Hallo zusammen
Heute nochmal mit meinem Motorenbauer getroffen. Er hat sich etwas informiert und wir sind zu folgendem Ergebnis gekommen.
Kopfbearbeitung:
- Kanäle konisch auf Dichtmaß erweitern (Auslass 38mm wie mein Sorg Fächerkrümmer und Einlass ca 37x40mm)
- Kanäle natürlich danach auch geglättet
- Ventile strömungsgünstig bearbeiten
- doppelte/verstärkte Ventilfedern
- neue Ventilschaftdichtungen
- Ventilführungen erneuern
- Ventilsitze neu schneiden
- Ventile neu einschleifen
- Zylinderkopf planen
- Zylinderkopf im Ultraschallbad reinigen
- Dichtheitsprüfung
- 280 Grad Nockenwelle mit 113 Grad Spreizung damit die Kolbentaschen nicht bearbeitet werden müssen
Das wären mal die Arbeiten auf die wir uns geeinigt haben. Ach ja kosten soll der ganze Spaß umgerechnet 580 Euro ohne Nockenwelle. Was meint ihr?
Gruss Mike
Kurbelwelle ist gleich!
Gruß Basti
Der preis ist völlig okay für die Kopf Bearbeitung
Ich melde mich mal wieder zurück. Erst mal wünsche ich allen noch ein gutes neues Jahr.
Dann gibt es wieder eine Kleinigkeit, die ich heute erledigt habe. Mein Sorg Fächerkrümmer sah ja nicht mehr so toll aus. Also ab in die Sandstrahlkabine mit ihm und Feuer frei
Als dann der ganze alte Dreck und der Oberflächenrost weg war, habe ich ihn mit einer speziellen Schweißgrundierung beschichtet. Die hält die Temperaturen, die am Krümmer entstehen, auf jedenfall aus.
Wünsche dir auch ein schönes neues Jahr.
Klasse, sieht aus wie neu.
MfG
War der neu auch Silber? Oder Schwarz?
Gruss Mike
Die Frage kann ich leider nicht beantworten.
Kenne die Dinger nur mit Rost.
Aber da wird dir sicherlich ein Sorg Fachmann Auskunft geben können, welche Farbe der original hatte, wie der neu war.
MfG
Ist ja eigentlich auch egal. Mir gefällt der in Silber. Sicher besser als Rostbraun
Besser aussehen wie vorher tut der definitiv.
MfG
Ich habe heute morgen ein Problem bei meinem Polo festgestellt. Erstens sprang er sehr schlecht an. Batterie ist aber in Ordnung. Und dann hat er während der Fahrt immer mal wieder wie Aussetzer gehabt. Gerade im Teillastbereich fing er dann stark an zu ruckeln wenn ich Gas geben wollte. Habe dann einen Gang runter geschaltet und dann ging es. Und das egal ob Autobahn oder Stadtverkehr.
Jemand eine Idee was das sein könnte?
Gruss Mike
Wenn ich das richtig gesehen habe hast du den Krümmer noch nicht verbaut oder habe ich da was überlesen?
Ich frage, weil ich selbst gerade an meinem Erdbeerkörbchen mit Krümmerlackierung beschäftige da ich gerne meine Auspuffanlage einfarbig silber haben möchte, hast du da Erfahrungen zur Haltbarkeit?
Gruß Joel
Hallo,
Sorry erst jetzt gesehen, dass du geschrieben hast. Ich habe meinen Krümmer noch nicht verbaut. Aber den Rest der Anlage ebenfalls mit der silbernen Schweißgrundierung "lackiert". Die ist jetzt ca 5'000km gelaufen es hält. Nichts dran. Schweißgrundierungen müssen ja hohe Temperaturen aushalten.
Gruss Mike
Tja was solltest sagen? Ich habe meine zweiteiligen Gotti Felgen wieder verkauft. Hatte sie mal am Polo und sie haben mir gar nicht gefallen. Ich finde 15 Zoll am Polo einfach zu gross. Ist halt persönlicher Geschmack.
Bei Umbauten von amerikanischen Autos ist es üblich sich ein Thema und dem Auto/Umbau dann einen Namen zu geben. Also haben wir das auch mit dem Polo vor. Thema ist Oldschool 90er Jahre Tuning. Und der Polo wird "The Tribute" heißen.
Also haben wir uns dann doch für 7x13 mit Yokohama 175/50 entschieden. Gekauft haben wir uns mal einen Satz Atiwe ET20
Zum Thema 90er passen die Stoßstangen auf jeden Fall. Auf den Fotos schauts sogar ganz gut aus. Ich finde die meisten "Tuningstoßstangen" sehen am 86c einfach unpassend aus weil die Form nicht zum restlichen Auto passt.
Aber wie gesagt, auf den Fotos schauts gut aus.
Die Atiwe Felgen gefallen mir auch gut
Finde auch, dass die Stoßstangen nicht schlecht aussehen. Aber die Karre wird dann sicher fast unfahrbar tief Egal
Aber eine Querlenkerstrebe wird wohl nicht mehr passen
Was fällt euch noch zum Thema 90er ein? Bonrath Einarmwischer? Grill ohne Emblem? Kamai Scheinwerferblende oder Mattig "böser Blick"? Tropfenspiegel?
Jetzt sind mal die alten Hasen hier gefragt
Gruss Mike
Also damit die 175/50 vernünftig im Radkasten stehen, musst du die Kiste eh derbe ablegen…
Also muss wenigstens ein 80 mm Fahrwerk her…
Oder von KAW gibt’s ein 75/50…
Da machen es die Stoßstangen mit den größeren Überhängen nicht besser!
