Ich verstehe nicht ganz, wieso ein aau mit Teilen vom aav besser laufen soll bei 300ccm weniger Hubraum. Das geht nicht. Und was den nz angeht. Der läuft untenrum wirklich sehr gut. Oben rum dann mit ner Brücke vom 3f und ggf Nocke ebenfalls. Oder hast du auch 1.3l? Weil es sonst unlogisch ist.
Moin,
untenrum wirst du beim 1,0er nicht ohne Weiteres mehr Drehmoment bekommen.
Wenn du über eine andere Nocke untenrum was gewinnst, wirst du es obenrum einbüßen.
Mit einer Höheren Verdichtung bekommst du den 1.0er sicher dazu, dass untenrum mehr geht, aber ich denke den Aufwand willst du nicht trieben
Gruß,
Sebastian
Das ist garnicht mal so untypisch. Das nen kleiner Motor mit größeren Anbauteile besser läuft als nen größerer mit den selben. Der kleine wird halt besser gefüllt als der große.
Verdichtung hätte ich erhöhen können kein Problem jedoch war in dem Zeitraum die Fräse defekt. Wenn ich mich an den Abu mache wird das aber aufgeholt.
Wenn das so wäre hätten das tausende vor dir auch schon gemacht und keiner würde sich nen NZ oder AAV einbauen.
Ich bin ewig hier im Forum und immer mal wieder kommt so ein Thema hoch und verläuft sich im nichts.
Ist nicht böse gemeint und freu dich über dein Polo und Pflege ihn.
Im dümmsten fall geht die Diskussion richtig los und i-jemand ist pissig. Glaub mir ist immer so, dann will jemand mit dem Setup um das es sich dreht auf den Prüfstand und will beweisen was er denkt und nix passiert.
In diesem Sinne, schöne Feiertage an alle
Warum es keiner macht ganze einfach weil kaum einer wohl in der Situation war nen HZ (der schon den großen Kopf hat) auf AAU umgebaut zu haben und diese Basis zu tunen. Vom Kostenpunkt wenn dann nochmal nen ganzer Kopf dazu kommt lohnt sich das einfach nicht, da kann man dann wie gesagt gleich auf großen Motor umbauen.
Ich schreibe hier nur meine Erfahrungen nieder bin niemand Rechenschaft schuldig und muss das ganze auch nicht auf nem Prüfstand beweisen weil es mir einfach egal ist ob’s irgendeiner nicht glaubt.
Ich versteh deinen Beitrag auch hier grad nicht. Willst mir was unterstellen oder was niederreden oder was genau willst du damit jetzt bezwecken? Werd da irgendwie nicht schau raus.
Wie gesagt ich schreib hier einfach nur mein Basteltagebuch und lass euch hier an meinen Erfahrungen teilhaben und stell Fragen wenn ich was noch nicht weiß.
Zitat:
Glaub mir ist immer so, dann will jemand mit dem Setup um das es sich dreht auf den Prüfstand und will beweisen was er denkt und nix passiert.
Ich wollte auch keinen Stress. Es ist nur so, dass ich mir vom Logischen her nicht vorstellen kann, dass ein 1.0 besser als 1.3l läuft mit den Teilen vom 1.3l.
Das passt einfach nicht in mein Hirn. Wenn jemand den alten Rumpf nimmt und 20 Jahre neuere Technik - alsoSteuerung und Einspritzung, dann mag das sein.
Hallo
Er hat nur einfach gemacht was beim Viertakter ( nicht Zweitakter ) am einfachsten funktioniert - "Luft" gemacht.Das Beispiel hat VW vor 40 Jahren ? selbst gezeigt --> GK mit 2 Doppelweber = 20 PS mehr bei "gleichen" max. Drehmoment.
MfG
So ist es. Ich hab einfach nur für mehr Luft in kürzerer Zeit gesorgt. Und durch den G40 Auspuff kann diese auch schneller raus.
Beim AAV ist das halt dann noch immer ne größere Drossel. Da bauen sich ja dann viele die ABU Drosselklappe ein.
Man könnte aus dem AAU noch viel mehr rausholen. Schärfere Nocke, Fächerkrümmer, stärkere Benzinpumpe, ABU oder RP Drosselklappe und eine Abstimmung darauf.
Wenn man völlig übertreiben will ohne Vergaserumbau. Saugrohreinspritzung, gegebenenfalls Kopfbearbeitung und freiprogrammierbares Steuergerät.
Da ich aber aus Mangel an Firmen hier keine Abstimmung machen lassen kann, hab ich nur das sinnvollste gemacht ohne bei der nächsten AU Probleme zu bekommen.
Und wie gesagt aus dem Motor wird jetzt kein 2JZ aber man kann endlich mal in abschätzbarer Strecke überholen weil er nun einfach auch mal drehen will.
Zitat:
Ich wollte auch keinen Stress. Es ist nur so, dass ich mir vom Logischen her nicht vorstellen kann, dass ein 1.0 besser als 1.3l läuft mit den Teilen vom 1.3l.
Das passt einfach nicht in mein Hirn.
Danke für das Angebot. Hatte dein Thema vor einiger Zeit dazu auch schon mal gelesen.
Ich werd aber nicht mehr viel in den AAU/HZ/1.0lAAV investieren. Der läuft jetzt erstmal ausreichend. Ich hab ja vor mir nen ABU bzw. dessen Brüder zu verbauen. Und da sieht das ja etwas anders aus. Da ist es wieder einfacher an der Verdichtung was zu ändern.
Diesem Motor will ich dann (auch wenns für das Hubverhältnis nicht das beste wäre) auch etwas Drehzahl beibringen. Also quasi das selbe Spiel nochmal. Vlt auch Einspritzung auf Einzel und frei programmierbar. Alles nach und nach. Mein Traum ist es den Motor auf ca 90-100ps zu bringen und dann mein regeneriertes kurzes 5 Gang mit Sperre zu verbauen. Der Wagen soll keine Höchstgeschwindigkeiten können sondern schön Rallye Like die Gänge durch. Natürlich kommen dann auch Updates beim Fahrwerk/Bremsen usw.
Aber das hat alles Zeit. Haus/Garten/Werkstatt muss ja auch noch fertig gebaut werden.
Zitat:
Ich werd aber nicht mehr viel in den AAU/HZ/1.0lAAV investieren... Ich hab ja vor mir nen ABU bzw. dessen Brüder zu verbauen
Vom Platz her sollte das zumindest beim 2F passen. Aber sehr aufwendig. Da müsste man auch wieder auf eine freiprogrammierbare Steuerung umbauen von Antriebswellen, Auspuff usw ganz zu schweigen.
Aber dann bleibst trotzdem noch nen vw 3 Zylinder die ja bekannt sind einem ordentlich zu schütteln gegenüber andern Herstellern (Haben seit Jahren nen Up im Familienbesitz und hatten 2 Dacia mit TCe90).
Dieser Umbau wäre zumindest für mich nichts. Ich hab mich gerade wieder so schön an die Vorzüge einen Saugmotors gewohnt.
ABD wäre auch noch ne Alternative, mit quasi Quadradhub hätte man da kein Problem mit frühem Drehmoment und gut Drehzahl. Basis zwar nur 60ps aber da kann man sicher auch mit einfachen Mitteln noch viel rausholen.
Sind die 3Zylinder wirklich so reudig und Steuerkettenanfällig, wie man überall liest?
Die aktuellen (etwa ab 2017) gar nicht mehr, die mit Turbo sind sogar äusserst drehmomentstark und haben alle einen Zahnriemen
Einfach mal googeln: EA211
Also ich hab schon einige 3 Zylinder gehabt.
Wartburg, Suzuki, Renault/dacia, Triumph, VW. Ich kann sagen keiner davon war enttäuschend. Dieses Stammtisch gequatsche ist Blödsinn. Wir haben 2x nen 0,9l TCe90 auf über 100k km gebracht ohne Probleme. Die Motoren sind sehr drehfreudig und klingen wesentlich sportlicher als nen 4 Zylinder.
Nur halt beim VW (1.0mpi 60ps im Up, 1,4TDI und 1,2l (Polo 6R) hatten wir extrem bemerkt das die alle ordentlich wackeln gerade der Diesel. Die Renault Motoren kaum bis garnicht.
Gestern durfte mein Polo Huckepack nach Hause…..
Nach nicht mal 3500km ist der ist der Kupplungszug gerissen….
https://u.polotreff.de/forum/23/27...f38_thumb.jpg
Genau nach der Verbindung zum Gewinde. Welcher hersteller kann ich nicht mehr sagen. Hoffe die von ATE halten länger.
Nervt sowas, bloß gut im ACV war nach knapp na Stunde zuhause, bester Service!
...geht auch ohne.
Früher beim A-Corsa hatte ich das auch 2 Mal. da bin ich ohne Kupplung heim gefahren... nicht schön aber geht.
Wäre ich schon außerhalb der Ortschaft. Dann wäre ich auch nach Hause gefahren. Aber nicht wenn man mitten in der Stadt fest steckt.
Beim früheren 6N1 dito ... war sogar im Münchner Berufsverkehr mit doch einigen roten Ampeln und 1x sogar "bergauf" starten ... aber sogar DAS geht, wenn man nur will
(Ok, daheim zum rückwärts quer Einparken hab ich ihn dann doch geschoben )
Ihr seit da vlt schmerzbefreiter, ich bin da eher kein Fan von den Feierabendverkehr unnötig aufhalten.
Polo läuft übrigens nun wieder, gerade richtig zum Wintereinbruch. Mit Motorrad wäre heute etwas schwierig.
Hab nix und niemanden aufgehalten ... aber ich fahr auch "so" schon recht vorausschauend und schau dass ich so selten wie möglich kuppeln und bremsen muss sondern geschmeidig durch die Wertungsprüfung "Feierabendverkehr" heim komm
Aber ja, das ist (leider) nicht die Norm - den Führerschein bekommt man je nach Region schon arg einfach, ohne jemals signifikant Rücksicht auf andere Teilnehmer genommen zu haben. Bei mir wars auch eher ein Anforderung von mir an mich damals, dass ich "besser" fahren können wollt als die anderen Verkehrsegoisten
Und wegen Motorrad: Nur die harten kommen in den Garten
Bei uns in und um München war der "Wintereinbruch" eher ein paar mm Schnee nachts, die Tags dann schneller geschmolzen waren als man ein Getriebe tauschen könnte.
Bin ich absolut bei dir. Ich brems meist nur zum Anhalten. Sicherheitsabstand ist bei unseren Autos so wieso ein Muss.
Ich fahr bei fast jedem Wetter mit Moped/Motorrad auch bis weit in die minus Grade. Aber bei 10cm Schnee muss ich das nicht unbedingt. Ich fahre wie beim Auto nur analoge Zweiräder, Oldtimer, seltene Fahrzeuge.
Für mein Alltagsmotorrad welches nur 250 mal gebaut wurde gibt es kaum spezifische Ersatzteile da muss ich nicht riskieren mich hinzulegen. Mit der 600er und semis bei dem Wetter eher auch nicht. Werd mir aber dieses Jahr mal ne s70E für solche Wetterlagen zurecht machen.
"den Führerschein bekommt man je nach Region schon arg einfach, ohne jemals signifikant Rücksicht auf andere Teilnehmer genommen zu haben"
Da hat ich Glück mit dem Fahrlehrer in Minga, der mir das beigebracht hat. Andererseits musste ich, wenn ich ein Schild übersehen hatte, immer die ca. hundert Meter zurücklaufen, das Schild anschauen und ihm dann sagen, welches es war. Im Winter, der damals noch einer war.
Zitat:
Bin ich absolut bei dir. Ich brems meist nur zum Anhalten. Sicherheitsabstand ist bei unseren Autos so wieso ein Muss.
Da hat ich Glück mit dem Fahrlehrer in Minga, der mir das beigebracht hat.
Ich vergesse immer wieder das ich hier nicht in meinen üblichen Foren bin…
Mit S70E meine ich eine Simson S70 Enduro. Das war ein Simson Mokick welches nicht 50ccm sondern 70ccm und etwas mehr Leistung hatte. Enduro wie der Name schon sagt etwas mehr für schlechte Straßen. Die Dinger sind klein, sehr leicht und Tuning Teile in Massen. Hab da ne ganze Menge Fahrzeuge von stehen. Auch viele MZ Motorräder.
Ich hab ja selber noch nen Renault Talisman Grandtour stehen mit allem Schnickschnack und Komfort was es gab. Aber mir greift die Technik zu sehr ein. Kleine Sachen werden so weggebügelt das man denkt man fährt noch voll im Limit. Aber dann kommt schneller der Hammer wo auch die Elektronik nicht mehr helfen kann. Da ist mir das analoge vom
Polo schon echt lieb da merkst sofort was nicht geht.
Den Talisman werden wir auch bald wieder abgeben. Dann wird’s nen Audi 80 oder Facelift 100er (Erster A6) als Avant.
Das mit den 'Helferlein' können manche Hersteller irgendwie nicht besser als die meisten Fahrer
Oft liegt das aber auch an ungünstig kombinieren Teilen.
Beim ex Insignia A war es die Bremse, die von der Charakteristik nicht zum Bremsverhalten des adaptiven Tempomaten gepasst hat & bei unserem Ioniq5 musste ich auch erstmal andere Federn und etwas härtere Winterreifen verbauen, damit der sich anständig fährt und nicht mehr so spontan ausbricht.... jetzt kann man den Hyundai relativ stabil über die Hinterachse schieben lassen.
Nach solch kleinen Anpassungen, kann man auch mit modernen Autos Spaß haben.
Wenn ich wirklich selbst bestimmt fahren will, setze ich mich trotzdem in den Polo.
Grüße,
Sebastian
Zitat:
Das mit den 'Helferlein' können manche Hersteller irgendwie nicht besser als die meisten Fahrer
damit der sich anständig fährt und nicht mehr so spontan ausbricht.
Simson S70 Enduro. {...} Die Dinger sind klein, sehr leicht und Tuning Teile in Massen.
Und täglich grüßt das Pannentier…..
Deutschland, Sachsen, -14 Grad…. Die Frontscheibe friert.
Wie üblich machte sich unser Hauptdarsteller um 4.30 bereit seiner täglichen Arbeit nachzugehen.
Das Kraftfahrzeug seiner Wahl ist wie üblich dank Vorwärmer auf 55Grad Wasser vorgeheizt, als er sich auf dem Weg machte.
Die 15km Weg kennt er auswendig, normal braucht er meist nur 12 Minuten für die Strecke durchs Dorf und Überland.
In dem gut 7km langen Waldstück dann auf einmal ein Hindernis. Der Fahrer eines Honda SUV hatte es überhaupt nicht eilig und fuhr mit gemütlichen 50-60 km/h. Er näherte sich schnell und musste leider sein Tempo dem Honda anpassen.
Doch dann die Möglichkeit, Ortsausgang Aufhebung des Tempolimits.
Unser Protagonist schaltet in den 2. Gang. Beschleunigt, setzt den Blinker, zieht raus,…. 3. Gang noch immer voll am Gas. Für einen kurzen Moment können sich die Fahrer anschauen.
Doch dann ein leichter Ruck ging durch das Auto. Die Drehzahl nimmt ab. Der Honda hatte gewonnen. Der Protagonist viel zurück immer noch mit Fuß am Gas. Doch keine Reaktion.
Warnblinker,….. 2.Gang, kurzer Ruck dann wieder Stille. Kein vortrieb.
Rechts am Feld kam er zum stehen. Der Motor aus, die Lüftung brüllt.
Noch ein Versuch. Der Motor will, kann aber nicht.
Alles verloren.
Mehrmals versuchte er es die Kraftmaschine zu starten. Kurze Drehzahl…. Wieder aus. Fehlzündung…
Fortsetzung folgt….!
Scheiß Benzinpumpe…. Wieder ne Teil was keine 3000km gehalten hat…. Ich könnte kotzten.
Bin dank eines Kollegen noch auf Arbeit gekommen. Der Polo steht am Wegrand, Warnblinker an. Um 7.30 wenn schon etwas Licht da ist kommt meine Frau mit Ersatzpumpe und Werkzeug. Ich hoffe das war es dann. Starthilfe wird dann auch nötig sein bis dahin wird der Blinker die Batterie gefressen haben.
Und wieder stellt sich mir die Frage. Gibt es nur noch Mühl als Ersatzteile zu kaufen?!
So ähnlich ging es mir heute auch. Nur der Honda, war ein Laster. Allerdings hat mein Diesel nicht das Problem mit der Spritpumpe, sondern das Problem mit einem zugesetzten Filter. *Augenroll* Bin aber gut auf Arbeit gekommen, wo der Filter in der warmen Werkstatt gewechselt wird