vw teilemarkt

Vw Polo 86c Restaurationsprojekt

Hab mir die Liste schon runtergeladen. Ich finde deine nockenwelle nichmal in der Liste!
Und was willst du am Motor noch bearbeiten das Sie passt? Den hub solltest du dann Schonmal wissen! Habs ma versucht zu googlen aber nix gefunden! Die nockenwelle hat ihren Leistungsbereich sicher erst über 6000-7000 u/min. Da wäre es ratsam auf starre Tassen umzubauen und die hydros rauszuschmeißen.du musst dann immer hoch drehen das Leistung da Is. Das macht der Motor nicht ewig mit. Unterrum kommt da nichmehr viel. Wär dann auch ratsam ne andere zündung bsp. Msd zu verbauen die mit den hohen drehzahlen klar kommt. Und bei so drehschweinen kurbelwelle und Schwung wuchten nicht vergessen! Mir wäre das alles zu teuer. Deswegen hab Ich mich für die 268 entschieden. Sie wurde mir auch von vielen erfahrenen Leuten empfohlen. Finds doof immer Vollgas fahren zu müssen das was kommt. Aber Geschmackssache...
Ein Problem wäre da noch. Die abgasuntersuchung! Nen normalen leerlauf kriegste so nichmehr hin. Da musste dir was einfallen lassen.. aber das weißte ja sicher schon alles!
Ich würde dann die nockenwelle erst nach der vollabnahme einbauen.



gelöschtes Mitglied

    Hallo,
    hast du die Nocke neu gekauft.?
    du brauchst auf jedenfall ne andere Zündanlage,..sonst bringt dir die Nocke nix..du solltest überlegen ob du die andern Komponeten auch bearbeitest.(Kurbelwelle ,Schwungrad,Pleul,Kolben usw).erleichtern ..das ist alles sehr teuer,die Schrick 268°wäre wohl besser gewesen gerade im Strassenbetrieb...mfg


    Zitat:

    du brauchst auf jedenfall ne andere Zündanlage,..sonst bringt dir die Nocke nix..du solltest überlegen ob du die andern Komponeten auch bearbeitest.(Kurbelwelle ,Schwungrad,Pleul,Kolben usw).erleichtern ..das ist alles sehr teuer,die Schrick 268°wäre wohl besser gewesen gerade im Strassenbetrieb...mfg


    RICHTIG



    gelöschtes Mitglied

      Hi Marlon,
      warum 3f motor rein bei dir...?nur aus interesse..mfg


      Klick - ins Abo damit! Ich bin gespannt. War wirklich schön zu lesen bis jetzt!


      mmh, naja. habs schon nen paar mal in anderen threads gesagt aber ich kanns ja hier auch nochmal hinschreiben. ich weiß nen schlepphebler ist klassischer und man holt mehr leistung raus. aber ich wollte eher ein motor aufbauen der sich im ganzen drehzahlband fahren lässt und gut geht. da find ich ein 3f schon ganz o.k. das auto soll kein rennauto werden das richtig späne macht. eher nen bisl mehr leistung haben, muss nicht extrem viel sein und vorallem gut fahrbar! ich denke ich erreiche mit dem 3f, webern, 268° und meiner leichten kopfbearbeitung so um die 90- vielleicht 100ps (realistisch). das sollte auch reichen bei nem fahrzeug das unter 700kilo wiegt um spaß zu haben.
      der 3f ist ein robuster motor und ideal für dieses konzept. mehr geht immer aber brauch ich bei dem auto nicht. ich lege dabei viel wert auf originalität, geb mir mit allem viel mühe das es perfekt wird. hab dann nach all dieser vielen mühseeligen arbeit keine lust nur immer mit hartgas unterwegs zu sein! da ist mir das auto echt zu schade für. ist schon interessant und echt krass wie son kleiner alter vw schlepphebler abgehen kann, wenn der drehzahlmesser die 11 erreicht. aber das muss in meinem fall nicht sein. mal sportlich von der ampel wegbeschleunigen und nen bisl schneller über die landstraße donnern ist o.k., will keine bestzeiten fahren.
      naja ich hoffe konnts einigermaßen erklären was ich dabei denke...
      gruß


      Vielleicht ist das gar keine 288er. Was steht denn für ne Nummer auf der Nockenwelle?


      86cGtTuner
      • Themenstarter
      86cGtTuner's Polo 86C

      jaja da muste der marlon nochmal erklären was er vor hat


      ähm auf der Nocke steht

      Schrick

      2441

      88100 G2


      hast du die nockenwelle mal in der schrick liste gefunden?
      erzähl mal, wo hast du die denn gekauft? hast du irgendwelche angaben zu der NW?
      also ich bin langsam auch der meinung das es gar keine 288° ist! bzw. es gibt keine 288° für den 3f! im ganzen inet ist sie nirgends aufgeführt für vw 111 motoren! (ich finde zumindest nichts!) nur für motoren ab 1,5L
      also ich denke du hast entweder eine die garnicht innen 3f passt (wenns wirklich ne 288° is, sieht aber so aus als wenn sie passt), oder es ist eine mit ner anderen gradzahl...
      deswegen. wo hastn die gekauft? frag mal den verkäufer nach den daten?
      ist die neu?



      vielleicht is es ne 268er von schrick, die umgeschliffen wurde auf 288, wenn sowas möglich ist.


      hab ich da nen denkfehler oder müsste man um eine höhere öffenungzeit zu bekommen nicht ermal material auf die nocke draufgeben?


      das hab ich mich auch schon oft gefragt! aber fakt ist dBilas bietet das umschleifen von sereinnockenwellen an. also für fahrzeuge wo es keine schärferen als zubehör gibt. und die kriegen es komischerweise auch hin.
      das da voher material aufgetragen würd wäre mir neu. aber ich finds auch echt wunderlich wie das gehen soll.mehr hub und längere öffnungswinkel dürften man da eig. nicht rausbekommen...


      ist auch nicht möglich
      wie nockenwellen nachgeschliffen werden hab ich schon gesehen aber ich wüßte gern ob da vorher material aufgebracht wurde muss ja eig

      aufschweißen?


      ..gibt eig. nur die möglichkeit des auftragsschweißens.. aber ich denke nicht das es so gemacht wird, weil dann die härte nicht geben werden kann. nockenwellen sind ja nur randgehärtet, der kern ist weich. aufgeschweißtes material kann man eig. nicht härten..


      ja aber nach dem nachschleifen sind werden die nockenwelle ja auch neu gehärtet
      jedenfalls ist es bei kurbelwellen so
      ordentlich heiß gemacht und in öl schnellgekühlt


      ja aber das material ist nach dem schleifen sozusagen schon ausgeglüht. da kann man durch erneutes härten nichts mehr erreichen. aber frag mich jetz nicht genauer.. hab in der berufsschule bei werkstofftechnik immer gepennt
      korngrenzenzemtit und gefüge trallala ging mir immer am popo vorbei..
      hab eben nochmal nachgelesen. im fall der umschelifens gibt es 2 möglichkeiten. entweder materialauftrag, da stand aber nicht wie.
      die oft angewandte methode geht so. es wird bei der seriennocke die spitze der nocken abgeschliffen, so entsteht mehr "fleisch" zum bearbeiten.und das wird dann wiederrum umgeschliffen! klingt logisch. ist dann nur noch das problem mit dem hub. der ja dadurch abnimmt. das stimmt bis dahin auch. nur kann man das durch einen veränderten ventiltrieb wieder aufbessern! längere ventile, ventilsitz tiefer fräsen, längere tassenstößel und sowas.. dann erreicht man wiederrum nen größen hub. da die nockenwelle nun nen verschoben arbeitspunkt im motorraum hat!
      ich hoffe ich konnte das mal mit meinen worten wiedergeben...
      also muss es nicht zwangsweise sein das material aufgetragen wird..
      also ich habs zumindest verstanden


      aber mich würde trotzdem immer noch interessen was patrick sich da nun für eine nockenwelle zugelegt hat? finde absolut keine daten darüber..


      Werkstofftechnik und so: Wenn du schleifst, bis das Material Farbe bekommt, dann ist es im Arsch, da hast du Recht. Allerdings ist es ja auch möglich, die Arbeitsdaten so festzulegen, dass du das ausglühen vermeidest - dann ist es möglich.
      Korngrenzenzementit - ist wohl doch was hängen geblieben...
      Der spielt allerdings nur bei Baustählen eine Rolle, genauer gesagt bei Stählen oberhalb von 0,8% Kohlenstoffgehalt bis maximal 2,06%. Ich vermute aber einfach mal ganz stark, dass das Material, aus dem Nockenwellen gefertigt werden, ein wesentlich höher legierter Arbeits- oder Automatenstahl, oder aber randschichtgehärteter Baustahl ist (rosten Nockenwellen eigentlich im Freien?) und die Härtung müsste man an den Stellen, wo Material abgetragen wird auffrischen. Halte ich (auch wenn ich kein Fachmann bin) für schwer durchführbar, da du bei nur geringfügiger Überschreitung der Temperatur in den schon randschichtgehärteten Bereichen das Material weichglühst, wie du schon geschrieben hast und dann dürfte die gute Welle im Eimer sein, sollten die weichgeglühten Abschnitte irgendeiner mechanischen Beanspruchung unterliegen.

      Ich schaue nachher nochmal in meine Werkstoffkundeunterlagen - das interessiert mich jetzt!

      Wer Fehler findet darf sie behalten!


      86cGtTuner
      • Themenstarter
      86cGtTuner's Polo 86C

      ähm also die nocke ist nicht neu nur wenig kilometer gefahren ja ich weiß kann man nicht nachweisen aber die nocke sieht optisch wirklich aus wie neu keine einlauf spuren NICHTSS

      Also von dem ich die gekauft habe er sagte mir es ist definitiv eine 288° Schrick Nockenwelle , aber die ist schon älter die kann man nicht mehr kaufen.

      @marlon

      hab gerade mal den serien Nocken vom 3f gemessen , also von der rundung zu spitze und da habe ich 47mm, und bei der Schrick nocke habe ich auch nachgemessen , da habe ich auch 47mm , also ich sage jetzt die Nockenwelle wird nicht aussetzen.
      Bei einer Scharfen Nocke werden die Nocken ja nur verdreht , kann auch sein das sie länger werden aber bei dieser nicht .
      also können die Ventile nicht aufsetzten

      mfg


      motor läuft > jetzt "fetterer" nocken > längere öffnungszeit > nocke dreht > ventil öffnet > ventil offen > jetzt würde die seriennocke zu machen > aber sie ist nicht mehr da > ventil immer noch offen > immer noch offen > immer no... > kolben rast nach oben > ventil beginnt nun endlich zu schließen > kolben ist gleich oben > ventil...... AAAAAAHHH HILFE > leider zu spät! wars ventil noch nicht ganz zu und der kolben doch schneller! und das nur weil die böse nocke so spät schließt! kolben hats ventil erschlagen!
      warum das? hub war doch der gleiche? und im leerlauf gings doch auch? verdammt komisch!
      mmh ob ein motor anders arbeitet umso höher er läuft? JA! weil trägheitskräfte wirken! aha das heißt ein ventilschaft es garnicht schnell abzuhauen wenn sich noch schwung hat nach unten... manchmal helfen auch keine steiferen ventilfedern mehr!


      86cGtTuner
      • Themenstarter
      86cGtTuner's Polo 86C

      ja gut wenn sich alle sicher sind geh ich auf risiko , wenne der platt geht pecht gehabt .


      Ach, der geht doch nicht hoch wegen ner 288er Nocke, wo auch noch der Hub stimmt! Und die Nocke ist auch für die kleinen VW Motoren. Wird wohl ne 268er sein. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.

      Aber wenn du eh nicht auf Tassenstößel umbaust kommste eh nicht in die kritischen Drehzahlen, was ich meinem Motor auch nicht zumuten würde, da der ganze Rest wie Lagerschalen usw auch nicht passen..

      Oder du schreibst mal ne e-Post an Schrick! Die können dir teilweiße sogar sagen was du dafür am Motor ändern musst!


      ne nocke zu kaufen ohne genau zu wissen was es für eine ist, kann tödlich für nen motor sein!
      ich verwette meinen arsch drauf es ist keine 288° von schrick, weil es keine gibt/gab!
      mach mal eins! ruf bei schrick an, geb die nummer durch und lass dir alle daten geben! oder schreib ne mail... dann biste auf der sicheren seite!


      86cGtTuner
      • Themenstarter
      86cGtTuner's Polo 86C

      ich schwöre es ist eine 288° sie ist halt alt gibts heute nicht mehr zu kaufen .


      ist der kopf schon drauf ?

      ansonsten ne gradscheibe ausdrucken und aufs nockenwellenrad mit nem magneten befestigen
      gemessen wird bei schrick ab 0.1 millimeter ventilöffnung
      man beachte eine nw umdrehung sind 2 kw umdrehungen

      oder man fragt einfach bei schrick nach

      aber wenn dann bitte auch mal nach vw messmethode nachmessen der unterschied würde mich brennend interessieren vw misst ab 1mm ventilöffnung


      86cGtTuner
      • Themenstarter
      86cGtTuner's Polo 86C

      kopf is noch nicht drauf aber nocke ist schon drin .


      ja ist doch ideal zum messen musst eben nur umrechnen


      86cGtTuner
      • Themenstarter
      86cGtTuner's Polo 86C

      ich raff aber nich wie ich das messen soll


      hattest du früher ein mofa und hast da zylinder bearbeitet?
      nach steuerzeiten?
      wenn ja da wirds ja genauso gemessen
      du drehst an der nockenwelle
      sobald sich das einlassventil 0,1mm geöffnet hat befestigst du die gradschieb so am rad das sie auf 0 grad steht zu einem bestimmten punkt (hab mir früher büroklammern dahingestekt genau an die stelle
      dann drehst du bis das ventil wieder beim schließvorgang bei 0,1mm öffnung ist und ließt ab
      das ganze funktioniert wahrscheinlich nur wenn du die ventilfedern raus hast und der kopf auf dem kopf steht
      weils sonst zu schwer wird die federn so zu drücken mit den nocken von hand

      jetzt hab ich irgendwie ne denkblockade ob man das auf kw umdrehung umrechen muss


      86cGtTuner
      • Themenstarter
      86cGtTuner's Polo 86C

      mir zu kompliziert lieber risiko

      ma gucken vllt meldet sich einer der das schon gemacht hat mit der nocke


      würde einfach mal schrick schreiben


      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen