Nachtrag aktuelle Situation:
etwas seltsam. Seit 1-2 Tagen geht er nicht mehr zwangsläufig sofort aus! er geht weiterhin gleich auf ca 1100 runter, dann versucht er zwischen 900-1000 stehen zu bleiben.Da ging er ja bisher sofort aus. Sang und versuchslos. Jetzt ist es aber so,dass es bis zu ca 2min dauert. Er geht einige Mal runter auf ca 4-500, schafft sich in einem Akt wieder hoch auf ca 1500 für ca 2 Sekunden, dann bleibt er etwas auf ca 900 stehen, nach einigen Sekunden wieder runter ca 500, wieder kurz hochgekämpft, wieder bei ca 900 für einige Sekunden (ca 10), wieder runter, wieder hoch. Das ganze schafft er bis zu 2-4 x,dann geht er anstatt auf 500 gleich ganz aus.
Begreif das nicht :-(
Also wenn das alles nichts helfen sollte
Ich habe
Zünspuhle
Hallgeber
Pumpe
Steuergerät mit wfs
Klopsensor
Ansaugbrücke
Einspritz Düsen
Drosselklappe
Hier liegen
Müsste ich alles zusammen suchen und dann zu dir schicken
Dafür brauche ich aber dann zeit da ich dafür meinen gerümpelkeller aufräumen muss
Anmerkung :
die Teile vom 1,6l Motor zum 1,0 sind aber unterschiedlich, können nicht einfach 1:1 getauscht werden.
Nachtrag 2
will mich mein "Marty" (so von meinem Sohn getauft nach dem Zebra aus Madagaskar, grins) verschaukeln? habe heute 2x weit über 3 Minuten im Leerlauf gestanden (also bewusst ausprobiert) und er bliebt bei exakt zwischen ca 950-1000 in der ganzen Zeit. Das wurde mir dann irgendwann zu lang und ich bin losgefahren
Müsste morgen nochmal paar Strecken fahren und es an Ampelsituationen ausprobieren. Das war jetzt reines STehen. Einmal direkt nach dem Starten morgens bei Kälte und dann nach 3km fahren (Autobahn) und zurück und vorhin auch nochmal.
Dann sobald die LLDrehzahl auf 750 geht schnell zum TÜV.
Zitat:
Dann sobald die LLDrehzahl auf 750 geht schnell zum TÜV
Kann sein dass manche das machen aber beim TÜV AU-Gerät wird auch geschaut, ob die Drehzahl innerhalb eines gewissen Fensters bleibt. Tut sie das nicht, können die Abgase aus reinem Sauerstoff mit Rosenduft sein, du kommst nicht durch.
Zitat:
Nachtrag 2
will mich mein "Marty" (so von meinem Sohn getauft nach dem Zebra aus Madagaskar, grins) verschaukeln? habe heute 2x weit über 3 Minuten im Leerlauf gestanden (also bewusst ausprobiert) und er bliebt bei exakt zwischen ca 950-1000 in der ganzen Zeit. Das wurde mir dann irgendwann zu lang und ich bin losgefahren
Zitat:
Dann hat sich Dein Problem ja gelöst? ohne den ,,neuen,, Verteiler zu montieren?
ich habe mir noch mal alles durchgelesen sowie die Bilder angeschaut, ich meine es wäre auch gut wenn Du Deinen Luftfilter mal erneuerst oder ausbläst.
Zitat:
ich meine es wäre auch gut wenn Du Deinen Luftfilter mal erneuerst oder ausbläst.
Bei den MPIs gibt es ja den Saugrohrdrucksensor, der in Verbindung mit dem Ansauglufttemperaturmesser die Luftmasse berechnet. Dabei sind Bremseffekte des Luftfilters mitgemessen. Es wird also auch bei wirklich stark verstopftem Luftfilter trotzdem die richtige Kraftstoffmenge eingespritzt.
Nur wenn der Saugrohrdrucksensor eindeutig defekt ist, wird die Drosselklappenstellung verwendet zur 'Abschätzung' der Luftmasse. In dem Fall würde ein verschmutzter Filter die Luftmasse verändern ohne dass das vom MSG berücksichtigt werden würde. Dann würde zu viel Sprit eingespritzt, worüber sich die Lambdasonde beschweren würde. Nun sitzt das arme Steuergerät zwischen den Stühlen. Es weiß nicht wer lügt: Die Lambdasonde, die Drosselklappe oder beide? Und was ist, wenn der Saugrohrdrucksensor nicht defekt ist, sondern nur falsch misst? Wem soll das Steuergerät jetzt glauben? Wie viel soll es einspritzen? Was soll es in den Fehlerspeicher schreiben?
Ups, viele Infos und Faktoren Karl
der Saugrohrdrucksensor wurde ja nach dem Zündverteiler ausgetauscht. Meinst du jetzt, da wäre doch ne Stellschraube? Luftfilter dann also egal? aber Austausch kann auch nicht schaden oder?
Ich mache meine asu immer bei uns bei Bosch
Vorher schön warm.fahren
Der hat es bis jetzt immer geschafft die werte zu bekommen
Der strengt sich auch echt an und nimmt sich zeit
Und die Teile sind zum großen teilnehmen selben zwischen 1.0 und 1.6
Habe ja umgebaut von 1.0 auf 1.6
Und der ansaugkrümmer (das Plastik tril)
Ist vom.1.0
Zitat:
der Saugrohrdrucksensor wurde ja nach dem Zündverteiler ausgetauscht. Meinst du jetzt, da wäre doch ne Stellschraube? Luftfilter dann also egal? aber Austausch kann auch nicht schaden oder?
