vw teilemarkt

JackLee's Aeropolo (Restaurations-/Baubericht)

JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

habe heute mit der Ansaugbrücke angefangen, aber auch den Ölhobel fertig gestellt.
Ein einfaches Schwallblech verringert das schappen des Ölsumpfs, die Abdeckung verhindert das Öl an die Kurbelwelle kommt.

Der Ansaugweg sieht auf jedenfall schonmal ganz nett aus...



DSC_0240.JPG
DSC_0240.JPG
DSC_0241.JPG
DSC_0241.JPG

JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Clever von mir zum Schluss mit dem Riementrieb anzufangen, nicht. :(
Da passt nicht wirklich was zusammen. Der 86C Block bietet zudem keine wirkliche Möglichkeit dort Gewinde einzubringen ohne in den Kühlmittelkreislauf zu bohren. Dennoch braucht es zwei Umlenk/Spannrollen. Da eine elektrische Wasserpumpe eingesetzt wird, muss die Öffnung für die originale auch noch verschlossen werden.

Kritisch war jetzt das Zahnriemenrad an der KW. Da dies etwas kleiner als das originale ist, passte es nicht über das Gehäuse vom Simmerring. Viel ausdrehen konnte man es auch nicht (Gehäuseaußendurchmesser 52,25mm, Riemenradinnendurchmesser 47,5mm, Riemenradaußendurchmesser (ohne Zähne) 53mm). Zudem braucht es mindestens mal 1mm Durchmessdifferenz um Spiel und Verformung zu kompensieren.

Also habe ich das Gehäuse auf 49,5mm abgedreht, die Riemenscheibe auf 50,5mm außgedreht (gestuft). Passt
Nun nochmal den Block auf die Fräse um den Wasseranschluss aufzuspindeln (Wasserrohre vom 6N haben größeren Durchmesser) und um zwei Gewinde zu setzen wegen der Spann/Umlenkrolle.

Gruß,
Patrick


DSC_0240 (2).JPG
DSC_0240 (2).JPG
DSC_0241 (2).JPG
DSC_0241 (2).JPG

Zitat:

Der 86C Block bietet zudem keine wirkliche Möglichkeit dort Gewinde einzubringen ohne in den Kühlmittelkreislauf zu bohren. Dennoch braucht es zwei Umlenk/Spannrollen. Da eine elektrische Wasserpumpe eingesetzt wird, muss die Öffnung für die originale auch noch verschlossen werden.


Du kannst dir ja eine Platte zum verschließen des Lochs der Wasserpumpe bauen die die ganze Stirnseite abdeckt und dadran dann die Spannrollen befestigen



JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

die Platte müsste ziemlich dick werden (Da sie nur an den drei Punkten der Wapu aufgehangen ist , aber vorn am Motorhalter die Umlenkrolle auf der Zugseite tragen muss). Habe mir jetzt eine neue Umlenkrolle gedreht, die etwas kleiner ist (und 50% weniger wiegt..). So komm ich näher an den Motorhalter ran und kann dann an einer Stelle bohren an der ich nicht in den Kühlkreislauf bohre.


Ich würde die am vorderen Motorhalter einfach mit ner angeschweißten Lasche noch zusätzlich befestigen dann hält das Locker, aber ja viele wege führen ja bekanntlich nach Rom


JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

wie vorderer Motorhalter? Der ist mit seinen 3 Schrauben, wie Serie, befestigt. Oder was meinst du gerade?

Gruß,
Patrick


Ja das macht ja nix


gelöschtes Mitglied

    das ist noch der 86c block, da sind noch alle löcher da, der nimmt nur den kopf vom afh baust du einzeldrosselklappen drauf oder eine komplette ansaugbrücke selbst. in der s1600er gab es sowas, suche noch jemanden der mir sowas baut, wenn nicht muss ich sie mir aus stahl bauen


    1173533.JPG
    1173533.JPG
    1173535.JPG
    1173535.JPG
    1173538.JPG
    1173538.JPG
    1173540.JPG
    1173540.JPG
    9polo s1600 ii engin
    9polo s1600 ii engin

    Zitat:

    das ist noch der 86c block, da sind noch alle löcher da, der nimmt nur den kopf vom afh


    Das ist mir schon klar



    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    heute mal versucht den Riementrieb fertig zu stellen. Da keine WaPu vorhanden ist, muss die Spannrolle umverlegt werden. Die einzig sinnvolle Position ist neben dem Einlass-NW-Rad. Dann muss die Rolle aber am Kopf montiert werden und bohrt zwangsweise in den Wasserkanal. Wandstärke ca. 6mm. Das M8 Gewinde, mit dem die Rolle eigentlich fest gemacht wird, kommt mir darin etwas grenzwertig vor. Also wird auf 13mm aufgebohrt und ein M14x1 Gewinde eingebracht. Anschließend ein Adapter aus 1.4301 gefertigt der als "Stöpsel" dort eingeschraubt und geklebt wird, der wiederrum das M8 Gewinde aufnimmt aber mit 10mm Länge und am Ende geschlossen (um Wasserverlust beim lockern der Schraube zum spannen der Rolle zu vermeiden).
    Da der Block natürlich etwas weiter weg vom Riemen liegt (von der Planfläche her), muss von der Spannrolle noch 14mm am "Fuß" abgedreht werden, das ist aber in wenigen Sekunden erledigt.

    Etwas fummelig, aber machbar.

    Gruß,
    Patrick


    Zitat:

    Ich würde die am vorderen Motorhalter einfach mit ner angeschweißten Lasche noch zusätzlich befestigen dann hält das Locker


    Ich glaube er meinte es so dass du zwischen Block und Motorhalter eine Stahlplatte setzt und an diese auf der Riemenseite eine Lasche im 90° Winkel setzt, an der du die Spannrolle befestigst.


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    auf der Seite brauchts ja "nur" die Umlenkrolle, damit der Riemen nicht mit dem Halter kollidiert. Da habe ich ja bereits alles soweit fertig. Jetzt häng ich an der Spannrolle...
    Ich glaube ich bau einfach eine manuelle ein und kontrollier halt alle 10000km die Riemenspannung...


    Ah ok. Aber so ganz verstehe ich nicht warum du diese nicht auf die Abdeckplatte der Öffnung der mechanischen Wasserpumpe setzt. Du kannst die Platte doch so bauen dass sie in das Loch im Block ragt, so wie die originale Wasserpumpe. Das würde doch eine stützende Funktion haben. In Bezug auf "verschieben" der Platte, also diese Belastung von den drei Schrauben weg nehmen. Und die Schrauben kann man doch bestimmt durch dickere ersetzen.


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,
    dann müsste ich rausfinden was für eine Verzahnung der Riemen hat und einen kürzeren Riemen besorgen. Denn der originale ist so lang, das man entweder mit zwei Rollen arbeitet um Länge zu "verbauen", oder man zieht die Spannrolle ganz nahe ans NW Rad.


    Ok. Ja dass der so lang ist wusste ich nicht.
    Und wenn man die Platte so konstruiert dass sie so zu sagen eine Zunge hat an der die Spannrolle sitzt? diese könnte man ja noch an den Block schrauben und sich dort eine Stelle suchen an der keine Kanäle im Block verlaufen.
    Das wäre dann aber auch die letzte Idee dich ich noch hätte


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    so, Problem gelöst. Einen Stehbolzen aus kaltverfestigtem 1.4301 (Zugfestigkeit 900MPa) gefertigt. M10 auf der einen Seite, das wird im Kopf versenkt, und M8 auf der anderen mit Schaft für die Rolle. Da die originale AFH Rolle zu hoch baut und eh getauscht werden muss, wurde nun eine vom T4 einziehen. Diese besitzt auch einen etwas größeren Außendurchmesser, so habe ich mehr nutzbaren Spannweg.

    Zudem habe ich den Stutze zum ehemaligen Wapu-Gehäuse aufgespindelt, damit die neueren Wasserrohre vom 6N rein passen (dessen Wasserflansch nutze ich ja).

    Es geht vorran.

    Gruß,
    Patrick


    DSC_0242.JPG
    DSC_0242.JPG
    DSC_0243.JPG
    DSC_0243.JPG
    DSC_0240 (4).JPG
    DSC_0240 (4).JPG

    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Nach Feierabend auch fix mal ne Abdeckung aus nem Stück Restcarbon gefertigt, das anderweitig nicht mehr verwendet werden kann.


    DSC_0242.JPG
    DSC_0242.JPG

    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    und weiter gehts. Riementrieb fertiggestellt, Lima-Riementrieb komplett neu und 76% leichter. Zudem wurde die ÜBersetzung von 2,2:1 auf 1,6:1 reduziert, da die KC14V Lichtmaschine bereits bei 1500U/Min um die 40A, was für den kleinen Polo locker reicht um ein Entladen zu vermeiden. Durch weitestgehende Umrüstung auf LED-Scheinwerfer, der überarbeiteten Lüftung mit Brushless-Motor und UMC sollte der Stromverbrauch deutlich darunter liegen. Bereits ab 1200U/min am Motor kommen 60A aus der Lima, was mehr ist als aus der originalen Polo-Lima bei Nennleistung. Zudem habe ich eine neue Brücke entworfen die ich mal versuchsweise als Positivmodell in CFK fertigen werde. Das Plenum wurde möglichst klein gehalten (0,8l), da das laut Rechnung am besten für das Setup passen sollte. Werde es gegen die EDK vergleichen und dann an realen Prüfstandsdaten meine Schlüsse draus ziehen. Die Brücke wird in 6Teilen gedruckt, zusammengeklebt, geschliffen, gefüllert, eingetrennt und anschließend laminiert. Wenn alles ausgehärtet ist, wird die Brücke an der Trennstelle aufgesägt und entformt. Anschließend wieder zusammengeklebt. Alternativ werde ich wohl das ganze einfach in den Ofen schmeißen, auf 130°C Tempern und dann kann man das PLA einfach wie ein Gummi aus dem CFK Teil ziehen.

    Nun brauchts noch den Halter/Spanner der Lima, sowie die obere Riemenabdeckung. Werde aber wohl die untere (ein modifiziertes 86C Teil) auch neu fertigen, so siehts pfuschig aus. Dann ist der Rumpfmotor eeeendlich mal fertig.

    Gruß,
    Patrick


    DSC_0247.JPG
    DSC_0247.JPG
    DSC_0248.JPG
    DSC_0248.JPG
    DSC_0239 (2).JPG
    DSC_0239 (2).JPG

    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Heute nur zum Feierabend (also jetzt) ein paar Kleinigkeiten gemacht. Ein paar Alurohre gebogen.
    Einmal für den Ölkühler vorn, damit man am Krümmer vorbei kommt (da will ich keine EPDM Schläuche lang legen wollen) und den Ölmessstab (110g gespart :lol: ). Zudem gabs "Anprobe" der Ansaugbrücke. Sollte soweit passen. Werde die aber wohl erst laminieren, wenn der Motor im Wagen sitzt und ich genau sehe wie es bezüglich Haubenhöhe und Dom aussieht (bezüglich Platzangebot).

    Nun gehts ab nach Hause, 6h Schlaf, 8Uhr gehts morgen weiter.

    Gruß,
    Patrick


    DSC_0239 (3).JPG
    DSC_0239 (3).JPG
    DSC_0240 (5).JPG
    DSC_0240 (5).JPG
    DSC_0241 (5).JPG
    DSC_0241 (5).JPG

    gelöschtes Mitglied

      sieht super aus, was du da machst.


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Danke
      Ich gebe mein bestes. Ist zwar mein erster Motor (wenn auch in Variante 4 mittlerweile), aber ich lerne täglich dazu.


      gelöschtes Mitglied

        Was wird das jetzt denn für ein motor, momentan spricht vieles für leistung und weniger für verbrauch. Kann auch sein, dass ich mich da irre, aber bei der kurzen brücke wird die leistung wohl im oberen bereich liegen. Ansaugbrücke sieht hoch interessant aus. Wenn ich die möglichkeiten von dir und das wissen, die maschinen und software zu bedienen, würde ich wohl kaum noch zeit zu hause verbringen.


        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        Servus,

        der Wagen wird ja nun nicht im Alltagsbetrieb gefahren, daher geht der Fokus etwas vom Verbrauch weg und es wird Richtung "Leistung" geschielt. Dennoch soll der Motor möglichst sparsam werden. Das wird erreicht indem nach wie vor die originalen Nocken ohne Überschneidung gefahren werden, der Motor bei niedrigeren Drehzahlen möglichst mit Lambda 1,1 abgestimmt wird, usw. usw.

        Richtig "zum leben erwachen" wird der Motor erst über 4500U/min. Unterhalb wird das Drehmoment bei um die 110-120Nm liegen. Nenndrehzahl liegt bei knapp 7000U/min, maximaldrehmoment ist auf 6500Nm abgestimmt. Drehzahlbegrenzer kommt bei 7800U/min.

        Und ich war die Woche auch kaum zuhause. 67h gearbeitet + das Zeug am Polo...


        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        Untere Riemenabdeckung = Check
        Einzeldrosselklappenlage inkl. Sensoren und Einspirtzventilen = Check
        Einlaufstutzen = Check

        Nun noch ein paar kleine Stopfen drehen um die Bohrungen zu verschließen in der die Achse der Sekundärklappen durchgesteckt war.


        DSC_0240 (6).JPG
        DSC_0240 (6).JPG
        DSC_0242 (3).JPG
        DSC_0242 (3).JPG
        DSC_0243 (3).JPG
        DSC_0243 (3).JPG
        DSC_0244 (2).JPG
        DSC_0244 (2).JPG
        DSC_0246 (2).JPG
        DSC_0246 (2).JPG

        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        Heute auch wieder etwas länger gemacht. Diesmal aber am Bergrenner vom Kollegen. Habe ihm sein "Osterei" direkt unters Auto gelegt. Ne handgemachte VA Anlage.
        Aufgrund der Scherenhebebühne wars streckenweise echt fummelig, aber es hat dann doch sehr gut gepasst. Morgen wird in Ruhe am Schweißplatz alles durchgeschweißt (mit Formiergas innen) für perfekte Nähte.

        Die Anlage ist mit 50x1,5er Rohr gefertigt, Dämpfer von Fox. Fächerkrümmer war vorhanden.


        IMG-20180329-WA0016.
        IMG-20180329-WA0016.

        gelöschtes Mitglied

          bekommt der en sidepipe?


          JackLee
          • Themenstarter
          JackLee's Polo 2F

          Jop

          Mein Polo aber auch, hab ich auch schon mit dem TÜV abgesprochen
          Der Renner ist in vielen Teilen der Testträger für meinen eigenen Wagen (Abgasanlage, Einzeldrossel, Kühlluftführung, usw.)


          JackLee
          • Themenstarter
          JackLee's Polo 2F

          Fertig.

          Halter werden dann am Fahrzeug hängend angebracht.


          DSC_0240 (7).JPG
          DSC_0240 (7).JPG
          DSC_0242 (4).JPG
          DSC_0242 (4).JPG

          An deinen Schweißnähten kann man wie immer, nicht meckern


          JackLee
          • Themenstarter
          JackLee's Polo 2F

          Obwohl ich mit diesen nicht wirklich zufrieden bin. Kann ich eigentlich besser.
          Zudem hat sich gezeigt das sich die ganze Fuhre nochmal leicht verzogen hat durchs schweißen, passt aber trotzdem. Kollege grinste über beide Ohren als ich "sein Rohr" aus dem Kofferraum geholt habe


          Antworten erstellen