So mal paar Bilder zum Stand der Dinge:
Kolben beschichtet
Mein Ventilfedernspanner:
Ist das Anzugsdrehmoment von den Zylinderkopfschrauben immer noch 40 / 60 NM und 2x 90°? Weil in der Beilage zu den Kopfschrauben nur 1x 90° angegeben ist?!
Ich denke mal das sich da nichts dran geändert hat
Danke; dann werd ich noch 90° zugeben.
Hab mehrere Ansaugbrückendichtungen bestellt; die von "Elwis" ist ne Gewebedichtung und so dick wie früher; Elring und Reinz ne beschichtete dünne Metalldichtung, das ist ja bekannt...
So, jetzt ist es soweit; die Katastrophe ist da; 2 Stehbolzen der NW-Lagerböcke sind weich; d.h. ich traue mir nicht sie noch weiter zu drehen, weil die Spannung nachlässt. Vermutlich Gewinde kaputt... gehören ja eigentlich mit 6NM + 90° angezogen
Das sind Passstifte; müssen also recht genau passen.
Habe in der Bucht folgendes gefunden: https://www.ebay.de/itm/394123747386?hash=item5bc39b203a:g:gbEAAOSwtpNisG7O&amdata=enc%3AAQAHAAAA4E%2F7ZZ7AFxOzW9SAVkbEGAJ6mVYGF5rtWHIUPawpfzJ3yc5%2BYD4mMrEd1m4BhspDenES3gx07fkHu70aKKQ%2B86cBbAz8QD3%2B6sQTpk5YR00aZxsNUdFe9hHzcaTz%2F%2FFgbkL56aPUNUOP7Y5iDeuLWbUGSvFr8UJAjWaAyOGc0pFxULXjdKEKuWDMxEVyK7Oup0YlDANohRB4MydtPINsoje68ujJlcROqNTVx71jErq9wUXty5Q1I6lWDNvjI4V3CVUVf3PEyo403bEgbtI2cF%2By%2FBQ6eAjpzkJ6BHIAUPVB%7Ctkp%3ABFBMgOn24rth&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
Ein Pep-set für M7x1. Haben diese Stiftbolzen 1mm Steigung? habe sie nicht ausgedreht...
Und wie mache ich das am besten; muss ja wieder genau das Zentrum treffen...?
Ach ja, und zum Anlasser hab ich auch noch ne Frage: habe gelesen, daß die von 6N auch passen (sollen); die haben aber ein anderes Lochbild
Die 6Nm + 90° sind viel zu viel! Hab mir damit auch schon mal nen Kopf zerstört.
Ja da sind M7 Bolzen drin, also passt das mit 1mm Steigung
Eine andere Überlegung wäre, die originalen Gewinde zu vertiefen und entsprechend längere Bolzen zu verwenden.
Ist aber nur reine Theorie - die Frage ist nämlich, ob man längere Bolzen überhaupt findet und ob eventuell irgendwelche Kanäle im Weg sind.
Zitat:
die originalen Gewinde zu vertiefen und entsprechend längere Bolzen zu verwenden
Moin,
der Drahtring hält danach mehr als vorher das Alu.
Dem kannst du schon trauen.
Wenn du die Gewinde richtig positioniert bekommst, sollte das passen.
Gruß,
Sebastian
Zitat:
Bin eher für Gewindebuchse, weiß nur nicht ob ich dem Drahtring trauen kann oder lieber Buchse nehme.
Zitat:
beim G40 in den Lagerböcken für die Ventildeckelschrauben direkt entsprechende Einsätze verbaut
Ich spreche von den 3 Lagerböcken, die das Gewinde für die Ventildeckelschrauben besitzen.
Ja, in den drei Lagerböcken mit den M6 Gewinden für den VD ist ne Büchse drin.
An den M7 Gewinden am Kopf nicht, wäre auch schwierig, da sich die M7 Passschrauben mit dem Passstück im Kopf setzt.
d.h. das M7 Gewinde im Sackloch beginnt erst ein paar mm tiefer als die Passbohrung.
Buchse setzen würde das natürlich zerstören, da man ja mit 9er Gewinde rein muss.
Für nen Werkzeugmacher ist das vermutlich kein Problem, aber für den Privatmann so mal eben nicht sauber hin zu bekommen.
Hab einen Stehbolzen fest bekommen (den Lagerbock in der Mitte), der andere ist nicht mehr so ideal, aber er hat keine VD-Schraube zu halten, sollte also funktionieren.
Lassen sich die Passschrauben evtl. auf Stehbolzen umrüsten & dann mit hochfestem Loctiite einkleben?
Es ist sicher auch eine Herausforderung Stehbolzen mit entsprechender Passfläche zu bekommen... aber vielleicht ist das ja auch ein Weg.
Gruß,
Sebastian
Sorry, es sind Stehbolzen als Passstifte ausgeführt
Nochmal zum Anlasser:
Ja, ich habe die Suche bemüht...
1; Der Unterschied vom 6N zum 86C Anlasser besteht an den Aufnahmepunkten; mechanisch passt auch der vom 6N an den 86C, es steht bloß ein viertes Loch im Freien.
2; Dann ist die Welle beim 6N länger, aber der Anschlagring vom Ritzel kürzer; d.h. der 6N Anlasser geht von der Wellenlänge mechanisch in das 86C-Getriebe, habe aber das Gefühl, daß die Welle etwas am Getriebe ansteht.
3; Und dann vermutlich das Hauptproblem: das Ritzel kann durch den Anschlagring nicht so weit raus, als beim 86C-Anlasser.
Ob das Ritzel trozdem voll greifen würde kann man von aussen nicht erkennen, rein optisch ist das eigentlich unmöglich...
Deswegen: denke, daß ich mal gelesen habe, dß die 6N-Anlasser am 86C passen sollen; wer hat das so? Und andersrum soll ja auch funktionieren, z.b. bei Motorumbauten vom 6N in den 86C. Wenn da dann das Schwungrad vom 86C genommen wird, soll auch ein Anlasser vom 86C ran... Würde für mich heissen, daß der Zahnkranz von der Schwungscheibe beim 6N näher am Motor ist als beim 86C. Wer kann mir das erklären?
Der 6N Anlasser passt vom Lochbild schon rein, aber nur in Verbindung mit dem 6N Schwungrad, weil andersrum wird das ja bei den 16V Motoren im 86c immer verbaut
Na dann hilft es nicht, muss einer vom 86C rein, die vom 6N wären halt besser und günstiger zu bekommen...
Brauchst du einen oder willst du dem G40 nen neuen Anlasser spendieren?
Der alte lief immer mal wieder leer durch, konnte aber keine Defekte erkennen; hab den schon 2x auseinander gehabt. Und jetzt wo alles draussen ist, bietet es sich ab, nen neuen zu verbauen
Gibts eigentlich ne Liste mit den Gußnummer der Zylinderköpfe und deren Verwendung auf welchem Motorcode?
Denn 030103374F (Gußnummer) kann sich laut meiner Recherche auf den AAU-Kopf aber auch auf den 3Zylinder vom 9N beziehen
Dank super schönem, frühlingshaftem Wetter kam ist der Motor in den Polo gezogen;
Sollte das Wetter weiter halten, wird sich die nächsten Tage wieder was tun.
Es ging etwas weiter, aber leider nicht so viel wie gewollt; dank dickem Knie und "Rücken"
Auspuff ist drin; Kabelbaum angeschlossen, Lader drin, momentan hakt es an der Lima; die ist zerlegt und bekommt neue Lager und weil schon mal offen die Stromabnehmerringe, wo die Kohlen aufliegen abdrehen, weil eingelaufen. Das soll Dinstag passieren, bei nem Arbeitskollengen mit Drehbank.
Heute 2 Lima´s optisch aufbereitet und mit neuen Lagern und überdrehten Schleifringen wieder zusammengebaut. Nachdem das Wetter recht ekelhaft werden soll, ist erst mal Pause...
Heute bei Sonne und Trocken geschraubt; Lima ist drin, Öl drin, Kerzen raus umd paar mal georgelt bis der Öldruck da war; Kerzen rein, die Karre läuft wieder. Jetzt steht er wieder auf seinen eigenen 4 Pfoten; Kühler muss noch rein, Ladeluftverrohrung usw. also noch etwas Arbeit. Ach ja, es war saukalt, 0°C Lufttemeratur
Wo macht man denn Klemmringe an den Stabi (damit der nicht mehr wandert)? Also rechts ist kein Problem den innen zu verbauen; links macht der Stabi gleich nen Bogen, da passt nicht wirklich ein Ring hin. Aussen klappt auch nicht
Innen würd ich sagen, für sowas ist dann der Stabi der im 2er verbaut wurde besser.
Ist der vom 2er anders gekröpft? Auch wenn es der für 5-Gang ist?
Ja das ist die Ausbuchtung in der Mitte symetrisch
Oder eben andere Stabilager verbauen - die bauen ja nicht so breit, wie die originalen und bieten eine saubere Anlagefläche.
Hier mal eine optisch besonders schöne Variante mit Einsätzen:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Dank frühligshaftem Wetter, hab ich heute alle Restarbeiten geschafft, Polo läuft wieder, alle Anbauteile dran.
So 3km hab ich ihn auch schon bewegt, Warmfahren, Flüssigkeiten auffüllen, Entlüften...alles funktioniert.
Nach etwas Einfahren ab Mai, wird dann mal eingestellt