Gut ausschauen tun die Teile schon – greifen ja letztlich das Design der späteren 2F Polo Stoßstangen irgendwo auf, finde ich.
Die Teile habe ich hier auch noch rumliegen.
DIE ultimative 90er Felge wären für mich ja die Steffan BCW.
Ansonsten zur Front würde ich nen Doppelscheinwerfergrill mit Kamei Blende machen.
Sieht auch immer noch schick aus finde ich!
Gruß Basti
Wir haben ja schon ein H&R Grwindefahrwerk hier liegen. Damit kann ih den Hobel schon auf den Boden holen.
Die Steffan BCW sind 14 Zoll oder?
Doppelscheinwerfergrill wäre vielleicht auch noch was. Kenne einen der hat noch einen mit den inneren Scheinwerfer in gelb
Jägermeister orange
Grüner Käfig
13 zoll mattig Sportstahlfelgen
Innenraum leer
wenn du wirklich 13er fahren willst und das gut aussehen soll UND fahrbar kannst du schon fast über ein Luftfahrwerk überlegen.
Wenn du das gewinde runterdrehst das das einigermaßen gut in den Radkästensteht wird dir das fahren kein spass machen. Da reist dir irgendwo mal die Ölwanne ab.
mfg stefan
Luftfahrwerk kostet in der Schweiz mit Eintragung 8'000 - 10'000 Steine. Das lohnt für einen Polo nicht wirklich. Gewinde ist schon OK. Unsere Amis liegen ja auch komplett auf dem Boden. Bin so ein fahren gewohnt.
Was bei manchen Leuten im Keller liegt ist für sie wertlos. Für mich war es ein Glücksgriff
Noch nie benutzte und eingebaute Hosenträgergurte von Schroth. Auch noch die "alten" mit mechanischer Rolle. Perfekt für mein 90er Jahre Thema
Ein schöner Fang.
Die passen perfekt zu deinem 90er Jahre Thema, die Schroth Gurte.
MfG
Danke
Bin mir noh nicht sicher welche Gurtpolster ich nehmen soll.
Schoth
Bei den Gurtpolstern ist es halt eine Geschmacksfrage, welche man nimmt.
Würde aber persönlich zu den ersten tendieren.
MfG
Haben mir nun die ersten Polster bestellt. Gefallen mir besser.
Nun nochmal zum Thema Fahrwerk. Da ich mich ja nun endgültig für 7x13 Felgen mit Gewindefahrwerk entschieden habe kommen noch ein paar Fragen auf. Was noch machen? G40 Querlenker und die anderen Stabilager mit Nachlaufkorrektur ist sicher sinnvoll. Domstrebe vorne und hinten werden auch verbaut.
Jetzt zu den Sachen bei denen ich nicht sicher bin. Hab ich bei den Felgen und der Tieferlegnung noch Platz für eine Querlenkerstrebe oder Rahmen? Eher nicht oder? Dann was ist mit den Spurstangen mit Unibalgelenken? Sinnvoll bzw notwendig? Und das Thema einstellbare Domlager. Bei 13 Zoll und Gewindefahrwerk notwendig oder bekommt man die Sachen wie Spur, Sturz, Nachlauf auch mit den Stabilagern und Querlenkern eingestellt? Frage mich was am sinnvollsten und notwendig ist um die Fahrwerksgeometrie perfekt einzustellen? Die einstellbare Spurstangen oder das Domlager oder braucht es beides oder gar nicht? Am Fahrwerk spare ich nicht und möchte die Geometrie perfekt einstellen (lassen).
Gruss Mike
Spurstangen ist Serie nur eine einstellbar.
Mit zweien gehts genauer und du kannst die Mittenlage exakt einstellen.
Aber nicht unbedingt ein Muss.
Rahmen und Querlenkerstrebe wird nur schleifen...
Die Stabilager mit Nachlaufkorrektur holen den Nachlauf pauschal wieder in einen brauchbaren Bereich.
Aber du kannst dann rechts/links nicht exakt einstellen.
Das kannst du mit Hilfe der Domlager machen.
Dadurch veränderst du aber auch durch exzentrische Lagerung den Sturz.
Um das wieder perfekt links/rechts einstellen zu können, kannst du Querlenker mit Sturzverstellung nutzen.
Ist natürlich alles ohne TÜV, illegal und überhaupt
Gruß Basti
Also kann man auch die Stabilager ohne Nachlaufkorrektur nehmen, wenn man einstellbaren Domlager und Querlenker verbaut? Oder doch die mit Nachlaufkorrektur und allem anderen?
Gruss Mike
Erster Schritt sind die Stabilager um den Nachlauf wieder in nen annehmbaren Bereich zu bekommen.
Rest wäre dann zur genaueren Feineinstellung.
Naja wenn dann wechsel ich direkt alles wenn ich im Frühjahr das Gewindefahrwerk einbaue. Danach muss ich ja sowieso zur Einstellung.
Ich habe die verstellbaren Domlager ja verbaut. wie schon geschrieben wurde veränderst du damit ja immer Sturz und Nachlauf. Bei mir wurde nur der Sturz auf beiden Seiten gleich eingestellt.
Die Spurstangen haben vor allem den Vorteil dass sie steifer sind und aufgrund des Uniballs auch weniger "schwammig". Sind natürlich nicht ganz günstig die Teile.
Eine Querlenkerstrebe könntest du vlt. auch selber bauen und sie recht flach konstruieren.