vw teilemarkt

Polo 6n ALL stottert im Leerlauf

Ramiro
  • Themenstarter
Ramiro's

Danke,werde ich direkt morgen mal testen.Musste die Kiste wieder zusammenbauen da er morgen wieder im Einsatz ist.Die hohe Drehzahl die du anspricht habe ich nach keine Adaptierung gehabt.

Gruss



Moralpredigermodus an:
Warum lässt Du denn Deine Tochter mit einem (nach Deiner Meinung) defekten, sehr sicherheitsrelevanten Teil fahren?
Moralpredigermodus aus.

Ok, da der Motor trotz abgeklemmten BKV nicht richtig läuft, schliesse ich den BKV erst mal aus.

Warum bist Du sicher, dass der BKV defekt ist? Hast Du einen Druckverlust mit einem externen Messgerät feststellen können? Wenn der Motor im Leerlauf stottert und zu langsam dreht, stimmt auch der Unterdruck nicht und der BKV kann gar nicht richtig arbeiten.

Kannst Du mit einem Manometer mal den Unterdruck im Leerlauf beobachten?


Ramiro
  • Themenstarter
Ramiro's

Wenn ich festgestellt hätte das der Bremsdruck komplett fehlt würde sie damit nicht fahren.Verstehe das Dilemma selber und versucht das so schnell wie möglich instand zu setzten , das schlechte Gefühl bleibt trotz geringem Restrisiko.

Auf die Idee mit dem Messen ist mir auch eingefallen und habe mir heute ein Unterdruckmanometer von der Arbeit mitgebracht .Werde nacher mal messen was da ankommt , obwohl das nur ein Teilwert ist denn entscheidend ist ja der Volumenstrom aber den kenne ich net und messen schon mal gar net .


Aber das Unterdruckverhältniss ist ein guter Punkt den ich noch net bei dem Dingen verstanden habe.Soweit ich gelesen habe wird das Vakuum ja durch das Ansaugen des Kolbenhubs erzeugt.Wie hoch sollte dieser sein ?

Es kann sein das es generell ein Problem mit dem Unterdruck gibt was ich auch als plausibel halte.Wie hoch muss denn der Mindestdruck sein im Unterdruckbereich, habe dazu leider nichts gefunden .

Ein Bekannter hat mir vorhin das Buch,jetzt helfe ich mir selber,vorbeigebracht das werde ich mir mal fix durchleses denn da ist einiges beschrieben.



Sorry, vielleicht habe ich mich zu unpräzise ausgedrückt. Ich meinte den BKV extern mit Vakuum versorgen, z.B mit einer Handpumpe die ein Manometer hat und schauen, ob der BKV das Vakuum verliert oder halten kann. Dies müsste ja eindeutig feststellbar sein. Wenn das Vakuum nicht verloren geht, ist der BKV in diesem Punkt in Ordnung und scheidet vorerst für DIESEN Fehler aus. Ehrlich gesagt, habe ich noch nie etwas von einem undichten BKV gehört, aber soll keine Referenz sein.


Ramiro
  • Themenstarter
Ramiro's

Okay , hab schon ein wenig weitergedacht und mich mit der Vakuumleistung am Motor gedanklich auseinandergesetzt.Der Tip mit dem Vakuum ist super , weiss nur gerade nicht wie ich den bewerkstelligen soll, ausser mit einem Staubsauger .

Oha das hört sich wie Jugend forscht an .

Obwohl ich leider feststellen musste das wenn ich das Bremspedal durchdrücke die Leerlaufdrehzahl schwankt, nicht immer aber manchmal.

Wenn der Wagen nachher mal da ist mache ich mal diverse Screenshots vom VSCD Lite bei Standgas und bei 2000 U/min da kann man besser sehen wie die Werte sind.So kann ich mir auch noch ein paar Gedanken machen falls das zu nichts führt .

Danke erst einmal für eure Geduld , ist nicht selbstverständlich so etwas , Top.


gruß



Ramiro
  • Themenstarter
Ramiro's

Hey,

ich denke das Problem ist wohl der Temperaturfühler.Und zwar reagiert das Steuergerät nicht auf abziehen sondern nur auf das draufstecken.

Habe das Phanömen gerade gehabt als ich den Tempfühler durchgemesen habe und vergessen ihn wieder draufzustecken.
Gemessen hatte ich einmal 130 Ohm und 260 Ohm an den paarigen Kontakten.
Motor war schon warm und war der Ideale Zeitpunkt.

Hierzu das Video wo man sieht das der Wagen auf das abziehen des Steckers nicht reagiert.Erst nachdem man die Zündung aus gemacht hat und den Wagen wieder startet , läuft er mit höherer Drehzahl und relativ rund.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar




  • Danach das ganze anders herum , komischerweise reagiert das System sofort auf das aufstecken des Fühlers und würgt den Wagen ab.
    Habe dann mal eine Probefahrt gemacht ohne das der Fühler angeschlossen war und er zog richtig gut und auch das Problem mit dem BKS ist besser geworden, man muss schon 10 x kurz hintereinander in die Bremse gehen bis man merkt das der Druck langsam nachlässt.

    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Jetzt die allesentscheidende Frage , Tempfühler werde ich mir morgen besorgen aber ist es wahrscheinlich das es am STG liegt?


  • Was sagt denn VCDS zu der Temperatur? Die wird ausgewertet und kann in den Messwertblöcken eingesehen werden. Wenn Du den Sensor absteckst, geht das Steuergerät in den Notlauf und nimmt einfach einen Mittelwert der Temperatur an, was genau dem Verhalten wie in Deinem Video entspricht.

    Weiter habe ich gesehen, dass der Schlauch oben links der zum Luftfilterkasten geht ab ist, das ist ebenfalls eine Falschluft-Quelle! Mach den dicht, ansonsten rappelt der Motor ebenfalls.

    Langsam wird's schwierig so aus der Ferne! Ich helfe gerne, aber ohne das ganze live zu begutachten wird's langsam abenteuerlich!


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    Ja die Klappenvorwärmung ist auch komplett dicht gemacht , so dass er keine Falschluft ziehen kann.

    Na die Videos zeigen ja deutlich das der Bock im Notprogramm rund läuft und das ist ein Zustand den ich eigentlich herbeiführen wollte.

    Jetzt bleiben nicht mehr viele Teile übrig die es sein können .Falschluft kann man jetzt getrost abhaken denn daran liegt es nicht, genau wie an der Zündanlage.Es bleiben also nur noch Geber übrig.

    Soweit ich weiss können es dann nur die Temperaturfühler sein wobei die Temperatur nur 5 Grad Unterschied zur Umgebung in VCDS angezeigt wurde aber die Widerstandswerte kommen mir ein wenig komisch vor.

    Für die Saugdruck/Temp Messung habe ich noch keine Vorgabe gefunden um den zu Messen , deswegen kann ich dazu noch nichts sagen.

    Wie gesagt Vakuumsystem ist in sich dicht und kann keine Fremdluft mehr ziehen , auch wenn der Schlauch da unmotiviert rumhängt .


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    So gestern kam mein Töchterchen an und sagt da klappert was im Motor.

    Das ganze scheint wohl ein Problem mit dem Motor zu sein denn alle VCDS Werte scheinen zu passen.

    Leistungsverlust auf Zylinder 3 und wird leiser wenn man die Einspritzdüse abzieht.

    Habe mal ein kurzes Video dazu aufgenommen .
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Langsam nervt der Polo obwohl sie ihn geschenkt bekommen hat mit 90t Km.

    Ist ein Kurzstreckenfahrzeug und außer noch einen zusätzlichen Ölwechsel wüsste ich nur die Alternative das Dingen zu zerlegen.


    Grundwerte und Adaptierung wurden gemacht bevor das Video gedreht wurde.


    Hier habe ich auch mal die Messwertblöcke ausgelesen bei warmen Motor.

    Vielleicht fällt euch etwas auf ?
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar




  • Das hört sich aber sehr nach mechanischem Defekt an! Ich vermute fast, dieser Motor hat's hinter sich! Wurde mal mit zu wenig Öl gefahren? Schau doch noch mal unter den Ventildeckel, ansonsten Pleuellager, etc...


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    Ich vermute auch das da was im argen ist .Hat sich wahrscheinlich langsam angekündigt da ja alle Parameter gestimmt haben.Öl ist das gleiche drin und eigentlich würde ich fast vermuten das es die Ölkanäle sind die zusitzen da der Wagen weitesgehend kurzstrecke gefahren ist .Die Vorbesitzherin hat nur die Aussage von ihrem Schrauber das das unrunde laufen von den Kurzstrecken kommt , ich habe sofort nen Ölwechsel gemacht.

    Werde mir morgen mal alles nochmal genau anschauen , ein fahren ist erst einmal nicht möglich und wenn ich das ganze Ausmaß kenne muss ich mal schauen was ich mit dem Wagen mache.

    Erst einmal besten dank für die Hilfe von eurer Seite.Ich werde berichten wenn ich etwas gefunden habe.


    Kleines Update, als meine Kleine gerade den Wagen umgesetzt hat war das Geräusch nicht mehr da oder nur minimal.Ich bin gerade ein wenig Ratlos wie so ein Geräusch auftreten kann und dann wieder fast verschwinden.Habt ihr dazu eine Idee ? Öldruck ?
    Festsitzendes Ventil ?



    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    So heute schaue ich mal nach dem Problem mit dem Motor an und werde mal die Ölwanne und Ventildeckel abnehmen.Beim in die Garage fahren ist das Geräusch noch da und oh Wunder , der Wagen dreht rund und nur 2 Fehler 561 Gemischanpassung im Fehlerspeicher .Ich werde mal schauen woher das Geräusch kommt und ob man das mit geringem Aufwand beheben kann.


    Okay jetzt ist es amtlich , Hydrostößel durchgefressen und da geht nix mehr an dem Ventil, baue gerade auseinander.


    gruß


    Zitat:

    Hast Du, als Du den Ventildeckel ab hattest, die Nockenwelle + die Hydrostössel angeschaut?


    Siehe Post #2


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    Ja hatte die Hydros kontrolliert.Zu dem Zeitpunkt war dieser aber noch net durch .Hat sich ja jetzt erst ergeben warum auch immer das die leicht eingelaufen waren hatte ich gesehen aber das einer rausgebrochen ist das muss vorgestern erst passiert sein .


    Ich schraub mal weiter , danke für die Hilfestellung bei dem Thema.


    gruß


    Lass uns wissen wie es weiter geht!

    Vermutlich war damals der Hydro schon angeschlagen und funktionierte nicht richtig. Ich hoffe, Deine Probleme sind damit gelöst!

    Viel Erfolg!


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    So 4 Hydros getauscht.Läuft ganz gut soweit aber Add bei Gemischanpassung steht immer noch drin und er läuft wesentlich runder.

    Bei Bosch wurde Lambda angezeigt dass diese über dem Regelwert ist.
    Nochmal alle Schläuche abgegangen und nix gefunden .Stinkt auf jeden Fall nicht mehr so nach Sprit und läuft ganz gut soweit.

    Die beiden Sensoren , Saugrohr werde ich noch wechseln obwohl die Werte plausibel sind, genau wie Lambdaregelwerte.

    Da der Wagen über ein Jahr mit dem defektem Stößel betrieben wurde , weiss ich natürlich nicht wie gut das dazugehörige Ventil arbeitet.

    Die Leistung hat er wieder aber der Rundlauf kann auch erst nach einer ausgiebigen Probefahrt bewertet werden.

    Ich schaue die Tage weiter , das gröbste ist nunmehr geschafft.






    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    Also der Motorlauf hat sich merklich verbessert.

    Die benötigten Teile sind noch nicht da und wahrscheinlich komme ich auch erst am WE dazu diese einzubauen.

    Was mich aber beim wechsel der Hydros extrem gestört hat war, das der untere OT nur von der Riemenscheibe gepasst hat .Bin zur Werkstatt gefahren und wir haben den OT doppelt überprüft.Auf der Riemenscheibe war die Referenz aber der abgeschrägte Zahn von der Kurbelwelle ist um schätzungsweise 2 Zähne versetzt.

    Das Auto schein ein Bermudadreieck zu sein , immer wieder neue Ungewöhnlichkeiten.




    Ich würde eher auf die Stellung des Zahnrads achten als auf die Riemenscheibe. Wenn der Zahnriemen versetzt aufgelegt ist, läuft der Motor ebenfalls ruppig und hat keine Leistung. Seit Ihr (Du + Garage) nun ganz sicher, dass die Steuerzeiten aktuell stimmen?


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    Hallo,war bei einem Meister betrieb nachdem ich die Steuerzeiten nach dem Zahnrad eingestellt hatte.Musste die Zündung in den Maximalen Bereich verdrehen um den Motor Oberhaupt and laufen zu bekommen.Der Meister hat mit mir Zylinderstellung 1 kontrolliert und meint das die Riemenscheibe den OT in dem Fall angibt.Kurios ist das schon.


    Sehr sogar. Ich habe bis jetzt immer auf das Zahnrad geachtet (abgeflachter Zahn) und hatte nie Probleme. Es waren aber alles 16V Motoren...ob es beim 8V anders ist? Kaum!?


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    Ich Frage mich echt langsam was mit der Kiste nicht stimmt,da die Service Intervalle von VW ausgeführt wurden.Der Wagen entwickelt sich langsam zu einem Alptraum.Kann man denn Kurbelwellenrad oder Riemenscheibe so falsch aufsetzen?

    Werde am Wochenende mal genauer schauen und mir die Kurbelwellenmarkierungen genauer unter die Lupe nehmen .


    Das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle kann man auf keinen Fall falsch aufsetzen. Die Riemenscheibe darüber allerdings schon. Diese ist mit 4 Inbusschrauben am Zahnriemenrad befestigt. Damit man die Riemenscheibe korrekt anbringt, ist ein fünftes Loch in der Riemenscheibe und eine entsprechende Erhöhung im Zahnriemenrad. Wenn die übereinstimmen, ist alles korrekt. Wenn man etwas schludrig ist, kann es aber passieren, dass man die Erhöhung und das Loch in der Riemenscheibe versehentlich übersieht. Dann ist die Riemenscheibe 90, 180 oder 270° verdreht.

    Das Nockenwellenrad lässt sich nicht falsch aufsetzen. Allerdings habe ich schon mal irgendwo gelesen, dass es unterschiedliche Nockenwellenräder die dann entsprechende verdreht montiert werden.

    Im Zweifel an abgeflachten Zahn am Zahnriemenrad an der Kurbelwelle als Referenz für die Kurbelwelle nehmen, wie Eckstein schon empfohlen hat, und für die Nockenwelle den Ventildeckel abnehmen und die Nockenwelle so drehen, dass die Nocken des ersten Zylinders in 10 und 2 Uhr Position stehen.


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    Danke für die Tips,

    werde ich morgen direkt machen und zusätzlich den OT am Getriebe überprüfen um 100% sicher zu sein .Die Riemenscheibe ist auch so fest das ich Angst habe den Innensechskant rund zu drehen.Deswegen werde ich das morgen trocken machen und mich nur auf den abgeflachten Zahn , Ventil und Getriebestellung verlassen.Die 90 er Schritte hätte ich auch vermutet , erklärt aber nicht die 2 Zähne die er im schlimmsten Fall versetzt ist.

    Aber werde ich mir morgen mal in aller ruhe anschauen.Nur wenn der abgeflachte Zahn stimmen sollte, dann wäre der Zündverteiler auf max und nicht optimal eingestellt und das glaube ich net , außer der ist um 180 Grad versetzt befestigt.


    Zitat:

    Die Riemenscheibe darüber allerdings schon. Diese ist mit 4 Inbusschrauben am Zahnriemenrad befestigt. Damit man die Riemenscheibe korrekt anbringt, ist ein fünftes Loch in der Riemenscheibe und eine entsprechende Erhöhung im Zahnriemenrad. Wenn die übereinstimmen, ist alles korrekt. Wenn man etwas schludrig ist, kann es aber passieren, dass man die Erhöhung und das Loch in der Riemenscheibe versehentlich übersieht. Dann ist die Riemenscheibe 90, 180 oder 270° verd


    Dann liegt sie aber nicht Plan auf und eiert .

    Am Motor und Bauteilen gibs genug OT Makierung .

    Nockenwellenrad
    Kurbelwellenrad ( hier steht teilweise an der Ölpumpenplatte 2V und 4V ; 2v =2 Ventile pro Zylinder , 4V = 4 Ventile pro Zylinder.
    Riemenscheibe zur Abdeckung
    Getriebeöffnung zur Schwungscheibe
    Siehe auch bild


    f348f2b97d4642bd431b
    f348f2b97d4642bd431b

    Genau. Aber hier im Forum gab es glaub ich mal einen, der das geschafft hat, ohne das Eiern zu bemerken.


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    Also Riemenscheibe ist richtig befestigt und läuft rund.
    Habe die OT Stellung von der Riemenscheibe und Getriebe überprüft, das passt.

    Habe aber auch den Riemen auf den abgeschrägten Zahn und Nockenwelle abgestimmt und versucht die Zündung einzustellen.Bin mit dem Zündverteiler bis auf max und komme im besten Fall nur auf 3.4 Grad das passt nicht .Hörte sich auch nicht wirklich besser an.

    Neuen Saugrohrgeber und Temperaturfühler eingebaut , der neue zeigt nur 70 Grad an wobei bei dem anderen schon 85 waren .Läuft damit runder aber die Temperatur kann nicht passen .

    Alte Werte mit VCDS gelöscht und wieder niedrige Drehzahl und wie wenn der Wagen auf 3 1/2 Pötte läuft.Das Aktivkohleventil schaltet aber gar nicht mehr durch momentan .Höre das nicht mehr und ansteuern kann man das ja auch nicht .

    Fehlermeldungen liegen momentan nicht an und ich stehe langsam kurz davor das so zu tolerieren das er eben wie ein Trecker klingt.Mit dem Tempfüher läuft er wie schon gesagt runder aber man hört auch dann das etwas mit dem Auspuff nicht stimmt, der scheint wohl auch einen weg zu haben .Ich vermute mal das es im schlimmsten Fall der Kat sein könnte.

    Werde morgen nochmal schauen .


    wenn schon vcds hast warum machste dann nicht mal ne Logfahrt und sieht dir die werte an von Kühlwasser,Saugrohrdrucksensor/Temperatur ?

    Das ist doch auch nur will nach ne Fehler suchen mit Wilden teiletausch .


    Ramiro
    • Themenstarter
    Ramiro's

    Ich habe gerade mal die Werte geloggt.Jeweils ein wenig im Standgas laufen lassen , dann normal auf 50,70 beschleunigt und hinterher wieder im Stand loggen lassen, mit verschiedenen Blöcken.

    Leider kenne ich mich mit VCDS noch nicht so gut aus und habe nur CSV Daten herausbekommen , welche in Excel nicht schön sortiert sind .


    Kann man damit was anfangen ?


    CSV sind eigentlich nur Text-Dateien, in der in jeder Zeile mehrere Werte, hier Messwerte, stehen, die von Kommas (können aber auch andere Zeichen sein) getrennt sind.
    Warum sollten die in Excel nicht schön sortiert sein?

    Man kann die Daten in Excel als Graphik anzeigen lassen oder auch einzelne Zeilen oder auch einzelne Werte aus der CSV Datei herauspicken und schauen, ob sie plausibel sind.
    Wenn man z.B. weiß, dass in der dritten Spalte die Motortemperatur steht und diese Werte anzeigt, die eigentlich nicht sein können...
    Oder stark schwankende oder springende Werte, was für einen Wackler in der Verkabelung zum Temperatursensor sprechen würde...

    Man kann in VCDS die Messwerte aber auch in Echtzeit graphisch darstellen lassen. Weil man aber eher auf den Verkehr konzentriert sein sollte, braucht man dazu eine zweite Person, die die Werte beobachtet und überlegt, ob was nicht stimmen kann.


    wenn schon Probleme bei Zündverteiler einstellen hast ,wie wäre es mal mit Abblitzen ?

    Bei den Messwertblöcken muss man schon wissen ob die Plausibel sind /das einschätzen.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen