vw teilemarkt

Kühlerlüfter spinnt Polo 6n2

derveganer
  • Themenstarter
derveganer 's

Hallo bin neu hier und hätte ein Problem und Fragen!
Meine Bekannte hat einen Polo 6n2 1,4 60 PS MPI AUD Motor, BJ 2000 mit Klimaanlage. Folgendes Fehlerbild tritt auf. Im kalten Zustand schaltet man die Zündung an und sofort fängt der Kühlerlüfter auf voller Stufe zu laufen an. Reduziert dann die Drehzahl weit runter und dreht sofort wieder voll hoch. Den Temperaturfühler naehe Thermostatgehäuse kam neu, war es aber nicht. Aus dem Lüftersteuergerät hört man in diesem Moment auch immer ein Relais ständig schalten, ständig ein Klickgeräusch aus diesem Gehäuse. Ziehe ich dann dort den 14 poligen Stecker, ist im Steuergerät ruhe.
Beide Lüfterstufen gehen, ohne Probleme wenn ich 12 Volt von der Batterie sofort auf die passenden Kontakte des Lüftermotor gebe.
Ich wollte mit jetzt eine gebrauchtes Lüftersteuergerät kaufen. Weiss jemand ob das die Lösung sein könnte oder sogar ist.

Übrigens die Klima ist ausgeschaltet, auf Grund von fehlendem Fuelldruck geht diese sowieso schon mehrere Jahre nicht und der Lüfter hat dabei trotzdem immer einwandfrei geschaltet.

Wo könnte ich sonst noch ansetzen, hat jemand einen Stromlaufplan, Schaltplan bezüglich des Kühlerventilators und fuer das Lüftersteuergerät fuer mich.

Es kann auch passieren, dass man mit dem Auto gefahren ist , es eine Stunde stand und dann bei eingeschalteter Zündung erst mal nichts passiert, aber sobald der Lüfter dann während der Fahrt anspringt, dann ist das kein Durchlaufen sondern ständiges heftiges anlaufen, dann kurz Drehzahl reduzieren und wieder volle Pulle laufen und das im Takt. Und dann dieses Klackern aus dem Lüftersteuergerät. Klingt nicht gesund. Aber vielleicht steuert da auch ein Sensor der an den 14 poligen Stecker geht etwas falsch. Daher meine Frage ein die fachkundige Community.
Hier kann mir doch bestimmt jemand hilfreiche Tipps geben oder?

Thermostat scheint noch ordnungsgemäß zu oeffnen, er überhitzt auch nicht Kombiinstrument zeigt auch die Temperatur korrekt an.

Bitte um eure Hilfe

Beste Grüße

Sollte ich im falschen Thema sein, bitte ich kurz den Beitrag zu verschieben.



Damit der Beitrag nicht so alleine dasteht:
ich kenne das Problem zwar nicht aus eigener Erfahrung, aber das Verhalten des Lüfters ist nicht normal. Möglicherweise könnte Fehlerspeicher auslesen weiter helfen um den Fehler einzugrenzen. Vielleicht fehlt den Lüfterstg. eine Information


Sind die Sicherungen SA4 bzw. S176, SA7 bzw. S179 und SA8 bzw. S180 auf der Batterie i.O. ?

Das Lüftersteuergerät ist natürlich ein heißer Kandidat, dazu muss aber auch der Thermoschalter seitlich im Kühlergehäuse mit seinen 2 Stufen eindeutige Schaltsignale ans LStG liefern.

LStG z.B. =>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Thermoschalter z.B. =>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Sicherungen Batterie
    Sicherungen Batterie

  • derveganer
    • Themenstarter
    derveganer 's

    An den Thermoschalter im Kühler habe ich auch gedacht, habe den Stecker dann einmal zum Kühler abgezogen und dachte, dass dann das Fehlerbild aufhört oder sich verändert, aber leider nicht.
    Kann ich nicht mit Hilfe einer Steckerbrücke im Stecker die 12 Volt auf Stufe 1 und Stufe 2 bruecken? Ist ja 3 polig der Stecker am Kühler, oder ist auf dem einen grossen Kontakt nicht normalerweise 12 Volt und die anderen beiden Pins sind jeweils beide Stufen die in Reihe durch den Thermoschalter im Kühler geschaltet werden. Dann könnte ich doch die Funktion wenn ich richtig annehme, einfach einmal haendig ueberbruecken , oder weiß es vielleicht jemand zufällig genauer als ich.

    Steuerung ist in eBay gebraucht schon gekauft, aber leider noch nicht da, aber alte ist chon einmal ausgebaut.
    Liegt natürlich beim Polo 6n2 sehr schlecht zugänglich. Ohne Batterie auszubauen war dort kein rankommen an die Befestigungsschrauben.
    Sollte das Steuergerät es gewesen sein, werde ich berichten, ansonsten alternativ den Kühlerthermoschalter bestellen. Danke fuer den Beitrag!

    Vg


    derveganer
    • Themenstarter
    derveganer 's

    Zitat:

    Sind die Sicherungen SA4 bzw. S176, SA7 bzw. S179 und SA8 bzw. S180 auf der Batterie i.O. ?



    Die Sicherungen auf der Batterie sind alle in Ordnung. Habe alle durchgemessen und haben einwandfreien Durchgang ohne hohen Wiederstand.


    Den Thermoschalter im Kühler kann man so prüfen, wie Du es beschrieben hast. Aber nicht brücken, sondern mit Temperatur; soll heissen, warm laufen lassen und dann müsste so bei 95 Grad die erste Stufe durchschalten, bei um die 100 - 105 Grad dann die zweite Stufe. Aber das kann u. U. schon lange dauern, bis ein Motor im Leerlauf so warm ist, daß der 95 Grad hat


    derveganer
    • Themenstarter
    derveganer 's

    Könnte es auch mit einem defekten Druckschalter der Klimaanlage zu tun haben, dass er in kaltem Zustand zu reagiert ? Die Klimaanlage ist aber am Taster ausgeschaltet und die Klima hat zu wenig Druck, da bin ich ganz sicher. Aber kann daher trotzdem der Fehler kommen. Normalerweise schaltet ja bei vielen Fahrzeugen der Lüfter an sobald man die Klimaanlage aktiviert, wie es beim Polo ist weiss ich aber nicht. Daher meine Frage. Und würde er dann auf höchster Lüfterstufe laufen oder nur auf Stufe 1 und vor allem nur bei aktivierter Zündung ohne Motorlauf ? Denke ohne laufenden Motor wuerde durch die Klimaanlage normalerweise kein Lüfter aktiviert werden oder ?

    Das gebrauchte Luftersteuergerät kam heute , scheint aber nicht des Rätsels Lösung zu sein. Problem ist bei kaltem Auto und eingeschalteter Zündung beginnt der Lüfter zwar so zu beschleunigen und zu stoppen, aber das kann man nicht immer nachstellen, es passiert auch, dass er zuerst gar nichts macht und dann nach einer Probefahrt erst damit anfängt. Ist echt sehr schwierig einen Fehler einzugrenzen der nicht durchgehend präsent ist.. Mensch ist das aber auch doof.
    Ich bin mit dem Latein echt am Ende.
    Danke für die Tipps!


    Thermoschalter (s. Bilder)
    Pin 2 (12V) kommt von Sicherung SA7/S179 (20A)

    Pin 1 (Stufe I) geht zu
    Pin 2 am Lüftermotorstecker (Vorwiderstand)
    +
    Pin 2 (1) des 4-fach Steckers am LüfterSTG

    Pin 3 (Stufe II) geht zu Pin 7 (T2) des 14-fach Steckers am LüfterSTG

    LüfterSTG
    (s. Bilder)

    Ist das eine Climatic (manuell) oder Climatronic ?


    Lüfter-STG 1J0 919 5
    Lüfter-STG 1J0 919 5
    Lüftersteuergerät Cl
    Lüftersteuergerät Cl
    Stecker Thermoschalt
    Stecker Thermoschalt
    Stecker Thermoschalt
    Stecker Thermoschalt
    LüfterSTG 1J0 919 50
    LüfterSTG 1J0 919 50

    derveganer
    • Themenstarter
    derveganer 's

    Zitat:

    Thermoschalter (s. Bilder)
    Pin 2 (12V) kommt von Sicherung SA7/S179 (20A)

    Pin 1 (Stufe I) geht zu
    Pin 2 am Lüftermotorstecker (Vorwiderstand)
    +
    Pin 2 (1) des 4-fach Steckers am LüfterSTG

    Pin 3 (Stufe II) geht zu Pin 7 (T2) des 14-fach Steckers am LüfterSTG

    LüfterSTG
    (s. Bilder)

    Ist das eine Climatic (manuell) oder Climatronic ?



    Hallo, MOANDI vielen Dank fuer Deinen vielen Bilder.
    Es ist nur eine Climatic. Du scheinst ja schon einmal sehr viel Ahnung vom Aufbau zu haben, vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen.

    Ich schildere noch einmal was gemacht wurde. Lüftersteuergerät wurde gestern gegen ein anderes getauscht, Problem bleibt bestehen. Thermoschalter am Thermostatgehäuse wurde gewechselt, Fehlerbild bleibt gleich. Thermoschalter am Kühler wurde einmal gebrückt, hat auch ca 12 Volt anliegen und damit lassen sich auch beide Lüfterstufen aktiveren.

    Ich erkläre noch einmal ein wenig das Problem und den Fehler. Wenn ich die Zündung beim Pkw einschalte, meisst beim ersten Versuch, fängt der Kühlerlüfter auf höchster Stufe an zu laufen, stoppt kurz und fängt wieder an zu laufen. In diesem Takt klickt auch ein Relais im Lüftersteuergerät.l, daher wurde es ja testweise auch gewechselt.
    Also das Geräusch aus dem Steuergerät entspricht genau dem Impuls den der Kühlerlüfter auch als Spannung bekommt, In diesem Takt geht er aus und an.

    Dieses Phänomen kann auch beim ersten einschalten der Zündung zwischendurch ausbleiben, aber wenn man die Zündung mehrmals aus und an macht, dann tritt es irgendwann ganz sicher auf. Das Verhalten endet dann auch erst wenn ich die Zündung ausschalte. Würde wohl gnadenlos die Batterie leer fressen.
    Es wirkt so, als ob das Lüftersteuergerät einen falschen Impuls auf dem 14 poligen Stecker bekommt. Ziehe ich den nämlich während des Fehlerbildes ab, dann hört das Schalten des Relais auf, stecke ich ihn wieder auf, dann ist es sofort wieder da. Wie gesagt, meisst tritt es beim ersten Zündung einschalten auf. Manchmal aber auch erst beim vierten bis fünften Versuch. Natürlich läuft der Lüfter auch in diesem Takt dann weiter, wenn ich den PkW starte und mit dem Wagen fahre
    Lichtmaschine liefert ca 14,2 Volt, denke das scheint auch in Ordnung zu sein. Batterie wurde gestern mit dem Ladegerät trotzdem einmal aufgeladen.

    Ich bräuchte dringend Hilfe und habe das Gefühl, dass es eventuell mit der Climatic zu tun hat.
    Druckschalter Climatic wurde auch irgendwann mal getauscht und Stecker beim Fehlerbild gestern auch einmal abgezogen, aber ändert nichts.
    Während der Fahrt überhitzt der Motor auch nicht er bleibt eigentliche konstant bei circa 90 Grad. Daher WAPu und Thermostat in Ordnung aber scheint ja auch bei dem Fehlerbild wohl nicht relevant zu sein

    Nach der Fahrt läuft je nach Temperatur der Lüfter auch eine zeitlang nach, woraus ich ableite, dass der Thermoschalter am Kühler, dann auch seinen Dienst korrekt erfüllt und schaltet nach dem Kühlen auch brav ab.

    Ich denke ein Steuersignal irgendwo auf dem 14 poligen Stecker fehlt beim Start der Zündung oder aber es ist ein fehlerhaftes Signal darauf. Wer kann mir bei der Analyse der 14 bzw der 11 belegten Kabel am 14 poligen Stecker der Lüftersteuerung helfen. Gibt es bei der Climatic noch ein Sensor ausser dem Druckschalter der im rechten Radhaus sitzt, oder ist das der einzige Sensor fuer die Climatic?

    Climatic geht auch nicht, d. H der Kompressor zieht an der Magnetkupplung nicht an mangels Druck durch zu wenig Fuellgas. Das war aber schon Jahre so und der Lüfter lief trotzdem ohne Probleme. Der Kompressor war aber damals in Ordnung, der zog bei Direktbestromung ordnungsgemäß an der Magnetkupplung an.

    Klima ist aber der Freundin auch nicht so wichtig, aber mit dem Fehlerbild vertraut sie ihrem Wagen nicht mehr

    Bitte um weitere Hilfe und Tips

    Danke euch!



    Ich würde als erstes jetzt mal den Thermoschalter erneuern.
    z.B. =>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Und in dem Zusammenhang alle 11 (m.E. nur 10 - 1,11,12,13 leer) Leitungen vom LSTG prüfen.
    Besonders die von Pin 7 (T2) zum Thermoschalter Pin 3.
    Wenn die Kontakte im Thermoschalter bzw. dem aufsitzenden Stecker nicht stabil ist, könnte es m.E. zu solchen permanenten an/aus Zuständen kommen.


  • derveganer
    • Themenstarter
    derveganer 's

    Hallo danke für die rasche Antwort. Werde ich wohl dann einmal versuchen. Habe noch einmal das Fehlerbild angehört. Klingt eher als ob er auf Stufe 2 beginnt und dann kurz auf 1 runter taktet und dann wieder auf 2 und das geht dann durchgehend somm. Was mich verblüfft ist, dass es eben nicht bei jedem Start ist sondern teilweise auch erst nach dem fünften mal Zündung einschalten. Wenn ich dann die Zündung ausmachen und danach mit ein paar Sekunden Abstand die Zündung wieder einschalte, ist dieses Verhalten erst einmal weg. Ist schon sehr kurios. Ich werde mir noch diesen Thermoschalter vom Kühler zulegen, aber dann bin ich mit meinem Latein auch am Ende.

    Koennte mir das das VCDS Diagnosetool bei der Diagnose helfen oder wird es aufgrund, dass das Lüftersteuergerät nicht auslebar ist nichts angezeigt, oder können so defekte Signale oder Sensoren trotzdem ermittelt werden. Wollte mir eventuell dann noch sowas günstig besorgen.

    Vg


    ERGÄNZUNG:
    Der Thermoschalter am Kühler war es auch nicht. Habe ich schon angenommen. Mein letzter Tip ist vielleicht ein defekter Druckschalter der Klimaanlage. Vielleicht sendet der ab und an einen falschen Impuls. Den wechsel ich jetzt aber erst einmal nicht und besorge mir das VW Diagnose Tool und schaue ob irgendetwas falsch zum Steuergerät gesendet wird.

    Vg


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen