Also CO lässt sich einfach nicht sauber einstellen.
Alles nach Vorschrift gemacht im Einstellmodus - der LMM reagiert aber immer mit riesen Schwankungen....
Man kann die vorgegebenen Werte also überhaupt nicht einstellen weil CO immer in einer Spanne von 0,4-0,5 pendelt. Ich komme also nie auf einen festen Wert wie z.B. 0,6
Möchte ich z.B. 0,6 einstellen und drehe langsam an der CO Schraube springt der Wert von 0,75 - 1.15 hin und her ohne sich richtig einzupendeln. Und das ist bei alleine Bereichen so.
Bin ich aus dem Einstellmodus zudem raus habe ich fast die selben Werte wie im Einstellmodus und ebenfalls große Schwankungen.
Es ist zum verrückt werden.
Zitat:
im Einstellmodus
ich Messe vorne am Krümmer.
Einstellmodus heißt wie vw es verschreibt- Motor betriebswarm, Fehlerspeicher leer, Blauer Stecker ab , 3x über 3000 drehen .
kurbelgehäuseentlüfung verschlossen.
Ich habe mal ein Bild einer Zündkerze hochgeladen. für mich sieht es nach magerem Gemisch aus.
Und Öleinfülldeckel offen. Sonst hast du Überdruck wegen der richtigerweise verschlossenenen Kurbelwellenghäuseentlüftung
Möglicherweise erklärt das deine Schwankungen.
Zündkerze sieht gut aus. Rehbraun war früher bei der Simson.
von wem ist den der chip? haste mal den originalen mal wieder reingemacht und dann probiert.
Zitat:
Und Öleinfülldeckel offen. Sonst hast du Überdruck wegen der richtigerweise verschlossenenen Kurbelwellenghäuseentlüftung
Also- der Chip ist von SLS, den originalen chip habe ich auch Probeweise gestern einmal rein gemacht , Leistungsmäßig ist absolut kein Unterschied zu merken außer das der begrenzer früher einsetzt. Maximal im mittleren Drehzahl Bereich fühlt es sich so an als wenn er mit Serien chip etwas spritziger ist. Aber das ist nur ein Gefühl.
Wenn das Zündkerzenbild in Ordnung ist lasse ich die Einstellung jetzt so.
Der Fächerkrümmer ist ebenfalls montiert und trotzdem keine mehr Leistung spürbar.
CO lässt sich wie gesagt nicht vernünftig einstellen und zu einem Bosch Service oder freien Werkstatt möchte ich eigentlich nicht fahren um zu vermeiden das danach gar nichts mehr stimmt.
Vllt kennt jemand eine Adresse in NRW der mir das ganze einmal sauber einstellen kann
Zitat:
Zur Messung reicht es, wenn die Öffnung zum Ansaugschlauch verschlossen ist. Es muss nicht die KGE verschlossen werden, die geht derweil ins Freie
0,6 Vol.% CO am Messrohr ist doch ein brauchbarer Wert, die Kerzen sehen i.O. aus. Der dazu gehörige Lambdawert wäre interessant. Wurde die Einstellschraube für den Leerlauf bewegt? Müsste ja eigentlich, wenn Ihr nach Leitfaden eingestellt habt - also wenn ja -> Gummiring kontrollieren, ob der porös ist.
Dann würde ich grundlegend die Sensorik überprüfen: blauen Tempfühler durchmessen, ob der einen plausiblen Wert abliefert. Geber für Ansauglufttemperatur dito. Ursachen für Falschluft suchen: Unterdruckschläuche, auch der Ansaugschlauch LMM->DK ist in den Falten zu prüfen. Dann wurde immer noch nicht geantwortet, ob der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht wurde.
Es gibt noch ein bißchen was zu tun - kannst es natürlich auch weggeben zum prüfen lassen, aber wenn noch irgendwas grundlegend im Argen liegt, wird die Diagnose entweder aufwendig (=teuer) oder das Ergebnis wird auch nur hingewurstet.