vw teilemarkt

Motor läuft nur auf 3 Zylindern

Ich habe zwar keinen ALL sondern nur einen AER (glaube ich der Vorläufer vom ALL) aber falls die Einspritzwerte irgendwie vergleichbar sind: Bei Leerlauf habe ich um die 1,6ms und bei Vollgas um die 7ms bei durchgewärmtem Motor.

Es würde mich nicht überraschen, wenn am Ende doch die Zündspule ne Macke hätte.



Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Okay, dann scheint die lambdasonde ja ok zu sein. So wie es aussieht haben wir und wohl bei der Spannung der einspritzdüsen vermessen . Ich bin am überlegen den Wagen am Montag mal zum Bosch Service zu bringen. Evtl. Finden die den Fehler ja etwas schneller


Zitat:

Es würde mich nicht überraschen, wenn am Ende doch die Zündspule ne Macke hätte.


Ja, so eine Zündspule kann einem das Leben schwer machen. Bloß sind die Symptome untypisch. Womit ich nicht sagen will, dass es nicht an der Zündspule liegen kann.


Außerdem ist es total unlogisch, dass die Grundeinspritzzeit so hoch ist. Die ist ja von Drehzahl, Saugrohrdruck und Motortemperatur abhängig. Drehzahl und Temperatur passen. Vielleicht doch der Saugrohrdrucksensor?

ZZP würde ich auf jeden Fall kontrollieren. Beim Abblitzen erkennt man ja auch Zündaussetzer.



Hallo Prollo Polo und die treue Gefolgschaft

Also wo soll ich anfagen?!Ich hab das / dein Thema gelesen (auch mal überflogen) aber ich hab gemerkt dass du noch nicht , trotz der oftgemeinten Ratschläge, die Zündspule gewechselt hast...mache das doch bitte erst.Wenn der Motor im kalten Zustand angeht und wenn er dann warm wird schlechter läuft - dann wird die Primärspule hin sein weil diese langsam warm wird und die Wicklungen sich ausdehnen......ergo wird der Widerstand größer !
Ansonsten kann ich Karli nur Recht geben dass die 20€-Version in der Bucht (incl. Versand) dafür recht gut sind.
Wenn nicht starte doch mal den Motor jetzt solange es noch früh dunkel wird ( da sieht man oft Kriechströme in Form von Lichtbögen bei den Zündkabel).
Ich denke es liegt allein an der Zündspule.....vlt auch an den 3 nicht gewechselten Zündkabel ....ich wechsel die eigentlich immer alle 5 . Hallgeber schließe ich aus.....Lamdawerte können bei Fehlzündungen nie stimmen ! - auf jeden Fall müsstest du schnell handeln da bei Fehlzündungen die Gefahr wächst dass dein Kat Schaden nimmt !...nicht wegen der unverbrannten Abgase sondern durch die ungeahnte Hitzeentwicklung.......was mich gerade zu nem anderen Problem bringt : glüht evtl dein Kat schon wenn du den im Standgas laufen lässt?!-dann ist evtl der Kat schon zusammen gefallen und sitzt zur Kugel verformt vorm Kat-Ausgang (Lamdawerte können da auch nicht stimmen)

Ick lese mal gespannt weiter


Liebe Grüße


Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Also zündspule würde ich nun ausschließen. Die wurde ja getauscht und da lief der Motor kein bisschen besser. Was meint ihr, wär ein Ausflug zum Bosch Service eine Überlegung Wert?

Edit: zündspule wurde getauscht, verteilerkappe auch. Krümmer wurde vom Kat getrennt und gestartet und da lief er genauso. Es sind soweit auch keine Durchschläge bei den Zündkabeln zu hören. Ich denke es liegt nicht an der zündanlage. Das sah soweit alles ok aus .

Am Anschluss der einsoritzleiste Tropf er ganz leicht. Nicht viel, aber die stelle ist ,schwitzig'. Das ist uns auch aufgefallen.


Zitat:

Lamdawerte können bei Fehlzündungen nie stimmen !


Richtig. Aber bei Fehlzündungen will das Steuergerät normalerweise anfetten (viel O2 im Abgas). Im Fehlerspeicher steht aber "Regelgrenze unterschritten".

MfG


Probier erstmal das andere STG. Ich hoffe mal ihr kriegt ihn damit gestartet.
Evtl. hat das alte STG ein Problem mit der Lasterfassung und dann stimmt weder Einpritzmenge noch Zündzeitpunkt. Denn gleichen Effekt kann aber auch ein defekter Saugrohrdrucksensor haben.


Zitat:

Am Anschluss der einsoritzleiste Tropf er ganz leicht. Nicht viel, aber die stelle ist ,schwitzig'. Das ist uns auch aufgefallen.


Welcher Anschluss? Der wo die Unterdruckleitung draufkommt?


Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Und was ich noch sagen muss, er springt in kalten Zustand auch trotzdem total schlecht an. Also deswegen denke ich nicht das es die Spule ist.

Ne, das ist die Leitung die von links wenn man vorm Motor steht, in die Leiste rein geht.



Zitat:

Und was ich noch sagen muss, er springt in kalten Zustand auch trotzdem total schlecht an. Also deswegen denke ich nicht das es die Spule ist.


Gerade das ist meistens das erste Anzeichen einer sich verabschiedenden Spule.

Wie groß ist der Zündwinkel im Leerlauf? Steht auch in den Messwertblöcken.


Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Ja gut, das mag schon sein. Aber mit der anderen zündspule lief er genau so schlecht


Ich hab ja auch nicht gesagt, dass ich die Zündspule für den Übeltäter halte.

Ich vermute in erster Linie den Saugrohrdrucksensor oder das Steuergerät.

MfG


Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Okay .
Ich mein es kann natürlich sein, das evtl. die Spule vom Schrottplatz auch defekt ist. Man weiss ja nie.

Hmm auf den Zündwinkel habe ich garnicht geachtet.
Steht leider auch nicht auf den Bildern die ich gepostet habe.

Das Problem kommt so ziemlich genau bei 60 Grad. Gibt es ab 60 Grad irgendeine bestimmte Gemischumstellung oder so?


Meinst du es wär sinnvoll mal zum Bosch Service zu fahren?
Habe die nächsten Wochen leider sehr wenig Zeit.


Ab ca. 60 grad passieren mehrere Sachen:

- die Zündung wird weiter in Richtung früh gestellt im Leerlauf
- das Magnetventil der Tankentlüftung wird angetaktet
- Schubabschaltung wird aktiv

Alles Sachen, die den Motorlauf bei defektem Saugrohrdrucksensor noch weiter verschlechtern würden.


Wenn der Bosch Service den Fehler nicht gleich findet, dann werden die bestimmt auch nur die Teile durchwechseln und dir das dann in Rechnung stellen.


MfG


Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Okay, das sind ja ein paar Faktoren die da eine Rolle spielen können.
Wie würdest du weiter verfahren?

Wo befindet sich das Magnetventil der Tankentlüftung und wo befindet sich der Saugrohrdrucksensor?

Edit: Den Stecker vom Saugrohrdrucksensor hatten wir auch abgezogen und es hat sich nichts geändert. Fällt mir gerade noch ein.



Gruß Julien


Zitat:

Edit: Den Stecker vom Saugrohrdrucksensor hatten wir auch abgezogen und es hat sich nichts geändert. Fällt mir gerade noch ein.


Dafür, dass der Saugrohrdruck zusammen mit der Drehzahl die Hauptgrößen zur Berechnung der Einspritzmenge sind, (korrigiert um Ansaugluft- und Motortemperatur) hätte ich erwartet, dass sich etwas verändert, wenn du den abziehst. Wenigstens vorübergehend.
Andererseits kann das Ding nicht defekt sein, denn sonst würde er im Fehlerspeicher stehen.

Schon komisch.

In letzter Zeit hatten wir öfter mal im Forum, dass die Verteilerwellenlagerung ausgeschlagen war. Wurde das schon überprüft?


Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Es ist wirklich komisch.

Man kann wirklich sagen das er bei Punkt 60 Grad anfängt mit den Aussetzern und es dann immer schlimmer wird bis er aus geht.

Der Läufer sitzt wunderbar auf der Welle und die Welle hat nahezu gar kein Spiel. Das ist schon mal i.O.

Ich weiss nicht mehr weiter Leute...


Den Stecker vom Saugrohrdrucksensor hatten wir abgezogen. Dabei hat sich wirklich nichts verändert.
Zudem zeigt er im Messwertblock bei der Ansauglufttemperatur den richtigen tatsächlichen Wert an. Sobald man den Stecker abzieht, bleibt der Wert auf, glaube ich, -32 Grad. Das ist auch normal und meiner Meinung nach ein Zeichen darauf, dass der Sensor richtig funktioniert. Deswegen haben wir den auch nicht detailierter geprüft.
Allerdings berechnet dieser Sensor doch auch den Saugrohrdruck. Den konnten wir in den Messwertblöcken leider nicht finden.

Wenn man den Stecker also abzieht, bleibt der Wert auf -32 Grad. Dies sagt dem Steuergerät, dass die angesaugte Luft sehr kalt ist und er deswegen auch mehr einspritzen soll.

Zu der Spannung an den Einspritzdüsen:
Ja ich habe da wohl etwas blöd gemessen. Nämlich wie du, DS-90, schon sagst, von Pin1 zu Pin2. Da lagen an jedem Stecker immer exakt 5,2 V an. Pin1 auf Masse habe ich leider nicht gemessen.
Ich gehe aber davon aus, dass die Düsen alle einwandfrei spritzen.
Denn als Julien den Anlasser gedreht hat, haben alle Düsen nach der richtigen Reihenfolge gleichmäßig viel gefördert.

Der Vorlauf Schlauch der Spritleitung ist an der Stelle nass, wo er auf die Einspritzleiste gesteckt wird.
Den sollte man mal wechseln, da er schon etwas porös ist.

Wir haben uns jetzt erstmal darauf geeinigt, dass wir auf das andere Steuergerät warten und es dann einbauen.
Die Nummer auf den beiden Stg stimmte genau überein.

Ich habe aber Bedenken wegen der Wegfahrsperre.
Hab mal etwas recherchiert und rausgefunden, dass man trotz übereinstimmender Nummern des Stg die Wegfahrsperre anpassen muss.
Stimmt das so?


Ja Wegfahrsperre muss angelernt werden. Bei der Mono-Motronic musste man einfach die Lernwerte im MSG löschen und dann gings. Ob das bei der MPI auch so ist, weiß ich nicht 100 %ig.

Der Saugrohrdrucksensor und der Temperaturfühler sind zwei verschiedene Sensoren, die in einem Gehäuse untergebracht sind. Wenn ihr ihn nicht auslesen könnt, dann würde ich zumindest die Signalspannung messen und kontrollieren, dass sie sich auch ändert beim Gasgeben/Motor aus/Leerlauf.

Wenn der Drucksensor abgezogen ist, dann sollte das DK-Poti als Ersatzwert genommen werden. Dann läuft der Motor aber sowieso nicht 100% rund.

Das Magnetventil der Tankentlüftung sitzt i.d.R. am rechten Dom. Stromlos ist es geöffnet.

Der Ansauglufttemperatursensor ist nur eine geringfügige Korrekturgröße. bei -30 grad fettet er das Gemisch 20% an, über 20 grad wird garnicht mehr angefettet. Beim Abziehen des Steckers ebenfalls nicht.


Der Zündwinkel wäre interessant. Er muss ca. 7 bis 9 grad vor OT betragen im Leerlauf.


Zitat:

Der Ansauglufttemperatursensor ist nur eine geringfügige Korrekturgröße. bei -30 grad fettet er das Gemisch 20% an, über 20 grad wird garnicht mehr angefettet. Beim Abziehen des Steckers ebenfalls nicht.


20% finde ich schon ganz erheblich. Aber das ist ja Ansichtssache.
Ist es wirklich so, dass bei abgezogenem Stecker nicht angefettet wird? Dann würde der Motor bei echter Kälte und abgezogendem Stecker ja extrem zu mager laufen!


Manche Motronic-Steuergeräte nehmen als Ersatzwert den Kühlmitteltemperatursensor. Der Polo nimmt meines Wissens aber >20 grad an, wenn der Ansaugluftfühler abgezogen wird. Mit 100%iger Sicherheit kann ich das nicht sagen. Informationen dazu sind rar.

Die Kühlmitteltemperatur zum Vergleich veranlasst eine Erhöhung der Einspritzzeit um bis zu 70%.

MfG


Jetzt gehts aber in Details verstehe nur noch Bahnhof

Hoffe aber Julien du bekommst das problem schnell gelöst


Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Danke Fathi, ich hoffe es auch. Nun bin ich 2 Wochen ohne Auto :(.

Was kann denn am Magnetventil der Tankentlüftung defekt sein, bzw. wie kann ich das überprüfen.
Ich kam leider noch nicht dazu weiter zu schauen und Heute wird es wahrscheinlich auch nichts :(.

Danke euch allen !

Julien


Es kann hängen.
Zum Testen Schlaüche abbauen, Stellglieddiagnose mit vag-com machen und reinpusten, ob es richtig schließt und öffnet.

MfG


Meint ihr wirklich das Magnetventil zur Tankentlüftung (wusste gar nicht, dass wir sowas drin haben) oder das Magnetventil zur Regenierung des Aktivkohlefilters?


Zitat:

Meint ihr wirklich das Magnetventil zur Tankentlüftung (wusste gar nicht, dass wir sowas drin haben) oder das Magnetventil zur Regenierung des Aktivkohlefilters?


Ich mein damit das selbe!


Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Also es ist 100% so das es bei 60 Grad anfängt mit den Faxen.
Ich habe es gerade nochmal getestet.
Starten war wie immer sehr schwer.
Dann lief er einigermaßen und vollgas und ab 60 Grad fängt er dann stark anzufetten und geht dann auch flott aus. Im teillast bereich (unter 60 Grad) nimmt er gut Gas an.

Es muss irgendwas von den drei Sachen sein die du aufgelistet hast.
Es lässt mir einfach keine Ruhe, aber ich hab gerade keine Zeit mich um das Auto zu kümmern :(.


Macht er das denn auch, wenn du den Kühlmitteltemperaturgeber abziehst? dann weiß er ja nicht mehr, wie warm der Motor ist und nimmt 90 grad Motortemperatur an. Also zieh bei 40 grad mal den Stecker ab, ob er dann die gleichen Mucken macht.


Prolo Polo
  • Themenstarter
Prolo Polo's Polo 6N

Ich habe gerade leider keine Software da um die genue Temp. zu messen.
Lambdasonde war gerade ab.

Soll ich den jetzt einfach direkt noch mal abziehen bevor ich den starte?


Klar probier mal!


Antworten erstellen

Ähnliche Themen