vw teilemarkt

aav tuning lohnt sich doch

Größere düse bringt doch aber keine Druck Erhöhung und unterlegscheibe hab ich schon drinnen Frage ist welche am besten sein dürfte und hält die Frage nach der zundung fahrt ihr die originalen 6 Grad oder wieviel ea war oder fahrt ihr ne andere Einstellung ich bin jetzt früher weiß Grad nich wieviel und er dreht halt ein bisschen hoch



Zitat:

Größere düse bringt doch aber keine Druck Erhöhung



also ich möchfte sgen, wir haben meine auf Original eingestellt...



hey Leute
Bringt es auch was wenn ich eine Ansaugbrücke vom g40
auf den aav Motor baue ? :/


was ne Frage......

lege beide Brücken nebeneinander und dann schaumal, ob du nen Unterschied feststellen kannst......


okay da kenne ich mich nicht so mit aus .. :S


Ums kurz und schmerzlos zu formulieren. Das passt nicht
Da der G40 4 Einspritzdüsen (jeweils eine pro Zylinder) hat und der AAV nur eine Düse besitzt( die Zentral alle 4 Zylinder versorgt).


ok danke denn weiß ich ja was ich nicht brauche


meint ihr man kommt mit dem aav auch an die 110ps-120ps wenn ich zylinderkopf bearbeiten lasse ventile bearbeiten lassen auf stößel umbaue alles feinwuchte im kurbeltrieb einspritzung von 3f und vielleicht mal andere kolben wie von wössner?



Erstens: wozu?
Zweitens: auf stößel umrusten? Du hast stößel
Mit verlaub aber du scheinst da mit gefährlichem halbwissen an die Sache zu gehen.
Außerdem bekommt man fur das Geld schon nen Motor mit der Leistung und zwar locker


ich meinte tassenstößel da drehzahlfester, weil schlepphebel hab ich auch reibverluste und gewicht da komm ich mit leichten tassenstößel auch hin wenn nicht sogar besser ...


um slalom...


oder lohnt es sich stark und nen 3f rein zumachen und den zubearbeiten weil wenn ich es alles später mal bearbeite wirds fast aufs selbe raus komme oder irre ich mich da?


He Leute ich hoffe ihr könnt mir helfen und zwar hab ich heut meine Brücke und de Drosselklappe getascht und mein kleiner leuft jetzt total schlecht im Stand (hat Drehzahl schwankung) Was könnte das Problem sein?

Danke schon mal


Polo_Derby
  • Themenstarter
Polo_Derby's Polo 2F

@poloalf : hab dir in deinem anderen tread nochmal die anleitung zum testen/einstellen des leerlaufstellers reingeschrieben... (is aber irgendwo in den seiten weiter oben auch schon mal alles wichtige zu deinem problem durchgekaut worden.)

gruß dieter


Jungs und Mädels, hat eigtl. schon mal Jemand die AAV Ansaugbrücke aufgeflext um die dann schön von Innen zu bearbeiten?.
Meiner Meinung nach macht das Ding eine extreme Engstelle.
Vom Querschnitt her muss das den Motor gewaltig zuschnüren.
Von so Kosmetik wie vorne bisschen rumschleifen halte ich nicht viel.
Das Bringt doch alles nix, da muss mehr Gesamtquerschnitt her.
Danach dann halt wieder zu schweißen.


Zitat:

Meiner Meinung nach macht das Ding eine extreme Engstelle.



Mach doch Bitte mal Fotos und stell sie hier rein.


Polo_Derby
  • Themenstarter
Polo_Derby's Polo 2F

@CHPH seh ich ein wenig relativ... setz doch mal den Querschnitt der drosselklappe dem der Ansaugbrücke gegenüber... da relativiert sich das ganze. Der Aufwand steht in keiner Relation zum Füllungsgewinn. Und wie willst Du es schaffen den Übergang von der einen zur anderen geflexten Seite einigermaßen eben zu bekommen. (Kommst ja zum glätten nicht hin, sonst könntest es gleich nur schleiffen).
Gruß Dieter


Ich sehe in erster Linie das Potential des Zylinderkopfes und von Luftfilter bis Zylinderkopfeingang seh ich einen großen Flaschenhals.
Größere Drosselklappe würde dann wohl zusätzlich nötig werden, ja.


Hallo Zusammen

Also ich habe mir jetzt eine bearbeitete AAV Ansaugbrücke bestellt.
Diese ist auf das Maximum geweitet worden.

Dazu habe ich die RP Drosselklappe bestellt und wollte mal fragen, woher ich Dichtungen für die Drosselklappe bekomme?
Wo ich meine auseinander gebaut habe, ist mir aufgefallen, dass die Dichtung nicht mehr zu gebrauchen ist. (leider)

Außerdem wollte ich fragen, ob jemand weiß, welche Ansaugglocke auf die RP Drosselklappe passt. Habe im moment noch die Bratpfanne drauf ^^


Ich habe da so ein kleines nicht ganz so schlimmes Problem mit meinem aav. Habe die große drosselkklappe drauf und den rasierten igel drin, und seit dem hat er auf 6 grad vor ot Zündung fast kein leerlauf, ich muss ihn auf 15 grad fahren damit er anständig läuft. Dadurch ist meine leerlauf drehzahlt halt auf 1200-1400 Umdrehung, je nach motortemperatur. Kann mir einer sagen ob man der irgendwo noch ne einstellschraube fürn leerlauf hat oder wie ich das in den griff bekomme?


Poti prüfen und gegebenfalls neu justieren !
Den Leerlauf regelt das Steuergerät alleine .


hi leute. hab am anfang das mit dem "igel" gelesen. weiß jemand zufällig ob der 6n von 95 1,4l 8v den auch drin hat? hab nämlich nix der gleichen gesehen


wie kann ich das poti justieren also prüfen weis ich aber justieren hab ich noch nie gehört das des geht erklär mal bitte eben.


Polo_Derby
  • Themenstarter
Polo_Derby's Polo 2F

bevor du den poti vestellst solltzest erst mal den leelaufsteller justieren. (dafür is der ja da! )
gruß dieter

steht zwar auch weiter oben, aber was solls...

anleitung zum testen des drosselklappenstellers:

du kannst ihn relativ einfach testen: stecker abziehen, mit 6volt versorgen (+ an den oberen kontakt, - an den 2ten von oben bis er ganz zurückgefahren ist.)
danach nimmst ein ohmmeter und misst den wiederstand zwischen klemme 3und4 ( die unteren) , sollte kein durchgang haben. jezt schiebst ne 0,5mm lehre zwischen den steller und die anschlagschraube-> der wiederstand geht gegen 0, also durchgang.
wenn das nicht so ist merkt dein steuergerät nicht das der motor im leerlauf ist und regelt ihn nicht über den steller.
gruß dieter


Kann sein das ich es überlesen habe aber gibt es eine Vmax Angabe für den AAV wenn alle genannten Teile verbaut sind?


Jemand Interesse an einer auf 40mm aufgespindelten orginal AAV Drosselklappe ?
Den angepassten Flansch sowie die angepasste Ansaugbrücke gibt es auch dazu . Auf Wunsch kann bei der Brücke noch der Igel entfernt und die Kanäle auf Dichtungsmaß gebracht werden . . .


was soll das kosten?


Hallo zusammen.

Ich habe mal eine Frage zu folgendem Bild: (RP Drosselklappe)
Als Düse habe ich dann die vom AAV liegen und außerdem habe ich noch den Gaszughalter umgebaut vom Polo. Muss ich sonst noch etwas beachten?




RP Drosselklappe.jpg
RP Drosselklappe.jpg

Kann mir keiner was dazu sagen?


Hallo. An der Drosselklappe ist nur der Seilzug zu ändern, sonst passt Alles. Ich hab erstmal nur die Düse übernommen. Der Motor läuft jetzt besser, von mehr Leistung kann ich aber nicht sprechen.


Ich habe schon mehr an der Drosselklappe geändert.
Zum einen hat die Original AAV DK hinten nur 2 Unterdruck Anschlüsse.
Die RP von mir "hatte" 3 bevor ich einen davon stillgelegt habe (verschlossen).
Zum anderen habe ich den Seilzug Halter (schwarzes Plastikteil) vom AAV übernommen und zudem habe ich wie hier im Forum schon von polo-derby mehrfach erwähnt wurde eine Kerbe in die Drosselklappe gemacht so wie die Originale auch eine Kerbe hat. (Bilder kann ich auf Wunsch einstellen)
Außerdem habe ich meine AAV Ansaugbrücke bearbeitet. Auf Dichtmaß die Auslasskanäle geweitet und bis innen durch geschliffen. Dem Igel habe ich dann noch eine Glatze verpasst und die Ansaugbrücke um ihm herum geschliffen. Dort herum ist eine Kante, welche ich trichterartig zurecht geschliffen habe.
Das ganze war schon alles zusammen eine aufwendige Arbeit aber hat sich meiner Meinung nach mehr als gelohnt.
Muss dazu sagen, dass ich alles andere wie zb. Schrick Nocke usw. schon verbaut habe. Das ganze war also ein Feinschliff.

P.S Erfahrungsgemäß kann ich nur sagen, dass der Motor mit dem rasierten Igel, bei uns in der Halle, momentan ca. 5° wesentlich schlechter anspringt als wenn es warm ist....


Antworten erstellen

Ähnliche Themen