vw teilemarkt

Lichtmaschine raus, Eigenbau rein

JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

da muss ich zugeben: Ich habe mich nicht informiert welche Leistung das Rück/Bremslicht aufnimmt

Und warum sollte das verboten sein? Man sieht die Rücklichter mit Hänger dran eh nicht mehr.

Dennoch dürfte der Unterschied zu klein sein um diese ständig an/auszuschalten wenn man den Hänger dranhat, oder halt nicht.
20W (mit Blinker und Bremslicht im Mittel vielleicht 25W) Dauerleistung ist nicht wirklich viel.

Gruß,
Patrick



Zitat:

Und warum sollte das verboten sein? Man sieht die Rücklichter mit Hänger dran eh nicht mehr.


Da fehlen mir eigentlich die Worte...es gibt auch Anhänger die bauartbedingt
kleiner sind als der Zugwagen...

Lass dich dann man nicht erwischen...ich werde derweilen bei mir vorne
die Standlichtglühlampen entfernen...sieht man eh nicht mehr, wenn das
Abblendlicht an ist.


Also ich als viel Fahrer muss sagen Fahrzeuge mit trailer Etc . Dort sieht man auch die rückleuchten vom fahrzeug .

Und das ist als hinterher fahrender mit großen Fahrzeugen doch Sehr angenehm . Da man nicht auf die niedriegen Lampen achtet Bzw die anderen eher war nimmt.



Zitat:

ich werde derweilen bei mir vorne
die Standlichtglühlampen entfernen...sieht man eh nicht mehr, wenn das
Abblendlicht an ist.


Das würde ich nicht machen. Die sind ja auch dafür da, daß noch eine Beleuchtung vorhanden ist, falls die Lampe fürs Abblendlicht mal durchbrennt. Und verboten wäre es auch noch.
Falls das jetzt überhaupt von dir ernst gemeint war.


Zitat:


Da fehlen mir eigentlich die Worte...es gibt auch Anhänger die bauartbedingt
kleiner sind als der Zugwagen...


Ich glaube, ihr redet aneinander vorbei. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es nicht um einen Anhänger im eigentlichen Sinn, sondern um einen umfunktionierten Fahradträger (ohne Achse und Räder), auf dem die Aerohilfen aufgebaut werden.
Die Fahrradträger dieser Art, die ich so kenne, haben tatsächlich eigene Leuchten.

Trotzdem würde ich die Leuchten am Auto nicht lahmlegen, ohne beim TÜV gefragt zu haben.


[/b

  • Zitat:
    Falls das jetzt überhaupt von dir ernst gemeint war.


    Nein, war natürlich nicht ernst gemeint, war nur eine Reaktion auf
    den Schwachsinn (Entschuldigung für das Wort) den der TE mit
    seine Rücklichtern vor hat...es gibt keinen Grund die Lampen
    stillzulegen, auch kein Fahrradträger....

    Aber egal, jeder soll machen wie er meint.


  • JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    heute mal angefangen den Generator zu bearbeiten.
    Die Lager sind wirklich arg klein, da dürfen keinerlei Axialkräfte draufkommen, das muss ich bei der Aufhängung beachten.
    Das anflanschen ist da förderlich, da nicht noch die Riemenspannung über die Lager gehen muss.

    Derzeit waren 8Windungen mit 6x0,3mm Draht drauf.
    Diese waren in Dreieck verschaltet.

    Viel mehr Windungen werde ich bei gleichem effektiven Drahtquerschnitt nicht draufbekommen. Somit brauche ich schlussendlich mehr Drehzahl als ich an der Nockenwelle bekomme.
    Alternative wäre eine Montage an der Wasserpumpe. Ist dort auch einfacher und unauffälliger zu montieren.

    Werde die Tage passenden Wickeldraht bestellen und am WE den Generator neu wickeln (wenn ich es zeitlich schaffe). Anschließend wird er mal in der großen Standbohrmaschine eingespannt und auf sein Leistungsoutput getestet.

    Gruß,
    PAtrick


    DSC_0443[1].jpg
    DSC_0443[1].jpg

    im dreieck war nicht anders zu erwarten um das maximale drehmoment im betrieb zu erbringen.


    wieviel polig war denn nun die wicklung?

    und hast vorher ne messung gemacht?

    und du könntest effektiv auch mehr drähte nehmen, bei geringerem querschnitt


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    4polig war die Wicklung.
    Messungen vorher sagte: 3000U/min = 8V
    Etwas zu wenig

    Mit einem rechteckigem Lackdraht erreicht man deutlich höhere effektive Kupferquerschnitte als mit vielen kleinen runden.

    Gruß,
    Patrick



    flachdraht bekommst in den kleinen stator aber nicht rein, viele kleine drähte sind alle besser als weniger große...

    wenn du jetzt 2 polig wickelst müsste die spannung schon eher anliegen


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    kurze Verwirrung..
    Die Polzahl ist eigentlich 14 (14 Magnete) und die Nutzahl 12.

    Desweiteren hab ich mich verzählt.. der Motor hatte 14 Windungen.

    Für mehr Spannung brauchts eigentlich mehr Pole
    Bleibt nur die WIndungszahl und die Drehzahl vom Generato selbst.


    ganz Tüvig ist das was Du erzählst auch nicht.

    Wieviel polig war Nun die wicklung ?


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    Wicklungen sind selten "polig".
    Die Pole sind die Magneten.
    Die Drehzahl wird (bei gegebener Windungszahl und Spannung) über das Nuten/Polverhältnis geregelt.
    Da wir hier einen Drehstromgenerator haben, braucht es 3 Phasen und somit auch immer eine Nutenanzahl von einer Mehrzahl von 3. Hier sind es 12.

    Gruß,
    Patrick


    okay . Ich hab auch keine Ahnung .

    Ich habe zwar Elektromaschinenbau gelernt, und mehr Motoren und Generatoren gesehen als Du , aber egal .


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Dann protz nicht nur mit wissen,sondern lass uns teilhaben
    Mein E-Technikstudium liegt schon etwas zurück.. E-Motoren wurden dort aber eher oberflächlich behandelt.

    Das Ding ist permanenterregt, also keine gewickelte Anzahl an Polen.
    Ist ja auch kein Asynchrongenerator.


    wie war denn die wicklung eingelegt ? Und verschaltet ?

    Finde das ganze interessant aber Sinn macht es für mich nicht .

    Durch die vielen Magnete (pole) und dem Anders poligen stator werden die hohen drehzahlen erzwungen .

    Das ganze habe ich rückwärts noch nicht gesehen und probiert . Man macht sowas Ja auch sonst nicht . Und nur zum probieren würde ich mir so Motor Nun nicht kaufen


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    je mehr Pole, desto langsamer ist der Motor bei gleicher Spannung.
    Das gleiche bei der Anzahl der Wicklungen.

    Das heist, man braucht als Generator weniger Drehzahl für gleiche Ausgangsspannung.
    GEnau das was ich will.

    Um den Wicklungsaufbau zu verstehen ist der hier gut:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Du sollst mir das nicht erklären . Geb mal die wickelDaten


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    so gewickelt wie auf dem Bild zu sehen.
    Laut Datenblatt 14 Wicklungen. Gezählt hatte ich 2x7

    Gruß,
    Patrick


    2x7 verdrillt oder wie?
    oder 1x14 ?

    ich mach mir mal gedanken
    ist aber nicht symmetrisch gewickelt da die schaltweise unterwegs sich ändert


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    ich hatte zwar auch schon 3 Semester E-Technik hinter mir (mit 3-4 Jahre vorangegangenem Hobby), aber da drehte es sich zu 70% um Audioelektronik und zu 25% um Schaltregler..

    Dafür hab ich mal ein Wirkungsgraddiagramm vom Motor.
    Im Generatorbetrieb sollte dies sehr ähnlich liegen, basiert ja auf dem gleichen Prinzip.

    Ich habe einen Schaltregler gefunden der von 18-72V! arbeitet..
    Zusammen mit einer Stern/Dreieckumschaltung habe ich einen Spannungsbereich von knapp 7:1 abgedeckt.
    Das reicht also um vom Leerlauf mit 850U/min bis zum Begrenzer (5500U/min) zu kommen

    Wenn ich jetzt noch die einzelnen Wicklungen herausführe, könnte ich diese parallel oder in Reihe Schalten. Somit würde ich die Motorspannung um 1,73*2=3,46 ändern können.

    Nun steht aber das nächste Problem an:
    wie Schalte ich die Sache? Schütze sind mir nicht langlebig genug..


    Motor4520_650kv.jpg
    Motor4520_650kv.jpg

    SSR?


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    SSR?

    Seeschiffsregister? Sozialistische Sowjetrepublik? n Chevrolet?


    Zitat:

    Zusammen mit einer Stern/Dreieckumschaltung habe ich einen Spannungsbereich von knapp 7:1 abgedeckt.


    nur reihe macht sinn, parallel wird dir die spannung einknacksen, aber die strom belastbarkeit wäre höher.

    ob stern oder dreieck müsste man ausprobieren.


    aber bei 14x 0,30 mm draht kommst nur auf nen querschnitt von unter 1mm² und dann 50 ampere max? für welchen zeitraum?


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    auch parallel würde sinn machen.
    Wenn man den Motor so auslegt (Übersetzung/Wicklung) das er bei in Reihe geschalteten Wicklungen im Dreieck grade so die 19V im Leerlauf erreicht, hat man einen ausreichenden Leistungsoutput bei niedrigen Drehzahlen und kann die Drehzahl nach oben um das 7fache erhöhen ohne mit der maximalen Spannung über 40V zu kommen. Bei hohen Drehzahlen könnte man dann auch den Strom um über das 3fache anheben..

    Der Motor hatte original 33mOhm Spulenwiderstand.
    Bei 50A -> 82,5W Verlustleistung. Das ist zu verkraften.
    50A sind aber hier mit in Reihe geschalteten Spulen bei Dreieckanordnung. Also der maximale Widerstand..
    Aber 50A bei den 19V sind schon 950W.. wo soll ich damit hin? In die 8Ah Batterie?
    Wenn alles an ist (Lüftung, Beleuchtung, Motor, Hängerbeleuchtung,Scheibenwischer) werde ich wohl nicht mal auf 500W kommen.

    Und wo wir grade bei Scheibenwischer sind... da könnte statt dieser riesenklumpen von DC Motor auch ein sußer kleiner BRushless mit Getriebe rein...

    Gruß,
    Patrick


    Solid State Relais


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    die Teile hätte ich fast vergessen! Danke. (Leider sind die Dinger so teuer, das ich mir den Brushlessmotor aus Gold dafür hätte fertigen lassen können..)
    Schlussendlich wirds doch wieder auf ne Reiher SMD Mosfets rauslaufen

    EDIT:

    ich hab noch eine Magnetkupplung aus einem Mercedes liegen..
    Wenn der Generator wieder läuft (kann auch erstmal irgendeinen generator nehmen, z.b. aus nem Diskettenlaufwerk), werde ich mal messen was er bei leerem Akku an Strom liefert.
    Und dann mal gucken ob ich nicht ne "simpelststeuerung" via an/ausschalten des ganzen Generators realisieren kann.


    Zitat:

    ich bin gerade dabei eine ähnliche Idee umzusetzen. Allerdings soll bei mir die Lichtmaschine ganz raus (und die Bleibatterie natürlich auch).
    Ich bau mir grad nen 4s24p Li-Ion-Akku aus 96 18650er Zellen. Der wiegt ca 5kg, hat ca 500Wh und kann 400A Strom liefern.


    Jetzt ists soweit. Lichtmaschine und Bleiakku sind raus. Nach mehreren Versuchen in der kalten Zeit vor Ostern, fahre ich jetzt seit Ostern mit meiner Li-Ion-Batterie völlig problemlos täglich zur Arbeit und wieder zurück. SInd 2*40km, ca. 2*45-60min Fahrzeit. Über Nacht wird geladen im Keller mittels Labornetzgerät.
    Der Li-Akku hat 31Ah bei 14,4V nominell. Die Spannung liegt voll geladen bei 16,5V und fällt dann ab bis ca. 12V-14V nach 100km Fahrt. Je nachdem wie viel Licht , Scheibenwischer und Gebläse an war.







    Der Akku wiegt 4,9kg und ist aus 96 gebrauchten Powertool-Zellen zusammengelötet.
    Mit aktuellen Zellen käme man bei gleicher Leistung mit 40Zellen aus, wären dann nur 2kg.




    Irgendwie läuft der Motor viel geschmeidiger mit der höheren Spannung. Kein Ruckeln mehr, kein Sägen im Leerlauf, Licht ist heller, Blinker gibt Lebenszeichen von sich ... irgendwie ist mehr Leben in der Bude.
    Der Anlasser geht los wie ein Maschinengewehr. Kurzer Zucker am Zündschlüssel, und der Motor ist augenblicklich hellwach. Wahnsinn

    Fazit bisher:
    100km/2h Fahrt verbrauchen ca. zwischen 20 und 30Ah bzw. 300-450 Wh.

    Gruß Klaus


    DSCF1717.JPG
    DSCF1717.JPG
    DSCF1761.JPG
    DSCF1761.JPG
    DSCF1767.JPG
    DSCF1767.JPG
    DSCF1760.JPG
    DSCF1760.JPG
    DSCF1766.JPG
    DSCF1766.JPG

    Das gibt ne rüge pluspol abdeckung fehlt ne spass beiseite cooles projekt


    hmm, die war vorher auch schon nicht dran
    Aber du hast Recht, die Karton/Klebebandverpackung ist auch erstmal provisorisch. Hab noch ne Plastiktüte drumrum. Wenns regnet wirds doch ganz schön nass da vorne.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen