Ach so Max rpm bieten auch Übermaß Kolben an, aber kein Plan von welcher Fa.
Übermaßkolben gibts soweit ich weiß nur als Schmiedekolben. Wiseco und irgend ein anderer Hersteller.noch. Naja und Sonderanfertigungen.
Zu spät gelesen. Habe noch Dichtungen fürs Hosenrohr liegen.
Hab schon alles geordert.
Denke am kommenden WE geht´s weiter...
So, heut gings weiter...
neuer No-Name Billigkühler, sowie die kompletten Krümmerdichtungen erneuert.
Jetzt bläst nix mehr aus, läuft schön ruhig, etwas unrund wie ein Trecker, aber der Motor schüttelt nicht arg, sieht optisch schön rund aus...
Eine kleine Proberunde, auch mal mit Manometer... max 0,55bar Ladedruck; gut das sagt erst mal nicht viel, weiß ja nicht welche Nocke da drin ist...
Sonst zieht er gut, setzt aber oben rum leicht aus, grad nach dem Schalten spürt man das sehr...
Kompression mal warm gemessen; sieht schon viiiiiiiiiiiiel besser aus:
Zyl 1: 8,9bar
Zyl 2: 9,0bar
Zyl 3: 9,1bar
Zyl 4: 9,1bar
ist zwar nicht super, aber zumindest spricht es für gleichmässigen Verschleiß, ev. ist die Nocke etwas "scharf"
Kerzen je nach Ladedruck und Tuning. Aber 5 ist schon Ok. Fahre ich mit einem 68er Laderrad und Chip.Bei mehr Tuning auch 4
Kappe und Finger würde ich Bosch nehmen.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Kolben in Übermaß bekommst du nur von Wiseco oder Wössner beides Schmiedekolben!
Mahle und Kolbenschmidt beide haben keine Kolben für G40 mehr im Angebot im Moment!
Kann sich natürlich irgend wann ändern in den nächsten 5 Jahren aber so lange kann keiner warten!
Ja Matze da hast natürlich recht!
heute nachmittag u.a. noch mal Verteilerkappe und Kabel von meinen 3F quergetauscht -> keine Besserung. Läuft im abgekühltem Zustand im Stand wesentlch unrunder...; egal mit was für Kabeln...; der 3F läuft aber damit wie werksneu
werde noch den kompletten Verteiler und Zündspule vom 3F versuchen.
Danach werd ich mir mal das Spritzbild von den Düsen ansehen...
Würd mich mal interessieren was die ganzen G40 so an Kompression haben die hier so vertreten sind (haben ja alle nur ca. 130.000km gelaufen, wenn man den ganzen Anzeigen glauben darf).
Was er haben soll weiß ich, ich bin an der unteren Grenze..
Habe auch mein 2er auf PY umgebaut.....hatte das Problem auf dem 1.Zylinder mit dem Zünden...lag zum Schluss am Ventil.......erster Zylinder hatte 0 Bar....durch einen anderen Kopf hab ich jetzt ca.zwischen 11 und 12 Bar.....der Block lag beim Vorbesitzer ca 6 Jahre
Er meinte das er um die 100000 gelaufen hatte.....
Zündgekabels würde ich von Beru verbauen, wenn´s neue sein sollen. Mit den Teilen vom 3F sollte der G allerdings ordentlich laufen, wenn der ZZP stimmt und keine Nebenluft von irgendwoher!
MfG wolfi66x
Zitat:
Mit den Teilen vom 3F sollte der G allerdings ordentlich laufen
möglicherweise hab ich heut den Fehler gefunden:
PY angeschmissen, wieder wie ein Treker...
wollte dann eigentlich Teile tauschen (vom 3F) anfangen, als ich einer Eingebnung folgend, noch neue ZK rein machte. Darauf war der Motorlauf wieder schön rund; toll...
...nicht lange, dann wieder Trecker...
Kam auf die Idee, mal die Kabel von den Einspritzventilen nacheinander abzuziehen, um möglicherwiese fest zu stellen welcher Zylinder nicht mitläuft -> zumindest im Motorraum keine wirklichen Unterscheide ob da ne Düse weniger mitmacht oder nicht
Jedenfalls lief er nach dieser Aktion schön rund! Vermutung: Düsen hatten keinen guten el. Kontakt -> alle Kontakte etwas gereinigt ! Momentan geht er...
mal ein paar Tage beobachten...
Vorführeffekt ?
