Auf welche Motoren trifft dass denn genau zu (MKB)?
Zitat:
Auf welche Motoren trifft dass denn genau zu (MKB)?
Die 1,4er im 6N1 sind alles Gussmotoren, keine Aludinger.
Der einzige Alumotor im 6n1 ist der 1,0 mit 50 PS (AER/ALL).
Im 6N2 sind alle Motoren aus Alu, ausser der 100 und 125 PS 16V sowie die Diesel.
Hallo,
ich hab zu dem Thema auch noch eine Frage.
Im Winter fahre ich sehr wenig mit meinem Auto, wenn überhaupt dann nur zur Berufsschule. Die ist 35km von mir entfernt. Somit am Tag also eine Strecke von etwa 70km.
Da ich nur einmal (oder jede gerade Woche zweimal) in der Woche Unterricht habe, wird mein Polo also nur einmal in der Woche bewegt. Zur Arbeit laufe ich immer.
Kann bei einer Standzeit von einer Woche auch etwas passieren, oder spielt das keine Rolle, da mein Auto immer warm gefahren ist?
Gruß
Matthias
generell sollte der wagen die standzeit abkönnen.
da aber alles mit der zeit verschleißt, kann es sein, dass sich mit der zeit dann doch fehler einschleichen...
Hallo Leute,
Ich wollte gestern mit meinem Polo (6n1 1,o l)ein stückchen fahren. auf einmal fängt er an zu piepen und die Öllampe geht an. Habe ihn dann sofort aus gemacht. Nach einer minute habe ich ihn wieder an gemacht und die lampe war wieder aus, jedoch nach weitern 20 m wieder an....
Könnte die Ölpumpe eingefroren sein?
Oder hat jemand ne Idee. Achja, der Wagen läuft fast nur Kurzstrecken und hat für sein alter auch sehr wenige Kilometer.
Wäre nett wenn mir jemand dazu was sagen kann.
mfg
Hast mal im Mororraum nachgesehen ob irgendwo Ölverlust ist? Vorallem da wo der Ölmesstab in den Motorblock rein geht. Es höhrt sich nähmlich sehr danach an das bei dir die Kubelgehäuseentlüftung zugefroren ist.
Zitat:
Kann bei einer Standzeit von einer Woche auch etwas passieren, oder spielt das keine Rolle, da mein Auto immer warm gefahren ist?
Der einzige Alumotor im 6n1 ist der 1,0 mit 50 PS (AER/ALL).
Okay, danke für die Antwort, dann bin ich beruhigt.
Gruß
Matthias
Mann muss einfach nur schauen, dass der Motor ab und zu mal Öltemperaturen über 50°C bekommt. Leider haben die meisten (ich auch nicht) keine Öltemperaturanzeige im Auto. Aber es gibt Faustregeln, wie sehr die Öltemperatur der Wassertemperatur hinterher hinkt. Avoverkauf hat dazu Messungen gemacht.
Wenn man dauerhaft nur Kurzstrecken unter sagen wir 5 Km fährt, bei denen das Öl im Winter die 50° Marke nie erreicht, sammelt sich bei jeder Fahrt immer mehr Wasser im Öl (siehe www.dekarl.de/wasserimmotorenoelbeikurzstreckenverkehrimwinter.pdf) , bis es irgendwann so viel ist, dass es in der Ölwanne unterhalb des Öles eine Eisschicht bildet. Eis kann von der Ölpumpe natürlich nicht so gut angesaugt und gepumpt werden, so dass man quasi ohne Öl fährt.
Die Lösung: Regelmäßig, also vielleicht einmal die Woche, den Motor richtig warm fahren. Bei den aktuellen Temperaturen würde ich sagen, mindestens 50Km auf der Autobahn, wobei es die letzten 20Km ruhig 130Km/h sein dürfen, falls der Verkehr und die Straßenverhältnisse es zulassen.
Bei gebrauch einer Standheizung geringfügig weniger, da dann der Block schon wärmer ist ab Start.
Den kleinen ab und an mal so richtig dreckig treten (wenn er warm is) schadet ihm weniger als es nützt - der freut sich doch auch darüber mal wieder die Sau raus zu lassen ^^
Fehlt ihm halt im Winter und die Tränen sammeln sich unterm Ölbad. :'(
Zitat:
Fehlt ihm halt im Winter und die Tränen sammeln sich unterm Ölbad. :'(
Den kleinen ab und an mal so richtig dreckig treten (wenn er warm is) schadet ihm weniger als es nützt - der freut sich doch auch darüber mal wieder die Sau raus zu lassen ^^
Wenn man hier von diesen Problemen liest,ist das doch ein triftiger Grund VW zu meiden!
Zitat:
Wenn man hier von diesen Problemen liest,ist das doch ein triftiger Grund VW zu meiden!
Ich bin sehr der Meinung,deutsch hat was mit Qualität zu tun! Und ich kenne kein Auto auf dieser Welt mit diesen Problemen.Und das hier sind doch noch keine Kältegrade!
Ich verstehe euch nicht,das sind halt alte Autos klar werden die probleme haben,mit der ein oder anderen sache
Ihr dürft nicht den Fehler machen,die alten mit den heutigen autos zu vergleichen.
Mein 1990er Nissan Sunny läuft wesentlich besser als nen 2008er 1er BMW
Hatte erst den BMW, dann den Nissan.
Ich bin zu dem Schluss gekommen:
Früher war alles besser
Mit dem Polo GTI müssen wir mal sehen wie das so läuft. Erstmal reicht der als Winterauto...im Sommer kommt der Nissan wieder raus
*duck und weg*
Aber um auf das Frostthema nochmal zu kommen: der 1.6er AJV ist davon nicht betroffen, ja?
Diese Fehler treten nicht nur bei den neueren auf sondern auch bei den älteren Polos! Darum am besten beim Ölwechsel die Kurbelgehäuseentlüftung abbauen und mit Bremsenreiniger sauberspühlen das erspart viel ärger. Hatte jetzt schon 4 Polos mit eingefrorener KGE repariert.
Die Fehler sind nicht konstruktionsbedingt sondern liegen an der schlechten Wartung oder dem Falschen Umgang z.B. Betriebstemperatur nicht erreicht!
Zitat:
Kurbelgehäuseentlüftung abbauen und mit Bremsenreiniger sauberspühlen
Wenn du schon weißen Schlamm im Deckel hast kannst du zu 90% davon ausgehen das die KGE nicht besser aussieht. Wenn sie komplett zu ist drückt er das Öl aus dem Motor heraus meistens in den Luftfilter oder seltener aus dem Nockenwellensimmering. Die KGE ist hinten links am Motorblock wen du davor stehst die Leitungen gehen an den Luftfilterkasten (und Ventildeckel je nach Motor).
Hallo
Habe noch eine frage. Mein Öldruckschalter wurde gerade gewechselt, jedoch leuchtet die kontrolllampe vom öl immer noch.
Kann es sein, dass irgendwas im motor eingefroren ist und deshalb läuft er nicht?
Mir wurde gesagt, ich soll einen ölwechsel machen (obwohl ich im Juli neues öl bekommen habe) und irgendwas mit ner schlammspülung.....? kann da einer was zu sagen?
lg
sorry, aber wenn du dir den thread durchliest wirst du es heraus finden
mfg
@ Tazman & avoverkauf
Danke für die Infos, genau was ich wissen wolle
Zitat:
Ich verstehe euch nicht,das sind halt alte Autos klar werden die probleme haben,mit der ein oder anderen sache
Ihr dürft nicht den Fehler machen,die alten mit den heutigen autos zu vergleichen.
Wenn sie komplett zu ist drückt er das Öl aus dem Motor heraus meistens in den Luftfilter oder seltener aus dem Nockenwellensimmering.
ist das die KGE?
Das ist der Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung.
Hmm also muss ich noch was sauber machen? Wo find ich das? Den Ölabscheider hab ich ja direkt vom Motorblock abgeschraubt
Wenn das Ding sauber ist, dann ist doch alles tutti.
Gruß
Achso ok ich dachte ich muss die Kurbelwellenentlüftung selbst reinigen und nicht den Ölabscheider, das ding war ja erst sauber nachdem ich sie sauber gemacht habe ^^
Das ganze Teil mit dem Schlauch ist die Kurbegehäuseentlüftung. Das Plastikteil an sich ist ja letztlich nur der Ölabscheider, damit das Öl zurück in den Motorblock laufen kann und nicht komplett angesogen wird.
Denk dran: Die O- und D-förmige Dichtung am besten auch gleich neu machen. Die sind sehr oft die Ursache für Ölundichtigkeiten rund um den Motor, bei denen dann viele denken, es wäre die Ölwannendichtung.