vw teilemarkt

Polo G40 Turbo Streetstory!

ja richtig, nur trotzdem hast du da ein gebläse drin und das zieht siche sein luft (normalerweise) durch die schlitze und damit hast du frischluft im auto.

ich wollte jetzt nur wissen wie es jetzt bei ihm geht. es ist alles zu und nur die beiden schläuche für wasser kommen raus. und er wird ja wohl keine frischluft aus dem auto ziehen...



Dann schau dir die Bilder bitte mal ganz genau an. Dann wirst du erkennen, dass der Kasten hinten nicht bis ganz ans Blech geht. Somit kann der Lüftermotor immernoch Luft aus dem Motorraum ziehen. Es gibt also noch eine Öffnung für Frischluft


ok das wollte ich doch nur wissen nur ob das reicht ist die andere frage. da wär ein schlauch vll nicht schlecht



gelöschtes Mitglied

    find ich sehr gut das die heizung drinne bleibt. warum nicht verstecken. gut gemacht.


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Der zieht sich die Luft hinter dem Spalt wo oben auch das Wischerloch ist das reicht.
    Ja der wäre ein wenig leichter aus Carbon aber nicht viel,ist dünnes Blech da unten ein Steg angeschweißt ist mit muttern zum Befestigen wäre dies schwierig aus carbon und sehr sehr Teuer,denke so etwas aus reinem Carbon kostet ca 500 Euro,zudem könnte man es nicht Unterscheiden ob Laminiert oder echt Carbon.
    Gruß Marcel


    Ohhhh man was für ein geiles teil!


    OH JA !


    Macht sich langsam....
    Hoff', du hast nich zwischendurch den Motorraum Lacken lassen, um dann wieder alles abzuschleifen und neu zu machen


    gelöschtes Mitglied

      Moin,

      was sagt dein Tüver zu der Heizung OHNE Spritzwand?Normal ist das nicht eintragungsfähig und ohne Schlauch nach draussen oder vorne schon gar nicht.

      Sollte nur nen Hinweis sein


      Gruss Frank N. aus T.



      gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter

      Wenn der Kasten fertig ist,bzw die Befestigungslöcher noch gebohrt sind , dann werde ich die Domstrebe fertig Anpassen und muß noch einen Platz für den Wasserausgleichsbehälter finden,Wahrscheinlich am Dom Fahrerseite,viel Möglichkeiten habe ich da nicht.Nein also diesmal wird nach dem Lackieren nichts mehr Verändert,denke reicht ja auch....was auch noch gut Ausgesehen hätte wäre die Motorhaube Seitlich zu öffnen,denke aber das es langsam reichen muß,sobald der Motorraum fertig ist,sowie die Elektrikarbeiten,werde ich die Porschebremsen Anpassen und die vorderen Felgen Umbauen damit alles passt.
      Bekomme die Porsche Boxster Bremse und fahre die auf der G60 Scheibe...


      gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter

      Ja das mit dem Tüv ist richtig,der will das mit der Abgeschotteten Spritzwand,im Motorsport wäre dies nicht zulässig,aber die haben eh keine Lüftung,mir gehts auch weniger um die Lüftung als um die Heizung,wer Luft will muß das Fenster Aufmachen,hab die Seiten vom Lasten heute bis nach oben zugemacht,soweit es geht,Wenn er fertig ist kommt Einseitigklebendes Zellgummi drunter um es so was dicht zu kriegen eine 100% Abdichtung ist nicht möglich!,werde morgen noch ein Loch machen unter dem Ansaugloch der Lüftung dann kann er sich dort die Luft aus dem Innenraum ziehen.Problem gelöst!
      Mit den Wasserschläuchen der Heizung Funktioniert auch prima durch den Innenraum und stören nirgendwo,so kann ich sie später hinterm Motor Versteckt raus kommen lassen und laufen nicht meht Oberhalb.


      jaja - die welt wird informiert , und ich krieg nicht ma ein paar bilder

      die schläuche kommen montag - die pinne für die stecker sind schon drin

      und nun überleg mal wer ich sein könnte


      gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter

      So heute habe ich endlich alle Kabel für das Steuergerät Verlängert und durchgeprüft...alles ok!Bei so einem Umbau kann ich jedem nur Empfehlen alles mit Ruhe zu machen,jedes Kabel einzeln zu Verlegen und zu Beschriften,dies beugt Fehlern vor,auch wenns auf meinem Bildern wild aussieht hat jedes Kabel seinen Platz und wird noch Ordentlich Verlegt
      Steuergerät Arbeitet nun im Heckbereich da vorne kein Platz mehr ist..zudem hab ich jetzt eine kleine Zuluft Öffnung für den Lüfter gemacht so das er Luft aus dem innenraum zieht und nicht aus dem Motorraum...so wie es der TÜV will.
      Wenn alles klappt kommt morgen die Achse und Tank rein.....


      S8000533.JPG
      S8000533.JPG
      Steuerger?t im Koffe
      Steuerger?t im Koffe
      S8000541.JPG
      S8000541.JPG

      gelöschtes Mitglied

        Tach Marcel,

        Zum Steuergerät im Heck:

        Muss beim G40 der Druckschlauch zum Steuergerät nicht auch ne bestimmte Länge haben!?Ich kenne das vom G60 so,da muss der genau nen Meter lang sein um den Messwert nicht zu verfälschen.
        Sollte es bei nem G40 auch so sein könnte nen Meter Schlauch bis zum Heck knapp werden


        Gruss Frank


        gelöschtes Mitglied
        • Themenstarter

        @Frank
        Das kann ich dir nicht sagen,ist aber quatsch und unlogisch,in einem geschlossenen Drucksystem ist der druck an jeder stelle gleich,warum soll der Druck jetzt anders sein weil der Schlauch 2m länger ist?Das hör ich zum ersten mal.
        Ich hoffe das ich bald neue fotos zeigen kann,derzeit ein kleines Problem mit einer Benzinleitung die nicht Lieferbar ist,der Bateriekasten ist erst in 2 Wochen fertig,und die Adapter für die Porsche bremsen werden gerade angefertigt....


        gelöschtes Mitglied

          ick kenn das auch so das man die Leitung nicht verändern sollte und nicht mal die Ladedruckanzeige sollte da ran weil es schon den Wert ändert


          gelöschtes Mitglied

            @Tieflader

            Na da mach dich mal schlau

            Unlogisch is es bestimmt nicht,ich sag mal Leitungswiederstand.Und wir sprechen hier über Milibar die das Steuergerät ja auch verrechnet.
            Beim G60 ist es definitiv so.Das steht sogar in den Ersatzteileprogrammen so,meine ich.

            Ist immer ärgerlich wenn nen sündhaft teurer Motor wegen sowas inne Grütze geht

            @6n grün schreibt dazu was: http://www.polotreff.de/html/forum...uml;nge%20g40


            gelöschtes Mitglied
            • Themenstarter

            Probleme sind da um gelöst zu werden...mein tuner wird das schon alles machen das es läuft.....


            gelöschtes Mitglied

              pannst ja den map sensor auch vorn verbauen und dann die kabel nach hinten verlegen..=)

              und nun zu deinem projeckt..

              der wahnsinn echt richtig respeckt vor der arbeit..

              das geile ist das mein langzeitprojeckt ca 80% gleich ist wenn man die karosse anschaut,..
              tankverschluss B säule dach clean..usw..

              aber unterschiede sind dennoch da=)
              hab bei mir nen komplettes andres heck und n andre front verbaut..

              muss aber noch mal sagen hammmmmer,...

              is echt der wahnsinn.schlecht hin...
              würd mir den echt gen mal anschauen .....

              mach weiter so=)

              was kommt dn nun genau fürn motor rein?
              leistung hubraum usw..?
              welchen turbo?


              gelöschtes Mitglied
              • Themenstarter

              Das mit dem sensor ausbauen ist echt nicht schlecht,weis aber nicht wie es im inneren des steuergerätes aussieht und ob das so einfach geht.?
              Wenn ja mach ich das....guck ich morgen mal...Derzeit muß ich 2 wochen warten bis es weiter geht,aber Porsche Bremsen sind schon da,motor Technisch werde ich euch noch Überraschen...nicht alles aufeinmal..nur soviel 210 PS mit wasser-Methanol Einsprizung, das reicht mir.....Für PS über 300 möchte ich später einen Subaru Impreza haben mit ca 500 PS,der hat Allrad,,Beim polo gebe ich mir Mühe im detail,hab aber leider nur 2 hände..lol..
              Fotos folgen bald..Klar kann man noch viel machen aber irgendwann hab ich mir gesagt es muß reichen mit Umbau,denke habe die 40.000 Euro nun erreicht und es muß gut sein....aber Fahren werde ich ihn und nächstes Jahr auch auf viele treffen fahren.Domstrebe hab ich nun doch nicht poliert sondern bekommt auch nen Kohlefaseranzug,ich möchte ein bißchen weg vom Chrom..


              gelöschtes Mitglied
              • Themenstarter

              Also hab mich schlau gemacht,der Originale Map-Sensor geht bis 1,1 bar Ladedruck,fahrt ihr einen höheren Druck ohne den Sensor zu ändern,dann spritzt das Steuergerät zu wenig Sprit ein und der Motor läuft zu Mager,folge wären unschöne Löcher im Kolben.Motorschaden!
              Ich bin gerade dabei mir eine 250kpa Sensor zu Besorgen(Bild ganz unten),kostet ca 40 Euro,der wird an der gleichen stelle reingelötet.
              werde meinen im Amaturenbrett verbauen und die Kabel nach hinten legen.
              Die sache mit dem unterdruckschlauch ist folgendes.
              Der schlauch egal wie lang hat immer den gleichen druck,nur umso länger die leitung ist desto länger dauert der Druckwechsel von Unterdruck zu Überdruck und es können so für kurze Zeit falsche einspritzmengen eingespritzt werden und der motor ruckeln.


              1 007.jpg
              1 007.jpg
              1 008.jpg
              1 008.jpg
              Map Sensor.jpg
              Map Sensor.jpg

              gelöschtes Mitglied

                Naja,wenn du Pech hast wird nicht nur der Motor ruckeln,sondern auch deine Einspritzmengen zu wenig sein (zu mager).
                Was das bedeuten kann hast du ja schon geschrieben.
                Ich halte das alles für ein riskantes unterfangen dem ich ev. keinen Motor opfern würde nur damit mein Motorraum clean ist.
                Ich habe mein Steuergerät über dem Handschuhfach,passt da wunderbar rein.Somit bleiben alle Kabel und Schläuche auf original Länge.


                gelöschtes Mitglied
                • Themenstarter

                Ja aber ich hab kein Platz mehr,xenon,alarmanlage,Wisch-wasser behälter,Elektrisch,Fensterheber Steuererät,und noch viel mehr,wie gesagt ich hab den richtigen sensor und der bekommt die Originale Schlauchlänge!Also geht auch nix kaput,und den Sensor muß man ändern wenn man über 1,1 bar fahren will


                also wie schon gesagt, luft kompremiert sich extrem stark und je länger der schlauch ist desto länger dauert es den druck auf zubauen, aus diesem grund ist in der bremsanlage bremsflussigkeit anstatt luft

                gruss
                aruss


                gelöschtes Mitglied
                • Themenstarter

                ja das wissen wir alle doch schon....zudem ist das problem der Unterdruckleitung ja schon längst gelöst


                Und gibts schon was neues?

                Find dein Projekt echt Super, mach weiter so RESPEKT


                gelöschtes Mitglied
                • Themenstarter

                Nach langer Warterei gehts jetzt langsam weiter,VW kann einige Spritleitungen nicht Besorgen,das ist Mies.
                Zudem hat das mit der Batteriekiste solange gedauert,nächste Woche wird der Wagen fertig Lackiert.
                Die Kiste kommt anstelle der Radmulde und ist Verschraubt,eingang der Kabel rechts und links,entnahme von hinten,
                wird gerade Lackiert und dann Eingebaut,das ganze wird mit einer Klappe Verschraubt,und mit Styropor eingekeilt das die Batterie nicht Springen kann.
                Der Tüv hatte nix zu Bemängeln,der Kasten darf halt nur nicht tiefste Stelle vom Fahrzeug sein!


                Batteriekasten.jpg
                Batteriekasten.jpg
                Batteriekasten1.jpg
                Batteriekasten1.jpg

                gelöschtes Mitglied
                • Themenstarter

                Zu zum Thema Steuergerät MAP Sensor!
                Wie viele wissen kann das Originale Steuergerät bzw der MAP-Sensor nur Ladedrücke bis 1,1 bar Verarbeiten!Deshalb habe ich mir einen geholt der bis 1,5bar Arbeitet.
                Die Meinungen gehen auseinander, die einen sagen es ist egal und fahren mit dem Originalen,ich denke aber wie andere auch das es besser ist den geänderten MAP-Sensor zu fahren da sonst das Gemisch zu mager werden könnte und so Motorschaden Vorprogramiert ist.
                Zudem habe ich den Sensor gut verpackt und unters Amaturenbrett verbaut und die Kabel nach hinten zum Steuergerät geführt damit die Unterdruckleitung die gleiche länge hat!
                Es ist richtig das bei Verlängerung der Leitung das Signal Verfälscht wird,je länger die Leitung desto länger braucht das System um von Unterdruck auf Überdruck zu wechseln,da meine Leitung dann ca 5m lang wäre war dies Inakzeptabel.Die Steuerleitung wurde zudem mit geschirmten Kabel verlegt und selbst die ohm werte der Leitung liegen bei 1-2 ohm Wiederstand.
                Alles im grünen Bereich


                Map Sensor.jpg
                Map Sensor.jpg
                MAP-Sensor.jpg
                MAP-Sensor.jpg
                Steuerger?t.jpg
                Steuerger?t.jpg

                gelöschtes Mitglied
                • Themenstarter

                Heute war ich nochmal beim Lacker ,der Motorraum wird heute nochmal Lackiert und ich kann ihn endlich nächste Woche zusammenbauen!
                Denke dann werden auch die restlichen Kohlefaserteile eintreffen.
                Der Motorraum ist absolut clean und alle Pfalze wurden abgedichtet und geglättet...mehr Fotos in Kürze....


                motorraum 2. versuch
                motorraum 2. versuch

                Very nice, aber nicht vergessen die "überflüssigen Löcher" im Schlossträger zu entfernen ! Gruß Matze


                Antworten erstellen

                Ähnliche Themen