vw teilemarkt

GTI s0nics Komplettumbau 2. Edition Ultra

Zitat:

...mit der sidepipe bin ich auch noch selbst mit mir am ringen, ob ich das nun gut oder schlecht finden soll.

wenn später der gesamteindruck scheisse ist, werf ich ma wieder alles übern haufen und bau es um.


alter, dann komm ich höchst persönlich nach HH und reiß dir deinen dünnen hintern auf!



Ohje... zum thema Sidepipe bin ich ganz der Meinung von ALEX...
und wenn ich noch dran denke, dass du dir deswegen den Karren heiß gemacht hast... naja... geschmäcker halt..

Ja Missssha... zum thema Ölschlam hab ich dir ja schon bissl was erzählt. Das Sieb wolltest ja auch gleich wechseln oder? Denn das alte is gewiss bissl zu. Kannst ja mal durchleuchten...


s0nic
  • Themenstarter

ja wie gesagt. ich denke mal, zum stiel von meinem flugzeugartigem teil wirds dann vllt schon passen. wenn nic hreiß ichs halt ab wie schon gesagt.

der pilz war gut zu. hab den neuen schon drauf ( der auf dem bild)

US ölwanne ist auch dran.

sehr gut nur, dass meine geänderte ölleitung doch nich passt.

da hab ich bei uns in der firma das mal zu nem rohr fuzzi gegeben, der sollte mir das umlöten und hat den von mir vorgegebene winkel am flansch unten nich eingehalten. passt nich, auch nich mitbiegen und brechen.

also, nochmal neu machen.

Wenn man nich alles und jede verdammte scheisse selber macht... man man man


was fahrt ihr eigentlich so an Öl in euren 1.8Ts?

da gehn die meinungen ja auch extrem ausseinander .



0/30er castrol.

aber DU bist so cool, du solltest -10W30 fahren.


s0nic
  • Themenstarter

ahoi...

neue lach und Sach Geschichten aus Bastelhausen :

- Ölleitung ist mittlerweile nun passend, dank des neuen Laders durfte ich nun auch oben das Flansch anpassen. Im Grunde hätte ich die ganze Ölleitung auch komplett selbst bauen könn, wäre echt einfacher gewesen. Aber... US Ölwanne, passt ja alles P&P laut einiger Leute..
Ich frag mich teilweise ernsthaft, was den Leuten die sone Scheisse im Netz schreiben, eigentlich dabei durchn Kopf geht, wenn die son Durchfall von sich geben. Solln die doch lieber die Schnauze halten, wenn sies nich genau wissen, anstatt andere mit Fehlinfos zu irritieren.

- Nachdem natürlich die supergeile Ölwanne, die sage und schreibe 1,7cm mehr Bodenfreiheit eingebracht hat nun auch kein Flansch für Ölsensor hat, musste ich mir natürlich was einfallen lassen, wie ich dem Tacho und dem MSG vorgaukle, es habe dauerhaft frisches, top qualletatives Longlive / bzw. normales Öl. Da ohne diesen Sensor der Tacho terror macht und dieses Signal weder auszucodieren geht, noch - simpel -simuliert werden kann dachte ich mir...hmmm

Option A: Ich simulier das Signal übern Mikroprozessor, was zwar für mich kein Problem wäre, aber dennoch zu aufwändig.....ooooder :

Option B : Ich machs schön auf die Kloppi Methode und verarsch das gute Stück einfach mal

Und das sieht dann so aus : ( links )




schön mit frischem Öl befüllt...



wird sich der kleine FUXX von Sensor noch wundern, wieso der nach 200.000 km immer noch nagel neue Werte ausgibt ...Gut versteckt...



- Wie auf den oberen beiden Bildern zu sehn, musste ich mir für Öldruck / öltemp auch was einfallen lassen, wo ich die Sensoren für die Zusatzanzeigen passend unterbringen kann. Optimal dafür ist ne Blindschraube am Ölfilterflansch.
Nach dem ich alles Ausgemessen hab, in welcher Höhe und Position die Sensoren zu baumeln haben, hab ich ne Zeichnung gemacht und mir was aus V4a drehen lassen.
Nachdem ich dann gefühlte 30 mal versucht habe, den verschissnen, oberen Öltemp. Sensor einzukleben, da dieser gleich beim 1. Drehmoment von gefühlten 2 Nm abgerissen ist, hab ichs dann aufgegeben.
Selbst mit unseren Dichtmitteln aus der Industrie, wo man sonst sogar Kaninchen die Ohren oben zusamm kleben kann, hielt der scheiss nich.
Also hab ich heute bei VW den 08/15 Öltemp Sensor für sensationell günstige 18 Euro bestellt.
Der ist aus Metall und kann hoffentlich ordentlich mit nem Kupferdichtring festgezogen werden.
Mal sehn, ob das dann alles so klappt wies soll und ob der VW Sensor auch richtige Werte misst. Ich werds vorher mal mit nem Thermometer abgleichen...ich bin gespannt, was die Raid anzeigen so von sich geben.

- Ein weiteres Thema hat mich bis jetzt sehr viel Zeit durch probieren hin und her rücken usw. gekostet : Die Batterie im Motorraum.
Das eine "große" nicht ging war klar, wenn man nen "großen" Luftfilter hat.
Daher habe ich mir 2 Stinger SPV 35 gekauft. Eine fürn Motorraum und einer kommt untern Kofferraumausbau in die Reserverad Wanne.
Da die Serien Batt. Halterung für die Tonne war, hab ich mir aus einer Alu Platte selbst ne neue Grundfläche geschaffen, wo ich die Sache so ausrichten konnte, dass ich den Luftfilter auch noch daneben positionieren kann.

Leider ist das Bild mit der verbauten Batterie unscharf geworden.
Daher erstmal nur die Platte :


Rein optisch hätte ich die Batterie zwar lieber in Kofferraum getan, aber das ging aus 2 Gründen nicht :
- Mein Kofferraumausbau, der nicht umkonstruiert werden sollte / kann / will
- Das Gewicht von noch mal 14 Kg mehr. Allein der Heckausbau wiegt bremserische 95 Kg.

Nachdem ich den ganzen quatsch dann endlich fertig hatte, widmete ich mich eeeeendlich den A-Wellen.
Dazu hab ich dann erstmal das Fahrwerk auf die Felgen angepasst und somit im Grunde das 1. mal selbst gesehen, wie die Felgen und vor allem die Sidepipe, die ich ja selbst kritisiert hatte, zusammen aussehen.
Und ich muss sagen jetzt wo ichs live gesehen hab : MIR ! gefällts !







Danach hab ich dann die Länge der Wellen ausmessen können.
Dazu hab ich mir ne kleine Hilfe gebaut damit ich genau mittig bleibe, und um nicht auf 2 Seiten den Bindfaden fürs Ausmessen halten zu müssen.




Glücklicherweise hatte ich sogar 2 passende Wellen in meiner Sammlung da, die merkwürdigerweise exakt auf den mm passten. Zumindest bei dem was ich ausgemessen habe


Daher jetzt mal die Frage an die Spezies :
Meine Wellen haben im eingebauten Zustand, wenn die Unbelastet sind ( also Auto auf Bühne ) genau 8mm Spiel, wo sie hin und her gleiten kann. ( ohne montierte Gummi Manschetten)
Wenn ich einlenke und das Auto aufm Boden steht, sieht es für mich aus, als Würde es auch gut passen.
Da ich da aber keine 2 Meinung zu habe, wollte ich mal fragen wie das bei euch so ist?!
Hab dann anschließend mein Alltagspolo mal auf die Bühne genommen und da an der Welle gewackelt um zu gucken, wie viel spiel die hat, aber da bewegte sich nichts. Ist jetzt nur die frage, ob das durch die Gummimanschetten kommt, oder ich wirklich zu viel Spiel hab?!


So, wen ich jetzt mal wieder mit zu langen Texten gelangweilt habe :
- interessiert mich nich -

Ich hab schön drei-acht im Turm und werd jetzt penn gehn.

Schöne Grüße & grüne Füße - > Misha


sehr nice^^

soooo laaaaaaangsaaaaaam kommt licht ins dunkle


s0nic
  • Themenstarter

Zitat:

Verfasst: heute - 03:51:06


geh ins BEtt hab ich gesacht !


bin ich auch danach


sehr sehr geil was du da machst!aber das weißte ja schon!



Ich bin begeistert!
Super geil!
Und der Ölwannensensor sag ich mal nix zu


s0nic
  • Themenstarter

Zitat:

sehr sehr geil was du da machst!aber das weißte ja schon!


nö, aber ich lass mich gerne weiterhin von euch muddi und vaddi-vieren


okay,


mmmmmmmmmhhhhh miischaaaa dat is ja so.......HAMMA

und schön so?^^


moin nach bastelhausen..

also das mit dem ölsensor hättest auch einfacher haben können, mit nem TOG-simulator (www.zusatzinstrumente.de) kostet zwar nisl das ding, aber man spart sich so eine lustige konstruktion ansonsten zu den a-wellen: unbelastet und in horizontaler lage sollte die wellen theoretisch kein spiel aufweisen. unbealstet sollte das innengelenk (getriebeflansch) ganz nach außen stehen (rausgezogen richtung rad, abstand getriebeflansch und außengelenk radlager ist am größten). genauso wenn die welle waagerecht zum getriebefglansch ist, da ist das gelenk (getriebeflansch) ganz eingerückt und dürfte auch fast kein spiel aufweisen können (abstand getriebeflansch und außengelenk radlager am kleinsten). nur in mittel zwischen ganz ausgefedert und waagerecht dürfte spiel anzutreffen sein (theoretisch). weil spiel im eingeabuten zustand gibts ja eh nicht, weil das außengelenk im radlager ja nicht "rein-und-raus" geht. bau die wellen einfach ohne manschetten ein und guck, wie sie stehen, wenn die gelenke sich horizontal gegenüber stehen. wenn das innengelenk mittig ist, bzw. nur leicht richtung getriebeflansch, dann ist es gut so.

so ungefähr.


bei kompletter waagerechtstellung sind 2cm luft gut. weniger würde ich nicht nehmen, hatte schon öfters probleme mit zu langen antriebswellen bei sehr schneller kurvenfahrt

ciao


s0nic
  • Themenstarter

Zitat:

wenn das innengelenk mittig ist, bzw. nur leicht richtung getriebeflansch, dann ist es gut so.


genau so ist es.

Auto steht auf eigenen Beinen, Welle ist also "fast" waagerecht., Räder gerade aus

Aussengelenkseite: genau am Anschlag
Innengelenk: ziemlich exakt in Mittelstellung.
Welle lässt sich nicht bewegen.

Auto auf Bühne angehoben : > Rad nicht belastet > Welle kann 8mm weiter richtung Getriebeflansch gedrückt werden und kommt ergo auch am Aussengelenk 8mm weiter raus (richtung Getriebe ).

Wenn ich jetzt nich ganz bekloppt bin, ist das also doch ok so.

zum thema TOG-simulator :
Das es den gibt weiss ich. Das ist der besagte Mik. Prozessor den ich hätte auch selbst porgramiern können. Der preis ist für jemand mit elektronischer Ausbildung eh ne Frechheit.
Davon ab sind die, was Stöße angeht, sehr empfindlich.
Da hab ich mir lieber schnell ne Platte mit passendem Lochmaß ausgelasert und verschweisst. fand ich wirklich simpler und die Leitungslänge musste auch nichtmal ändern.


wie läufts bei deinem ?

gruss Micha


EDIT:

boah das wäre echt zum kotzen wegen einem scheiss cm die gute wellen kürzen zu lassen...


Welche Außengelenke hast du draufgebaut?


s0nic
  • Themenstarter

GTi.

und zu unserer Disskussion neulich, das die alle gleich wären Alex :

Laut Elsa wurden beim G40 G60 und GTi für die gesamten Wellen qualletativ hochwertigerer Stahl benutzt als die > 88KW Varienten , so das Zitat.

aber irgendwas war da doch. Sind die Serien aussengelenek evt. kürzer? und ich gewinne somit nochn cm.?


wenn die welle horizontal so ist, das alles gut zueinander steht ist es doch perfekt. mit räder auf dem boden und ohne lenkeinschlag fährste ja schließlich auch und da sollte die beste kraftübetragung garantiert sein, also gelenke ca. in mittelstellung. so müsste genügend spiel sein in dieser position (räder am boden) den lenkeinschlag zu realisieren.

bei meiner kiste hängts etwas aufgrund mangeldern zeit...studium ist vorbei, da kommt der ernst des lebens zum tragen und die freizeit wird weniger

grüße


s0nic
  • Themenstarter

arbeiten gehn? willkomm in unserer welt

ich frag mich nur, wieso das bei dir reicht und bei alex mind.2cm spiel sein sollten.

son mist...


was denn fürn spiel? glaub wir reden alle aneinander vorbei...innengelenk, außengelenk, rein, raus, bla, bla...vielleicvht meinen wir alls das gleiche, kommt nur nicht ganz klar rüber. so viel kann man da doch nicht falsch machen! oder ich habs selbst falsch


Also:

Die GTI und TDI Außengelenke sind fast identisch zu den G60. Das einzige was der Unterschied ist, ist ne kleine Wulst. Daher bekommt man die G60 gelenke nicht in die Polo Radlagergehäuse.

Also ich meine das so:

Welle fest außen im Radlagergehäuse verschraubt, welle horizontal stellen, Innengelenk nicht festgeschraubt. Und nun sollte man das Innengelenk mind 1-2cm in Richtung Außengelenk ziehen können.

Ciao


Zitat:

Welle fest außen im Radlagergehäuse verschraubt, welle horizontal stellen, Innengelenk nicht festgeschraubt. Und nun sollte man das Innengelenk mind 1-2cm in Richtung Außengelenk ziehen können.


ich sag ja, wir meinen alle das gleiche. 1-2cm in richtung außengelenk ziehen entspricht ca ner mittelstellung des innengelenks vom getriebegelenk-flansch...oder wie man das ding auch immer nennen möchte.


s0nic
  • Themenstarter

moin.

um mal sicher zu gegehen, dass wir alle vom selben reden und ich nicht für einige euro ne welle kürzen lasse, die evt. doch gut ist, hab ich jetzt mal ein video gemacht.


das ausengelenk hat spiel wie ich jetzt herausgefunden habe, da ich kloppi die spannscheibe und den gummiring vergessen hab. somit sollte das spiel dann weg sein und das innegelenk steht dann, wenn ich die 2 scheiben verbaut habe, genau mittig.

wenn der wagen dann auf dem boden steht, ändert sich an der position kaum was. meint ihr also, die welle wäre noch zu lang?

nächste problematik, die mich mal ganz ganz massiv ankozt :

das eisntellen der schaltung.

im grunde bei ELSA idiotengerecht beschrieben, jedoch funzt das bei mir so nicht ganz.

elsa erklärung wie folgt :

Schaltung in Leerlauf >
beide Spannelemente der Seilzüge entlasten und "ausclicken" so das die Seile beliebig verrändert werden können.>
schaltturm nach unten in Schaltgasse 1 / 2 drücken ( wo genau befindet die sich? wenn der turm ganz unten am anschalg ist ?)
den kein hebel dann nach rechts auf vertikalstellung drehen >
im inneraum an der schaltbox die 2 löcher mit einem stift arretieren>
die schaltseile bzw. deren verstellung wieder einclipsen >
den klein hebel wieder auf waagerechte position nach links zurück drehen>
im inneraum an der schaltbox den arretierungsstift lösen>
fertig.

jetzt habe ich aber das problem, dass die gänge, wenn sie denn überhaupt mal rein gehen, nur extrem schwer oder so gut wie gar nicht in der richigen position rein gehen.

leider hab ich hier niemand der sich damit auskennt und mir helfen kann.

problem ist halt, dass ich die schalttürme umgebaut habe.
hab zwar beim umbau den neuen der jetzt verbaut ist, exakt mit einem getriebe verglichen und habe es für gleich befunden.

entweder liegt da der fehler ? oder ich bin hoffentlich zu doof um das einzustelln, oder das getriebe hat an sich ein weg, was fartal wäre.


danke für hilfe. gruss micha


Ruf mich mal an, ist leichter zu erklären als zu schreiben


s0nic
  • Themenstarter

Alte Sau ich werd weich bin ich die Nacht vor Freude wie son Geistesgestörter bei mir in der Halle im Kreis gehüpft, wo ich endlich die Problematik mit der Schaltung behoben hatte.

Und zwar lag es daran, dass sich die Gänge R-2-3-5 nicht schalten ließen, da der neue Schaltturm noch nicht leichtgängig genug war. Das lag also gar nich an der Einstellung der Seile.
Nachdem ich den Turm nochmal schön geölt hatte und in den Gängen, die sich an sich schon hackelig schalten ließen einfach mal das Rad 20 mal gedreht um auch das restliche Getriebeöl zu verteilen. Und siehe da, schon gings.
A
nfangs hacelig, abber nach gefühlten 430 mal Gang einlgen undd durchschalten direkt am Schaltturm, ging dann alles sehr leichtgängig.
Lauischienen nochh bissl gefeetet, nacch der Beschreibung von ELSA vorgegangen und BÄÄHM! Alles lässt sich bonshi schaalten und die Gänge bleiben auch drin. JUUcUHUU!
Ein glücknich as vverscissne Getriiebe im Arsch!
Lediglich die Erklärung von dem Nippel am Schaltturm zur Arretirung der 1../2. Gang -Schaltgasse war falsch beschrieben.

Nachdem ich dann voller Mutivatin war und noch was reißen wollte, wurde mein Intusiasmuss natürlich direkt wieder von 100 auf -5 gebremst.

Denn innerhalb von 5 Minuten Stand bei mir in der Halle auf einer Seite 5cm das Wasser vom Regen.

Nachdem ich dann um nachts halb 4 den Übeltäter > verstopfte Dachrinne gefunden hatte, bin ich naß wien Pudel nnch Hause und hatte die Schnauze voll. Naja, es geh vorran.

grüne Füße - Micha


Aaaaaalter säufst du beim Schrauben?
So wie des geschrieben hast hat die Koordination der Finger nich mehr ganz geklappt
Dennoch freut mich das es alles funktioniert
In diesem sinne, wer jut schmier der jut fiert ^^
LG


s0nic
  • Themenstarter

so.

Gestern sind meine Teile gekommen die ich hab auf die Maße vom Polo GTi Achsschenkel anfertigen lassen und siehe da, ich habe mich anscheinend nicht vertan, kein Denkfehler gemacht und auch richtig gemessen.

Es muss bei dieser Bremse kein Traggelenk bearbeitet werden, wie bei der Brembo Variante.
Ausserdem ist der Sattel um 10mm schmaler als ein Brembo Sattel und es passt somit fast jede 16 Zoll Felge über die 304er Bremsanlage.
Für 330er dann 17".
Die Sättel haben dazu noch 6 Kolben bei 305er und 8Kolben bei 330er Anlage.


Da es sich hierbei quasie um ein Prototyp für den Polo Handelt, der demnächst aber auch mit Gutachten zu bekommen sein wird, ist die Bremse vorraussichtilich erstmal nur über mich zu bestellen.

hier die Bilder einer 330er Analge für min. 17" am meinem 6N :





man sieht deutlich den ausreichenden Platz zum Traggelenk und sogar das originale Wärmeleitblech bleibt montiert !




Da es bei Starrsätteln äusserst wichtig ist, dass die Scheibe exakt mittig läuft, da die Kolben ja die Beläge beideitig auf die Scheibe drücken, anders als beim Schwimmsattel, ist auch dieses Kriterium erfüllt.

Orientierungspunkte sind die kleinen, silbenen bleche oben und unten, Wo später die Beläge montiert werden. Der abstand ist genau beidseitig identisch



Maßstab :



Wie man sieht, passen die geänderten Halter für die Sättel an die originalen Haltepunkte der original Sattelträger.





Bestellungen weit unter Listenpreis von[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • über mich. Anlagen von 280-330 für Poo möglich. Preise auf Anfrage.


    Mometan läuft eine Sammelbestellung über mich.



    bei Interesse umgehend melden, gruss Micha


  • sieht schon verdammt geil aus!
    ich hoffe du hast nachdem du fertig bist auch noch lange spass an dem polo! ist ja meist so wie bei lego: das bauen macht spass aber später damit spielen wird irgendwann ganz schnell langweilig!

    gruß aus amerika


    das sieht doch sehr schick aus! was willst du denn schlußendlich verbauen, die 305er oder 330er anlage? was machste mit der hinterachse, bleibt gti?

    grüße


    s0nic
    • Themenstarter

    da ich ja meien türken felgen die HGV sind behalte, hab ich ja nach ner 305er lsöung gesucht. da die brembo nicht passt undazu noch am gelenk was bearbeitet werden muss bin ich ja auf den trichter mit der eigenkonstruktion mit der k-sport firma zusamm gekomm.

    daher wirds bei mir ne 304er.

    reicht auch mit 6 kolben denke ich.


    Antworten erstellen