vw teilemarkt

aav tuning lohnt sich doch

Zitat:

(Bilder kann ich auf Wunsch einstellen)


Bilder sind immer gut!



Auf dem 1. Foto is die Originale AAV DK mit der Kerbe.
Diese habe ich in die RP Drosselklappe eingefräst.


AAV bearbeitet.jpg
AAV bearbeitet.jpg
RP Drosselklappe bea
RP Drosselklappe bea

Polo_Derby
  • Themenstarter
Polo_Derby's Polo 2F

@ cmanti: alles richtig gemacht . das mit dem seilzughalter steht übrigens auch irgenwo in den seiten weiter oben... nur liest keiner gerne den ganzen tread durch um sich schlau zu machen...
groß dieter



Da hat man mich mit meinem Bauteil wohl über den Tisch gezogen, sowas!
Gibt es Drosselklappen die ähnlich aussehen?


Ich habe jetzt mal eine AAU 1.0L und eine AAV 1.3L Brücke aufgesägt und erschreckendes entdeckt.
AAU Brücke hat eine harmonische Form im Inneren.
Quasi überall gleich groß vom Querschnitt.
Die AAV ist echt der Hammer.
Da hat doch VW voll mit Absicht gedrosselt.
Querschnitt fängt groß an, so dass man harmonisch immer kleiner werden könnte bis auf die Größe von den Zylinderkopfeinlassöffnungen.
Aber an den Abzweigungen werden die Kanäle vom Querschnit genau so groß wie von der AAU Brücke.
Danach gehts dann wieder auf für den Zylinderkopf.
Was für eine kranke Kacke

Wenn Bilder erwünscht sind dann müsst Ihr euch schnell entscheiden.
Eine Seite hab ich schon 4mm geweitet die andere ist noch unbearbeitet.

Und man kann das zu schweißen ohne goßen Einbrand nach Innen, man muss nur wiessen wie


Immer her mit den Bildern


Bilder bitte!


Zitat:

nur liest keiner gerne den ganzen tread durch um sich schlau zu machen...
groß dieter


stimmt, habe ich aber auch gemacht und ist echt hilfreich um zu verstehen, was man dort tut


Hier die Bilder.
Oben AAU und Unten AAV.
In der AAV ist auch noch ein eigenartiger Steg drin.
Die Brücke ist echt voll für die Katz.













Den Steg bekommt man auch so weggeschliffen, ohne die Brücke aufzuflexen. Habe ich bei meinem auch gemacht. Und wenn man etwas genauer in die Auslasskanäle blickt, fallen die Stege sofort auf..


Zitat:

Den Steg bekommt man auch so weggeschliffen, ohne die Brücke aufzuflexen. Habe ich bei meinem auch gemacht. Und wenn man etwas genauer in die Auslasskanäle blickt, fallen die Stege sofort auf..


Und hast dann 5PS mehr bekommen?

Ich will das nur mal generell festhalten:
Es bringt überhaupt nichts wenn man hier und da bisschen rumschleift.
Vom Luftfilter bis zum Einlassventil ist es ein System für den Motor.
Er will einfach ein leicht verjüngend zulaufendes Ansaugrohr.
Und das muss man sich immer vor Augen führen wie man das am besten in der Praxis umsetzt.
Generell gilt es Querschnitt zu schaffen an der Engstelle.
Man sollte auch noch wissen dass eine kurze Engstelle nicht so tragisch ist wie eine lange Engstelle mit selbem Querschnitt.
Luft hat ja auch Masse und ist träge.
Polieren und so bisschen das Material ankratzen kann man übrigens vergessen.


Ich habe nämlich vor kurzem eine Schrick Nocke verbaut.
Motor dreht freier in den Begrenzer aber der gewisse Punch der durch die Nocke kommen müsste, ist nur schwach zu spüren.
Das muss an der Engstelle an der Brücke liegen und vll. bisschen an der kleinen Drosselklappe.
Wird sich zeigen wenn es verbaut ist, aber ich bin mir da ziemlich sicher


@CHPH Nicht schlecht wie du das gemacht hast. Bin mal gespannt wie das dann nachher bei dir läuft.
Theoretisch müsstest du dir noch ne vernüftigen Chip machen lassen damit das dann auch wieder alles aufeinander passt.


Zitat:

Theoretisch müsstest du dir noch ne vernüftigen Chip machen lassen damit das dann auch wieder alles aufeinander passt.


Ja, da hast du recht.
Momentan ist ein MM-Chip drin für Schrick Nocke.
Mit dem kommt ja eh schon bisschen mehr Sprit rein.
Denke das lässt sich mit dem Benzindruck voll hinmogeln, dass er in den hohen Drehzahlen nicht abmagert.
Lambdaregelung macht unten rum eh schon leichte Korrektur, allerdings wohl in einem ziemlich geringen Bereich.
Denn mit nur der Schrick Nocke lief er garnicht.
Irgendwie bekommt man das schon hin.

Bin echt mal gespannt auf den kleinen Leistungsschub.


Zitat:

Querschnitt fängt groß an, so dass man harmonisch immer kleiner werden könnte bis auf die Größe von den Zylinderkopfeinlassöffnungen.


zu dem Thema hätte ich folgende frage:

Könnte es sein das man es mit absicht gemacht hat, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen?
Kontinuitätsgesetz sag ich nur. Gleicher Volumenstrom durch eine Engstelle erhöht die Strömungsgeschwindigkeit und verringert den statischen Druck.


Ich habe schon überlegt ob ich den Venturi nicht hätte mit erwähnen sollen, gerade weil solche Dinge oft auftauchen

Wenn dann hat man den Venturi am Einlassventil damit das gemisch mit hoher Geschwindigkeit in den Brennraum geballert wird, für stärkere Verwirbelungen(Im Brennraum gut).
Aber nicht mitten im Saugrohr.
Der Venturi am Einlassventil macht dann halt Sinn bei niedrigen Drehzahlen wenn die Gasgeschwindigkeit nicht so hoch ist, dann gibts in den Bereichen eine bessere Verbrennung.
Also mehr Alltagstauglichkeit und Abgaswertverbesserung.
Im Gegensatz dazu steht dann eben die Leistung
Man sollte das nicht durcheinander bringen.
Kommt halt immer drauf an, auf was man aus ist.

VW hat das ganz sicher mit Absicht gemacht, aber sicher nur weil man damit Kosten einsparen konnte oder sonst was.
Evtl. wurden Sandgussformteile vom AAU oder so mit verwendet.

Passende Gegenfrage:
Wieso wurde es beim AAU nicht auch mit Engstelle gemacht?


Zitat:

Und hast dann 5PS mehr bekommen?


Doofe Frage aber ja man hat es mehr als nur bemerkt..


Zitat:

Ich will das nur mal generell festhalten:
Es bringt überhaupt nichts wenn man hier und da bisschen rumschleift.
Vom Luftfilter bis zum Einlassventil ist es ein System für den Motor.
Er will einfach ein leicht verjüngend zulaufendes Ansaugrohr.
Und das muss man sich immer vor Augen führen wie man das am besten in der Praxis umsetzt.
Ich will das nur mal generell festhalten:
Es bringt überhaupt nichts wenn man hier und da bisschen rumschleift.
Vom Luftfilter bis zum Einlassventil ist es ein System für den Motor.
Er will einfach ein leicht verjüngend zulaufendes Ansaugrohr.
Und das muss man sich immer vor Augen führen wie man das am besten in der Praxis umsetzt.
Generell gilt es Querschnitt zu schaffen an der Engstelle.
Man sollte auch noch wissen dass eine kurze Engstelle nicht so tragisch ist wie eine lange Engstelle mit selbem Querschnitt.
Luft hat ja auch Masse und ist träge.
Polieren und so bisschen das Material ankratzen kann man übrigens vergessen.


Alles schön und gut klar. Aber es gibt viele Wege, das was du beschreibst umzusetzen. Ich habe es halt so gemacht wie schon beschrieben. Dazu muss ich sagen, dass ich die Kanäle bis weit oben mit einem Schleifkugelkopf Material abgetragen habe um somit den Querschnitt der kanäle zu vergrößern jedoch nicht gleichlaufend sondern Trichterförmig.
Schwer zu verstehe eventuell aber das das alles alleine nicht viel bringt ist mir schon klar.
Jedoch war das, die einizge Möglichkeit für mich den motor noch ein wenig spritziger zu bekommen, da ich Chip, Schrick, + Ventile, 8p Getriebe, Fächerkrümmer, Luftfilter usw. schon eingebaut und bearbeitet habe.


