Kann mir jemand mit der Umschlüsselung der VW- zu Boschnummer vom Klopfsensor G40 030905377 helfen?
Entweder ich finde nur die Nummer mit "C" am Ende oder es passt die Leitungslänge nicht oder es ist gar keine Leitung dabei oder die Nummer ist eine ganz andere...
oder passt der auch: https://www.ebay.de/itm/314107804237?epid=1617721116&hash=item492248ba4d:g:xb4AAOSwkf5i-KT2&amdata=enc%3AAQAHAAAAoJcUoPvFc65JQGNMwivtCyu0RdMib21Dwk60ZVyMc6U42FE%2BaRIMGhWLKm6mP%2FLYiBatOZeuiU7zIY6pnUc9Bz782LPxZcXewMbJNH0HkWABd1wEdorIHoO0CpUA2pp6j2UCgxBCHIE7CfoPUK7f8Dp%2B%2FmIXAYJHouARu%2BR4KMNrq6Z%2Bn%2FXP3Y3zIuP9pRICe0sPTZ4HEpck74ENWNriD6k%3D%7Ctkp%3ABk9SR4Dy2Oj2YA&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
0 261 231 066 Bosch
Danke für die schnelle Antwort
Ist wohl mittlerweile schwierig original Bosch zu nem vernüftigen Preis zu bekommen...?
oder kann mal den 0261231004 ebenfalls verwenden?
An den Preisen ist bestimmt der Russe schuld.
0261231004 sollte auch passen.
Zitat:
An den Preisen ist bestimmt der Russe schuld.
Hallo,
ich habe mir nicht alles durchgelesen.
Da ich auch einen G40 von "Grund" auf neu aufbauen lassen habe kann ich nur meine Erfahrungen teilen.
Bezahlt habe ich für bohren, honen, Kopf planen mit neuen Führungen und zwei neue AL Ventilen ca. 1000€ plus Kolben (Wössner). Zusammenbau war mit neuen Lagern, Hydros, Schaftdichtungen, Froststopfen und WDRS inkl. Es wurden auch neue Pleulschrauben eingesetzt. Der Vertragspartner hat diese bei ClassicParts besorgt (Waren bei den den 1000€ inkl.)
Kurbelwelle wurde gewuchtet und vermessen.
Ölpumpe, Kurbelgehäuseentlüftung und Kolben habe ich angeliefert.
Meiner Meinung nach war es das wert. Motor hat alle Verschleißteile neu.
Bei Abholung wurde alles noch einmal durchgesprochen
Montage ZK war nicht dabei. Diesen habe ich selbst montiert. Vorteil war, dass man alle Arbeiten gesehen hat.
Ich muss nur Bohren und Hohnen vergeben, alles andere kann ich selbst, ausser KW-wuchten.
Plastigage kam heute an, morgen werden Lager vermessen. Wenn alles ok ist, wird der Block noch fetig zerlegt und weg gebracht.
Ölpumpe messe ich auch; wenn dann kommt sie auch neu. Kette war viel zu locker; mal sehen ob die fertig ist.
Lagerspiele an der KW passen, auch wenn sie schon an der oberen Ecke sind, aber noch nicht Verleißgrenze; mit neuen Lagerschalen wird das ja noch bissl weniger. Ölpumpe ist Fritte, da fehlen am Zahnrad schon 2 Zähne. Das Zahnrad an der KW hat leichte Schäden an manchen Zähnen...
Das gibt es aber nicht als Ersatzteil, und scheint aufgeschrumpft zu sein...?
Die Pleueldeckel habe ich alle markiert, aber wenn ich die wieder so zusammenstecke, wie sie waren, habe ich nen Versatz am Stoß; vermute, daß da schon mal neue Lagerschalen rein kamen, und ev. die Deckel vertauscht wurden
Zitat:
Das gibt es aber nicht als Ersatzteil, und scheint aufgeschrumpft zu sein...?
Zitat:
ich hätte noch paar KuWes da wenns wär
Das Zahnrad? Weil die Wellen sind keine vom G, sber ich denke das Zahnrad sollte gleich sein
Ah so, dachte Du hättest eine vom G...; es geht praktisch nur um´s Zahnrad zu tauschen; dazu müsste man es aber erst mal unbeschädigt ab bekommen; viele Versuche ist mir das nicht Wert, wenn man das nicht als ET nachbekommt...
Hallo,
hab gerade den Block und Kolben beim Instandsetzer abgegeben; da kam die Fage nach dem Kolbenspiel auf...
Auf den Kolben steht 2,5Hunderstel mm (das wollte ich auch) Spiel; sie sagten, das sei viel zu wenig...
Man müsse die Kolben auf ner Herdplatte erhitzen auf 80°C und dann das Maß bestimmen und dann könnte man das mit den 2,5GHundertstel machen, aber nicht kalt gemessen!
Da stellt sich beim mir die Frage, ob bei so einer Vorgehensweise nicht auch der Block erhitzt werden müsste am das exakte Maß zu bestimmen?
Ich kenn das nur so, daß man Kolben und Zylinder sowie Werkzeug alles bei der selben Temperatur misst, damit man keine Messfehler hat.
Das mit der Herdplatte macht man nur, wenn man die Qualität des Kolbens nicht kennt und die Ausdehnung; da ist es sinnvoll die zu erhitzen, damit man weiß, wieviel sich der Kolben ausdehnt...
Kann mir da jemand Input geben?
Ich will nicht zu wenig aber halt auch nicht zu viel Spiel, sonst verschenkt man Lebendsauer, hat gleich zu Beginn schon Klobenkippen und erhöhten Verschleiß...
WHB und original Kolben haben 2,5Hundeststel als Neuwert; Meine Kolben von KS sollten von gleicher Qualität sein; aber es soll sich angeblich nicht um Autothermalkolben handeln...? (das behauptet jedenfall der Instandsetzer)
Ach ja, eins hab ich noch vergessen: Am keilriemenseitigen Deckel, ist zwischen Ölpumpengehäuse und dem Deckel ne Hülse und ne Art Dichtring, wie heisst die Dichtung, bzw. hat die ne Nummer? Bin mir da etwas unsicher.
Hab gestern mal ne Anfrage bei KS gemacht, mal sehen ob da überhaupt was kommt.
Zwischenzeitlich würde ich gerne den Verteiler "abdichten", es kommt da immer Öl aus der Verteilerkappe. Da müsste ja die Welle irgendwie abgedichtet sein oder werden, gibts da was dazu?
Zitat:
Hülse und ne Art Dichtring, wie heisst die Dichtung, bzw. hat die ne Nummer?
Danke für die Antwort; 030115112B sieht im Katalog wie ne reine Metallhülse aus; in der Bucht sieht das nach Metallhülse mit Gummiummantelung aus... und die kostet ja mal richtig Geld
030905261 ist der kleine O-Ring, der für die Welle zuständig sein sollte, der große dichtet ja nur das NW-Lager nach aussen ab.
Hab jetzt doch noch eine Gewebedichtung für die Ansaugbrücke gefunden:
14AAOSwbWJhn0g5&amdata=enc%3AAQAHAAAAoFK3bTz17YicDZ7R89pvTW7VeTe62QsLdt0iRSDCBhtgfjEhId%2BQurTs76MdjpzjJXwmNhDyzXB9aA5s%2FBBEQB%2BrLNnI7Z53Ynf6ZpIPDB2wNMv1N26YCSzef7yiz00BQ1LfaEgx67YnrfRwLo%2FudT%2FHCpaFDAnTr87xjTfg6VhDEhyG49g7TILJf28R5uUTfMbf5lVhRTFv5t94IRxPTes%3D%7Ctkp%3ABk9SR_7tm4b8YA&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1" onclick="window.open(this.href); return false;" rel="nofollow" 14AAOSwbWJhn0g5&amdata=enc%3AAQAHAAAAoFK3bTz17YicDZ7R89pvTW7VeTe62QsLdt0iRSDCBhtgfjEhId%2BQurTs76MdjpzjJXwmNhDyzXB9aA5s%2FBBEQB%2BrLNnI7Z53Ynf6ZpIPDB2wNMv1N26YCSzef7yiz00BQ1LfaEgx67YnrfRwLo%2FudT%2FHCpaFDAnTr87xjTfg6VhDEhyG49g7TILJf28R5uUTfMbf5lVhRTFv5t94IRxPTes%3D%7Ctkp%3ABk9SR_7tm4b8YA&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1" onclick="window.open(this.href); return false;" rel="nofollow">https://www.ebay.de/itm/194536013132?epid=1604244332&hash=item2d4b3ffd4c:g14AAOSwbWJhn0g5&amdata=enc%3AAQAHAAAAoFK3bTz17YicDZ7R89pvTW7VeTe62QsLdt0iRSDCBhtgfjEhId%2BQurTs76MdjpzjJXwmNhDyzXB9aA5s%2FBBEQB%2BrLNnI7Z53Ynf6ZpIPDB2wNMv1N26YCSzef7yiz00BQ1LfaEgx67YnrfRwLo%2FudT%2FHCpaFDAnTr87xjTfg6VhDEhyG49g7TILJf28R5uUTfMbf5lVhRTFv5t94IRxPTes%3D%7Ctkp%3ABk9SR_7tm4b8YA&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
Und was man alles bei CP inzwischen alles für den Polo 86c bekommt
KS hat sich immer noch nicht gemeldet.
Hab aber inwischen erfahren, daß Schmiedekolben (Wössner / Wiseco) mit 0,07mm eingebaut werden sollen.
Mahle und KS sollten demnach deutlich weniger haben...?
Hat jemand ne Ahnung ob die originalen G40 Kolben Autotermalkolben sind?
Wenn ja, wo befindet sich die Stahleinlage bzw, geht das auch ohne?
Denn optisch kann ich an den KS und Mahle-kolben keine Unterschiede im Guß erkennen
So dann noch zum Einbauspiel: Wenn am Kolben SP2,5 drauf steht, heisst das dann die Bohrung muss 2,5hunderstel mehr haben ? Man glaubt gar nicht wie schwierig es ist, von KS ne Antwort zu bekommen (mail / telefon)
"ich hab da eine verwirrende Antwort erhalten...as entsprechende Laufspiel ist immer vom Kolben abhängig. Jedoch müsste vorher geklärt werden ob sich dieses auf den Kolbendurchmesser oder auf das Spaltmaß, kolben zu Lauffläche bezieht.
Sollte es sich auf den Durchmesser des Kolbens beziehen dann müsstest du bei einem 90er Kolben die Bohrung auf 90,025 hohen lassen. Wenn das Spaltmaß Kolben zu Lauffläche gemeint ist dann müsstest du 90,050mm hohen lassen."
Kolben Wahl rührt sich gar nicht...
Moin,
wenn die G40 Kolben genauso aufgebaut sind, wie die anderen aus der Serie, mal abgesehen von der Wärmeleitfähigkeit, sollten die KS Kolben innen 2 schmale Spangen haben. Die sitzen knapp unterhalb der Ölbohrungen. Bei den Mahle Kolben hast du i.d.R. 4 flache Spangen an den 'Ecken', innen auf Höhe des Kolbenbolzens.
Hat der '90er' Kolben wirklich 90,000 und nicht 89,985?
Bei den 75er Kolben ist es ja auch so, dass die eigentlich 74,985 haben, zumindest was VW Serie ist.
Gruß,
Sebastian
Danke für die Bilder; beim Mahle sehe ich die Metallstücke; beim KS kann ich nur so ne Art Ring erkennen?! Ist das die Stahleinlage?
Da muss ich meine Kolben innen mal etwas säubern...
p.s. das mit den 90er Kolben war nur ein Beispiel als Antwort; aber schlau bin ich aus der antwort nicht geworden
Ja.
War heute wieder beim Instandsetzer, direkt den Chef erreicht. Er ist sicher, daß die KS Kolben keine Stahleinlage haben und weil die heutigen Kraftstoffe heisser verbrennen der Kolben 4hundertstel Spiel braucht, auch wenn 2,5 drauf steht; kleiner will er nicht machen...
Meine KS Kolben sehen zumindest nach dem ersten Ansehen genau wie deine aus; und meine Mahle Kolben haben diese Stahleinlage wie bei dir NICHT. Die sehen eigentlich genau so aus, wie deine KS-Kolben, allerdings ist das keine Stahleinlage, sondern ALU
Wow!
Hab gerade getestet. Bei mir ist das definitiv Stahl. Da bleibt der Magnet dran kleben.
Mahle Kolben habe ich in der Bauform bisher nur mit Stahleinlage gesehen, auch bei anderen Motoren..
Mit 4/100 wird der Motor sicher auch ordentlich laufen, aber die Argumente sind schon abenteuerlich.
Das bisschen Ethanol im Kraftstoff macht da nicht viel aus. Ich denke eher die Motoren laufen heißer um einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen, aber das ist nicht der Kraftstoff.
Hab jetzt etwas gegoogelt, wegen Verbrennungstemperatur von E5/E10, aber wirklich was belastbares nicht gefunden. Fest steht, Ethanol nimmt mehr Wärme auf (Verdunstungskälte, somit mehr Innenkühlung); ob es aber heisser verbrennt? Hab im Netz ja und nein gefunden...
Aber so viel dürfte sich an der Verbrennungstemperatur nicht ändern; das ließe sich wahrscheinlich nur mit einer Abgastemperatursonde feststellen lassen
Ist das richtig, daß bei der Ölpumpe bei den 6N´s (die Ausführung wie bei den 86C) keine Kettenführungsschiene mehr verbaut wird, wie bei den alten? Teilenummer 030 115 227
So, heute meinen Block abgeholt; 4x Bohren, Hohnen, Feinhohnen und Kopfdichtfläche planen; alles zusammen 430.-€; kann man nicht meckern. Gleich zu Hause mal Kolben und Bohrung nachgemessen; sind tatsächlich im Bereich von 0,025 - 0,035 Einbauspiel geworden.
So jetzt muss es mal bissl warm werden, damit ich die Kolben mit dem Mos2-Zeug lackieren und einbrennen kann...
Es gibt viel Arbeit...; nebenbei noch paar Moped-Motoren offen... da kommt Freude auf und der Platz ist viel zu wenig.
Bei meinem Motor fehlt dieses Teil:
https://www.ebay.de/itm/234666458477?hash=item36a335fd6d:g:AXIAAOSwLTVjA4vy&amdata=enc%3AAQAHAAABIK2S1yYsmmDx9wZan3%2FJ5yBFqfPKLCMB7lqJK1jwuJIKizS4oD9epdJb%2BSVlxaxoXtiBHv%2FaGWG8QvSONnM%2B%2BDObGfMgTPgrDrC0ug0N1%2BH56R44WvbRba9QhBatJyKzliAh4rtrbqzO8pTKH9EmMjbtF3X%2B%2BpiP7JJHdkpJFlWjNs3qMidzTgZvDBpg7p4yn6PHdol4QvEnG7cG%2FxU2Z%2BM5%2FrFyAooczZggL1EE34hwu7EFs1IdlF9z1KeBZ3n6Z0FwRYFYqnP3y3iJtocEWqlk1fTb5AUOrpse0BJREw0SqhjMRyVg%2B2Z9fW9TRhlwwFzkhN4dFENfISD63H%2FNyMvRc2OFeokAcC2y2%2BySKsVcaY5tZ7IuiKWyI8YdQeg39w%3D%3D%7Ctkp%3ABFBMyMTBgLFh&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
Ist das unbedingt nötig? (verhindert nur das "Schlackern" der Kette Ölpumpe etwas, wenn diese locker wird?)
Oder sehe ich das falsch, weil bei 6N Motoren kommt das Teil nicht mehr vor
Ich kanns jetzt nicht 100%ig sagen aber ich glaub das war nur beim Diesel verbaut, hab schon etliche Polo Motoren zerlegt und bei den Benzinern war das nie drin
Danke, hast recht, steht auch so im ETKA drin (1W), hatte ich irgendwie nicht beachtet
Weil bei meinem PY war die Kette so locker, daß die Halterung der Ölpumpe abgeschliffen war, auch lag irgend ein Metallteil in der Ölwanne. Das Zahnrad an der KW hat 2 Zähne weniger...