vw teilemarkt

Polo 6N Automatikgetriebe Probleme

Zitat:

Steff, würdest du dich eigentlich trauen, ein Automatikgetriebe zu überholen?


Ich habe mir in letzter Zeit ab und zu Automatik getriebe / deren aufbau angelesen (YouTube,google ). Weil mich das auch interessiert wie die Aufgebaut sind /Funktionieren .

Über die Jahre ist aber viele geändert Automatik ,DSG (Trocken ,Nasskupplung ) wo man mehr Ahnung braucht gegenüber Schaltgetriebe .

Kurz gesagt ,Ich würde das gerne mal machen . Vielleicht komme ich mal ein Günstiges


Zitat:
Haben diese Getriebe auch eine Entlüftung? Nicht, dass diese aus irgendeinem Grund zu ist und sich im Getriebeinneren ein leichter Überdruck entwickelt.



Kann ich nicht sagen



Steff, es geht mir exakt genauso.

Was ich nie so ganz verstanden habe ist, wie die Lamellenbremsen mit den einzelnen Teilen der Planetensätze so verbunden sind, dass man einzelne Teile der Planetensätze getrennt abbremsen kann.

Und wie es rein hydraulisch funktioniert, (also ohne Steuergeräte), dass die Gänge bei bestimmten Situationen (Drehzahlen, Last, Gaspedalstellung/Kickdown) hoch und runterschalten.
Ich weiß nur, dass die Lamellenkupplungen mit Öldruck gedrückt werden. Aber wie die Schaltentscheidungen in diesem Labyrint aus Ölleitungen gefällt werden, ist mir echt ein Rätsel.


Wir hätten hier in der Nähe so einen Getriebeguru; da bringen alle Werkstätten die Automatikgetriebe hin...

allerdings braucht der schon mal sehr lange, gerade Privatpersonen können sich auf Wartezeit einstellen...



In einem Nachbarort soll es auch mal einen Automatik Guru gegeben haben. Als ich von ihm gehört hatte, war er leider schon unter der Erde. Soll sich angeblich totgesoffen haben. Sehr schade. :(


Titus6N
  • Themenstarter
Titus6N's

Also ich habe gestern Abend den Polo vom ÖAMTC zugestellt bekommen. und auch der hat gemeint, dass das getriebe tot ist. Er hat gemeint, das die getriebe vom Polo generell alle eher schlecht waren und der reihe nach eingehen. Seine Vermutung war aber eine kaputte Ölpumpe im getriebe, was laut ihm auch als totalschaden zu werten wäre.
Man kann ihn kurz anstarten und vlt 5-10 meter normal fahren und dann beginnt er abartig zu stinken und kann selbst auf ebener fläche nur mit ganze viel gas gerade anfahren. als ob irgendetwas durchrutscht und der gang nicht wirklich eingelegt ist.

Zum Thema Entlüftung habe ich weder etwas gefunden noch etwas in erfahrung bringen können. aber wäre eine plausible möglichkeit...

Zum Thema Getriebetausch: also ich glaube das zahlt sich wirklich nicht mehr aus. Das Hauptproblem ist das ich eigentlich keine geiegnete Möglichkeit (hebebühne) habe wo man da ordentlich arbeiten könnte.

Falls es aber jemanden interessiert ich werde ihn demnächst in diversen onlineportalen um ca 300€ inserieren in der hoffnung noch ein bisschen geld dafür zu bekommen.
Falls aber jemand aus Community ihn brauch kann mir natürlich auch jemand ein angebot unter 300 machen und ich denke man wird sich einig
Immerhin ist der Motor eigentlich tadellos & hat wenig km.


Wo steht das Teil denn? Österreich scheint klar zu sein, wegen "Pickerl"

Zitat:

In einem Nachbarort soll es auch mal einen Automatik Guru gegeben haben. Als ich von ihm gehört hatte, war er leider schon unter der Erde. Soll sich angeblich totgesoffen haben. Sehr schade.


der hier lebt noch ; ob er säuft weiß ich gar nicht; hatte auch schon mal Kontakt mit ihm, wegen einer anderen Sache, er ist sehr gut angerichtet mit Motorinstandsetung und sehr stolz drauf, was mit seinen Maschinen alles machen kann..., aber wenn man ihm keinen Termindruck machen kann, ist man der Depp...


Titus6N
  • Themenstarter
Titus6N's

Zitat:

Wo steht das Teil denn? Österreich scheint klar zu sein, wegen "Pickerl"


Steht in Graz also leider nicht gerade der nächste Weg von Deutschland. . .

Falls generelles Interesse besteht kann ich morgen sonst auch Bilder machen und sie hochladen.


Mich würde nur der Motor mit der gerigen Laufleistung interessieren, aber anderen hätten ev. Ambitionen den wieder flott zu machen.

Graz ist halt ne Ecke weg, zudem wann die Karre sich nicht fahren lässt.


Titus6N
  • Themenstarter
Titus6N's

Ja das kann ich verstehen. Bevor er zum Ausschlachter kommt schreib ich hier auf jeden Fall nochmal rein. Weil bevor er dorthin kommt wollen wir eigentlich noch das Getriebe ausbauen um es zu zerlegen und den Aufbau zu analysieren bzw auf Fehlersuche gehen. Und vielleicht tun wir uns da auch gleich die Arbeit an & bauen den Motor auch aus.



Titus6N
  • Themenstarter
Titus6N's

So wie es aussieht wurde der Fehler gefunden. Ich habe einfach mal einen Liter Öl auf gut glück nachgefüllt und die erste Testfahrt durch den garten war erfolgreich. Allerdings stinkt er immer noch etwas. Das kann daran liegen, das durch das nicht vorhandene Getriebeöl das Getriebe so in Mitleidenschaft gezogen wurde, dass da eh nicht mehr viel zu machen ist oder das 1 Liter Öl einfach noch zu wenig waren. Ich hoffe zweiteres. Also werde ich demnächst noch so viel nachkippen bis es über die Überlaufschraube rauskommt, so wie es von VW vorgeschrieben wird. Aber dafür muss der wagen eben stehen, was er in meinem Garten nicht tut

Das kommt davon, wenn man den Wagen einem Freund fast ein Jahr gibt und der sich nicht ums Auto schert, obwohl man ihm ausdrücklich sagt er soll das Getriebe im Auge behalten und regelmäßig kontrollieren ob auch genug öl drinnen ist.

Wenn das mit dem Öl funktioniert und die erste Testfahrt auf der Straße klappt, wird das Getriebe nochmal neu gedichtet, weil ein Kumpel aus einer freien Werkstatt hat mir jetzt erklärt wie er die Getriebe dichtet und bei ihm bleiben sie auch immer dicht, hat er gemeint. Also probieren wirs mal auf diese Art


Danke für's Feedback. Dann bin ich mal gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Bitte halte uns auf dem Laufenden, ne?


Und ich schrieb in Beitrag 4 mal...
Zitat:

Ölstand stimmt aber?


Wie ist das beim Automatkgetriebe? gibts da nen Ölstab? Kenn das von anderen Herstellern, die haben für Automatikgetriebe nen Ölstab.

Wenn es wirklich am "zu wenig Öl" lag, wird sich im Getriebe einiges übermässig abgenutzt haben...


Bei VW ist das so das man bei Ablassloch noch ein Ölstandrohr hat .

Wenn es überläuft ist der stand o.k.

Das öl ist nicht nur da wie bei Schaltgetriebe zum teil Kühlen oder Reibung mindern ,..... wie beim Motoröl .

Das Öl wird zum schalten gebraucht (Öldruck )

Wenn das ja zu wenig ist haste verschleiß und kein Druck für schalten .

Da bin ich mal gespannt was das auffüllen bring . Daumen drücken


Beim Automatikgetriebe ist der richtige Füllstand sehr wichtig, nicht zu wenig und nicht zu viel. ATF hat eine starke Wärmeausdehnung. Das macht die Befüllung schwierig.

Nach Buch "Jetzt helfe ich mir selbst - Band 176" braucht man das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551.


Titus6N
  • Themenstarter
Titus6N's

Also es gibt neuigkeiten. Heute wurde er wieder aus dem garten auf die straße gebracht & nocheinmal der ölstand mit dem frischen öl gecheckt laut dem was im offiziellen elsawin oder wie das heißt von vw steht. die erste testfahrt ging los & der worst case trat ein: losfahren ging problemlos & der rückwärtsgang auch, aber sobald das fahrzeug über 10 kmh fährt und man ein bisschen mehr gas gibt, dreht er hoch und man hat keinen merklichen vortrieb. wenn er es dann irgendwie in den 2 gang schafft, dann gehts ein bisschen besser aber dennoch rutscht es durch.
nach ein bisschen recherche und explosionszeichnungen lesen ist meine vermutung wie folgt:
im automatikgetriebe sind mehrere kupplungen und bremsen verbaut die mit öldruck gesteuert werden. durch die lange autobahnfahrt mit zu wenig öl hat der öldruck nachgelassen und ein paar kupplungen haben sich so halb eingekuppelt und wurden allmählich abgeschliffen.
das heißt auf deutsch das ganze getriebe muss überarbeitet werden. wie die versicherung sagen würde: Wirtschaftlicher Totalschaden.

Also für alle 6N Automatikfahrer: Öl unterm auto -> auf die suche gehen woher -> wenn aus dem getriebe -> alarmstufe rot -> stets auf den richten ölstand schauen sonst ist das getriebe tot.
Schade eigentlich darum, denn wenn mein kumpel bisschen drauf geschaut hätte, würde er jetzt noch damit rumdüsen

Funfact: Der retourgang geht problemlos mit dem kann ich 50 sachen rückwärts heizen


Zitat:

Der retourgang geht problemlos


dann liegts zumindest nicht an der Ölpumpe.

Ist wahrscheinlich wie Du sagst, Kupplungen / Bremsen im Getriebe; deshalb auch der verbrannte Geruch


Titus6N
  • Themenstarter
Titus6N's

Zitat:

dann liegts zumindest nicht an der Ölpumpe.


nein an der liegt es nicht.
das auffüllen hat auch deutlich was gebracht, denn ganz am anfang ist er nicht einmal wirklich angefahren. und das tut er jetzt sehr gut. aber später dreht er durch. dadurch müssen die kupplungen verschlissen sein.

wenn die karosserie in einem besseren zustand wäre und wir nicht gerade 4 andere projekte in der warteschlange hätten, dann würde es mich ja stark reizen das getriebe auszubauen und zu überarbeiten.
so werden wir uns leider von diesem polo trennen müssen


Zitat:

Also es gibt neuigkeiten. Heute wurde er wieder aus dem garten auf die straße gebracht & nocheinmal der ölstand mit dem frischen öl gecheckt laut dem was im offiziellen elsawin oder wie das heißt von vw steht. die erste testfahrt ging los & der worst case trat ein: losfahren ging problemlos & der rückwärtsgang auch, aber sobald das fahrzeug über 10 kmh fährt und man ein bisschen mehr gas gibt, dreht er hoch und man hat keinen merklichen vortrieb. wenn er es dann irgendwie in den 2 gang schafft, dann gehts ein bisschen besser aber dennoch rutscht es durch.
nach ein bisschen recherche und explosionszeichnungen lesen ist meine vermutung wie folgt:
im automatikgetriebe sind mehrere kupplungen und bremsen verbaut die mit öldruck gesteuert werden. durch die lange autobahnfahrt mit zu wenig öl hat der öldruck nachgelassen und ein paar kupplungen haben sich so halb eingekuppelt und wurden allmählich abgeschliffen.
das heißt auf deutsch das ganze getriebe muss überarbeitet werden. wie die versicherung sagen würde: Wirtschaftlicher Totalschaden.

Also für alle 6N Automatikfahrer: Öl unterm auto -> auf die suche gehen woher -> wenn aus dem getriebe -> alarmstufe rot -> stets auf den richten ölstand schauen sonst ist das getriebe tot.
Schade eigentlich darum, denn wenn mein kumpel bisschen drauf geschaut hätte, würde er jetzt noch damit rumdüsen

Funfact: Der retourgang geht problemlos mit dem kann ich 50 sachen rückwärts heizen


Zitat:
dann liegts zumindest nicht an der Ölpumpe.Ist wahrscheinlich wie Du sagst, Kupplungen / Bremsen im Getriebe; deshalb auch der verbrannte Geruch



Da die alten Automatik Getriebe anders aufgebaut sind zu den heutigen DSG ,ist es komplexer mit aufbau .

Da hier Viele Innen und Außenlamellen arbeiten und Planeten getrieben ( wie Anlasser )

Durch den Öldruck der zu wenig oder ungleich mäßig da war . Wird jetzt über all was defekt sein und/oder Nicht mehr 100% Funktionieren .


Atm raus, schalt getriebe + Strg rein und gut ist.

Gerade das stinken sag ja schon aus das da lamellen trocken gelaufen sind.


Das hat vor über 20 Jahren mal ein Kumpel bei einem Golf 2 (oder 1?) Automatik gemacht. Und das alles ohne Internet. Ich habe bisschen assistiert und bin damals fast vom Glauben abgefallen, als das alles problemlos funktioniert hat.


Titus6N
  • Themenstarter
Titus6N's

Zitat:

Atm raus, schalt getriebe + Strg rein und gut ist.


Ja das gesprächsthema war auch schon am tisch, aber was genau brauch ich dafür?
Das Schaltgetriebe & die Steuerung;
Das schaltgestänge + Schalthebel
Ein Kupplungspedal
& was noch?

Das Hauptproblem ist noch immer, dass die Karosserie vom Fahrzeug eigentlich schon so schlecht beinander ist, dass es sich kaum auszahlt was zu richten.
Rost an allen Radläufen der schon mal behandelt wurde und wiederhgekommen ist, rost unter den Zierleisten, An diversen Stellen Dellen hinter der beifahrertüre eine große.
der Unterboden ist auch zusätzlich noch sehr rostig. Der auspuff gehört auch an 2 stellen geschweißt.
Und ich mein ich hab das Fahrzeug letztes Jahr um 140€ gekauft...
Wenn die Karosserie ein bisschen besser wäre, dann würde ich ihn sicher noch retten, aber eigentlich gehört der totalsaniert. Pickerl wäre auch jetzt im Februar fällig, aber das kann ich mir abschminken


letztendlich entscheidest Du alleine was damit passiert. Ich hoffe daß wenigstens den Motor jemand bekommt, denn die relativ geringe Laufleistung macht ihn schmackhaft...


Titus6N
  • Themenstarter
Titus6N's

Zitat:


letztendlich entscheidest Du alleine was damit passiert. Ich hoffe daß wenigstens den Motor jemand bekommt, denn die relativ geringe Laufleistung macht ihn schmackhaft...


ja das auf jeden fall. ich hoffe halt, das jemand einfach alles mitnimmt & gut ists. Bevor er verschrottet wird nehm ich auf jeden fall den motor raus. Entweder verkauf ich ihn dann oder bau ihn in meinen ein.

Weiß das zufällig jemand hier: Kann man einfach jedes Getriebe an jeden Motor bauen oder sind die alle verschieden und jeder motor hat 2 oder 3 getriebevarianten die passen und das wars. ich selber fahre nämlich einen 6n1 mit der 1.0 maschine mit 50 ps und da wären ein paar pferdchen mehr ganz nett :P


mechanisch passen alle 085-Getriebe an diese Polomotore (das weisst ja wahrscheinlich selbst), Die Übersetzungen sind halt anders. Also nen 1,6er mit den 50-PS Geriebe wird relativ kurz übersetzt sein...

Es gibt hier mehrere Getriebelisten je nach Kennbuchstabe stehen da die Übersetzungen drin, wenn müsstest eins wählen, was dem originalen am 1,6er sehr nahe kommt.


Zitat:

Atm raus, schalt getriebe + Strg rein und gut ist.


Ich denke ein Umbau auf Schaltgetriebe wird teurer als die Reparatur der Automatik.


Glaube ich eigentlich nicht. Der Umbau ist prinzipiell gar kein Problem. Automatik raus, Den komischen Automatik-Schaltkram raus, manuelle Getriebe rein, Seilzugmechanik mit Schaltknüppel rein.

Was ich nicht genau weiß ist, was man mit dem Motorsteuergerät macht. Normal bekommt das vom Getriebe ja auch Signale, wann geschaltet wird, damit die Leistung reduziert wird. Kann aber sein, dass das nur bei neueren Autos so ist.

Beim Golf 2 Umbau meines Kumpels von Automatik auf Manuell wurde damals gar nicht daran gedacht, dass da überhaupt ein Problem sein könnte.


gehe stark davon aus, daß das Getriebe kein STG hat, somit ist das dem Motomanagement auch "wurst"


Wenn kein strg gebraucht wird ( kenn das vom g3 AAA da braucht man nen Schalter strg) ist es ja noch einfacher.

Ps lt Ebay gibt es ATM strg zum min könnte man das mal auslesen.


Ein Automatik Getriebe hat immer ein stg ob die alte Baureihe wie im polo mit Planeten Schaltung oder die dsg .

Paar Kabel sind von msg zum Getriebe stg laut stromlaufplan .


Zu den Teilen.

Die Frage ist wie die Pedalerie ist , pedalbock gleich ist .

Dann ob die pedaleauflage der Bremse nur breit ist oder das Pedale an sich .

Sonst müsste man auch das tauschen .


Somit wäre Aufwand /kosten doch über den Wert einer Überholung .

Wenn man mal alles betrachtet.


Titus6N
  • Themenstarter
Titus6N's

Zitat:

mechanisch passen alle 085-Getriebe an diese Polomotore (das weisst ja wahrscheinlich selbst), Die Übersetzungen sind halt anders.

Danke ich hab mich danach eh ein bisschen hier im Forum umgeschaut und es gibt ein paar Themen die den Tausch von AER zu AEE behandeln.

Zitat:
Also nen 1,6er mit den 50-PS Geriebe wird relativ kurz übersetzt sein...

Muss ich sagen stört mich jetzt gar nicht arg, weil er sowieso nur in der Stadt bewegt wird und dann auch ein bisschen spritziger zu fahren ist. Und wenn es mir ganz auf die nerven geht kann ich mich noch immer in Ruhe nach einem anderen Getriebe umschauen.

Zitat:
Somit wäre Aufwand /kosten doch über den Wert einer Überholung .

Da stimme ich SteffSilver zu. Abgesehen davon wäre der Zeitaufwand zum Umbau der wesentlich größere. Da ich auch alle Teile zusammensuchen müsste. Ansonsten wäre es nur: Getriebe raus -> jemanden zum überarbeiten geben der sich damit auskennt -> Getriebe wieder rein.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen