bei mir war das problem der kam nit am ende vom kat an sondern vorne am kat
mfg
Das unterm Kat laufen ist bekannt aber nicht dramatisch,da das etwa in Höhe der Achse ist,geht diese Stelle mit nach oben wenn man über ne Schwelle fährt....und für die,die damit garniert zurecht kommen,kein Problem...einfach nix nehmen...genauso bin ich ein Gegner von kleinen Felgen.
Servus,
hat jemand ne Skizze von den genauen Maßen der Aufnahmen (Querlenker/Stabi) ? Also Abstand zueinander, Position der Schrauben, usw.
Würde mir auch gern einen eigenen Rahmen schweißen (wenn man die Originalaufhängung nicht ändert, brauchts nicht mal ne Eintragung).
Rest wird erstmal so gelassen, bzw. etwas härtere Lager eingebaut.
Das alles selbst unterm Polo (keine Hebebühne) genau auszumessen is murks.
gruß,
Patrick
PS. bevor hier was kommt mit "aber da muss man ja schweißen können"...siehe anhang (Das ist Rohr mit 0,6mm! Wandung..)
Wenne schweissen kannst,dann kannste auch mit dem Bandmaß umgehen oder?
Mess das doch selber aus.
Ich würde auch sagen mess dir das doch lieber selber aus, die karossen sind nicht alle gleich, sind ja doch schon mehr oder weniger ausgelutsch nach mindestens 19 jahren.
Ich würde gerne mal 1 (in Worten "ein" ) fahrfertiges Automobil vom Mitglied Tieflader sehen.
Entweder straßenzugelassen oder in einer DMSB-Motorsportkathegorie.
Das kommt,mein Problem derzeit ist,das ich zu Familie und Hausumbau ne Motorsportteile Firma gründe und derzeit wie blöde ein paar Teile entwickle um auch den Shop etwas zu füllen...
Habe gerade mein Rad für den Sommer fertig gebaut,das wird im Winter nochmal durch bessere Komponenten erweitert
Werde im Spätsommer auch ein passendes 02A Getriebe im Shop anbieten mit geänderter Glocke,passend an PY Block!
Polo ist auf dem Stand das ich jetzt mal ne Woche frei nehmen muss um die Zelle einzuschweissen!Dann wird der erstmal grob zusammen gebaut,dann kann mein Kumpel den Motor bearbeiten und ans laufen bringen,Zeitgleich im Winter lass ich noch ein 2tes Triebwerk als Ersatz bauen um mal richtig Leistung zu bekommen,zudem auch mit kompletter DLC beschichtung wie bei Formel 1 und 24std Rennern....
Parallel bin ich im 2 Rad Sektor auch unterwegs wo gerade ein Rennmotor für mich gebaut wird,entwickle für Ducatis Rennteile und lightparts...fertig wird die Duc im Winter..
Anbei mal Bilder..Alutank in Originalmaß und Carbon Sitzbank (leichteste auf dem markt) wurden gerade fertig gestellt...Hab ne eigene Schweisskabine entwickelt und da wird in kürze ein Titanrahmen für die Duc geschweisst.
Ihr seht ich habe viel zu tun,deshalb gerade schwierig dem Hobby ein fertiges Bild zu geben.
Trotzdem läuft das ganze im Hintergrund weiter...versuche gerade über mein Hobby mir ein 2tes Standbein zu machen...was mir gefällt mögen auch andere und warum das nicht im Shop anbieten.
Bei mir gibts nur Spezialteile kein bling bling Led oder Aluriffelblechfußmatten...die Palette wird stets größer.
Ich hoffe ihr könnt verstehen warum deshalb gerade jetzt nur alles was langsam geht hab nur 2 Hände und der Tag nur 24std...arbeite jeden Tag! :( :( :( deswegen ein wenig Geduld...Im Herbst Winter gibt es weitere Resultate
Servus,
@Tieflader
Irgendwoher kenn ich deine Zeitprobleme ![]()
Wie alt bist du denn?
Und zum messen:
Warum sollte man selbst nochmal einiges an Zeit investieren, wenn sich die Mühe schonmal wer gemacht hat?
Aber gut, die Karossen sind recht weich, scheinbar gabs auch schon mal ein paar Rempler (linke Spurstange ist leicht krum am Gelenk). Da wirds wohl eh nicht 100% stimmen.
GRuß,
Patrick
find ich alles klasse was du da machst!
aber viel wichtiger is deine gesundheit und die familie! ![]()
nützt ja alles nix wenn das alles irgendwann drunter leidet!
kannst aber stolz sein wenn du das alles richtig ans laufen bekommst und ich denke das wird auch alles richtig gut an kommen!
Passt schon.
Durch meinen Hauptjob hab ich genug Freizeit und mein Weibchen steht hinter mir,ab und an machen wir auch Urlaub und Familienausflüge...bis jetzt klappt mein Konzept...wenn man viele Ideen hat und Preislich aufm Boden,hat man auch genug Kunden
ohne euch und der Nachfrage an den Produkten würde ich das ganze hier auch nicht machen....
Hab noch soviel Ideen..
Der Shop zeigt euch nur Spezialteile
hört sich gut an! ![]()
jahaa ich mach mir auch um andere sorgen
![]()
Haste schon hp für deinen shop gefunden?
Klar die nachfrage muss das ja auch alles decken was man da alles produziert!
nich das man nacher mehr produktionskosten hat als nachfrage ist!
muss sich schon decken bzw. gewinn mit raus kommen!
bissle kaufmännischen scheiss kann ich auch noch
lang,lang ists her!
Ich spezialisiere mich da ja nicht nur auf Polo....
So die Stabilager habe ich jetzt hier liegen...muss noch testen wieviel Vorlauf...die Wellems haben meines wissens nach über 12mm mehr,erkennt man,wenn einer mal bitte misst wieviel aus der Mitte der stabi nach vorne geht in der Stabihalterung...
Der alte Sorg sagte immer,niemals mehr wie 8mm!
So hier erste Bilder meiner neuen Rohr in Rohr Technik,gleich mach ich Bilder wie das ganze unterm Polo aussieht.Ich kann noch 4-5mm mehr ausschneiden.
Die beiden Rohre wurden nach dem öffnen noch Wig geschweisst und dann mit einem Blech verschlossen.
Das ganze ist sehr Stabil.Habe mich in der Mitte draufgestellt während die Enden auf nem Holzstück lagen,ohne Probleme...
Für die jenigen die dort was Platz haben oder sich das Katrohr eh noch legen müssen eine gute Alternative zu dem bisherigen Flachstahl!
Gefällt mir sehr gut! ![]()
Die Position des Rohres ändert sich also nicht sonder nur der Abstand zum Kat wird geringer, richtig?
Wie auf der Seite davor,siehst Du ja wieviel Platz da ist...hab Grad dran gehalten...bei serienkat und 50 % Ausschnitt hat man 5mm Luft...wenn man eh nen eigenen Krümmer baut,kann man das noch weiter nach oben legen..da ist Platz...aber dein dich störender Flachstahl ist weg
das ist kaum Bodenfreiheit einbuße...wenn ich mit dem Auge drüber peile Reden wir von knapp unter 10 mm!
So hier erste bilder,Der Rahmen auf dem Bild ist für nen Kumpel der hat am Kat mehr Platz.ich werd das für den Original Kat noch 5mm weiter ausschneiden.
Passt soweit ganz gut,hier auch mit der Stabihalterung zu sehen.Nach einigen Probeläufen und auch Absprachen der ein und anderen Motorsportfirma wurde der Vorlauf auf 8mm festgelegt und nicht wie üblich auf 12mm.Natürlich ist das auch von der Tieferlegung abhängig.
Im Allgemeinen gilt immer noch das Original Radstandmaß anzupeilen.
Ich werde noch ein Unterlegscheibenkit anbieten um die Fahrer/Beifahrerseiten Differenz auszugleichen.
Heute habe ich angefangen zwischen Querlenkeraufnahme und Tunnelstrebe eine Abstützung zu bauen um die Kräfte nach hinten auch noch mal abzu stützen. Ich denke sofern man da etwas Platz hat ist die neue Variante ganz Interessant und vorallem wesentlich stabiler!
Bilder davon mache ich nächste Woche
Die Klemmringe für den Stabi sind auf dem Foto noch nicht Montiert!Kommen aber noch dabei!
In welcher Preisregion bewegt sich dann so ein Rahmen?
Wäre es nicht vlt. besser wenn man zwischen Karosserie und PU-Block noch ne Stahlplatte macht?
Ne braucht nicht...wofür?Der PU gibt nicht nach und der Stabi wird gut im PU Block gehalten.
Für die normale Version ohne Rahmen gibts ne VA Platte dabei...ansonsten drückt der Rahmen das ganze gegen die Karosse.
Die Klemmringe muss ich noch machen.
Preise geb ich in kürze bekannt,muss erst hinten die abstützung noch bauen und dann mal rechnen...also alles zusammen zwischen 300-350€.
Werde noch ein Ausrichtungskit anbieten,das besteht aus meheren Passscheiben womit man die Differenz von Fahrer-Beifahrerseite ausgleichen kann.
Diese werden dann auf den Stabi geschoben bevor er durch den Querlenker gesteckt wird.
Ich dachte dass der Stabi vlt. nach oben in die Mulde des original Gummis drücken könnte. Also weil dort keine Auflagefläche ist.
Nein tut er nicht,zudem schrieb ich ja das durch die Tieferlegung der Vorlauf um +8mm nach vorne geht..wenne mir zeigst das das mit dem Versatz bei deiner Fahrweise der Stabi durch den PU drückt und die Karosse beschädigt Lackiere ich dir deinen Polo Kostenlos
.
Da Bewegt sich nix....glaub mir
Ist bei Wellems auch so! Die legen auch nix drunter!
Und die Jungs auf der Strecke auch net,zumindest kenne ich keinen.
:P
Meine Überlegung war dass das PU brechen könnte weil dort oben ja ein Hohlraum ist. Mal als doofes Beispiel: Man legt zwei Pflasterseine im 20cm Abstand nebeneinander und legt dann ein Brett drüber. Wenn man sich nun in die Mitte stellt bricht das Brett durch. Legt man aber noch einen Stein drunter und stellt sich dann drauf hält es.
Wenn da aber niemand was drunter legt passiert dies wohl nicht ![]()
ne passiert nix und wie gesagt liegt ja im Versatz!
Zudem drückt keine Kraft linear nach oben!Der Stabi wird gehalten und dreht sich wenn überhaupt.
Durch Bremsen und Gas geben geht die Kraft auch nach vorne und hinten und belastet wie Original die Schrauben auf Abscherung.Also passiert da nix
Hier nochmal schnell ein Belastungsfoto mit 50% Ausschnitt,ich denke es geht noch mehr...55-60% Ausschnitt.
Gewicht 80kg!
Und es hält,die alte Version hat da bei 30kg schon schlapp gemacht.
Mehr Stabilität geht nicht.Ist zwar aufwendiger das so zu bauen,aber halt sehr stabil!
Und sieht besser aus!Seht selbst
Mich würde mal ein direkter Vergleich von dem Rahmen mit Dreieckslenkern und der Light-Version interessieren, also vom Aufbau. Der Unterschied wird ja wahrscheinlich nicht nur in den Dreieckslenkern liegen.
Die Rahmen sind fast gleich der Light ist flacher vorne weil die 40mm PU ja dazwischen liegen,ansonsten Identisch!
Ich bau die Tage jetzt noch hinten die Abstützung,die wird mit oder ohne der Tunnelstrebe verschraubt.
Dann hat man rundum alles abgestützt,mehr brauch da nicht..
Die neue Kataussparung deckt endlich die einzige Schwachstelle der alten Konstruktion
Servus,
aus welchem Material ist der Rahmen?
Und wird er mit Hohlraumkonservierung versehen?
Gruß,
Patrick
Der ist aus CrMo 42 V.
Soweit ich weiß bekommst du den Rahmen nur gepunktet und musst ihn dann an deinen Polo anpassen und dann verschweißen. Hohlraumversiegelung und lackieren musst du dann selber machen ![]()
EDIT: Das oben geschriebene gilt für die Variante mit Dreieckslenkern, wie es bei der Light-Version ist weiß ich jetzt nicht genau ![]()
Servus,
ich hoffe du meinst 25CrMo4.
CrMo42V ist NICHT sinnvoll schweißbar![Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Gruß,
Patrick
EDIT:
ST52 ist ok. Hätte aber gleich 25CrMo4 genommen. Ist kaum teurer, lässt sich hervorragend schweißen und ist zudem deutlich rostträger. Auch sind die Schweißnähte fester.
Aber bei nem so soliden Rahmenunterbau ist selbst St37 schon "oversized"