Wart mal ab....normal sollte man aber hören wenn man Düse für Düse abzieht....spätestens wenn se abgezogen ist, und man gibt bissel Gas
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Das werde ich auch mal Probieren kann ja nicht schaden
Heute Kontolle:
mal beim 3F Stecker der Düse(n) während des Motorlaufs angezogen; das hört sich so an:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
deutliche Änderung des Leerlaus wenn das Kabel weg ist und/oder wieder aufgesteckt wird!
das gleiche jetzt beim G40 und wie sich das am Auspuff hinten anhört:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Kaum Änderungen am Motorlauf, aber am Auspuff hört man das deutlich.
Es scheint, daß ein el. Kontakt mangelhaft war.
zum Schluß noch nach einer kurzen Testfahrt; estwas unrund?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Normal oder zu mager?
edit: Videos oben geändert; jetzt durch anklicken ansehbar...
So jetzt brauch ich mal etwas "Input"
der G40 "zickt" immer noch rum:
bei mäsigem Beschleunigen und schalten ist alles ok.
bei Volllast kommt es ab und an vor, daß er in den oberen Drehzahlen wie Aussetzer hat (Sprit oder Zündung?)
So gut wie bei jedem zweiten Schalten ist aber folgendes: Der Motor ruckelt, als ob er viel zu fett läufen tät, und nimmt das Gas nur sehr widerwillig an, bis er sich entweder durchrappelt oder ich vom Gas gehe.
Wenn ich beschleunige, vom Gas gehe und dann wider voll drauf trete passiert das auch relativ oft, nimmt dann das Gas nicht an (wie als viel zu Fett; siehe oben)
Was habe ich gemacht:
Zündung nach Werksvorgaben geprüft/eingestellt
Zündkerzen WR4DPO
Verteiler ist der richtige (laut Nummer geprüft)
Kappe und Finger ist noch gut
Zündkabel getauscht, keine sichtbaren Funkenüberschläge und auch nix hörbar.
Gechiptes STG gegen originales getauscht -> keine Änderung
AGA = ori mit ori ESD
CO-Poti? kann ich derzeit nur mit dem Multimeter überprüfen; was muss/soll der Ohm haben? Es ändert sich beim verdrehen nicht viel am Motorlauf.
Ziehe ich den blauen Tempsensorstecker (warm), geht die Drehzahl sofort hoch auf ca. 1500rpm (beim Zündunge einstellen festgestellt)
Leerlaufschalter klickt hörbar und auch im richtigen Moment, beim Volllastschalter bin ich mir noch nicht sicher, das muss ich noch messen.
Nocke? ich hab keine Ahnung was da drin ist, soll eine "scharfe" sein, kann die solche Probleme machen? Die Steuerzeitmarkierungen stimmen jedenfalls.
Ansonsten gehn mir grad die Ideen aus...
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe hat der PY ne asymmetrische Nockenwelle. Wenn da ein Experte jetzt ne Nocke vom Sauger eingebaut hat, könnte das schon Probleme machen. Vermute ich jedenfalls.
Nimm doch mal den Ventildeckel runter und schau was drin ist.
Hattest du den CO mal kontrollieren lassen?
Zitat:
bei mäsigem Beschleunigen und schalten ist alles ok.
bei Volllast kommt es ab und an vor, daß er in den oberen Drehzahlen wie Aussetzer hat (Sprit oder Zündung?)
So gut wie bei jedem zweiten Schalten ist aber folgendes: Der Motor ruckelt, als ob er viel zu fett läufen tät, und nimmt das Gas nur sehr widerwillig an, bis er sich entweder durchrappelt oder ich vom Gas gehe.
Wenn ich beschleunige, vom Gas gehe und dann wider voll drauf trete passiert das auch relativ oft, nimmt dann das Gas nicht an (wie als viel zu Fett; siehe oben)
Nee, Zündspule hab ich noch nicht getauscht, kommt auf meine Liste, obwohl er gut und immer sofort anspringt, egal mit welchem STG und egal was ich am CO-Poti rum gedreht habe.
Frage zu CO-Einstellen bei Digifant:
bei warmen Motor den blauen Temp-stecker abziehen
Motor 3x über 3000rpm drehen...und wieder im Leerlauf drehen lassen
warum? wegen dem STG oder einfach damit ev. zu viel CO aus den Zylindern "geblasen" wird?
dann Drehzahl und Co-Wert ablesen...
sobald ich den Stecker vom "blauen" ziehe steigt die Drezahl auf ca. 1200 - 1500rpm -> somit kein Leerlauf?
danach Stecker wieder dran und wieder 3 x kräftig Gas geben und Werte erneut ablesen...?
also ehrilch in der Praxis geht das bei mir SO nicht.
Wäre nett, wenn mir das jemand erklären kann...; bin etwas verwirrt und frustriert
Der "Irrsinn" geht weiter...
wollte heut den Fehlerspeicher auslesen; findet kein STG
Benutze Lappi, mit VAG-Com3.11, sowie USB-OBD-Kabel und 2x2- Verlängerung auf die Polo Schnittstelle...
Die Software und das OBD-Kabel funktionieren sicher, damit hab ich Freitag noch meinen Passat ausgelesen; mit dem 2x2 Kabel bin ich nicht sicher, hatte das noch nie in Benutzung.
Wollte dann die Ohm-Werte der Ansaugluftfühler sowie des blauen Fühlers ausmessen, dabei spuckte mein Messgerät ständig schwankende Werte aus, so daß ein Ablesen nicht sinnvoll war.
Wenn mir hier jemand Tipp´s geben kann wie, was, wo...
Hi zum auslesen musst du die Baud rate ändern glaube muss Auf 0000 stehen
Hatte mich auch schon mal blöd gesucht
Gruss
Zum Messen des blauen Tempfühlers müsste ich ne Tabelle mit den Werten haben. Kann ich mal raussuchen.
Zitat:
wollte heut den Fehlerspeicher auslesen; findet kein STG
Zündung war sicher an!
Die Tabelle für die Fühler hab ich im "schlauen Buch", nur das Messgerät spucke stark schwankende Werte aus. Werde ein anderes versuchen.
Mit dem Fehler auslesen, werde ich mit der Baud Rate noch rumspielen; hatte da im Netz was gefunden, daß die "Anfangsbaudrate" nur "5" betragen darf, mit dieser Gschwindigkeit wird die Inizialisierung ausgeführt und die Auslesegeschwindigkeit ausgehandelt, ähnlich einem Modem.
andererseits steht im Feld sowieso "0" drin, kleiner geht ja nicht, oder heisst "0" in dem Fall = keine Beschränkung? Ich probiere mal 1000 und 1200, das hab ich jetzt mehrmals gelesen..., alle anderen Einstellungen bleiben...
Es geht weiter:
blauer Tempsensor geprüft: @75° = 350 Ohm = ok
CO-Poti/Ansauglufttehmpsensor:
Pin 2-3@20° = 2,34K-Ohm = ok
Pin 1-2 min 2,3 max 4,15 K-Ohm?
Pin 1-3 eingestellt auf ca. 1000 Ohm @20°C
DK-Schalter geprüft. beide schalten durch, bei Leerlauf bzw. bei Vollgas = ok
Zündspule getauscht = keine Veränderung.
Nocke ist ne Schrick verbaut, aber welche? hatte ein paar Bilder gemacht, aber das wo ne Kennzeichung reingeschlagen ist, spiegelt vom Blitz zu sehr.
Die Gußnummer kann man erkennen; helfen die weiter?
Woran kann ich sehen welche Schrick das ist?
Nochmal Probefahrt:
beim vollgas Bescheunigen alles wunderbar, bis ca. 5000rpm, dann schalten und wieder vollgas; genau dann stottert er rum, als ob er nicht richtig zündet oder "ersäuft". Also nicht komplett aus, nimmt das Gas gar nicht an; totaler Leitungsverlust.
Gehe ich etwas auf 3/4 Gas zurück, geht alles wieder wie es soll...
Wenn das STG keinen Strom bekommen sollte, läuft doch gar nix, oder?
Wer hier Ideen hat darf gerne posten...
Wegen dem Problem mit ersaufen.....bekannter hatte das mal.....auch nur obere Drehzahl wo er wie rumgeruckelt hat und kein volles Gas durchtreten konnte.....War zum Schluss die Pumpe im Tank die sporadische Aussetzer hatte
Danke für den Tipp.
würde ich aber bei mir mal auschließen, diese ist geprüft und schon überholt worden, obwohl ja immer was dran sein kann.
Zudem lief mit dem vorher verbauten NZ alles problemlos.
Wo finde ich Infos zu den Schrick-Wellen? bzw. wo die relavanten Kennzeichnungen sind?
Was bewirkt der Vollastschalter? schaltet der "nur" die Lamdaregelung aus, oder hat der sonst noch Funktionen?
Es wird auch dem MSG signalisiert das es anfetten muss nach Kennfeld. Bauteileschutz und bessere Leistungsausbeute. Ab wann der Schalter genau öffnen muss also genaue Drosselklappenstellung habe ich auch noch nicht rausbekommen. Kann ja nicht sein das man mit zwei Füssen auf dem Gaspedal stehen muss.