Hab ich ja auch schon so gemacht auf die Schnelle.
Man spürt scho was, aber eher im 0, Bereich.
Das Max. aus der gegebenen Komponente rausholen macht ja den Reiz aus.
Jetzt würd ich gern noch eine GK Brücke aufsägen um den wirklichen Querschnitt zu messen.
Ob die wirklich mehr Durchlass bringt, wer weiß das schon.
Ich will das jetzt nicht behaupten, aber bei Motortuning sollte man immer zweimal schauen.
Wenn man manche Dinge hier im Forum liest, die dann auch noch weitergegeben werden....


Brücke ist verbaut.
Lief sofort ohne Anpassungen sauber bis in den Begrenzer rein.
Das heißt für mich, dass es in den oberen Drehzahlen quasi nichts gebracht hat.
Vermutlich limitiert jetzt die winzige Drosselklappe die Durchflussmenge.
Unten rum hängt er jetzt sofort am Gas.
Aus dem Stand zieht er jetzt schon bei 2000U/min davon.
Da hat sich definitiv schon was geändert.

Ich hoffe mal dass er mir mit meiner 41er Drosselklappe dann schön abmagert.
Dann weiß ich gleich, Motor will mehr Benzin und will mir bisschen mehr Power spendieren

Einspritzdüse ist wohl auch nicht mehr die Beste.
Da rotzt der Sprit regelrecht raus, anstatt zu vergasen.


Klugscheißmodus an:
das Verbessern des Durchlusses am Einlaßventil durch
- mehr Hub, längere Steuerzeit und weiteren Sitzring (Schrick-Nocke)
sowie das Vergrößern der nächsten Drosselstelle
- der Drosselklappe, bringt bei einem Saugmotor den größten Gewinn.

Nur das was in den Brennraum an Gemisch hineingelangt, kann auch Leistung erzeugen

Den Unterschied mit der größeren Drosselklappe wird man auf jeden Fall merken.

Und der große Vorteil beim GK-Saugrohr liegt in der getrennten Luftführung für jeden Zylinder, damit sich die Gassäulen möglichst wenig stören
und nicht nur im reinen Gewinn an Querschnitt

Ein Einlaßventil hat mit dem Venturieffekt nichts zu tun, den hier soll keine Flüssigkeit durch den geringeren Druck in der Strömung angesaugt werden,
z.B. wie bei einem Vergaser oder einer Lackierpistole.

Der Querschnitt am Einlaßventil wird so ausgelegt, das die Strömungsgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl bei ca 100 m/s liegt.
Darüber hinaus tritt eine Drosselung ein.

Will man einen Motor also (er)drosseln, dann baut man kleinere Einlaßventile ein, neben einer kleinen Drosselklappe und einer Nocke mit weniger Hub und kleineren Steuerzeiten.
Typische VW-Vorgehensweise.
Und mal ganz nebenbei:
in den 70er Jahren hatten 1100er Polomotoren mit einem 31er Vergaser bereits 60 PS mit den gleichen Eckdaten wie ein AAU-Motor !

Klugscheißmodus aus


Polo_Derby
  • Themenstarter
Polo_Derby's Polo 2F

klugscheißer hin oder her... recht hast trotzdem....
gruß dieter


Also leute ich belaste euch mal wieder mit einem Problem

Ich habe jetzt eine 3f Nockenwelle drin, is schön zu fahren, ist spürbar spritziger.
ABER: Seit dem umbau sägt er noch mehr als vorher.
Ich habe spaßeshalber mal den leerlauf versucht runter zu drehen, aber der hat immer wieder hochgedreht, dann habe ich den leerlaufregler abgesteckt, gleiches Problem. Meine frage: Liegt es eher an der Lambdasonde oder glaubt ihr eher das er falschluft zieht oder ähnliches?

Danke schonmal.

Edit: Habe eine 38er Drosselklappe drin, rasierter igel, benzindruck erhöht.


Leerlauf niedriger gestellt? Ich hätte es mit höher stellen versucht, auf schmitt geprüft?


ne selbst wenn ich die schraube bis anschlag reingeschraubt habe sägt er nur auf höheren Niveau.
ich werde ihn nachher mal auslesen und dann mal Lambdasonde dk poti leerlauregler und sg prüfen
außerdem schau ich ob er falschluft zieht


Den Leerlauf kann man bei einer Monomotronic nicht einstellen
Die Leerlaufdrehzahl ist im Steuergerät einprogrammiert und die versucht die Mono über den Leerlaufstellmotor auf den Nennwert einzuregulieren.
Kleine Drehzahlschwankungen werden über die Zündung ausgeregelt.
Entweder Du hast Falschluft (dann fettet die Mono über das Lambdasignal an, spritzt mal mehr, mal weniger ein, weil sie die Falschluft nicht kompensieren kann...der Motor "sägt") oder der Anschlag der Drosselklappe betätigt den Kontakt vom Drosselklappensteller nicht, dann versucht die Mono übers Zündkennfeld gegenzuregeln...)
Die kleine Stellschraube dient nur der Grundjustierung der Drosselklappe und hat mit dem eingeregelten Leerlauf nichts zu tun.
Im Leerlauf müsstest Du auch sehen können, ob der Leerlaufsteller die Drosselklappe dauernd auf und zu macht


So also fehler im sg
hallgeber: Darauf zurück zu führen das er grad so unruhig läuft
und gemischadaption zu fett/mager

Ich habe mal den vergaserflansch abgesprüht und habe festgestellt das er an diesem falschluft zieht.
außerdem regelt meine Lambdasonde nicht mehr richtig (nur noch zwischen 0 und 0.4v statt zwischen 0,1 und 0,8)
Der leerlauf regler hat auch nich mehr alle Tassen im schrank, glaube das der kontakt vorne an dem stempel nicht mehr richtig funktioniert weil der erst regelt wenn ich den gaszug von Hand etwas dagegen drücke (also nicht nur leichter kontankt)

Ich werde also eine neue (gebrauchte) Lambdasonde verbauen. Ebenso einen leerlaufregler einen vergaserflansch und die unterdruckschläuche denke ich auch gleich da diese auch schon ziemlich porös sind. Is aber nur profilaxe.

Werde ich am montag oder dienstag mal in angriff nehmen und dann berichten.


Weiß Jemand welche Drosselklappen noch eine außermittige Welle haben, mit 40mm Klappendurchmesser?
Hab jetzt gedacht da mach ich meine 41er vom Mini rein, aber da sind die Schraubenlöcher mittig.
Also AAV wird aufgedreht aber mir fehlt noch die passende Klappe.
Mind. ne 40mm aber mehr wie 41mm geht auch net


wegen größerer Drosselklappe:
Bamboucha anschreiben, der baut so etwas sehr perfekt


ich hab grad mal sonen paar seiten vorgeblättert und festgestellt das man bei der rp dk auch das poti umbauen sollte auf aav poti. Is da was dran?
Das könnte der grund sein das er zu fett läuft würde ich mal behaupten oder?
Morgen mal umbauen und weiter sehen. Außerdem werde ich noch mit dem benzindruck etwas experimentieren und mit der Zündung.
Neuer vergaserflansch ist bestellt. Dann sollte da auch wieder alles dicht sein.

Was mich bei meinem noch verwundert hat bei der abgasmessung:
Ich habe einen hc wert von über 600. Sprich er läuft derbe fett (im leerlauf).
Ich werde morgen mal nen bisschen experimentieren und dann melden .


Polo_Derby
  • Themenstarter
Polo_Derby's Polo 2F

lasst doch den sch... poti in ruhe! da das steuergerät nur wassertemperatur, ansaugtemperatur, drosselklappenpoti, lambdasonde und leerlaufschalter als sensoren zur verfügung hat, sollte man zuerst alle anderen probleme beheben. (undichter flansch zb). eine undichte krümmerdichtung oder auch falschluft ansaugseitig führen durchaus auch zu falschen abgaswerten. es macht keinen sinn überall rumzuschrauben ohne die bekannten baustellen vorher abgeschlossen zu haben.

@ RefleX89 ich zitiere:

"Der leerlauf regler hat auch nich mehr alle Tassen im schrank, glaube das der kontakt vorne an dem stempel nicht mehr richtig funktioniert weil der erst regelt wenn ich den gaszug von Hand etwas dagegen drücke (also nicht nur leichter kontankt)

Ich werde also eine neue (gebrauchte) Lambdasonde verbauen. Ebenso einen leerlaufregler einen vergaserflansch und die unterdruckschläuche denke ich auch gleich da diese auch schon ziemlich porös sind. Is aber nur profilaxe."
hast davon schon was erledigt? den leerlaufsteller kannst möglicherweise drinnlassen. häufig is an dem stempel vorne schon ne mulde von der einstellschraube, dadurch ist ne genaue einstellung mit der lehre nicht möglich. fläche vorsichtig planschleifen, neu einstellen und er regelt richtig.

gruß dieter


Antworten erstellen

Ähnliche Themen