Soooo schnell war es aber auch nicht bin jetzt seit Ihr dabei seid und die Drosselklappe gesäubert wurde ca 400km gefahren.
Gucke es mir morgen nochmal an, wenn der Kleine Schule hat und ich bisschen Zeit dafür nehmen kann und mache bissl Stadt/Ampelfahrt.
Bin echt gespannt! Man traut sich aber nicht zu hoffen!
Habe Angst vorm TÜV! mehr als vorm Zahnarzt (da hab ich keine ).Brauche das Auto. Ohne sind wir sozusagen von der "Welt abgeschnitten".Habe Sorge,dass ich etwas grösseres ubersehen habe. Die Werkstatt meinte evtl etwas am Schweller noch (obwohl das eigentlich gemacht war) und, das war vor über 2 Jahren bereits (wurde aber nicht bemängelt) etwas Ölverlust (glaub irgendein Simmerring) und, die Manschetten von den Stoffdämpfern (glaub die heissen so).Das wurde damals nur als geringer Mangel eingestuft.
Kleiner Tip: Wenn irgendwo bisschen Ölverlust ist, dann mach den mit Bremsenreiniger kurz vorher so gut weg, wie es möglich ist. Dann was der TÜV-Prüver nicht sieht, wird er auch nicht bemängeln.
Größere Ölverluste sollte man aber schon beheben, alleine schon der Umwelt zuliebe.
Zitat:
Größere Ölverluste sollte man aber schon beheben, alleine schon der Umwelt zuliebe.
Wenn nur ein schwangerer Öltropfen irgendwo rumhängt, ist das schon ein Zeichen für eine Undichtigkeit. Muss unbedingt weg!
Um Öl unter dem Motor zu entfernen solltest du schon drunter kriechen. Ob mit Wagenheber, Rampen oder sonst wie ist egal.
Wegen der Stoßdämpfermanchetten: Dreh sie so, dass evtl kleinere Beschädigungen nicht sichtbar sind. Größere Schäden sollten aber irgendwann mal schon gemacht werden, weil die Dinger ja schon ihren Sinn haben.
Der Austausch hinten ist keine große Aktion. Kann dir vielleicht jemand aus dem Forum bei helfen. Vorne ist es aber ziemlich viel Arbeit, dafür dass die Federwegsbegrenzer und Manchetten nur quasi Pfennigsartikel sind, wäre das eine teure Angelegenheit, wenn du sie in der Werkstatt machen lassen müsstest. Schätze mal so 2 Stunden pro Seite vorne und 1 Stunde pro Seite hinten.
Zitat:
!Wenn nur ein schwangerer Öltropfen irgendwo rumhängt, ist das schon ein Zeichen für eine Undichtigkeit. Muss unbedingt weg!
Zitat:
Bei KÜS in Wittlich kostet die Nachuntersuchung 10€. Dachte, das wäre normal.
wenngleich die Funktion ja entscheidend ist
So weit habe ich noch gar nicht gedacht Joey, aber das klingt plausibel. Wenn der Motor zu sauber ist, ist es auch wieder verdächtig.
Das erinnert mich an meinem vorletzten TÜV, als ich noch erhebliche Undichtigkeiten hatte, die ich mit Bremsenreiniger gründlich entfernte. Aber der Prüfer scheint Verdacht geschöpft zu haben und hat mit einer Taschenlampe ganz genau geschaut, bis er unter der Kurbelgehäuseentlüftung noch etwas Öl fand, das ich bei der Reinigungsaktion übersehen hatte. Gab nen kleinen Mangel, der aber nicht zum Durchfallen führte. Erst einige Zeit nach dem TÜV hatte ich den Öldrucksensor getauscht. Danach war gut 90% des Ölverlustes weg. Der letzte kleine Rest kam von einer verhärteten und leicht schwitzenden Kurbelgehäuse-Dichtung. Aktuell ist mein Motor (ja er läuft wieder und hat schon wieder 300Km mehr drauf) so trocken, dass ich wiederum Angst vor Rost an der Ölwanne habe, die vorher immer ordentlich mit schwarzem Ölstaub versiegelt war.
Zitat:
So ist es ... aus dir wird mal eine tüchtige Schrauberbraut (weiter so )
Zitat:
"Motor leicht ölfeucht" ist bei mir ein Klassiker - und man muss dem Prüfer schon etwas unkritisches zu finden geben ... nicht dass er weiter sucht bis er etwas kritisches findet
Lambdasonde ist heute gekommen! was meint Ihr. Soll die noch eingebaut werden (wie gesagt, das Auslesegerät d.Werkstatt meinte ja angeblich defekt) ?
moin,
ich würde die Sonde montieren wenn der Fehler immer noch auftritt ( Steuergerät )
werd schon neidisch über Deinen Fortschritt, meine Werkstatt läßt sich mächtig Zeit mit dem Auto.
vG und weiterhin viel Glück
Zitat:
werd schon neidisch über Deinen Fortschritt, meine Werkstatt läßt sich mächtig Zeit mit dem Auto.
Zitat:
ich würde die Sonde montieren wenn der Fehler immer noch auftritt ( Steuergerät )
Zitat:
Ich selbst würde erst mal den Fehlerspeicher auslesen, ob der Fehler überhaupt noch vorhanden ist