Heute habe ich mal wieder was am GTI gemacht . War in der Selbsthilfewerke auf der Bühne und habe rostprävention betrieben. Zuerst habe ich die Schweller gründlichen von unten gesäubert und entfettet, samt wagenheberaufnahme. dann habe ich pro schweller jeweils drei 8mm große löcher hineingebohrt und anschließend 2 dosen hohlraumwachs von mipa hineingespritzt. der ganze überschüssige mist lief an den serienmäßigen schlitzen heraus, von denen ich anfangs nichts wusste. die löcher wurden dann mit gummistopfen verschlossen. danach wurde wieder entfettet und schließlich habe ich die gesamten schwellerunterseiten samt wagenheberaufnahme mit unterbodenschutz gestrichen. als nächstes kamen die räder hinten runter und ich habe die bördelkante von innen gründlich gereinigt. absolut kein bisschen rost!
, was ja für einen 6n von 98 echt super ist. entweder hat da mal jemand den rost entfernt ( auf der linken seite mit sicherheit), oder der wagen fuhr in streusalzarmen gebieten.
die bördelkante wollte ich dann mit sikaflex versiegeln, aber ich kam nur sehr schlecht mit der spritze heran und kam nicht richtig hinein. also habe ich die gesamten bördelkanten sowie die hinteren innenradkästen komplett mit unterbodenschutz gestrichen. natürlich nicht im sichtbereich. den bereich von schweller / karosserie (diese niesche) habe ich auch komplett zugeschmiert. im großen und ganzen dauerte es 4h. hab dann zum schluss vom chef erfahren, dass die das auch machen, indem die hinten ( schweller -Innenkotibereich) den gummistopfen herausnehmen und dann mit 10 bar druck den mist via einer langen düse reinspritzen. klassen, hätte er mir mal eher sagen können . aber er meinte, ich habe das sehr ordentlich gemacht und das hohlraumwachs das beste für ein auto sei. bin also ganz zufrieden und hoffe nun, dass er noch einige jahre schön aussieht
.
(bilder folgen noch )
Müssen wir bei meinem 16V auch machen
fährst du den im winter?
Naja gut, Löcher in schweller bohren is nicht Grad die feine Art, aber gut das du schön versiegelst
Klar fahr ich den im winter. daily bitch . deswegen schütz ich den wagen ja
Zitat:
Klar fahr ich den im winter. daily bitch
Ich hätte keinen platz für den gti. der würde dann abgemeldet anner strasse stehn. Zudem ist mein alter verkauft, zu nem super preis.
an der stelle, wo der rote pfeil im bild hindeutet, tropfte das hohlraumwachs nach dem hineinspritzen in den beifahrerseitigen schweller auch heraus...d.h. es muss eine innere verbindung bestehen. das loch scheint dabei aber keineswegs serienmäßig zu sein.(denke ich zumindest nicht)
Während man 110 km/h fährt und dann Foto machen dir gehört der GTI entzogen und mir geschenkt
das ist neine neue 12 uhr stellung
110 ist für den gti langsames tempo
also ich würd mich eher mal um die blau markierten stellen kümmern...die faulen dir als erstes weg^^
Ja, ich weiss. reserveradmulde auch. sind 3 oder 4 stopfen am unterboden die durch sind :-(
Weiß net was du da hast...1 Stofen war durch...den hab ich gemacht!Alle anderen waren okay...
Nuja ansichten sind verschieden!
Und der aufm Bild den der Mike eingekreist hat hat doch garnix!
chris ich hab die auch nicht eingekreist, weil se rosten, sondern um ihm die schwachstellen zu zeigen...solang da nix fehlt wird ich die trotzdem mal vorbehandeln und dick einstreichen^^
@chris: ich kritisiere deine arbeit doch nicht. du hast den technisch in einen top zustand gebracht. ich kümmere mich nun um die karosse. drei stopfen am unterboden haben definitiv rost! Sieht man schon. und in der reserveradmulde ist innen auch alles rostig, das sind aber nunmal die poloschwachstellen und werden eben grschweisst. kann ja morgen nochmal bilder von der reserveradmukde einstellen.
hallo.
Hier mal ein Bild der reserveradmulde. Hab ein angeboten bekommen, dass das für 60€ geschweißt und versieglt wird. ist der preis okay?
morgen früh will ich mal die heckstoßstange demontieren um dahinter den flugrost zu entfernen. wollte den gesamten bereich unter der stossi gerne versiegeln, da mein alter da auch was sitzen hatte. auf der bühne hab ich schon mal reingeleuchtet und war berühigt, keinen rost vorzufinden. wollte den bereich dann gründlich säubern und irgendwie versiegeln. was wäre sinniger: unterbodenschutz , hohlraumwachs oder etwas anderes?
und, stimmt es, dass man die heckstossi am besten mit nem brecheisen weghebeln kann? hatte ja letztens schon die schrauben unterhalb der heckklappe , die in den radhäusern sowie die unter der stossi heraus, aber das verflixte teil bewegte sich kaum einen deut. die soll ja noch mit halteclipsen von innen befestigt sein. also einfach oben den kuhfuß ansetzten und weghebeln?
nein, nicht hebeln oder dergleichen! platzt nur der lack ab, am besten zu zweit alles abschreiben dann oben leicht nach hinten wegbiegen und der zweite schraubt dann die clips lose (ja die sind geschraubt!)....
Stossi Losschrauben und mal mit sanfter Gewalt ziehen. Stück für Stück.
brecheisen is da zuviel des guten.
60 Euro sind ok, wenn es vernünftig gemacht is.
für die 60 euro würde ich mir gute rostschutzfarbe, dichtmasse, bleche zum anpassen/einkleben und weiteres equipment zur rostentfernung kaufen...mit dem rest der farbe kannste noch hinter der stossi zur vorsorge streichen...und die löcher am unterboden kannst du in einem zuge mitmachen...und dann weißt du, dass es ordentlich gemacht ist und der rost weg ist...ist doch wohl echt kein ding, den rost zu entfernen, wenn ich bedenke, dass du 2 tage an dem ding putzen tust
also einfach die schraube lösen und mit sanfter gewalt wegziehen? beim letzten mal wollte die rein gar nicht und clipse kamen da auch nicht zum vorschein.
Find 60euro n Top Preis!Die Stutzen sehn wirklich nicht mehr so frisch aus...hab ich garnicht reingeschaut!
ja oben die 4 lösen, die im RadKasten, und die eine unten mittig.
dann hab ich immer von links nach rechts gearbeitet. bis du widerstand Merkst
dann mal sanft mit Schwung ziehen, dann sollte der clip sich lösen.
in der Regel passiert da nix. sonst such dir Ne zweite Person, die leicht zieht
und du legst dich drunter und drückst leicht. nur kein eisen.
okay, danke euch . ich stell mir das nun so vor, wie die clipse von den türpappen, die man stück für stück wegclipst.
Ja so ähnlich, hinter der stoßstange sind 4 gewindebolzen wo so plastickspitzen mit "wiederhacken" aufgessteckt sind, und die spitzen stecken in der stoßstange drinne.
immer ruckartig ziehen, wenns net klappt dann immer ein bischen fester, du siehst ja wann die stoßstange sich verformt an der stelle wo die spitzen sind, dann würde ich nicht "noch" fester ziehen.
Ist zwar ein gefi**e aber es geht, ich hab bei mir dann die plastik spitzen weg gelassen und die stoßi nur noch verschraubt, das spart immer nerven beim abschrauben
hallo.
Hab die heckstossi gestern abgenommen, nach der methode von tabasco, also von links nach rechts. es ploppte einmal und dann kam mir das ungetüm entgegen. der dahinterliegende bereich war echt sandig. nachdem ich den sand mit einer bürste entfernt hatte, ging ich auf rostsuche. und siehe da, wie kann es anders sein, ich wurde fündig. überall dort, wo die heckstossi an der karosse sitzt, hat sich das plastik im laufe der jahre bis aufs blech durchgescheuert und rostet nun. allles kleine stellechen, die man von hand mit etwas ausdauer gut rausschleifen kann. gesagt getan, allen rost runtergeschliffen und zur sicherheit noch rostumwandler draufgeschmiert (halte von dem kram nix, aber naja). anschließend habe ich die stellen mit rostschutzfarbe gestrichen und natürlich viel zu früh die heckstossi wieder montiert, sodass die farbe wieder runter ist, denke ich zumindest. natürlich habe ich es auch alleine versucht die stossi wieder draufzuklatschen und habe mir dabei links unter die rülli leichte kratzer an die wölbung gemacht, weil das scheißding kaum alleine draufgeht. naja, hab mich da schon genug drüber geärgrt (der ganze tag war gelaufen, wie man sich denken kann). mein dad hat dann eben angehalten und es fluppte nur so drauf.
links unten richtung radlauf bis oben zum radlauf hats aber böse angefangen zu rosten. unten ists fast durch. da hilft schleifen wohl ich mehr. ist der bereich wichtig? also, rausflexen , belch einbraten, ep drauf und fertig?
morgen kommt das ding nochmal runter und wird dann mit hohlraumwachs eingespritzt. es ist mitlerweile zu kalt um farbe aufzustreichen und ich brauch den wagen täglich. kommenden sommer wirds dann richtig mit ep gemacht. aber erstmal schützt das wachs das blech.
nach langem penetranten stressen beim verkäufer meiner innengriffe, bekam ich heute neue von ihm. die alten sind angeblich nach 1 1/2 wochen immer noch nicht dar bzw nun zwei wochen. ( wurde von mir per express verschickt) . hab aber stress gemacht und so gabs netterweise neue. die neuen sind noch mieser als die alten. nichtnur läufer sondern auch einschlüsse im kalrlack. der typ macht das beruflich und verchromt auch etc. der kann echt nichts :(. die alten hatten nur läufer. ich ärgere mich da aber nun nicht mehr drüber sondern geb die bei gelegenheit meinem lacker und dann soll der die schelifen und lackieren. auf den bildern sehen die noch gut aus ..-.-*
Problem: Hab mal wieder meine trüpappe demontiert und den fensterhebermotor verhauen, bis er wieder ging. auch nach mehrmaligem türzuknallen ging er noch. bin dann etwa 1 km gefahren und es ging wieder nicht. kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich den mist schon abgebaut habe.
so, fotos :
Cooles Carbon
Bei mir sah die Reservemulde so aus:
.Das ist quasi durch und muss neu vemachtvwerden. 60 tacken sind okay und es ist dann hoffentlich vernüftig. bei mir hat der ex ex besitzer neben drei lederlappen jede menge rostige schrauben unter dem reserverad liegen gehabt sowie einem schlüssel. einige schrauben waren schon pulverartig. wie kann man sowas auch da reinlegen?! depp.
Zitat:
unter dem reserverad liegen gehabt sowie einem schlüssel. einige schrauben waren schon pulverartig. wie kann man sowas auch da reinlegen?!
Kannte das Problem damals bei mir im Polo auch. das Problem hat fast jeder Polo. Habs dann auch weggemacht und mir dann so einen kleinen Kasten ins Auto gestellt der die Feuchtigkeit aus der Luft zieht. Den gibt es im Baummarkt und passt gut untern Sitz. Hilft auch sehr gut gegen beschlagene Scheiben im Winter.
oje diese 6n polos rosten ja in jeder ritze.. da kenn ich vom polo 2f besseres und vom 5er golf müssen wir gar nicht erst reden. in dem sinne viel erfolg und geduld.mit deinem gti... ich bewundere dein eifriges arbeiten sehr bedenke aber das es nur ein polo ist und keine rolex aus gold