Der DK-Schalter "klick" gefühlt so bei 7/8 des Gasweges, also ne Ecke bevor die DK ganz offen ist, aber das sollte nicht das Problem sein.
die Frage ist, ob er wirklich am "zu fett" liegt oder ob es andere ursachen hat.
Wenn jemand nen Tipp hat, wie ich das raus finde wäre gut...
Konnte das STG nun tatsächlich mit VAG-Com auslesen mit Baud-rate auf 1200; hat geklappt
Wollte dann die Messwertblöcke auslesen; leider hab ich da gar keinen Plan welcher Kanal was sein soll; klar Motordrehzahl ist klar, einige weitere Dinge auch;
Eine Anzeige zeigte um die -6°C an, wenn ich raten müsste würde ich auf Ansaug oder blauen tippen
Und was sonst noch so angezeigt werden kann?
Kann mir da jemand helfen, der das schon mal gemacht hat, was ich auslesen muss und was mir das dann sagt?
Loggen wär auch möglich, habs aber nicht geschaft, daß da was gespeichert wurde; keine Ahnung wie das geht...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Vielleicht hilft dir das
Danke für den Link, ein handbuch hab ich schon, allerdings ist es im Link noch ausfühlicher (neuere Version)
Das erste Problem: mir fehlt das Labelfile vom Polo86C, speziell G40
zweites: bei den Messwerblöcken stehen nur Zahlen in den Feldern; drunter z.B. Temperatur aber nicht von was für einem Sensor. Bei manchen steht gar nix dabei und man kann nur Vermuten was der Wert darstellen soll.
D.h. früher musste man in Bücher kucken wie die Werte zu sein haben, und da fehlt´s bei mir, hab dazu gar nix. In Etos oder Elsa sollten das drin gestanden haben, hab aber beides nicht...
heute wieder Log-Fahrten gemacht...
Kann mir jemand erklären was diese Begriffe bedeuten?:Inj, On Time, T,B, Angle; Load
Desweiteren hab ich ne Volt-Anzeige mit Werten von 0,12 - 1,8V
und eine konstant mit 2,62V
Eine Temp-Anzeige dümpelt bei heutigen Temperaturen bei -1 / -2; das ist die Ansaugluft, wenn ich abziehe geht der Wert auf -40°C, ist bei beiden Sensoren identisch!
Inwischen vermute ich ein Problem mit der Kraftstoffversorgung; das "Loch" tritt nicht nur beim Schalten auf, sondern auch, wenn man länger beschleunigt auch.
Werde mal mehr Benzin in den Nachbau-Tank kippen, ev. erwischt die Pumpe durch weg-schwappen beim Beschleunigen nicht immer Sprit, so meine Vermutung/Hoffnung.
Zitat:
Kann mir jemand erklären was diese Begriffe bedeuten?:Inj, On Time, T,B, Angle; Load
Load (last) ging nie über 70%; könnte Ladedruckabhängig sein? max 0,55bar laut Manometer.
Inj, On Time: sind die Einpritzzeiten in millisek. und hatten Werte von 0 bis 8,5ms; keine Ahnung ob das so passt.
T,B, Angle;: hm, DK-Poti hat er ja nicht! Und Werte zwischen 16 und 181, keine Ahnung was ich daraus schließen soll...
Ein "Mann" mit schlauem VW-Buch wäre jetzt interessant...
Kann man da noch mehr anzeigen lassen? hab nicht alle 255 Kanäle durchgeklickt
Naja, dann muss dein Tank aber schon fast leer sein Und eigentlich ist doch für solche Fälle dieser kleine Vorratsbehälter neben der außenliegenden Pumpe da.
Die Last wird vermutlich anhand von Unterdruck/Überdruck, sowie der Drehzahl berechnet.
Handelt es sich bei dem CO-Poti eigentlich schon um einen Luftmassenmesser? Der könnte dann evtl. auch zur Berechnung der Motorlast herangezogen werden.
Der Leerlauf und Vollastschalter wird bestimmt auch irgendwie mit einbezogen. So rein von der Logik her.
Zitat:
Inj, On Time: sind die Einpritzzeiten in millisek. und hatten Werte von 0 bis 8,5ms; keine Ahnung ob das so passt.
@Dellen: ob deine Rechnung so stimmt? Laut deiner Rechnunmg müsste ich bei 4600rpm fast 21ms haben! (96000 / 4600)
das würde aber wieder so ungefähr stimmen: Zitat:
Beim G40 setzt der Begrenzer bei 6800 U/min ein, siw. Das wären also rund 14 ms für die 80% Öffnungsdauer. Wenn ich jetzt rückwärts rechne, sollten deine 8,5 ms also besser oberhalb 4100 U/min passiert sein,
Zitat:
@Dellen: ob deine Rechnung so stimmt? Laut deiner Rechnunmg müsste ich bei 4600rpm fast 21ms haben! (96000 / 4600)
Fehler gefunden!
erst mal 20l Sprit nachgekippt und warm laufen lassen.
dabei ist der Motor irgendwann einfach ausgegangen (das war das letzte mal noch nicht)... sprang aber sofort wieder an...; das passierte noch ein paar mal.
Hab dann an der Zündspule ne Funkenstrecke gelegt, um zu prüfen ob beim "Ausgehen" noch Funke vorhanden ist -> Funke war weg.
Hab dann nen 3F-Verteiler rein, keine Änderung
3F- Zündspule und die Karre ist gelaufen...; Rückbau des PY Verteilers -> Karre läuft immer noch.
Probefahrt -> alles wie es sein soll! Also die Zündspule war/ist in jedem Fall defekt und vermutlich war auch zu wenig Sprit drin. Wahrscheinlich haben beide Probleme das ganze desaster verursacht.
Prima, wen der Fehler gefunden ist.
Kann der kleine ja jetzt auf die Piste.
MfG
Zitat:
Kann der kleine ja jetzt auf die Piste.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Der hohnt zwar nicht aber der kennt vielleicht einen Betrieb in deiner Nähe den er empfehlen kann.
Er selbst macht aber auch sehr schöne Sachen.
Ich war sehr zufriefen mit seinen Arbeiten.
Danke für den Link; schon mal ne kompetente Adresse...
Nochmal zur Schrick Welle:
Man wird ja auf ne lange Nummer verwiesen, die irgendwo auf den Stirnflächen eingelasert sein soll... -> ich hab da nix gefunden
Das einzige was ich an Nummer finden konnte war ne eingeschlagene "Schrick" und "1305", soweit das entzifferbar ist, dazu finde ich aber nix bei Schrick oder im Netz.
Zudem kann ich den Schrickkatalog nicht downloaden (warum auch immer), da startet immer nur das flash video.
Also wer irgendwo Infos dazu hat, würde mich brennend interessieren.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Danke für den Link; den Katalog hab ich nun...
Deren Erklärung für die Identifizierung kann ich nicht nachvollziehen; so eine Nummer hab ich nicht gefunden...
Im Katalog gibt es grad mal 4 Nockenwellen für die 111-Motore, davon sind 3 asymetrische; auch die Endnummer 00 - 03 fallen bei mir weg, ist 05 eingeschlagen, somit hab ich keine Ahnung was das sein soll...
Mit der Schrick Nocke bin ich noch nicht weiter...
Davon ab ist jetzt eine originale drin; Ladedruck max 0,55 - 0,6bar
Anderen Lader verbaut; Ladedruck max 0,7bar, laut Vorbesitzer soll der 0,9bar gedückt haben.
Da kamen meinerseits Zweifel an meinem alten Manometer auf. Hab ein neues geordert, kam heute und gleich mal den Anschluß präpariert sowie mit anderen Manometern verglichen, geht recht genau. Testfahrt steht noch aus. Bin auf die Werte gespannt.
wieviel drücken eure G40 Lader?
Kann man das ev. mit VAG-Com auslesen?
heut war gutes Wetter; Ladedruck geprüft; Ergebnis:
0,9bar bei knapp 6000rpm (mehr hab ich nicht gedreht, das tut ja schon weh) im Seriensetup; im zweiten und dritten Gang gemessen.
Ich denk mal das ist voll ok.
Nachdem hier wohl keine weiteren Werte kommen
Etwas verwundert war ich, weil relativ lang 0,7bar, dann 0,8bar und erst die letzen 500rpm legt er noch deutlich drauf auf 0,9bar (merkt man aber nicht an der Leistung), denke da müsste die Einlaßzeit länger sein, dann würde der da nicht so hochschnellen die letzen 500rpm.
Meine Anzeige sitzt beim Aschenbecher daher kann ich da nicht die ganze Zeit drauf schauen um den genauen Verlauf zu beobachten, aber bei 3000 ca. 0.6-0,7 und bei 6000 ca. 08-0,9 bar. Aber mit einem 68 Laderrad und Überholtem Lader.
die seriennocke macht obenrum recht schnell zu. serienmäsig soll der lader zwischen 0,6-0,7 bar drücken. wenn der verdränger bearbeitet wird is bei niedrigen drehzahlen schon etwas mehr los. mein lader brachte zum schluss 1,4 bar mit 59er laderrad und zahnriemenantrieb. danach hab ich auf 276/264er nocke und 3f brücke und kopfbearbeitung umgebaut um nicht dem map sensor zu tauschen. ergebnis waren nur noch 1,1 bar. zum tüv hatte ich auf original 75er und doppelriemen umgebaut. da hatte ich nur noch 0,5 bar. ladeluftsystem bestand aus silikonschläuchen, auch die kleinen vom leerlaufregler. der ist mir am meisten weggeflogen.
Ah ja, das Laderrad muss ich auch noch messen, dürfte nicht ori sein!
Wird aussen gemessen?, obwohl dass ja nicht unbedingt die genaue Übersetzung angibt; müsste man eigentlich Mitte Riemen messen?
Genau der Außendurchmesser des Laderrades wird gemessen.
Geändertes LR erkennt man oft schon mit dem ersten Blick, weil das originale vom 2F ein gegossenes ist, was schwarz gepulvert ist.
Die angebotenen Tuning LR sind gedreht und aus Alu oder Stahl (gelb-)verzinkt.
MfG
Zitat:
Nachdem hier wohl keine weiteren Werte kommen
es geht etwas weiter:
nach dem der Motor nun läuft geht´s ans überholen.
hatte nun das Glück nen neuen G40 Block zu ergattern...
Was bedeuten die eingekreisten Zahlen auf dem Kolben: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Wie wurde die Ölwanne abgedichtet; nur mit Dichtung oder wurde da auch Dichtmittel verwendet?
Einen guten Lader hab ich auch bekommen, da ist ein Gewinde beschädigt, ist grad beim Schweissen...; sollte klappen...
Ich meine die Ölwanne wurde nur mit der Papierdichtung abgedichtet. War bei mir aber trotz neuer Dichtung, neuen Schrauben und einer "neuen" Ölwanne undicht. Ich würde die Papierdichtung beidseitig dünn mit einer Flüssigdichtung einstreichen. Damit erspart man sich eventuell den Ärger mit einer Undichtigkeit.
Zu den Zahlen kann ich leider nichts sagen.
Die Zahlen könnten das Herstellungsdatum sein! In deinem Fall dann August 2010!
Das ist der Block von Ebay-Kleinanzeigen!? Ich hätte den auch genommen aber für mich kam er leider 6 Wochen zu spät! Musste mir alle Teile einzeln zusammen kaufen.
Ja, ist der Block aus EK; war aus Luxemburg. Zum Glück ist mein Bruder "Grenzgänger" und hat ihn für mich abgeholt.
Ich bekomme den erst zu Weihnachten.
Wenn das bei den Kolben das Herstellungsdatum ist, wurde die Kolben noch so spät produziert?
Aber davon ab, es kommt erst mal der alte G40-Motor rein, nur neu abgedichtet. So lange der hält ist´s ok, wenn er dann platt ist, derweil hab ich den anderen Block komplettiert.
Ich werd wohl für die Ölwanne die Locktite Flächendichtung verweden; das nehmen wir in der Arbeit auch für Ölwannen (ohne Dichtung), ist halt blöd zu entfernen...