Klingt etwas danach als wenn die Beschleunigungsanreicherung nicht funktioniert. Ich weiß aber auch grad nicht ob dein Vergaser sowas hat.
Vergaser ist ein Solex 31 PICT 7. Ob der eine Beschleunigungsanreichering hat weiss ich auch nicht
Nun gibt es mal wieder was erfreuliches hier zu berichten. Ich habe erste Bilder vom Motorenbauer von meinem Zylinderkopf bekommen. Folgende Arbeiten wurden gemacht. Das sind nicht meine Worte, sondern die vom Motorenbauer:
"Zuerst wurde der Zylinderkopf komplett zerlegt, intensiv gereinigt und geplant. Anschließend wurden alle Kanäle gefräst. Die Auslasskanäle konisch auf die Größe des Sorg Fächerkrümmer geweitet und alles geschliffen und geschlichtet. Auch die Einlasskanäle wurden auf die Größe der GK Ansaugbrücke vergrößert. Dann wurden neue, gekürzte Ventilführungen eingepresst und aufgerieben. Daraufhin wurden alle Ventilsitze dreiphasig geschnitten, sodass Ventilführung und Ventilsitz wieder genau zueinander passen. Als nächstes wurden alle Ventile strömungsoptimiert und anschließend eingeschliffen. Dann wurden neue Ventilschaftdichtungen verbaut. Zum Schluss wurden alle Ventile und der Zylinderkopf auf Dichtheit geprüft, sowie alle Auslassstehbolzen nachgeschnitten und ein Bolzen erneuert.
Die Kanäle der GK Ansaugbrücke wurden ebenfalls geglättet. Das diente aber mehr der Optik, da die Kanäle sehr schnell ineinander verlaufen. Der Heizigel wurde geglättet. Zum Schluss wurde die Ansaugbrücke gereinigt."
Hier mal die paar Bilder, die er mir noch geschickt hat
Hallo zusammen
Ich muss gestehen, dass im Moment nicht viel gemacht wird am Polo.
Wir sind gerade an unserem 1957er Cadillac dran. Motor und Getriebe raus, beides überholen (Vergaser zerlegen, im Ultraschallbad reinigen, Ansaugbrücke strahlen und lackieren, beide Kopfdichtungen neu, beide Krümmer erneuern und sonst Motor und Getriebe abdichten) und den ganzen Motorraum neu verkabeln.
In 32 Jahren kommen so einige Dellen zusammen. Habe nur mal bei der rechte Seitenwand angezeichnet
Da sieht man, das ein 86C eine ganz normale Nutzung erfahren hat.
Drückst du die selber raus, oder macht das ein Kumpel?
MfG
Mach ich selber. Einige Stellen (besonders die, die ich mit einer gestrichelten Linie eingekreist habe) kann man nicht drücken. Die muss ich klassisch ausbeulen. Macht aber auch nichts, da der Wagen ja sowieso irgendwann komplett lackiert wird.
Prima, wenn man das selber machen kann.
In den Jahrzehnten bleiben so Gebrauchsspuren halt nicht aus.
Ein Polo ist nun mal kein Luxus Automobil, was nur mit Samthandschuhen angefasst wird und auch sonst wie ein rohes Ei behandelt wird, von den Vorbesitzern.
MfG
Finde ich auch nicht schlimm, dass der Polo nach all den Jahren diese Dellen hat. Ist ja ganz normal.
Gruss Mike
Sehe ich auch so, der Polo st halt ein Gebrauchsfahrzeug und kein Anlageobjekt, wie einige andere Fahrzeuge.
MfG
Ich würde die Dellen auch drin lassen. Aber wenn er sowieso eine Neulackierung bekommt, dann macht es nur Sinn, dass das Blech vorher auch wieder 100% in Form gebracht wird.
Gruss Mike
Das stimmt, bei einer Neulackierung macht das Sinn, vorher die Dellen zu beseitigen.
MfG
Hallo zusammen,
Ich bräuchte mal schnell eure Hilfe. Es geht um einen Motor aus einem 1er Scirocco.
Alle die diesen Beitrag von Anfang an verfolgt haben wissen ja wie ich an meinen Polo gekommen bin. Jetzt war ich heute wieder bei dem Autoverwerter und er hat mit einen Motor aus einem 1er Scirocco gezeigt, den ich für umgerechnet 80 Euro haben kann.
Hier mal die Bilder die ich gemacht habe:
Da hast du aber ein Glückstreffer gelandet, mit dem Motor.
Wie du schon vermutest, der GF ist Baugleich dem HH Motor aus dem Polo.
Wenn ich mir das Bild des Getriebes ansehe, scheint das auch zu passen.
Muss nur die Halter vom Polo übernehmen.
MfG
Danke Dir. Das wollte ich hören Denke der Preis ist mehr als fair oder?
Dann kaufe ich den GF am Montag
Die Motorpläne ändern sich dann.
Erstmal zum HK: Für den würde ich mir dann GK Kolben kaufen[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar und wenn ich richtig geguckt habe ist die Nockenwelle vom GK ja gleich wie beim HH. Also könnte ich ja die Nockenwelle vom GF nehmen oder? Den GK Vergaser mit Ansaugbrücke habe ich ja schon. Dann noch eine geeignete Zündung. Da bin ich mir noch unsicher ob Dignition oder Zauberzündung. Habe ich sonst noch was vergessen?
Dann zum GF/HH: Mit dem würde ich mir Zeit lassen und richtig aufbauen. Wird nämlich auch preislich teuer Plan wäre folgender. Block fräsen um Verdichtung zu erhöhen. Wieviel weiss ich noch nicht. ABU Zylinderkopf mit starren Tassen. 300 Grad+ Nockenwelle, grössere Ventile, Kanäle bearbeiten, Doppelweber, Kurbelwelle und Schwungscheibe feinwuchten usw. Also das "klassische" Tuning. Das wird richtig teuer, aber ist ja auch nicht schlimm, wenn es ein paar Jahre dauert.
Was könnte man denn alles mit einem HH machen? Bin für alles offen. Das Thema Geld und Eintragung könnt ihr mal aussen vor lassen. Eingetragen bekomme ich so einen Motor hier in der Schweiz sowieso nicht
Gruss Mike
Ich lass mal wieder was von mir hören
Ich habe heute den GF/HH abgeholt. Aber der kommt erstmal in den Keller. Bevor ich an dem anfange steht erstmal der Umbau von meinem HK zum GK an.
Aber irgendwie lässt mich das Knobloch Kit nicht los Problem ist, dass man nirgendwo Angaben zur Bedüsung findet. Habe echt stundenlang im Netz verbracht und nichts gefunden. Aber gerade weil man nichts findet reizt mich das
Also werde ich es versuchen und hier dokumentieren. Nicht nachbauen, sondern selber was bauen, was dem Konzept von Knobloch entspricht. Es wird demnach keine Kopie des Kits, sondern "meine" Interpretation
Was dann am Ende an Leistung rauskommt weiß ich nicht, ist mir aber auch egal.
Folgendes wurde schon gemacht bzw ist in gerade in Bearbeitung:
- Zylinderkopf ist ja noch beim Motorenbauer. Kopf geplant, Auslasskanäle konisch geweitet, geschliffen und geschlichtet. Einlasskanäle auf die Größe der Ansaugbrücke vergrößert. Neue, gekürzte Ventilführungen eingepresst und aufgerieben. Ventilsitze dreiphasig geschnitten, sodass Ventilführung und Ventilsitz wieder genau zueinander passen. Ventile strömungsoptimiert und eingeschliffen. Neue Ventilschaftdichtungen verbaut.
- Kanäle der GK Ansaugbrücke wurden ebenfalls leicht vergrößert und geglättet. Heizigel rasiert.
- Sorg Fächerkrümmer und Eigenbau AGA
So nun zu meiner Interpretation des Knobloch Kits:
- Nockenwelle wird eine 280er Schrick mit 113° Spreizung damit die Kolbentaschen nicht tiefer gefräst werden müssen.
- Nun das grosse Thema Vergaser. Knobloch hat ja den 2b2 Vergaser benutzt. Ich möchte einen anderen Weg gehen. Ich werde einen Weber 34 DMTR benutzen. Warum? Es sind beides Registervergaser mit 34er Drosselklappen. Ich sehe aber beim Weber einen entscheidenden Vorteil. Man bekommt viel mehr verschiedene Düsen in unterschiedlichen Größen, um ihn abzustimmen als beim 2b2. Eine Adapterplatte für die GK Brücke muss ich ja sowieso selber herstellen. Egal ob jetzt für den 2b2 oder für den Weber.
- Luftfilter weiss ich noch nicht. Wahrscheinlich auch eine Anfertigung/Abänderung einer Bratpfanne oder GK Kasten.
- frei programmierbare Zündung
- Block planen, Zylinderlauffläche plateauhonen und neue originale GK Kolben. Pleuel weiss ich noch nicht. Entweder die alten nur neu winkeln oder aber K1 H-Schaft. Schwungscheibe erleichtern, Kurbelwelle eventuell erleichtern aber sicher am Ende mit der Schwungscheibe zusammen wuchten.
Das ist mal das Grundkonzept meiner Interpretation des Knobloch Kits. Was meint ihr? Hab ich was wichtiges nicht bedacht? Was meint ihr zu der Idee einen Weber 34 DMTR anstatt des 2b2 Vergaser zu benutzen?
Wäre echt cool wenn wir meine Idee hier zusammen realisieren können. Aber da bin ich auch auf eure Erfahrungen angewiesen
Gruss Mike
Bin gerade dabei meinen HK Block zu zerlegen. Dabei kam mir eine Frage auf. Als ich das Kühlmittelrohr demontiert habe. Hat der GK ein anderes Kühlmittelrohr als der HK?
Gruss Mike
Hallo zusammen,
ich habe nochmal eine Frage zum Thema Fahrwerk. Bei den Domlagern von Wellems kann man ja den Sturz und den Nachlauf einstellen. Brauche ich dann zusätzlich noch die Stabilager mit Nachlaufkorrektur oder reichen dann auch die "normalen" Stabilager von Wellems?
Gruss Mike
Mit den Domlagern kannst du eigentlich nur Sturz oder Nachlauf auf beiden Seiten gleich einstellen. Denn man verändert dabei immer das andere.
Die Stabilager verändern den Nachlauf auf beiden Seiten gleich aber halt um einen festen Wert.
Ich würde sagen, mit den Stabilagern den Nachlauf vergrößern, mit den Domlagern den Nachlauf auf beiden Seiten gleich einstellen und mit den Querlenkern den Sturz einstellen.
Ich meine aber mir hat mal jemand gesagt dass die Stabilager von Wellems eigentlich zu viel Nachlauf bewirken.
Heute mal das H&R Gewinde eingebaut. Ist noch nicht gleichmäßig von der Höhe her eingestellt. Sieht mit den originalen 4,5x13 und 145/80 richtig lustig aus
Der Abstand darf bestimmt auch größer sein
Bei meinem FK stand glaube ich nur das minimal zulässige Restgewinde drin.
Natürlich darf der Abstand auch grösser sein. Aber es wären jetzt sogar noch ein paar cm Restgewinde vorhanden Und wenn ich da dann an die 7x13 mit 175/50 denke, wird der Hobel noch tiefer. Und mir gefällt es eigentlich erst wenn die Kotflügelkante auf der Höhe des Reifen ist. Da frage ich mich ob das ganze dann noch im Alltag fahrbar ist? Die Strassen hier in der ländlichen Gegend sind auch nicht überall die Besten
Da kommt dann doch wieder die Frage ob nicht 6x15 mit 165/50 oder 7x15 mit 185/45 besser für den täglichen Bedarf geeignet sind?
Also wieder am Anfang was das Thema Felgen angeht
Dran schrauben und einfach mal testen
Werde ich nächste Woche mal machen
Zitat:
Da frage ich mich ob das ganze dann noch im Alltag fahrbar ist?
So habe heute nochmal meine Atiwe hinten drauf gemacht und mal so eingestellt, dass es von der Höhe in den ländlichen Gegenden fahrbar ist. Leider hatte ich in der Mittagspause nicht mehr Zeit um alle 4 zu montieren.
Ich glaube ich gehe den Kompromiss ein, auch wenn jetzt noch Platz zwischen Reifen und Kotflügel/Seitenwand ist. Aber mit der Breite von 7 Zoll hat man ja gar kein Problem. Werde sogar vorne 10mm Distanzscheiben und hinten 20mm pro Seite montieren können, ohne ziehen zu müssen. Hier in der Schweiz muss ja nur die Lauffläche des Reifens bedeckt sein.
Man müsste mal das ganze Auto von der Seite sehen um da mehr zu sagen zu können aber auf dem letzten Bild schauts doch gut aus.
Bei meinem wirkts wie ich finde besser am kompletten Auto als nur ein Rad einzeln betrachtet.
Ging mir aber auch nicht nur um die Optik. Das sollte auch alles ohne Federwegsbegrenzer und son Quark passen und funktionieren.
Zich finds auch gut, als ich mein golf 1 cabrio gekauft habe, war das auch so 90er 2000er gestyled. Da waren 8 und 9x14 drauf und der hatte auch bissle platz im radkasten.
Als ich bei gleicher Höhe die 15 zoll draufgemacht habe, kam der wagen höher, sah aber für mich tiefer aus wegen weniger platz im Radkasten
Federwegbegrenzer kommen für mich auch nicht in Frage, da sie hier in der Schweiz sowieso verboten sind. Muss also alles so passen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich mal alle vier Felgen montieren und dann mal richtige Fotos von der Seite machen. Aber je länger ich das so sehe, gefällt es mir immer besser. Und wenn dann noch vorne die 10mm und hinten die 20mm Distanzscheiben pro Seite drauf sind, wird es ja nochmal anders aussehen.
Gruss Mike
Hallo,
Ich bräuchte nochmal eure Hilfe bzw Erfahrung. Und zwar geht es um PU Lager. Die kann man ja von Wellems kaufen. Die sind ja grün. Jetzt habe ich gesehen, dass es auch welche in weiß gibt.