Ja dann wird die neue Sonde vermutlich etwas besser sein. BOSCH schreibt aber irgendwo, dass die Lambdas eh nur auf 100000Km Haltbarkeit ausgelegt sind. Deshalb hatte ich mir vor paar Jahren auch eine nagelneue reingepflanzt.
Könnte gut sein. Hab gelesen,dass jedenfalls Austausch nach 160 000km empfohlen wird.
Was meinst Du, wie hoch sollten Kosten höchstens sein? Werkstatt meinte "damals" ist nicht aufwändig. Max. 20-30 Euro.?
Und, muss dann noch wieder neu ausgelesen werden, etwas "angelernt" werden oder so
Mit einer Spezialnuss ist die alte Lambda in 5 Minuten raus und die neue in der gleichen Zeit eingebaut.
@ Römer Karl
Zitat:
Ich selbst würde erst mal den Fehlerspeicher auslesen, ob der Fehler überhaupt noch vorhanden ist und auch schauen, ob und wie schnell die Lambdasonde regelt.
Zitat:
ich habe einen Ringschlüssel aufgeflext und konnte die Sonde damit gut lösen-
Zitat:Ich selbst würde erst mal den Fehlerspeicher auslesen, ob der Fehler überhaupt noch vorhanden ist und auch schauen, ob und wie schnell die Lambdasonde regelt.
genau das habe ich doch geschrieben.
nee, warum entschuldigen? ist doch gut wenn zwei der gleichen Meinung sind.
Die Nuss die Du benutzt hast kannte ich noch nicht, auch wieder was dazu gelernt.
Hallo Ihr Lieben Helfer!
so, bin wieder da. Kind krank, Auto putt usw. Gibt einige News. Aber erstmal Danke für die leztten Beiträge und Links!
Und ja, der Thread ist echt lang geworden! Ihr habt Euch so super beteiligt und mir jedenfalls wertvolle Hinweise u nd Tipps und Tricks -auch für andere Situationen - gegeben. Dafür einen MegaSchmatzer an alle!
Alsooo......tätätä....Das Auto läuft wieder !
Hergang:
Was war es denn wohl....nein, will es nicht zu spannend machen. Letztendlich, finde ich, hatten alle Recht! und zwar damit, es kann nur mit dem Einbau/Austausch des Zündverteilers zusammenhängen! ich glaube Karl war es dann u.a. der mehrmals in der Endphase auf den Zündzeitpunkt getippt hat! Und jepp...DAS war es dann auch!
Hier der Ablauf...hatte gestern Werkstatttermin.Leider war der bisherige MA nicht da, sondern der Besitzer (was doof war,wie ihr noch lesen werdet). Habs ihm nochmal erzählt. Er hat aber ZUERST die Lambdasonde ausgetauscht (naja,egal, fällig war sie ja eh vom KM Stand her) und, es war immer noch das Gleiche! Auslesegerät sagte aber keinen Fehler mehr an! Dann er Probe erneut gefahren, nochmal Lesegerät an und dann am Zündverteiler mit Kollegen gedreht. Tja und dann war es im Leerlauf auf ca 850-900 und es hielt auch bisher! Er meinte, ich solle mal nach einer alten Werkstatt suchen,die noch alte Geräte oder so hat, denn er hätte kein Gerät um so alte Autos exakt einzustellen.Er hat es nach Gehör gemacht (und ich nach Tacho... ).
Soweit "so gut". Das aber war dann, was mich schon etwas ärgert...ich sollte dann auf Kralle 40 Euro geben. Ich sagte *huch* soviel? er sagte naja, er hätte ja 2x Gerät ansetzen müssen usw (also seine Zeit sozusagen). Ich habe mir an der Stelle verkniffen zu diskutieren,dass der Zündz.ja bereits beir der Montage des Zündverteilers erledigt hätte sein sollen und bezahlt wurde! ich also im Grunde jetzt 20 Euro zuviel bezahlt habe (wenn man von 20 Euro für Lambda ausgeht mit Probefahren usw). Nächste Woche ist der "reguläre" MA wieder da und werde mit ihm schnacken. Chef ist wohl so gut wie gar nicht da. Auch gut
Beschiss ist es nicht so ganz,denn der Chef war nicht wirklich involviert in das Geschehen. Aber zu klären ist das schon, finde ich! vor allem hat es mich tierisch (!) Zeit gekostet (und EUCH AUCH!) und summasummarum 100Euro für Teile,die ich gar nicht brauche oder brauchte (mit Sicherheit war der Saugrohrdrucksensor auch nicht kaputt und habe nun Zündverteiler nebst Kabel über und meine Lambda war wohl auch noch heil,wenn gleich die "neue" sicher besser ist. Es war ja eindeutig nicht mit Austausch Lambda behoben!).
Allerdings hat er noch etwas am Querlenker bereinigt. War nicht lange, aber er musste Rad noch mal abmachen. Die vorherige Werkstat t(wo ich weg bin, weil man echt über meinen Polo gelacht hat , weil er einige Dellen usw hatte,was inzwischen durch andere Karossieteile ausgetauscht wurde) hat nicht sauber gearbeitet beim Querlenker austauschen. Es waren einige Schrauben nicht richtig angezogen und so auch die Schraube bei der einen Buchse nicht. Das hat er dann gemacht. Ebenfalls festgestellt,dass mein Beifahrerrad vorne leicht Spiel hat. Mit Glück so wenig,dass es TÜV nicht merkt).
Also...das ist vom Tisch! (so wie es jetzt aussieht!)....ABER...inzwishcen hat sich wohl ein kleines Loch bei der Stelle hinter Kat (anlage hinter Kat ist neu letztes Jahr Frühjahr circa) zur Auspuffanlage gebildet und auch noch an einer anderen Stelle (Schelle weiter hinten).Es müssen 2 Schellen ausgetauscht werden und hinterm Kat wohl bissl geflickt werden. Dafür schätze er 30-40 Euro. Das soll ich aber nächste Woche mit seinem MA abklären. DAS werde ich auch machen und hoffe mal,dass er 20 Euro abzieht! ansonsten sind sie ja echt nicht zu teuer,aber das war ECHT unnötig! werde ihn auch mal fragen,wie das kommt,dass sie das nicht gemerkt haben. Aber nett fragen,denn die sind echt schnell, freundlich und nicht so teuer.
Mit Pech muss auch noch etwas am Schweller höhe Beifahrerseite Türmitte gemacht werden. Werde die Tage mal Foto machen. Das soll es dann EIGENTLICH gewesen sein.
HOFFENTLICH! (EVTL ja die Stossdämpfermanschetten,aber das muss ich riskieren).
Soweit also meine Schilderung! man...war das ein "Abenteuer". Lehreich,aber im Grunde unnötig! ABer immerhin hab ich jetzt eine saubere Drosselklappe und ganz ganz tolle Leute hier im Forum getroffen! ihr habt mir mehr Hilfe und Freundlichkeit zukommen lassen,als ich es hier seit langem langam erlebt habe in mancherlei Hinsicht!
DANKE!
das freut mich das dein Motor wieder schnurrt.
Auch ich habe mich bei Euch zu bedanken, ist wirklich schön wenn man nicht alleine vor seinem Problem steht und Hilfe von Euch durch das tolle Forum bekommt.
Ich habe gestern noch eine Drosselklappe vom Verwerter geholt und der zweite Satz Zündkabel wurde erneuert. Nun schnurrt meiner auch wieder, die Werkstatt ist noch mit dem Polo zum TÜV somit kann ich den Wagen am Montag zulassen.
Der Polo sollte eigentlich ein Weihnachtsgeschenk für meine Tochter werden, nun wird es ein Ostergeschenk was auch OK ist.
Nun denn, vielleicht liest man sich ja noch mal, auf jeden Fall noch ein großes DANKE Euch beiden
vG hotte
Und ich finde es toll von euch, dass ihr so viel Dankbarkeit und Feedback gegeben habt. Einige lassen sich helfen und melden sich dann gar nicht mehr. Dabei ist das Feedback und Dankbarkeit für uns eine Bestätigung und das ist doch schön.
Und hätte wir Unrecht gehabt, hätten wir immer noch daraus lernen können.
Was ich mich nur frage: Warum muss man in eine Werkstatt mit alter Technik um an einem 6N1 die Zündung einzustellen?
Wird das bei neuen Autos nicht mehr mit der Zündlichtpistole gemacht?
Oder geht das automatisch, weil die alle einen Kurbelwellensensor haben?
moin,
ich habe meinen Polo für kleines Geld gekauft, da er im Lack noch sehr gut ausgesehen hat, innen war auch alles tip top. Motor lief nicht nur eine Kerze wollte zünden. Ich habe den Wagen zu mir nach Hause geschleppt, so wie es ausschaute hat sich mein Vorbesitzer auch schon an dem Polo versucht. Ein Kerzensatz und die Zündkabel waren neu, am Auspuff sah ich auch das der geprüft wurde ( Löcher und Spuren vom Schraubendreher ) Ich ersetzte den Endtopf und musste 3 Löcher dicht schweißen , machte einen Ölwechsel. Die Steuerzeiten habe ich überprüft waren OK., anschließend habe ich den Verteiler gewechselt und den Motor zum laufen gebracht.
Ich habe dann den Zündzeitpunkt überprüft und nachgestellt.
Leider lief der Motor mit einer Drehzahl von 2000 UPM , wenn dieser warm wurde ging die Drehzahl runter, der Motor fing an zu stottern und ging aus? Ich hatte die Lamdasonde in verdacht und ersetzte diese, leider keine Verbesserung. Nun konnte es ja nur noch an die Drosselklappe liegen, ich bestellte eine über Ebay baute diese ein, hatte aber immer noch kein Erfolg.
Den Fehlerspeicher haben ich noch mal überprüft war OK. Ich wußte nicht mehr weiter und weil ich sowieso TÜV haben musste brachte ich den Wagen in die Werkstatt. Diese stellte fest das die 2. Drosselklappe nicht einzustellen ging und ich eine neue vom Verwerter mit Garantie besorgt habe, ein Zündkabelsatz wurde noch ersetzt weil im Leerlaufbereich eine Kerze aussetzte und auf 3 Zyl. lief.
OK hat ein wenig mehr gekostet wie gedacht, aber hat mir auch spass gemacht mal wieder an einem Fahrzeug zu schrauben.
nun auf Deine Frage zurück zu kommen, für mich war es kein Ding die Zündung einzustellen, da ich eine Stroboskoplampe zur Verfügung hatte.
Mein Pech war das die 3.Drosselklappe und der 2. Zündkabelsatz erst den Erfolg brachte, der Verteiler ( Hallgeber ) war defekt, das war die Ursache das der Motor nicht lief. Die Lambdasonde hätte nicht nötig getan.
Ich hoffe das ich einiges beitragen konnte falls ein anderer mal ein ähnliches Problem hat.
Mit der lichtblitzpistole stellt man nur Autos ein wo mit eine rotierende Zündung hat .
Da am Verteiler noch verdrehen kann .
Ab 6n2 mit Doppelkammernzündspule , kurbelwellensensor und Nockenwellensensor übernimmt das MSG die zündpunkt Verstellung .
Da kann man nix selber verstellen .
Hallo Steffsilver
habe Deinen Beitrag nicht so recht verstanden, sorry :-(
(meiner ja ein Polo 6n1)
@ Karl
Ja, das kann ich verstehen, dass man enttäuscht ist,wenn es keine Rückmeldung auf die Hilfe gibt und der Helfende sozusagen aber davon "lebt". DArum war mir das auch besonders wichtig und für mich ist es eine grosse SAche, dass das Problem jetzt erstmal weg ist!
Zu Deiner Frage...ja genau...warum muss ich eine "alte" Werkstatt den Zündzeitpunkt genau einstellen zu lassen? genau das hab ich auch nicht verstanden! meine Werkstatt meinte, er hätte dafür nicht die richtigen Geräte, weil sie eigentlich nur moderne Autos mit Elektronik usw bearbeiten.
Steffsilver, sowas hatte ich ja bereits 'geahnt' aber wusste es nicht genau. Danke für die Bestätigung.
Sentable, so wie es aussieht, hat deine Werkstatt keine Zündlichtpistole mehr, um bei den alten Autos (6N1 war wohl gerade die Grenze) die Zündung einzustellen. Beim 6N1 muss man darüberhinaus noch den Motor in eine Art 'Zündeinstellungsmodus' versetzen, was ich bei mir mit VCDS gemacht habe. (Drei Klicks)
Der 6N2 hat zusätzlich einen Kurbelwellensensor und kann daher selbstständig die Grundeinstellung für den Zündzeitpunkt einstellen, da er ja jederzeit ziemlich genau weiß, wie die Kurbelwelle gerade steht.
Theoretisch könnte das Steuergerät sogar direkt feststellen, ob der Zahnriemen richtig sitzt, denn zum Abgleich mit der Nockenwelle gibt es zusätzlich noch den Hallgeber. Und falls etwas nicht stimmt, könnte sich der Motor einfach verweigern.
Diesen Fall gab es mal bei den VOX Autodoktoren, wo ein Motor nicht richtig lief, durch einen Austauschmotor ersetzt wurde, der sich dann aber nicht mehr starten ließ. Niemand fand den Fehler und so stand das Auto einige Jahre in einem Schuppen herum. Am Ende kam heraus, dass der Verteiler falsch stand und dass dadurch die Kurbelwellenposition nicht zur Nockenwellenposition passte.
Ich würde dir empfehlen, die Zündung auf jeden Fall noch richtig einstellen zu lassen, sonst hast du weniger Leistung bei höherem Verbrauch und höherem Verschleiß. Die Ohrmethode mag ja ganz nett sein, aber wenn man so gegen das Steuergerät arbeitet, ist das auch nichts von Dauer.
Zitat:
ch würde dir empfehlen, die Zündung auf jeden Fall noch richtig einstellen zu lassen, sonst hast du weniger Leistung bei höherem Verbrauch und höherem Verschleiß. Die Ohrmethode mag ja ganz nett sein, aber wenn man so gegen das Steuergerät arbeitet, ist das auch nichts von Dauer.
Ja so ist es. Wobei es mich wirklich wundert, dass es schon freie Werkstätten gibt, die keine Zündlichtlampe mehr haben. Es gibt doch noch sehr viele von den älteren Modellen auf den Straßen. Und dann auch noch die richtigen Oldtimer!
kauf Dir eine Lampe und mach es selber, dabei brauchst Du nur den Verteiler verdrehen und abblitzen, fertig.
nAAAOSwcBhWaXBi&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1" onclick="window.open(this.href); return false;" rel="nofollow">http://www.ebay.de/itm/Stroboskoplampe-Zundlichtpistole-Zundzeitpunktpistole-Blitzpistole-Zundzeitpunkt-/311502258554?hash=item4886fb417a:gnAAAOSwcBhWaXBi&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Hotte, wenn ich mich nicht schwer täusche, habe ich exakt die gleiche Zündlichtpistole, nur in Schwarz. Habe ich vor paar Jahren mal bei ATU für ebenfalls um die 20€ gekauft. Sehr brauchbar das Ding.
Man sollte aber den Motor irgendwie in den Einstellungsmodus bringen, z.B. mit VCDS. Das erhöht die Drehzahl auf um die 1400. Hört man schön in dem Video, wie hoch der Motor dreht.
Ich habe auch mal gehört, dass einige Motorsteuergeräte den Leerlauf grob mit der Drosselklappe und fein mit dem Zündzeitpunkt regeln. Ob das auch bei unseren Motörchen so ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall sollte die Leerlaufregelung mit Zündzeitpunktverschiebung beim Einstellen des Zündzeitpunktes ebenfalls abgestellt sein, was im Einstellungsmodus sicherlich der Fall ist.
Zitat:
Man sollte aber den Motor irgendwie in den Einstellungsmodus bringen, z.B. mit VCDS. Das erhöht die Drehzahl auf um die 1400. Hört man schön in dem Video, wie hoch der Motor dreht.
Ich habe auch mal gehört, dass einige Motorsteuergeräte den Leerlauf grob mit der Drosselklappe und fein mit dem Zündzeitpunkt regeln. Ob das auch bei unseren Motörchen so ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall sollte die Leerlaufregelung mit Zündzeitpunktverschiebung beim Einstellen des Zündzeitpunktes ebenfalls abgestellt sein, was im Einstellungsmodus sicherlich der Fall ist.
So weit ich weiß, sind die Solldrehzahlen im MSG fest einprogrammiert und die Regelung mit der Drosselklappe tut alles, um diese Solldrehzahlen auch zu erreichen. Auch die kontinuierliche Absenkung der Leerlaufdrehzahl, z.B. nach einer DK-Reinigung läuft streng nach einem bestimmten sehr vorsichtigen Verfahren ab. Da kann man eigentlich nichts machen.
Aber damit die Regelalgorithmen funktionieren muss das ganze Drum herum, wie z.B. der Zündzeitpunkt, Gemisch, Kennlinie (Drosseklappenwinkel zur Drosselklappenpoti-Spannung, Drosselklappenmotor) und noch einiges mehr, ziemlich genau stimmen. (wobei es auch hier sicherlich Toleranzfenster gibt)
Dass mehrere Drosselklappen alle den gleichen Fehler produzieren, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Hast du mal versucht, was passiert, wenn du die Drosselklappe mit dem Handballen komplett zuhältst? Normalerweise sollte es an der DK Extrem stark saugen, aber da alles dicht ist (bzw sein sollte), sollte der Motor innerhalb von zwei, drei, vier Sekunden völlig absterben. Dauer das wesentlich länger, saugt dein Motor vielleicht irgendwo Nebenluft.
Zitat:
Hast du mal versucht, was passiert, wenn du die Drosselklappe mit dem Handballen komplett zuhältst? Normalerweise sollte es an der DK Extrem stark saugen, aber da alles dicht ist (bzw sein sollte), sollte der Motor innerhalb von zwei, drei, vier Sekunden völlig absterben. Dauer das wesentlich länger, saugt dein Motor vielleicht irgendwo Nebenluft.
Ja das schon, aber eigentlich sollte das MSG auch ohne deine 'Nachhilfe' die Drosselklappe so weit schließen, dass die Solldrehzahl erreicht wird.
Hat sich denn wirklich gaaaaar nichts verbessert in den letzten Tagen?
na ja etwas schon, zumindest habe ich den TÜV bekommen, so das der Wagen zugelassen werden konnte. Frag mich grad, wie der Polo die AU mit der Drehzahl bestanden hat. Die Werkstatt meinete sogar es könnte auch das Steuergerät sein?
Weißt Du zufällig ob sich das Steuergerät prüfen läßt?
Höchstens den Fehlerspeicher und alle Sensorwerte auslesen und auch mal schauen, ob die DK überhaupt angesteuert wird. Aber wenn du ja TÜV hast, ist der Zeitdruck ja raus. WÜrde jetzt einfach mal weiter fahren.
Hallo an alle
also am Montag geht das Auto nochmal zur Werkstatt und die Auspuffschelle erneuern und das wohl vorhandene kleine Loch hinterm Kat (vor Schelle, bzw an oder unter der Schelle) zu "flicken". Evtl dann noch etwas am Schweller.Gucke mal,ob ich morgen da von unten ein Foto gemacht kriege,was irgendwie erkennbar ist. Was ihr meint,ob das bemängelt werden würde. Es ist nicht direkt "aussen" am Schweller,sondern weiter zur Fahrzeugmitte (ca Handbreit?) und auch wie eine kleine "Leiste!?
Dann hoffe ich,dass ich nächste Woche den TÜV wagen kann *bibber*
Was den Leerlauf/Stand angeht, da liegt er jetzt konstant bei 900 Umdrehungen und manchmal auch zwischen 800-900 Umdrehungen.
Anlasser läuft bisher gut (der gebrauchte) und Zündverteiler auch (der neue No Name).
Die Bussgeldstelle hat sich auch bereits gemeldet (hätte nicht unbedingt sein müssen) und 75 Euro Strafe wegen der langen TÜV Überschreitung *schäm* und dann noch *schock* 28 Euro Gebühren nach Strafsowiesotabelle. Die 75 Euro wusste ich ja, aber nochmal 28 drauf, krass Nun denn, wer es nicht hatte (alles gleichzeitig und rechtzeitig fertig zu kriegen) der zahlt dann später. So oder so :-/ Das Auto ist auf meine Mutter in NF zugelassen und da günstiger und wenigstens habe ich es so hingekriegt durch meine Stellungnahme, dass ICH den Bescheid gekriegt habe. Ich glaube, ich wäre sonst wohl "gelyncht" worden
Euch noch einen schönen Abend!
Hallo,
Hatte genau das gleiche Problem. Es lag daran, dass die Kupplung defekt war. Kosten ca 400-500 Euro
Zitat:
Hatte genau das gleiche Problem. Es lag daran, dass die Kupplung defekt war. Kosten ca 400-500 Euro