Simmering ist drin und aktuell auch dicht. Nachdem ich auch das Werkzeug anpassen musste, gab der alte irgendwann nach...
Paar Runden auf dem Parkplatz hat er auch schon hinter sich.
Hab ein Auslesegerät geliehen, was zumindest connectet. Ist das Ancel VD500.
ABS hat folgenden Fehler:
00283 011B Drehzahlfühler vorn links-G47
Sensor ist einer von Bosch drin, glaube davor war da auch schon ein neuer billiger ohne Aufschrift. Kabeldurchgang ist auch da.
Den Sensor müsstest du auch "live" auslesen können (Drehzahl bzw. Impulskadenz) - zumindest hat man das mit VAG-COM "damals" auch schon machen können.
VA Hochbocken, Rad l.v. ab, und dann mal am Kabel wackeln und schaun ob dir plötzlich der Messwert abhaut.
Das Kabel das ich damals (übrigens auch l.v.) gewechselt (bzw. teilrepariert) hatte war außen fast komplett i.O., hatte aber am tiefsten Punkt einen Riss wo immer beim Regen Spritzwasser rein gekommen ist und sich tropfenweise durch die Litze gezogen hat. Ich habs zuerst längs abisoliert um dann festzustelln dass die Litze auf ca. 20-30cm Länge unter der "ganz normal" ausschauenden Ummantelung/Isolation quasi komplett grün war und teils nur noch ein einziger Strang den Kontakt hatte ... den Durchgang "belastungsfrei" zu messen bringt hier also nicht immer eine verlässliche Aussage
Also entweder Sensor und ABS STG abstecken und dann mal "richtig Power drüber jagen und den el. Widerstand messen (Referenzwerte hättest du ja dann von den anderen 1-3 Ecken) oder eben auch gern mal "mechanisch belasten".
Bei mir wars damals (bevor auch der letzte Strang der Litze abgegammelt war) ab und zu beim Regen, dass die ABS-Lampe anging weil sich das ABS ausgeschalten hat. Konnte aber - über die Zeit immer seltener anfangs durch einfachen Kl.15 Wechsel heilen lassen. Irgendwann halt nicht mehr also hab ich dann den Fehler doch suchen dürfen vor der HU
---
Trivia: Zum einzigen Zeitpunkt wo mir bisher ein ABS nachweisbar geholfen hätte, war ich in einem ReImport 6N aus Spanien ohne ABS unterwegs (der hatte nicht mal einen LWR Regler) ... aus meiner Sicht ist ein ABS also nett, aber man kann auch einfach vorsichtiger fahren, wenn die Straßen sichtlich unter Wasser stehen oder zugeeist sind ... Aquaplaning und ein seltenes Phänomen namens "Winter" sind z.B. sehr vorhersagbar wenn man das Auto selber fährt
Bin sogar unfallfrei seitdem, obwohl ich das ABS nur zwischendrin immer mal wieder auf Schotterpisten getestet hab, obs überhaupt noch geht, da es bei mir (und trotz meines ab und zu etwas "sehr aktiven" Fahrstils) noch quasi nie ausgelöst hat. Extra ausbauen und per Sondereintragung austragen lass ich es aber trotzdem nicht - was drin is darf auch drin bleiben
Ich frag mich welches Signal der sensor im stehenden Zustand abgibt. Kann den Fehler löschen dann geht die Abs Lampe für microsekunde aus und direkt wieder an.
Kann mir jemand sagen wie viel Drehmoment die drei Ventilkopfschrauben kriegen?
Zylinderkopfdeckel 5 Nm + 1/4 Umdr. (90 ° )
Zitat:
Ich frag mich welches Signal der sensor im stehenden Zustand abgibt.
Kann den Fehler löschen dann geht die Abs Lampe für microsekunde aus und direkt wieder an.