Guten Tag,
Ich habe einen Polo 6N2 Baujahr 2001 mit einem 1.0 MPI Motor. Das gute Stück hat letztes Jahr angefangen Probleme zu machen beim Anspringen, sodass er vor allem wenn er in der Sonne stand nicht mehr anging. (Schwarzes Auto)
ADAC hat auf Kraftstoffpumpe oder Relais getippt und siehe da, sobald ich das Kraftstoffpumpenrelais raus und wieder rein stecken geht er zu 95% nach kurzem stottern an. Das wurde dann auch zur Abhilfe, da es das Relais im Zubehör nicht mehr gibt sondern 130€ kostet... Und was bis dato immernoch nur eine Vermutung, da es auch einfach nur der Kontakt etc sein könnte.
Nun zum Hauptproblem:
Mittlerweile ist dazu gekommen, dass wenn man kurze Strecken gefahren ist oder in der Sonne steht etc er oftmals gar nicht mehr angeht. Der Anlasser dreht, die Kraftstoffpumpe summt, aber er stottern nicht einmal wenn man den Schlüssel umdreht. Er macht dann wirklich gar nichts mehr. Manchmal geht er nach 20min stehen lassen dann wieder an, manchmal dauert es länger. Die Zündkerzen habe ich vor 2 Jahren gewechselt, die Batterie bringt genügend Spannung. Er ist etwas unruhig im Leerlauf, und macht Geräusche die sich wie elektrische Schläge am Motor anhören (hab noch nicht raus was das sein könnte) Beim Fahren läuft er normal.
Hat irgendjemand eine Idee woran es liegen kann das er rein gar nichts mehr macht?
Ich habe in verschiedenen Foren Sachen über die Wegfahrsperre, Kurbelwellensensor, Zündspule und noch einige anderen Sachen gelesen, da ich allerdings in das Auto keinen Unsummen mehr stecken möchte (lohnt sich wirtschaftlich gar nicht mehr) möchte ich nicht alles auf Verdacht wechseln.
Vielen Dank im vorraus
Dann fang doch einfach mal mit so simplen/kostengünstigen Dingen, wie dem prüfen der Relais- und Steckkontakte am Halter und der Kabel an.
Zudem könnste du das Relais (410?) ja auch mal öffnen.
Solltest du vom 410 sprechen, dann gilt:
6N0906383 ersetzt durch 6N0906383A ersetzt durch 6N0906383B
Klickt das Relais beim öffnen der Türe bzw. läuft die Kraftstoffpumpe denn an?
Schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn man wüsste, wo du herkommst, könnte sich eventuell jemand melden, der kurz mal sein OBD dranhängt.
Sicherungen schon kontrolliert? Und zwar nicht nur optisch, sondern durchgemessen?
Wegen Wegfahrsperre: Schon mal den Zweitschlüssel getestet? Grundsätzlich müsste er ja bei aktiver WFS trotzdem anspringen, dann aber nach ein paar Sekunden ausgehen.
Die Zündspule könntest du ausbauen und optisch auf Risse prüfen.
Wie würde ich denn die Kontakte überprüfen? Elektrik ist nicht mein Steckenpferd. Einfach nur eine Sichtprüfung auf Korrosion ?
Was erhoffe ich mir beim öffnen des Relais ? Ich habe es glaube damals durchgemessen um zu schauen ob es klackt, meine aber nichts gehört zu haben.
Wenn ich die Tür öffne summt es meistens bzw wenn ich die Zündung anschalte ist es 50/50 ob die Kraftstoffpumpe summt. Wenn ich das Relais dann wieder raus und rein stecken geht es im Normalfall wieder .
Im Fehlerspeicher waren nur Einträge über Einspritzventile Kurzschluß nach Masse (bei allen Ventilen), das kommt aber meiner Meinung nach vom leiern wenn er nicht angeht. Dann gab's noch den Eintrag agr Regeldifferenz und Durchgang zu klein (muss ich noch reinigen ) und Lambdasonde 2. Kurzschluss nach Masse und Drehzahlfühler hinten links.
Sicherungen habe ich damals alle durchgeschaut (messen tut man sie auf Widerstand oder wie ?)
Mit der Wegfahrsperre hatte ich noch keine Probleme, also das er wieder ausgehen würde. Bei den Schlüsseln hab ich kein Unterschied gemerkt.
Und zu guter Letzt, wo sitzt den die Zündspule der Stecker der Zündkerze geht auf ein Gehäuse was wie ein Steuergerät aussieht. Ist das die Zündspule? Da gehen alle Kabel der Zündkerzen drauf
Die Zündspule sitzt doch eigentlich auf der Zündkerze, dann muss ja die die Spule sein
geändert (Danke David):[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zündtransformator: 1 oder 1A
@incognito
Wieso Polo Classic/Variant? Hab ich etwas übersehen?
@david99
Idealerweise misst man die Kabel an Hand eines passenden Stromlaufplanes durch. Für's erste reicht aber auch erst mal eine Sichtprüfung der Kontakte-/Anschlüße-/Steckverbindungen auf Korrosion/Grünspan.
Für den Rest fehlen mir gerade die Nerven...
6N2 mit 1,0 MPI? nicht SPI?
Vermutlich ein ALD oder AUC
Ist halt alles nicht so einfach, wenn das bereitstellen von Informationen immer erst mühseelig erfragt werden muss ... auch die Frage nach dem Relais lässt zu wünschen übrig.
Da fragt man sich dann schon, ob es sich überhaupt noch lohnt, weiter Zeit und Wissen zu investieren. Viel Geld will man nicht investieren - da sollte die Motivation schon entsprechend hoch sein, den Helfenden möglichst nicht auch noch die ganze Arbeit machen zu lassen.
Zitat:
Wieso Polo Classic/Variant? Hab ich etwas übersehen?
Zitat:
Wie würde ich denn die Kontakte überprüfen? Elektrik ist nicht mein Steckenpferd. Einfach nur eine Sichtprüfung auf Korrosion ?
Was erhoffe ich mir beim öffnen des Relais ? Ich habe es glaube damals durchgemessen um zu schauen ob es klackt, meine aber nichts gehört zu haben.