Der HZ Motor hat Orginal einen Vergaser. Und ab 10.90. eine Monopoint.
Der AAU hat Orginal eine Monopoint Einspritzung.
Wenn man die Motornummer nicht freilegen will, dann muss man halt weiter rätseln...
Lamdosonde, geregelten Kat, STG und wahrscheinlich ne Monospritze? Oder so eine Platte zwischen Vergaser und Ansaugbrücke mit Regelventil?
Ich bau morgen mal den die Wasserleitungen ab (sind ja eh leer) dachte nur find das einfacher ohne mir noch mehr Arbeit zu machen. Dann sollte ich ja sehen was es ist. Muss eh nochmal
schauen warum auf der 30 kein Strom ankommt.
@Spremtom
Wieso sollte man da nicht rankommen? Mehrere Generationen haben das in der Vergangenheit hinbekommen. Selbst zu Zeiten ohne Smartphone.
Ich hab meine Fotos damals sogar beim G40 mit der DLSR gemacht. Zur Not lässt man einfach das Kühlerwasser ab und entfernt das Thermostatgehäuse.
Der HZ hat nen Vergaser und nur das kleine Zündsteuergerät...
Gruß Basti
Und hier ist wie gesagt das Steuergerät vom AAU verbaut.
Ich bau das auseinander und schau nach der Kennung. Wollte nur nicht erst alles demontieren.
Find ich aber auch legitim, erstmal zu fragen - keine Sorge
(Und dank Forum profitieren auch andere von dem jew. gesammelten/dokumentierten Wissen.)
Ist halt alles ne komische Sache. Ich fass das nochmal zusammen.
Polo bj 90 im Schein, Karosserie und Zahnriemen steht HZ.
Auf Steuergerät und Bordbuch (von einem 2F) was es dazu gab steht überall AAU.
Ersatzteile welche dabei waren waren Motor- sowie Innenraumkabelbaum (2F). Drosselklappe, Steuergerät für HZ, mechanische Benzinpumpe. Diverse weitere Teile für 2F.
Tank ist ausgebaut, Zündschloss hat keinen Strom. Strom kommt aber bis zum Stecker an der Spritzwand an.
Am verbauten Motorkabelbaum sind noch lose Kabel von Scheinwerfermotor und die Hupe ist garnicht angeschlossen. Am Steuergerät liegt noch ein loser Stecker mit 2 Kabeln braun weiß.
Meine Vermutung da hat der Vor- Vorbesitzer (welcher den Polo 20 Jahre eingelagert hatte) den Motor oder zumindest die Einspritzung auf AAU umgebaut. Strom im Innenraum ist nicht vorhanden weil entweder nicht angeschlossen oder weil Kabel nicht passen.
Das würde dann ja auch mit den Ersatzteilen passen.
Ich hab mir jetzt nen Endoskop gekauft und geh der Sache auf den Grund.
Das Armaturenbrett muss ja dann auch raus um alles zu prüfen.
Aber dafür ist der Zustand super.
So ich hab es rausgefunden.
Wie ich schon vermutet hatte wurde der komplette Antriebsstrang gegen einen AAU getauscht.
Wenn dem so ist, war das ja kein Rückschritt; aber AAV wäre die bessere Wahl gewesen
Der wird später noch seinen Platz im Auto finden.
Den Motor hatte ich vor 10 Jahren in einem 2F. Da war auch einiges rauszuholen.
Da nun das geklärt ist hab ich gleich die nächste Frage auch wenn’s hier nicht reinpasst.
Kann mir jemand ab Hand meines Profilbilder sagen um welche Farbe es sich handelt?
Ich Fahrteugschein steht grau. Ist es das schwarz Metallic? oder welches grau soll es sein? Auf der hier auf der Webseite schon mehrfach verlinkten Farbliste ist jedes Grau irgendwie zu hell. Ein richtiges Schwarz ist es aber auch nicht eher Anthrazit.
Ich muss mir etwas Farbe mischen lassen zum beilackieren der wenigen Roststellen.
Wurde er denn mal neu lackiert? Oder hast du schon mal im Kofferraum am Heckblech nach dem Lackcode gesehen?
Leider ist dein Bild nicht besonders aussagelräftig (zu viele Reflektionen)
Beim 2F gab es z.b. ein Brilliant-Schwarz-Metallic (LA9V) - falls nachlackiert
Bei den 2er-Lacken würde mir am ehesten Lhasa-Grün (LA6V) einfallen (das grün erkennt man nicht immer auf den ersten Blick)
Es gab aber auch Perlgrau Metallic (LA7U) und Atlasgrau (LP7V)
Sollte noch Original Lack sein. Die Karosse hat erst 35k km runter.
Danke für den Tipp mit dem Lackcode so weit hab ich
nicht gedacht.
Guck doch mal hier, da sind die Metallikfarben zwar nicht dargestellt, aber die Lackcodes hinterlegt, sofern Serie:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Dankeschön. War gerade noch am Polo bauen hab aber nicht mehr dran gedacht nach dem Code im Kofferraum zu schauen. Nun steht aber die Stromversorgung wieder. Die 3 großen Stecker welche den Motor- mit dem Innenraumkabelbaum verbinden waren ausgesteckt.
Als nächstes gehts an den Tank. Dieser wurde ausgebaut. Einen brauchbaren gab es aber dazu.
Zitat:
Als nächstes gehts an den Tank. Dieser wurde ausgebaut. Einen brauchbaren gab es aber dazu.
@83kW: Wo siehst Du ein Profilbild?
Oder meint er das, welches am Namen steht?
Das Bild bei mein Polo meine ich. Was man hier neben dem Namen sieht.
Hab mir den Tank noch nicht so genau angeschaut. Gibts da so große Unterschiede ? Auf jeden Fall ist eine elektrische Benzinpumpe Verbaut die hängt da wo sie sein soll.
Edith: hab mir die Unterschiede gerade angeschaut. Werd ich nach Arbeit mal am Tank schauen. Aber eigentlich auch wenn’s nen Vergaser Tank ist. Kann man ja einfach die 2 stutzen verbinden und somit schließen.
Zitat:
@83kW: Wo siehst Du ein Profilbild?
So Update.
Farbe ist Atlasgrau Metallic.
Tank ist noch der Originale vom Vergaser Motor.
Den nutze ich auch weiter da der Zustand 1A ist. Die zusätzlichen Anschlüsse werde ich verlöten oder verschweißen.
Es wurde aber schon der Schwimmer mit Vorförderpumpe verbaut. Unterm Auto hängen auch schon alle Leitungen sowie Pumpe und Catchtank.
Was fehlt ist die komplette Verkabelung ab Spritzwand.
Ist aber weniger dramatisch es liegt der entsprechende Innenraumkabelbaum des 2F Spenders in den Ersatzteilkisten bei.
Aus diesem Kabelbaum hab ich die entsprechenden Stränge separiert und neu gewickelt.
Am weißen Stecker an der Spritzwand muss ich entsprechend das Rot/gelbe Kabel anpinnen und das Lila/weiß Kabel wechseln.
Im Motorraum ist soweit alles bereit.
Dann sollte dem ersten Startversuch nichts mehr im Wege stehen.
Weiter Frage: da ja nun der komplette Motorkabelbaum vom 2F verbaut ist hab ich dort nun die Stecker für die Leuchtweitenregelung. Motoren dafür hab ich auch. Gibt es ne Möglichkeit diese am 86C zu nutzen ? Passt das ?
Selbst wenn es möglich wäre (was es meiner Meinung nach nicht ist, weil eine entsprechende Lagerung an den Scheinwerfern dafür fehlt), ist das nur ein Zusatz-Bauteil, das kaputt gehen kann.
Ich brauch diese Funktion alle 2 Jahre genau 1 mal - dann nämlich, wenn ich mal wieder zum TÜV muss.
Okay dann ist gut. War mir bloß unsicher da es im Selbsthilfebuch heißt das es ab bj90 Pflicht ist.
Dann werde ich die Kabel zurück bauen lose Kabel und offene Stecker will ich nicht haben.
Mein erster 6N1 war ein '96er Spanien Re-Import und der hatte (auch im Schein) keine LWR ... nur am BJ alleine kanns somit nicht liegen ... und bei einem "Scheunenfund" kanns ja auch möglich sein, wenn dir das wer ein- bzw. eher austrägt
Müsste man schauen. Damals war ja noch nichts mit EU.
Aber wenn es die Möglichkeit nicht gibt dann wird es das nicht gegeben haben.
Nach der Arbeit muss ich nochmal die Ersatzteile durchsuchen ob da noch irgendwo das Schwerkraftventil dabei ist. Ansonsten muss ich eins besorgen. Ich Ersatzteillage ist da ja schlecht dann wird eins vom Lada.
Hat da zufällig einer nen Foto wie die Schlaufe mit Ventil verbaut ist ?
Wegen der LWR kannst du ja mal einen Blick in den Brief werfen ... ggf. ist dort auch eine Ausnahmegenehmigung zu finden.
Hab nochmal nachgesehen. Weder Halterungen noch andere vorhanden und im Brief ist auch nichts vermerkt. Ich denke mal man durfte das noch ohne bauen und erst mit dem Facelift musste sie rein.
