Zitat:
Also die Lambdasonde regelt sofort und Mist sofort die Verbrennung vom motor beim Starten des Motors. Und meiner Meinung nach nicht erst bei 300. Das wer mir echt neu.
Es muss ja irgendwie im Bereich der Verteilerkappe liegen, zugegeben ich bin auch kein Mechaniker, aber wieso sollte es immer gehen wenn man sich an der Kappe zu schaffen macht. Ja ist definitiv die richtige Kappe.
Der Hallgeber wäre in der Nähe, könnte damit zusammenhängen?
Mal kucken, wenn er mal nicht anspringt, ob Funke da ist...; einfach mal Kabel etwas abziehen und Funkenstrecke legen...
Kommt bei den neumodischen 6n Verteilern nicht auch noch ein Dichtring dazwischen, also zwischen Verteiler und Kappe, so wie auch bei den ersten Polos?
Wenn diese fehlt kommt gerne Feuchtigkeit in die Kappe und der Motor läuft im kalten Zustand schlecht.
Ich tippe jedenfalls auf Feuchtigkeit oder einem Wackelkontakt bzw oxidations Wiederstand am Stecker/Kabeln
Also die landersonde Mist im warmen und im kalten Zustand den Rest Sauerstoff gehalt im Abgas Wert. Und Dach wird berechnet vom Steuergerät ob der Kraftstoff zu Fett oder zu marger ist.
Also kann es nicht sein das die Lambdasonde erst Mal ein Wert von dreihundert Grad haben muß und das im kalten Zustand zu berechnen. Mfg
Frage mein polo6n2 springt auch nicht mehr an zündfinger und zündverteilekappe ist neu sicherungen alle ganz
Tvh hast du da für eine Quelle? Ich kenne es nur anders. Mitunter aus diesem Grund haben Lambdasonden auch integrierte Heizungen. Um schneller auf Temperatur zu kommen.
Hat ein Kumpel da der arbeitet in der Kfz Werkstatt er hat alles probiert zündkerzen raus neue rein nach den sicherungen geguckt nach dem anderen zeug was bei dir schon stand nichts. Er zündet ja durch aber er kommt einfach nicht das er an geht.
So ist es.
Zumal die Lambdaregelung im Leerlauf nicht relevant ist. Ebenso wie bei Volllast.
Lambdasonden brauchen Temperatur....ist Kfz Wissen 1. Lehrjahr
Die ist es aber nicht
@Chris
Zitat:
Er zündet ja durch aber er kommt einfach nicht das er an geht.
Tut mir leid wen ich das nun über sehen habe. Aber ist schon Mal Einer auf die Idee gekommen ob die Benzinpumpe überhaupt löppt ?
Ins Auto setzen und nur Mal die Zündung einschalten und Mal hören ob die Benzinpumpe surrt.
Richtig ich habe nicht daran gedacht das die Lambdasonde beheizt ist. Römer Karl also Lagen wir beide richtig. Also kann es doch an der Lamdasonde Ligen wen er schlecht anspringt.
Richtig ich habe nicht daran gedacht das die Lambdasonde beheizt ist. Römer Karl also Lagen wir beide richtig. Also kann es doch an der Lamdasonde Ligen wen er schlecht anspringt.
Kann es nicht.
Klemm sie einfach ab und du wirst sehen, Auto startet nach wie vor
@Thomas:
mach doch deinen Beruf aus deinem Profil...
was lernt man denn heutzutage als KFZ´ler... wie man das Diagnosegerät anschließt?
Ich hab das ja auch mal gelernt, da gab es aber noch keine Lamdasonden,
Kat´s; und Vergaserprobleme waren an der Tagesordnung....
Nun bin ich schon über 20 Jahre raus...; also wenn ich das mit der Lamdasonde fehlinterpretiert hätte...; wäre erklärbar...
Ups..., da versteht aber einer keine konstruktive Kritik , gleich mal User gelöscht....
Benzinpumpe surrt. Was soll ich abklemmen.
@Chris2603
wenn er Funken hat, dann kann es fast nur noch am Sprit liegen, wenn keine sonstigen mechanischen Schäden vorliegen. Mal mit Bremsenreiniger oder "Startpilot" reinsprühen
Man kann bei dem Auto auch mal den Fehlerspeicher auslesen..., ev. findet man dort einen Hinweis
Fehler war der zundverteiler mit zündfinger den haben wir schon gewechselt Fehler hat er keinen mehr. Geht trotzdem nicht
Zitat:
Der Hallgeber wäre in der Nähe, könnte damit zusammenhängen?
Kommt bei den neumodischen 6n Verteilern nicht auch noch ein Dichtring dazwischen, also zwischen Verteiler und Kappe, so wie auch bei den ersten Polos?
Habe ihn nochmal auslesen lassen Fehler hallsensor. Was kostet so ein Teil. Oder soll ich gleich denn komplette zundverteiler kaufen.
Was für ein Fehler war es genau?
Wenn nur die Zündung an ist, der Motor aber nicht läuft, ist ein Fehlerspeichereintrag des Hallgebers normal...da er ja kein Signal liefert, wenn sich nix bewegt.
Zündung war nur an da kam hallsensor. Ich denke das der Sensor nicht weiß wann er einspritzen soll oder Muße.
Woher soll der Sensor das auch Wissen?
Der weiß noch nicht mal, was ne Einspritzung ist. Der liefert nur ein Rechtecksignal ans Steuergerät.
Steht der Motor still, fehlt dem Steuergerät das Signal und es setzt den Fehler. Weil das Steuergerät wiederum nicht weiß, das du nur Zündung an hast, ohne den Motor gestartet zu haben. Ist beim 6N Stand der Technik.
Bewegt sich die Nadel des Drehzahlmessers beim Startversuch?
Die Motorsteuergeräte können sich eigentlich denken, dass der Motor steht, weil voller Ladedruck anliegt obwohl die Drosselklappe geschlossen ist. Im Zweifel könnten sie zusätzlich am Klopfsensor (Piezzo-Mikrofon) horchen, ob irgendein Motorgeräusch zu hören ist.
Mein AER bringt keine Hallgeber-Fehlermeldung wenn der Motor mit eingeschalteter Zündung steht .
Beim SPI meiner Schwester kam diese Fehlermeldung noch. Ich meine, alle Polo MPI-Motoren können den Motorlauf auch ohne Hallgebersignal erkennen.
Ja bewegt sich.
Zitat:
Ja bewegt sich.
Ein 1.3
Gibt es nicht beim 6N2
Na klar gibt's denn