Zitat:
zusätzlich hab ich diesen entlüfterschlauch vom ventildeckel zum luftfilter noch eingebaut
dann sollte ich ja gut durch diesen winter kommen mit ölfilter und ölwechsel
Ist beim Lupo 1.4 16V meiner Schwester letztes Jahr bei -20°C auch passiert. Allerdings wurde nur 1x gestartet...bzw. es wurde versucht
Er hat es überlebt. Kulanz von VW gab es ebenfalls. Seitdem hat er die nachgerüstete Heizung und bekommt seinen Ölwechsel immer direkt vor der kalten Jahreszeit um möglichst wenig Wasser im Öl zu haben. Wird sich wohl diesen Winter zeigen, ob es was bringt.
Ist übrigens ein Langstreckenfahrzeug...
-sam
Zitat:
Wenn das Kondenswasser im Öl friert, saugt die pumpe ja nix mehr an... das ist bei jedem Motor so. Auch mit beheizter KGE. Oder zusätzlicher Entlüftung.
das wäre ja ziemlich viel wenn, ich weiß auf jeden fall das ich monate lang in der kalten jahreszeit letztes jahr oben an der zylinderkopfdichtung gelben schmand hatte der wie überbackener käse auf pizza aussah.
richtig scheiße jedes mal beim tanken vorne den quark da wegmachen :(
oben an der zylinderkopfdichtung?
am öldeckel ist das normalerweise
irgend jemand hat mir mal gesagt das das beides das gleiche ist^^ beides in einem
aber okay gut dann wohl doch nicht,
also es ist am öldeckel sieht haar genau so aus wie käse von der pizza^^
ich hab den schmand wenns kalt ist bei beiden polos.
werd dann wohl auch mal ölwechsel machen.
welches öl nimmt man denn jetzt am besten. hät jetzt wieder wie immer 10w40 genommen.
hab ja bei beiden die 60ps hubraummonster drin
10W40 reicht...
ich bin von 5w30 auf 10w 40 umgestiegen da es für die kleinen motoren scheinbar besser ist im winter und von long life halte ich auch nicht allzu viel da mein öl verbrauch auch sehr hoch ist kann ich nach 2000km eh einen liter nach kippen und da ist das im winter etwas flüssiger als das andere, guckt euch mal das video an dann wisst ihr bescheid.
ja normalerweise bleibt man bei einem öl sommer und winteröl ist out
Zitat:
ja normalerweise bleibt man bei einem öl sommer und winteröl ist out
Also ich finde das hier alles ein bisschen übertrieben.
Erstmal finde ich den Rat des Threadsteller im Thread beginn sehr nett und gut.
Aber andersrum wenn ich höre "Fahr nicht mit dem Autom fahr mit dem Fahrrad"...
Man, dass ist ein Auto
Natürlich, ich bestreite keineswegs, dass es schlecht ist viele kurzstrecken zu fahren, bzw. das lange Strecken besser sind aber trotzdem... Wir fahren hier keine rohen Eier... Führt man seinen Ölwechsel alle 10.000km bzw spätestens ein Mal im Jahr durch und fährt vorsichtig solange das Auto kalt ist (Das ist jetztw ieder definitionssache) wird das schon passen.
Egal ob ich meinen Opa, Oma, Onkel, Vater etc pp. niemand hat jemals in seinem ganzen Leben auch nur annährend irgendwas besonderes im Winter gemacht auser natürich regelmäßige Intervalle und niemand hatte jemals einen Motorschaden durch Frost... Und die haben keine "neuen" VWs und hochleistungs öle gefahren...
Ich bestreite auch nicht, dass es sowas nicht gibt, aber ich sage mal, es ist absolut nicht die Regel sondern die Ausnahme.
Meine Gebot für den Winter:
Vorsichtig warm fahren und am Wochenende ma eine etwas längere Strecke fahren udn mal ordentich treten.
Ich denke jeder hat hier seine eigenen Tipps für den Winter... Viele Hinweise sind sehr Sinnvolle, grade für Fahranfänger aber genauso viele hier, auch ziemlich übertrieben, denke ich. Trotzdem empfehlenswert sich hier alles ma durchzulesen!
Gruß
Zitat:
Ich bestreite auch nicht, dass es sowas nicht gibt, aber ich sage mal, es ist absolut nicht die Regel sondern die Ausnahme.
Zitat:
Ich bestreite auch nicht, dass es sowas nicht gibt, aber ich sage mal, es ist absolut nicht die Regel sondern die Ausnahme.
1,4L 16V 75PS
Also ich fahre täglich 2 mal meine 8-10km durch die innenstadt zu meiner Hochschule... die Wassertemp geht grade mal auf 80°... aber was soll ich machen, meine Polo hat einen neuen Ölwechsel mit Filter, ich fahr bei so einer kälte immer vorsichtig und am Wochenende fahre ich öfters ma größere Strecken und den Öldeckel kontrolliere ich ebenfalls öfters mal...
Wie ist das eigendlich bei Fahrzeugen die im Winter in einer unbeheizten Halle stehen ?
Da ich beide Polos übern Winter in der regel in der Halle habe und diese erst wieder Anfang Mai raushole.
Du fährst doch nen 6N GTI und baust doch gerade nen anderen 6N mit antiquierten SPI Motor auf,oder?
Da dürfte schon zu einen deswegen nix passieren weil die keinen der oben aufgeführten Motoren verbaut haben und außerdem werden in der geschützten Halle wohl kaum Frosttemperturen herrschen und am allerwenigsten wenn schon wieder Mai ist .
Zitat:
Wie ist das eigendlich bei Fahrzeugen die im Winter in einer unbeheizten Halle stehen ?
Da ich beide Polos übern Winter in der regel in der Halle habe und diese erst wieder Anfang Mai raushole.
hm
morgens runter, auto an... wieder raus, schnee wech fegen, scheiben kratzen, kurz eine rauchen und gucken was die temp sagt...
wir warten immer bis 90° erreicht sind, und dann gehts langsam los, kannst bei dem wetter sowieso kaum ordentlich fahren.. also durch die wohngebiete bis zur haupstrasse mit 30-40 und ab da dann normal 50-60 landstrasse 100..
alles kein problem....
haben 0w 40 drinne und keine probleme damit :P
Ist aber auch für den Motor nicht so toll wenn du den einfach im Stand warm laufen läßt und darüber hinaus auch eigendlich verboten.
Wenn ich mal so ein aktion bringe dann nur für den Zeitraum wo ich die Scheiben freikratze bzw Schnee wegfege und das dann auch eher bei uns auf'n abgelegenen Firmenparkplatz nach der Arbeit anstatt morgens mitten in der Wohngegend.
naja ich leg dem wagen jetzt bestimmt keine beheizbaren decken unter die haube, irgendwo hörts auch auf, muss er halt abkönnen sonst hätts kein motor werden dürfen... :P
und irgendwie macht das jeder hier =)
gut gibt auch nachbarn die steigen morgens ein und fahren mit volldampf los, dennen wird das dann egal sein, aber ich seh das jeden morgen, motor an, raus, kratzen, und los...
Zitat:
aber ich seh das jeden morgen, motor an, raus, kratzen, und los...
so bevor ich demnächst wieder ohne auto dastehe noch meine frage
bie meinem 6n ist kein kühltermostat drin da der heiß lief und auch der austausch keine abhilfe leistete....
mein arbietsweg sind gut 22 km davon die erste hälfte landstraße und die andere stadt, der wird also morgens erstziemlich spät warm, also vom wasser her, öl weiß ich nich....
hab eben in der mittagspause mal nachgeschaut und finde auch so gelblichen schmodder am öldeckel....
also was mach ich jetz am besten damit ich keine probleme krieg?
nen ölwechsel ^^
wenn das reicht alles klar
Zitat:
so bevor ich demnächst wieder ohne auto dastehe noch meine frage
bie meinem 6n ist kein kühltermostat drin da der heiß lief und auch der austausch keine abhilfe leistete....
ja aber das problem wird hoffentlich am wochenende behoben indem ich diesmal den blöden flunsch mit tausche
das problem setzt sich nicht nur aus altem öl zusammen, es gab mal vor ein paar jahren eine interne rückrufaktion bei denen der kunde eine kurbelwellengehäuse entlüftung nachträglich einbauenlassen konnte, dies habe ich gestern auch mal machen lassen beim freundlichen der mir mit den kosten (100 euro) zu 70% entgegen kam, dies verhindert das enstehendes kondenzwasser abgelagert wird und festfriert und den motor in die knie zwingt, kann euch nur empfehlen das nachrüsten zu lassen, betroffene motoren sind alle alumotoren, meist 1.0er und 1.4er motoren
ich hab grad irgendwo irgendwas mit diesel-motoren und gti´s gelesen...
besteht da das problem nicht? wenn das wirklich so ist, erklärt mir mal warum, bitte...