Das Schwerkraftventil hab ich auch noch gefunden. Sowie alle fehlenden Schläuche, diese werde ich aber ersetzen hab mir dafür schon entsprechende Meterware bestellt.
Wenn die bestellten Teile da sind gehts weiter. Morgen werd ich den freien Tag nutzen um die Innenausstattung zu demontieren damit ich den modifizierten Kabelbaum verbauen kann.
Leider bin ich noch nicht viel weiter gekommen, die Grippe hatte mich paar Tage fest im Griff.
Gestern hab ich den Polo dann einmal aufgebockt und werde nun doch zuerst den Tank verbauen. Der originale Überlauf war sogar noch verbaut sowie das Schwerkraftventil. Also hab ich jetzt sogar einen Ersatz.
Inzwischen sind die bestellten Benzinleitungen angekommen. Bis zur großen Kraftstoff Pumpe ist alles schon neu ab dort kommt es jetzt neu.
Ich habe mir auch über E-Bucht ein 5 Gang AZY besorgt welches ich neu Lagern, Dichten, Strahlen und verbauen werde. Gleich auch mit neuer Kupplung. Das aber erst wenn der Motor läuft.
Nun aufgebockt (52cm) konnte ich auch alles unter dem Fahrzeug mal genauer betrachten. Bin begeistert. Kein Rost! Garkeiner! Gelenke alle Spielfrei. Manschetten neuwertig… Nur eine Trommel dreht schwer, aber Bremsen werden ja eh neu gemacht.
Was mich aber am meisten fasziniert sind die Ersatzteilpreise. Normale Verschleißteile (Reifen ausgenommen) sind sehr günstig kenn ich so von den DDR Zweirädern nicht.
ab 90 war die Nebelschlussleuchte Pflicht.
Leuchtweiteneinstellung geht bei 86c bis 90 nicht.
Wenn du das Cockpit vom 91er drin hast, bleibt der Schalter ohne Funktion, auch wenn z.B. mein Tüver jedes Mal probiert...
Es ist mutig, jetzt aus verschiedenen Modellen etwas zusammenzudengeln.
Für mein Dafürhalten wäre es sinniger, alles aus einem zu nehmen, also Technik dann AAV und Karosse 86c oder eben komplett 86c (inkl. Technik). Sicher kann man Umlöten und unmodellieren, aber wenn du dann mal etwas hast, dürfte dir kaum noch jemand irgendwie helfen können, weil man schon wissen muss, was dann woher kommt.
Das gilt auch für Tank usw.
Da kannst lieber den alten Tank verkaufen und dir einen dazu passenden besorgen.
Aber jeder ist seines Glückes Schmied.
Und am Ende des Tages dürfte der TüV-Prüfer auch noch eine Hürde sein, wenn für den eingebauten Motor kein Kat drin ist, oder , oder oder
Sorry aber jetzt muss ich mal Fragen ob du auch hier richtig gelesen hast. Dann wären deine Zweifel alle nicht da.
Nochmal:
Es wurde nur der HZ gegen einen AAU getauscht. Dieser stammte aus einem 2F der gesamte Motorkabelbaum ist aus dem 2F.
Ansonsten ist alles 86c.
Nun hat aber der Motorkabelbaum die Verbindungen von der LWR deshalb leere Stecker.
Im Selbsthilfebuch steht aber ab 90 ist eine LWR Pflicht deshalb die Frage.
Im Innenraum ist nichts 2F wird es auch nicht werden (höchsten den Tacho aus Mangel an 86c Tachos mit Drehzahlmesser).
Die Stecker und Verkabelung sind das Selbe. Was mir aber fehlte ist die Stromversorgung der Benzinpumpen.
Ich habe deshalb aus dem Kabelbaum des Spender 2F diese Kabel rausgelöst und als eigenständigen Kabelbaum neben dem originalen verbaut. Das handelt sich dabei nur um gelbRot (+) und braun (-).
Da diese Kabel auch irgendwo angesteckt werden müssen musste gelbRot an den freien Pin in der linken unteren Ecke des weißen Steckers an der Spritzwand eingepinnt werden. Braun an den Streckverbinder für Masse. Fertig. Da muss nichts gepfuscht werden oder verlötet alles wie original.
Alles was zum Kat gehört ist zudem auch verbaut.
Wenn ich den Motor später einmal herausnehme wird dann auch der Motorkabelbaum seiner überflüssigen Kabel entledigt.
Ich baue an Fahrzeugen nun schon über 10 Jahren.
Das was ich mache hat Hand und Fuß. Nur mit den Details des Polos kenn ich mich nicht mehr so gut aus. Deshalb hier die Fragen.
Zitat:
Ich habe deshalb aus dem Kabelbaum des Spender 2F diese Kabel rausgelöst