ist ein Sattel vom Porsche 911 turbo,ich wollte unbedingt VA und HA 330mm Scheiben haben...mal sehen ob die Wucht gewichte Probleme machen in der Felge...sind nur ca 3 mm luft zum sattel.
Das ganze wird ganz zum schluß mit reduzierventilen dann eingestellt...
Zitat:
mal sehen ob die Wucht gewichte Probleme machen in der Felge...sind nur ca 3 mm luft zum sattel.
Ja ich kannte das Problem vorher schon....ich werde das dann nächste woche sehen...evtl versetzen...man wird sehen ...
Heute hab ich wie angekündigt meinen polo an allen wichtigen stellen gesandstrahlt.
nachdem ich gestern und heute alle schnitte begradigt und alles entgratet hatte , sieht alles schon aufgeräumter aus...
Als ich Dez. 2007 den Motorraumumbau gemacht habe wurde alles nur mit Grundierfüller aus der dose grundiert aber solcher lack muß direkt überlackiert werden...hier und da haben sich kleine Rostflecken gebildet...diesmal wird in die Pfalze rostumwandler eingefügt und anschließend versiegelt...das üble am sandstrahlen ist immer den sand aus der karosse zu kriegen...und alles geht eh nie weg...
Aber strahlen oder säurebad ist besser als jede Flex mit Topfbürste.
Das versiegeln der Stahlplatten ist jetzt das A und O denn sonst würde man dort nie wieder zum versiegeln dran kommen.
und wieder einmal :
@Tieflader lass dein Polo doch Trockeneis strahlen. Dann hast du kein Problem den Sand aus den Ecken und Winkeln zu bekommen.
Lg Tobi
Trockeneisstrahlen..?Hab ich noch nie gehört...aber selbst wenn...ist ja jetzt alles schn fertig gestrahlt....
Werde den heute nochmal ausgiebig Ausblasen staubsaugen etc....alles was geht und dann versiegeln.....
Wenn alles fertig ist wird er eh voll Wachs gepumpt...das sollte den rest sand zumindest festhalten...
Zumal ich das ganze auch selber gemacht habe auf dem Hof von meinem Lacker halten sich die kosten im Rahmen...immerwieder die Karosse aufm Hänger tragen und dann wer weis wo hinzufahren ist auch sehr aufwendig....ich hatte nur wenige kleine stellen zum Strahlen gehabt,die substanz vom Polo ist ja soweit super..
trotzdem danke für den Tipp...vieleicht im nächsten Leben beim nächsten Auto
Heut habe ich die ganze Karosse nochmalaufwendig ausgeblasen und ein ganzes Kehrblech sand raus geholt,dann habe ich den Rostumwandler an allen stellen aufgetragen wo ich den Rost weggestrahlt habe,bzw in den pfalzen...anschließend habe ich die auch in den schweller laufen lassen und mit pressluft verteilt.
Auf den Bildern kann man gut erkennen wie sich das Metall schwarz verfärbt und danach eine art harte Harzschicht gebildet hat.
Solang der Rostumwandler trocknete habe ich dann die Lüftungsbox der Aussparung im Motorraum angepasst.
Jetzt konnte ich mir mal 2m Rotes Schleifpad neben den Polo legen und mal schrubben....den ganzen Motorraum und Innenraum sowiel die Teile der Achshalterung angeschliffen....da war man ne weile dran...
anschließend wieder ausblasen und dann schön mit Handschuhen und Silikonentferner alles abwischen....wieder abblasen und dann endlcih EP drauf...reichlich dick und auch in die ecken laufen lassen jede Pfalz und holhlraum damit versiegeln.
Dann war der Tag auch schon um.. aber jetzt ist er erstmal versiegelt ,Füller kommt die tage drauf...den mach ich drauf da der EP nur Rostschutz ist und über Monate Feuchtigkeit ziehen kann..
aber das ganze sieht jetzt schon ganz gut aus...
Gestern habe ich das ganze nochmal grob und geschliffen und dann gefüllert.....
Jetzt ist das ganze erstmal Rostgeschützt die nächsten Monate wo der nach Wiechers und zu meinem Kumpel geht....
Die Pfalzen und nähte in den Problemzonen werde ich die Tage noch mir PU versiegeln,da sollte dann ruhe sein mit Rost.
Dann geht es erstmal grob ans zusammenbauen damit er Rollbar ist für den nächsten schritt.
WAHNSINN !
wie ist das jetzt mit dem lock für die HA ? kommt das nch zu oder bleibt das offen ?
Sorry fürs Klugscheißen aber jedesmal wenn ichs lese muss ich schmunzeln, die Pfalz ist eine Region in Südwestdeutschland und keine Fuge wo zwei Bleche aufeinander treffen, das richtige Wort dafür ist Falz.