[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Das aus dem Link ist sowas wie Hylomar, dauerelastisch und härtet nicht aus.
Das was ich meine wird hart wie Gummi
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ich meinte das von dem Link. Ist auf jeden Fall dicht.
Benutze da immer Petec zusätzlich zum abdichten was mit Wasser oder Öl zutun hat....war immer dicht und hatte nie Probleme
gibt´s hier irgendwo Angaben zu Lagerspielen,
Einbauspielen usw. um einen Motor zu Überprüfen? Geht um nen PY-Motor.
Bzw. wo bekomme ich solch tech. Daten?
Bei meinem Nissan-Micra Buch steht das drin, beim Polo Buch hab ich das nicht gefunden
Ich würde mal freundlich bei VW oder nem Motorenbauer in der Nähe fragen. Sonst wüsste ich auch nicht wo man solche Infos bekommt.
Ich denke im Rep-Leitfaden von VW wird (könnte) das drin stehen, aber da dran zu kommen...
Motorenbauer fällt hier schon mal aus, da haben wir keinen im großem Umkreis
Ich frag morgen mal und werde berichten...
@grandpa
Schick mir mal eine E-Mail Adresse dann schick ich dir morgen den Leitfaden! Lesen und suchen musst du aber selber! Ein paar Angaben stehen dort drin!
Hab ein Problem, hoffe mir kann jemand Tipps geben.
Der "Heini" der den neuen G40 Block zerlegt hat, hat keine Markierungen auf die Pleuel Lagerdeckel drauf gemacht.
Jetzt kann ich raten wie und wo die drauf kommen,
gibts ne verlässliche Methode?
Ich hab gedacht, ich mach die Lagerschalen raus und die Lagerdeckel der Reihe nach auf die Pleuel und vermesse dann mit nem Innenmesstaster den Versatz an der Stelle, da wo es am Besten passt müsste die richtige sein.
Die zwei Kerben die die Lagerschalen halten müssen auf der selben Seite sein? oder gegenüberliegend? hab grad kein "Muster" offen.
Der Motor ist doch neu!? Oder nicht! Ist doch werksneuer Motor. Also können die Lagerschalen ja nicht eingelaufen sein und du kannst den so zusammenbauen!
Oder liege ich da falsch!
Nein, auch bei einem neuen Motor geht das nicht.
Die Lageraufnahmen sind im verbauten zustand gehohnt und geläppt wurden, ein vertauschen kann da zu Ungenauigkeiten und frühen Motortod führen.
Setz die Teile mal auf, wenn du mit dem Fingernagel keine "Kante" spürst (also garkeine!) dann ists ok..
genau, das untere Auge des Pleuels wird fertig bearbeitet, mit aufgeschraubtem Lagerdeckel; d.h. wenns bei dem einem Pleuel passt, kannst beim anderen einen Versatz geben, genau deshalb werden die beim zerlegen markiert; und auch weil man die seitenverkehrt einbauen kann.
Da es auf wenige Hundertstel geht, werde ich das mit nem Innentaster ausprobieren, mal sehen ob das so klappt wie ich mir das vorstelle.
Der Finger ist oft genauer wie handelsübliche Messmittel. Das Auge sowieso.
Man kann problemlos 1µm Kanten sehen. Miss das mal..
Um die Rundheit zu garantieren wäre halt ein Lehrdorn praktisch. Da erkennt an auch vie Sichtprüfung sehr leicht obs passt oder nicht.
Zitat:
Das Auge sowieso. Man kann problemlos 1µm Kanten sehen. Miss das mal..
Sooooooo, Block ist von Dichtungsresten befreit und wieder zusammen und lässt sich durchrehen.
Das mit den Pleuellagerdeckeln ist/war etwas mühsam, also so ganz ohne Versatz am Stoß ist gar keiner. Habe so gepaart, daß bei allen die Kante am weningsten zu spüren ist. Besser gings nicht.
Jetzt muss erst mal der Dichtsatz her; dann noch ein passender Kopf.
Noch ne Frage, weil ich immer lese, daß Pleuelschrauben neu müssen.
Im WHB steht da nix dazu (im Normalfall steht IMMER, wenn was neu muss), ich gehe also davon aus, daß es keine Dehnschrauben sind sondern nur Passschrauben?
Angesichts, dessen daß man die (original) Schrauben ja nicht mehr bekommt...
Ich hab meine auch wiederverwendet.
10mal auf und zu wäre zwar auch nicht sinnvoll..aber 1-2mal geht das.
Mein Wissensstand ist, die Pleuelschrauben sind Dehnschrauben und sollten ersetzt werden.
MfG
Die Pleulschrauben bekommt man nur noch bei Röttele!
Warum rumräzeln?
Dehnschrauben erkennt man sehr einfach daran, das der Schaft ohne Gewinde einen nennenswert niedrigeren Durchmesser hat als der Ansatz am Kopf und das Gewinde selbst.
Wenn die Schraube allerdings "glatt" durchgeht, von Kopf bis Gewinde, dann sind es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine Dehnschrauben.
Passschrauben haben hingegen meist einen größeren Durchmesser beim Schaft wie beim Gewinde.
PS. wenns Dehnschrauben sind... Gewinde bestimmen (meist M8x1) Länge messen, aus dem Normteilehandel neue bestellen.
@JackLee, hast du dir mal die Pleuelschrauben angesehen ?
Wahrscheinlich nicht.
Der Schaft ist dicker, wie das Gewinde, und der Kopf halbrund auf der einen Seite und abgeflacht auf der anderen.
Hier der Link zu den Röttele Angebot, da sind auch Bilder von den Schrauben.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
MfG
Mal langsam; der größere Durchmesser bei diesen Schrauben dient zu Führung/Passung, denn das ist das einzige was den Lagerdeckel und das Pleuel in der Flucht hält, da ist ja sonst nix dran.
Wenn das nicht so wäre, müssten Passhülsen oder Stifte vorhanden sein, ist aber nicht. Folglich ist das für mich in erster Linie eine Paßschraube.
Ob es sich zusätzlich um ne Dehnschraube handelt müsste im WHB zu finden sein, find aber nix...
und genau drum frag ich ja, weil ich dazu nix finde, nur die AUSSAGE, daß man neue nehmen soll...
Die Leute die ein Motor neu aufgebaut haben, da wurden immer neue Schrauben genommen.
Ob nun rein aus Vorsicht oder weil es nötig war, das kann ich nicht sagen.
Wenn Jemand aber nachgefragt hat, warum neue Schrauben genommen wurden, kam immer die Aussage, weil es Dehnschrauben sind.
Der Links sollte nur zeigen das der Kopf halt nicht 0815 ist.
Aber man könnte ja mal einen Motorenbauer fragen, ob es zwingend neue Schrauben sein sollten oder ob man auch die alten nehmen kann.
MfG
Servus,
das ich meinen Motor zerlegt und wieder montiert habe ist schon fast 2 Jahre her..
Danke also fürs Bild
Und das sind definitiv keine Dehnschrauben.
Man ersetzt sie aber wohl trotzdem sicherheitshalber. Denn für einen Centartikel den kompletten Motor zu riskieren..
Zitat:
Man ersetzt sie aber wohl trotzdem sicherheitshalber. Denn für einen Centartikel den kompletten Motor zu riskieren..
Schraube original VW anno 2007: 2,50.-€
Mutter anno 2007: 1,13.-€
Zitat:
das sind definitiv keine Dehnschrauben
ganz langsam geht es hier wieder weiter...
neuwertiger Lader (7000km) kam von Laserschweißen zurück; Top-Arbeit.
Damit hab ich nun fast alles für den Umbau zusammen.
Dieser Lader wird mit Motor im Frühjahr gleich in meinen "grünen" umziehen.
Dementsprechend wird der rote dann ausgeschlachtet...(absoluter Platzmangel); würde die Style Sitze gegen ne höhenverstellbare Sitzkonsole für "Nomalo-Sitz" tauschen; denn die fehlt mir noch im grünen. Da ich den innen so ori wie möglich lassen will, kommen keine Sportsitze rein, aber ne Höhenverstellung wäre manchmal sehr praktisch.
Da der grüne sowieso schon 3F ist und vorne schon die VWII Bremse von mir bekommen hat, ist der G40 Umbau nicht mehr so aufwendig. Querlenker und Spurstangen liegen auch schon bereit.
Tüv weiß schon Bescheid, sollte also keine Probleme geben
Jetzt muss es nur noch warm werden, da ich ein Freiluft-Schrauber bin...
Noch ne Frage: die Heckklappendämpfer, welche Länge haben die beim Coupé?
Gab / gibt es da nicht Ausführungen mit nur einem Dämpfer und welche mit zwei? Und welche "Kraft" muss der/die haben? Wollte mir neue von Stabilus besorgen... aber welche...
Ich glaub so ne Konsole für die Fahrerseite hätte ich da.
Beim Coupe waren immer 2 Heckklappendämpfer verbaut.