Mal drei Fakten:
1. Vereinfacht gesagt: Durch die beim Bremsen auftretenden Kräfte verschiebt sich der Schwerpunkt, und damit das Gewicht, nach vorne. Deshalb haben ALLE Autos der letzten 50 Jahre vorne größere/wirksamere Bremsen als hinten.
1a. Der Polo hat schon eine statische Gewichtsverteilung von etwa 2/3 vorne zu 1/3 hinten. Wenn jetzt noch gebremst wird, kann man sich ja denken, daß von den 250 - 300 kg auf der HA nicht viel übrig bleibt.
2. Bei jedem Auto - unabhängig vom Antriebskonzept - führen die Hinterräder, d.h. sie sind für die Richtungsstabilität verantwortlich. Deshalb wird jeder echte Fachmann dafür stimmen, die besseren Reifen auf die HA zu packen. Deshalb zielt z.B. jede Drifttechnik darauf, zuerst den Grip der Hinterräder zu unterbrechen.
3. Die Polos ab 75 PS haben einen zusätzlichen Bremskraftregler, keinen -verstärker. Der BKR läßt weniger Druck zu den hinteren Bremsen durch, wenn das Auto unbeladen ist, weil sonst die hinteren Bremsen blockieren würden und das Auto damit instabil.
Meine Meinung zu 1a: Ich kann mir gut vorstellen, daß durch die Frontlastigkeit und die dynamische Achslastverteilung beim Polo das Verhältnis der Bremskräfte bis zu 90/10 betragen kann. Ich kann mir auch gut vorstellen, daß die hinteren Bremsen bei vorausschauender Fahrweise mit wenigen Krawallbremsungen kaum beansprucht werden. Bei anderen Autos wird gelegentlich empfohlen, mit der Handbremse die hinteren Bremsen beim Ausrollen an der Ampel mal alleine zu aktivieren, um der Verglasung vorzubeugen - natürlich sensibel, bei niedrigen Geschwindigkeiten und ohne zu blockieren.
Ich darf hier mal die Empfehlung aussprechen, mal ein Buch über Fahrdynamik zu lesen oder ein Fahrsicherheitstraining zu machen, um Stammtisch- und Forumsweisheiten zu korrigieren.
*Kluscheissmodus an*
Zu 3:
Auch mein 45PS AEV Modelljahr 1995 hat schon einen Bremskraftregler an der Hinterachse; die Gruppe A geht nahe genug daran vorbei, dass ich sie dort mit Hitzeschutzband umwickeln musste, um eine zu starke Erwärmung zu vermeiden.
*Kluscheissmodus aus*
Zitat:
mit der Handbremse die hinteren Bremsen beim Ausrollen an der Ampel mal alleine zu aktivieren, um der Verglasung vorzubeugen - natürlich sensibel, bei niedrigen Geschwindigkeiten und ohne zu blockieren.
Ich darf hier mal die Empfehlung aussprechen, mal ein Buch über Fahrdynamik zu lesen oder ein Fahrsicherheitstraining zu machen, um Stammtisch- und Forumsweisheiten zu korrigieren.
Zitat:
Auch mein 45PS AEV Modelljahr 1995 hat schon einen Bremskraftregler an der Hinterachse
Deshalb vorsicht mit solch Handbremsmanövern, sowie beim Einbremsen neuer Bremsbeläge/Scheiben, hierbei tritt der effekt noch schneller auf.
Das Fahrsicherheitstraining gibt nur aufschluss über das Verhalten des Fahrezugs und sollte nicht zu dem Gedanken verleiten das Fahrzeug Sicher Kontrollieren zu können.Dem kann ich nicht ganz zustimmen: Ein FaSi gibt in erster Linie Aufschluß über das eigene (Fehl-)Verhalten - wenn das erkannt und korrigiert wird, dient das schon der sichereren Kontrolle über das Fzg. Die dort gelernten Manöver sind größtenteils unabhängig vom Fahrzeugtyp (mit der Einschränkung: elektronische Fahrhilfen vorhanden oder nicht).
ich stimm euch allen zu.
fazit:
ohne hinten zu bremsen würde das gewicht einfach unkontrolliert (quasi ungelenkt und unstabilisiert) auf die vorderachse geschoben werden.
an der HA keine bremswirkung zu haben ist demnach physikalisch sinnarm.
Ja da gebe ich dir recht, jedoch vermittlen die FaSi Trainigs oftmals (gerade den Jüngeren) das gefühl, das Fahrezug nun Sicher führen zu können, des öfteren anschließend damit verbunden, den Gedanken zu haben Kontrolliert schnell fahren zu können.
Jedoch muss ich sagen, das ich mit Motorsporterfahrung, in manchen Situationen bei der Jagd aufschnelle Zeiten, über das Verhalten des Fahrzeugs in Extremsituationen überrascht bin. Deswegen gehört für mich auch das schnell fahren auf die Abgesperrte Rennstrecke und nicht in den Strassenverkehr..
Der Unterschied zwischen Bremskraftverteilung mit Bremskraftregler und Bremskraftverteilung durch ABS ist zumindest beim 6N enorm. Ohne ABS wird das hinten gerade mal lauwarm, auch wenn man ordentlich den Anker wirft. Mit ABS sieht das schon ganz anders aus. Deshalb ists auch unnütz, bei ohne ABS hinten Scheiben zu verbauen. Da bremst kaum noch was wenn man voll auf dem Stempel geht und der Arsch sich so hoch bewegt das der BKR kaum noch was durchlässt. Bevor da hinten die Scheibe anfängt Temparatur zu bekommen ist die Bremse vorne schon am brennen
Mit ABS bremst der hinten viel mehr, merkt man vor allem, wenn man direkt hintereinander 2 Autos (also 2 6Ns) einmal mit und einmal ohne ABS ne kurvige Strecke runterprügelt. Mit ABS geht der Arsch viel schneller rum als ohne.