Du hast leider Recht Sentebale :'(
Aber:
Bei mir kann nichts mehr verrotten. Habe das Auto in 2010 komplett mit Mike-Sanders Korrosionsschutzfett geflutet. Hatte im Innenraum dazu alles raus und auch alle rostigen Stellen, insbesondere um die Ablaufstopfen herum herausgeschnitten und sauber zugeschweißt und von unten und oben versiegelt. Mit Werkstatt Fön auch das kochend heiße Fett zwischen die Schweißnähte geblasen. Trotz heftigem Winterbetrieb teilweise in starker Salzlauge (insbesondere im Winter 2014/15) ist am Unterboden alles im sattgrünen Bereich.
Nun muss das Auto noch knapp 4 Jahre und 2 Monate halten, was rostmäßig kein Problem sein sollte.
Hallllöööööö
also...es sieht so aus....
WIR HABEN NEUEN TÜV GEKRIEGT !
ASU war so mittelprächtig und TÜV kleinere Mängel, aber das schreib ich Euch später, wenn ich es schaffe. Wollte jetzt erstmal die gute News melden!
YEAH
und ein weiteres
Geil! Wir freuen uns mit dir!
herzlichen Glückwunsch zur Plakette.
ich war gestern in der Selbsthilfewerkstatt um den Getriebeölstand zu überprüfen, habe einen halben Liter nachfüllen müssen. Da die Werkstatt auch ein Diagnosegerät zur Verfügung hat habe ich das gleich wahrgenommen und den Motor nochmals überprüft. Eine Fehlermeldung Kühlmittelsensor stach mir sofort ins Auge, warum wurde dieser Fehler nicht in meiner Werkstatt beim Auslesen festgestellt?
Egal, habe über Ebay einen Neuen bestellt und werde dann weiter berichten wenn ich diesen montiert habe.
schönen Restsonntag noch
Danke Euch!
Irgendwie fährt es sich auch ganz anders, wenn man TÜV hat
Hotte, man...das auch ne lange Story,was du da hast :-( Darum halte ich so an diesem Auto fest,weil wir ihn schon 17 Jahre haben und man dann halt weiss, WAS genau damit ist und es insofern keine "Überraschungen" gibt. Wünsche Dir viel Erfolg!
Wir haben hier Ferien und wir müssen ein paar Tage raus, da ich ja jetzt nichts grossartig reparieren muss, kratze ich etwas Geld zusammen und wir fahren paar Tage Skifahren Winterberg. Sollte jemand in der Nähe sein, meldet Euch doch mal
Den TÜV Bericht poste ich Euch danach. Ist ja erstmal nicht so dringend. Halt hauptsächlich bissl Rost. Allerdings war bei der AU ein Problem mit dem Lambda Wert.Der war zu hoch! Obwohl doch ne "neue" Sonde drin ist Die haben dann ein Tuch um den Schlauch/Auspuff gewickelt und dann ging es
Aber, sie meinte, es käme zuviel Sauerstoff rein, darum war der 1.Test nicht ok. Was hat die Sonde denn? *grübel*
Da wird dein KAT nicht mehr der frischste sein ... hab meinem auch im 2 Jahres- Rhythmus zugeschaut, wie die Werte immer "knapper" wurden.
"Damals" als ich den Duplex-Auspuff dran hatte, waren die Werte auch immer nur mit Stofftuch zu erreichen ... hab mir aber darüber generell wenig Gedanken gemacht - geschafft ist geschafft ^^
Ach ja:
so, die letzte Möglichkeit den Kühlmittelsensor erneuert und schon läuft der Motor wie er soll. Warum die Werkstatt das übersehen konnte als diese den Motor am Diagnosegerät angeschlossen hatten ist mir schleierhaft, wollten die mir doch noch eine neue Drosselklappe einbauen, 3 Std. für Fehlersuche bezahlt und nicht´s erreicht, wieder mal eine neue Erfahrung.
vG hotte
Dass die Lappen helfen, habe ich mir immer so erklärt, dass irgendwas im Auspuff undicht ist und die schwingende Luftsäule immer mal wieder frische Luft durch die Undichtigkeit einsaugt. Das treibt dann natürlich das Lambda und damit den Sauerstoffwert hoch.
Ob es wirklich so ist, weiß ich nicht. Habe mir das nur so zusammen gereimt, weil mir das am logischsten erschien.
Hotte, das ist natürlich blöde mit dem Kühlmitteltemperatursensor. Dessen Werte kann man ja leicht auslesen und direkt erkennen, ob sie plausibel sind oder nicht. Geht ruckzuck und ohne sich schmutzig uu machen. Im Fehlerspeicher muss ein falsch anzeigender Kühlmitteltempsensor aber nicht unbedingt stehen. Höchstens, wenn der irgendwie kurzgeschlossen oder die Kabel abgefallen sind.
Hallo Ihr Lieben!
so, wie cool....richtig Schnee gesehen. Yippieh
Zu meiner ASU:
ok, danke für die HInweise! der Auspuff kann es nicht sein,denn der wurde letztes Jahr ab Mitte erneuert. Der ist ok. Der Kat...nun ja, der ist halt 19 Jahre jetzt alt. Also könnte das natürlich sein. Sollte ich mal gucken,ob man mal einen vorsichtshalber günstig erwischt, solange es noch nicht ganz so nötig ist! Aber, genau geschafft ist geschafft
Was wir jetzt für die paar Tage ausgegeben haben, hätte ich auch sehr gut fürs Auto gebrauchen können (die Stossdämpfer und einigen Kleinkram), aber wir hatten eine Auszeit echt bitter nötig. Vor allem mein Kind..wie gesagt....aus meiner Sicht Hamburger Ganztagschule Grundschule ne 38 Stunden Woche ist "Mord".Wer kommt nur auf solche Ideen?
Anderes Thema...schreibe gleich,was TÜV noch bemängelt hat.
@ Hotte...na Gott sei Dank hast du es jetzt! was die Werkstatt angeht...nun ja...bei mir wurde ja nicht der Zündzeitpunkt richtig eingestellt oder gar nicht....es sind auch nur Menschen,wenn man von der bestmöglichen "Erklärung" ausgeht, die dennoch nur unbefriedigend sein kann:-/
TÜV....folgende kleine Mängel (G)
- Heckblech korrosionsgeschwächt (das ist die Heckschürze links unten)
- Bremswirkung Feststellbremse 2.Achse leicht ungleich (warum ist das so? wisst Ihr das? muss man das Seil austauschen?Backen hinten?)
- Schweller hinten rechts angerostet. Reparatur nicht fachgerecht (das war nen Witz...die Werkstatt hat das Blech angenietet,aber selbst für meine Augen stümperhaft! Dekra sagte, nieten ja noch einigermassen akzeptabel aber nicht, wenn nicht mal geklebt usw.)
- Reserveradmulde angerostet (was muss ich da machen? er meinte, Rost abkratzen, danach schützen?)
- Radlager vorne rechts beginnendes Spiel (uff, Schwein gehabt. War der Werkstatt schon aufgefallen. Er hat noch getan,was ging. Heisst bald (?) neues Radlager? was kostet so etwas? was muss da alles bei gemacht werden?)
Nicht geguckt wurde....Verbandskasten, Reserverad, Gurte, Wischeranlage, Höhenverstellung Licht. Evtl noch anderes. Weiss ich gar nicht mehr.) Aber, bis auf die Lichthöhenverstellbarkeit war das natürlich alles ok und VErbandskasten neu usw.
Hab hier einiges gelesen,dass manch anderer Prüfer jede SAche bis aufs Kleinste checkt. Ich hoffe mal, mein Prüfer ist noch lange am machen nein, aber im Ernst...er guckt immer alles technisch wirklich relevante. Das merkt man. Sucht aber nicht aufs Quälen heraus sozusagen nach Gründen keinen TÜV zu geben. Er hat gesehen,dass man sich gekümmert hat. Glaube, das war gut so! Man, hab ich geschwitzt und Nervenflattern gehabt!
Sein Fazit war sogar ganz gut, fand ich...er sagte, wirklich grosses hätte ich nicht zu machen. Hauptsache Pflege jetzt! Radlager dann,wenn es losgeht. Ansonsten vor Rost schützen und bestehende Rost weg. Ich fand das für ein 19 Jahres alte Auto recht ermunternt oder?!
Soweit nun sozusagen mein vollständiger "Bericht".
Gibt es eigentlch jemanden unter Euch, der im mittleren Umkreis von Hamburg (gerne Richtung Osten) wohnt und "schraubt" oder schweisst?!
Zitat:
Bei mir kann nichts mehr verrotten. Habe das Auto in 2010 komplett mit Mike-Sanders Korrosionsschutzfett geflutet.
Fluten ist vielleicht ein bisschen übertrieben formuliert.
Ich hatte mir 2009 ein komplettes Set von Mike-Sanders gekauft. Darin war ein elektrischer Einkochtopf bis 120°C, ein Föhn, eine Vaupel-Druckbecherpistole mit einer Sprühsonde und einer Hohlraumsonde und glaube ich 10Kg von dem Mike Sanders Fett enthalten.
Erst mal muss man den Topf auf Vollgas stellen, dann vielleicht eine Stunde warten, bis das Zeug kocht. Jetzt vorsichtig in den Druckbecher umfüllen, gewünschte Sonde drauf und in die Hohlräume halten und spritzend langsam zurück ziehen. Am besten vorher noch irgendwo bisschen üben, damit man weiß, wie schnell man ziehen darf. Zu schnell bedeutet, dass die Schicht zu dünn und teilweise nicht geschlossen ist.
Alles außer Hohlräume wird mit der Sprühsonde gespritzt. Dabei sieht man schön, wie dick das Zeug ist. Kann man auch ohne zu üben machen. Die zu bespritzenden Stellen sollten am besten rostfrei sein, also Rost rausschneiden und zuschweißen. Aber wenn es dir reicht, dass es einfach nur so bleibt, wie es ist, dann reicht es auch, die rostigen Stellen möglichst vom losen Rost zu befreien, dann sehr gut trocknen lassen und dann das kochend heiße MS drauf.
Aber Achtung: Die Fettspritzer, die nachher unweigerlich auf dem Hof sind, gehen nur ganz schwer weg. Also gut mit Zeitungen oder ähnlichem unterlegen.
Edit: Es bringt aber nichts, das MS auf dicke und am besten noch feuchte Rostschichten aufzusprühen. So stark kriechend, wie manche das beschreiben, ist das Zeug nämlich nicht.
Vielen Dank für die ausführliche Info!
heisst das denn, für die unwissenden...man sprüht das ganze Auto von unten ein/an? also sicher nicht Auspuff usw. "nur" den Unterboden/Karosserie? habe davon wirklich null Plan :-/ oder auch von innen irgendwo?
ps. Nicht wundern,wenn nicht gleich Antwort von mir kommt. Habe die nächsten Tage nur sporadisch Internetmöglichkeit.
ich habe bei meinem Auto alles, was irgendwie rostverdächtig war, erst mal grob von Unterbodenschutz befreit, dann gesandstrahlt und dabei soweit nach außen vorgearbeitet, bis kein Rost mehr kam. Dort dann direkt das Mike-Sanders drauf.
Um die Gummistopfen herum war aber so viel faul, dass ich einiges rausflexen musste. Dort dann wieder zugeschweißt (Lochpunkt-MAG) dann erst mal von oben Mike Sanders drauf. Mit einem Werkstattföhn das MS nochmals verflüssigt und in die Schweißfugen und Ritze geblasen.
Anschließend nochmal Mike Sanders von oben und unten drauf gesprüht.
Am Unterboden gibt es stellen, die schon mal durch Steinschlag oder Gras oder ähnliches abgewischt werden. Deshalb sollte man den Unterboden immer noch sagen wir mal einmal im Jahr inspezieren und notfalls noch mal etwas Mike Sanders drauf (notfalls mit den Fingern auftragen) und mit dem Föhn verflüssigen und verteilen.
Durch Dreck wird das MS am Unterboden mit der Zeit schwarz. Das macht aber nichts. Manchmal denke ich sogar, das wäre gut so.