Servus,
du meinst die von der Brücke zum Kopf?
Ja, die ist immer gleich. Und die ist eigentlich aus Blech mit Kunststoffbeschichtung.
Die Mehrschicht-Dichtung habe ich nicht mehr als Ersatz gefunden. Die Elring funktioniert aber Problemlos.
Kann man den Simmerring wechseln, wenn man die Führung vom Ausrücklager abbaut? oder ist der nur von innen zu wechseln?
Und was ist das für ein Vielzahlschlüssel für die Führung 6er oder 7er?
Hab heut etwas eingekauft und musste feststellen, daß keiner mehr Keilriemen der Größe 8x1015LA liefern kann?
Weiß jemand woher ch noch welche beziehen kann und nicht grad noname?
Schon mal bei Röttele geguckt?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Hab aber auch nicht mehr gemacht, als die Bezeichnung bei Google einzugeben...
hab erst bei epay geguckt, dann bei google, der Preis von Röttle ist ja
Bin bei Classic Parts fündig geworden, zwei Riemen für 25.-€ ; mist, daß ich da erst bestellt habe und das Paket morgen kommt...
Früher konnte man die an jeder "Ecke" kaufen, jetzt haben diesen Riemen nicht mal Riemenshops...
Ev. rechnet es sich auf 5 oder 6pk umzubauen...
Zitat:
Kann man den Simmerring wechseln, wenn man die Führung vom Ausrücklager abbaut? oder ist der nur von innen zu wechseln?
Und was ist das für ein Vielzahlschlüssel für die Führung 6er oder 7er?
Lagerdeckel vom festlager lösen , zwei schlitzschrauben , und nen beherzten schlag mit einem schonhammer gerade von vorne auf die welle.
Ggf mutter aufs gewinde drehen , lagerschild irgendwo auflegen , 2 cola kisten etc...
Zitat:
Der Billig 3F ESD ist nun da... und was soll ich sagen; Rohrdurchmesser um die 43mm aussen durchgängig ; der Ori (wirklich ori!) hat ca. 45mm mit mindestens 2 Verengungen; um die Hinterachse und im zweiten Bogen; was tun? benützen oder nicht?
Zitat:
Lagerdeckel vom festlager lösen , zwei schlitzschrauben
So, das ist die letzen Tage / Wochen passiert:
Simmerringe, Wasserpumpe... erneuern und etwas aufbereiten...
Ich mach das Ausrücklager immer anders rum rein, hatte da nämlich letztens erst ärger damit, ist rausgesprungen und hat sich auf einer Seite ausgehakt
Der Umbau hat begonnen:
Wozu Pflastersteine alles gut sein können
Der Gummistöpsel vom AAU/AAV passt da auch, wenn du einen brauchst sag Bescheid
Zitat:
Wozu Pflastersteine alles gut sein können
Hatte grade den Lappi am (jetzt) G40; 2 Fehler standen drin, gelöscht und kamen bisher nicht mehr...
hätte da noch paar Fragen:
Das "Label-file" macht doch nur den Autoscan schneller, da dann nur Steuergeräte abgefragt werden, die auch wirklich vorhanden sind und nicht alles probiert wird?
Oder hat das noch was anderes auf sich?
Desweiterten wird in den Messwertblöcken unter Drosselklappen(winkel?) im Leerlauf um die 50° angezeigt, daraus werde ich nicht schlau
Welcher Öldruckschalter (farbe) gehört rein, wenn nur einer verbaut ist
Wenn ich das richtig verstehe hat VW den für den Öldruckschalter für den erhöhten Leerlauf weggelassen, bei den Motoren mit nur einem Öldruckschalter.
Bei den Motoren mit nur einem Öldruckschalter müsste der blaue (0.25bar) montiert sein.
Der Blaue ist bei allen 2F Motoren montiert, nur bei späteren fällt der zweite (schwarze,1,4bar) Öldruckschalter weg.
MfG
Der Drosselklappenwinkel kann ja nicht stimmen, weil der G40 ja gar keinen Poti an der Drosselklappe hat und eine Messung der Stellung somit nicht möglich ist für das Steuergerät.
Wäre jetzt die Frage warum der Laptop dir das trotzdem anzeigt.
Zitat:
Der Drosselklappenwinkel kann ja nicht stimmen,
Hallo,
suche ein Gutachten für 99 / 100KW (Nocke + Laderrad und chip) für Eintragung im G40; das hätte der Tüv gerne.
Bin in der Suche leider nicht fündig geworden oder ich hab die falschen Begriffe eingegeben
Ok, es muss nicht zwingend 99 oder 100KW sein und es muss auch nicht zwingend ne Nocke dabei stehen; wichtig wäre Laderrad und Chip (Hersteller uninteressant)
Eine Briefkopie mit entsprechenden Eintragung würde u.U. weiterhelfen.
B&B Stufe 2 war Nocke , Chip und Laderrad (glaube sogar bearbeitete Ansaugbrücke) mit 100 KW
das gabe es damals mit Gutachten.
evtl kann der Tüver mal in seine verfügbaren Gutachten gucken
Der entsprechende Tüv-Mann ist erst wieder ab 4.7. da. Mal kucken was er sagt und was er seheh will. Für die Motoreintragung reicht im hier der Kennbuchstabe...
Ist bei "meinem" Prüfer auch so. Da langt es wenn er den Motor und Getriebekennbuchstaben sehen kann. Die entsprechenden Daten hat er im PC. Er ist aber auch einigermaßen fit was die alten Polos angeht.
Frage: hat die "Plastikscheibe" am Gasseil einen kleinen Leerweg (G40), bevor die Drosselklappe sich tatsächlich bewegt. So vom Ansehen würde ich sagen das ist konstuktionsbedingt so, sicher bin ich mir nicht, weil da hätte ich was zerlegen müssen.
Hab ein Problem: wenn ich im Schubbetrieb die Kupplung trete (z.B. auf ne Kreuzung oder Ampel hin), fällt die Drehzahl schlagartig so weit ab, daß der Motor ab und zu ausgeht (die Batterielampe leuchtet fast immer kurz auf)
Leerlaufdrehzahl ist bei 900 - 950rpm. Gebe ich im Leerlauf kurz gas, fällt die Drehzahl ungefähr bis 1100 und geht dann langsam runter auf den normalen Wert, denke das gehört so.
hab heute mal die Drosselklappe geprüft und eingestellt; Drosselklappe öffnete nicht ganz und Bypaß-klappe schloß nicht ganz-> eingestellt.
Leerlauf etwas höher gedreht und den Leerlaufschalter "knapper" eingestellt sowie Drosselklappenanschlag neu grundeingestellt nach WHB.
Desweiteren Kerzen angesehen und Kompression wieder mal gemessen:
Kompessionsmessung 29.06.2017 warm; ca. eine Tankfüllung im türkisen Polo nach Einbau gefahren.
Zyl 1: 11,1bar
Zyl 2: 10,9bar
Zyl 3: 11,0bar
Zyl 4: 10,9bar
Interessant durchschnittlich knapp 2 bar mehr! zur letzten Messung (Beitrag 11 und 16); Setup: alles original.
Die Werte sind für nen G aber top!
Der PY Turbo von nem Kollegen kommt mit Mühe auf 9bar.
Mein Sauger erreicht 15,5. Aber der ist auch "etwas" höher Verdichtet.
GRuß,
Patrick
Die richtige nocke im turbo und die werte sind so schlecht , obwohl mit ner normalen nocke mehr drin wäre
Gut, weis garnicht was für ne Nocke beim Kollegen verbaut ist.. Bin von der Serien-G-Nocke ausgegangen. Die hat ja nahezu 0 Überschneidung.
Heut noch ein paar Einstellungen überprüft und drauf gekommen, daß ich das STG mit dem Chip verbaut hatte; gleich gegen original getauscht...
Damit ging die Einstellerei von Leerlauf und Co wieder von vorne los. Mangels Co-Messgerät nach Gehör und Motorlauf eingestellt.
Mit dem Lapptop und MWB 3 lässt sich die Spannung vom CO-Poti anzeigen; hab jetzt mal auf 1Volt eingestellt, damit läuft er zufriedenstellend, magerer (gehe davon aus; weniger Volt) mag der Motor nicht wirklich..., irgendwann fängt er ziemlich zu schütteln an und die Drehzahl geht arg runter.
Wie reagiert der Poti; weniger Widerstand = mehr Volt = fetter? oder andersrum?
Hatte gegoogelt, aber das war in mehreren Foren strittig und nicht klar beantwortet.
Das mit 1Volt CO-Poti Spannung klappt bei meinem sehr gut, bisher läuft alles bestens!
Verbrauch lag mit Chip bei genau 7,0 L/100km bei normaler Fahrweise, war sogar Autobahn mit 180km/h laut Tacho dabei. Mit dem Serienchip muss ich erst ermitteln.
Heute KM-Stand vom G40 Tacho auf den alten KM-Stand angeglichen; jetzt passt der KM-Stand zur Karosse. Tacho musste sowieso nochmal raus, weil zwei Birnchen nicht gingen.
Tacho mit Navi verglichen;
bei
50 Tacho = 44 Navi
100 Tacho = 93 Navi
auch soweit im Normalbereich.
TÜV hat mich auf nächste Woche vertröstet mit Termin...
Leider leckt der originale Kühler irgendwo ganz leicht...
Muss ich mich mal auf die 'Suche begeben und wieder einiges abbauen...
P.s. hab mir nen Satz Doppelkeilriemen bei RöXXle bestellt; über 35.-€ für 2 Riemen
Ich hoffe daß CP wieder welche nachfertigen lässt...