vw teilemarkt

Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?

tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Zitat:

pwoh schrieb: Gemessen an dem, was ich bisher repariert habe, sind deine Roststellen für den 86C typisch - sprich normal.

Sehe ich mittlerweile auch so, vielleicht sogar unterdurchschnittlich, denn alles andere an den Schwellern rechts und links ist ja nicht betroffen.

Zitat:
Den Tank würde ich nicht ausbauen. Du kommst doch gefahrlos an alles ran. In der Regel verschweiße ich nach Pap-Schablone mit dem Blechknabberer geschnittene relativ dünne verzinkte Bleche (wegen Rostschutz und der leichteren Verarbeitbarkeit). Wie bereits erwähnt - alles mit Fülldraht. Um den weiteren Rostschutz kannst du dich nach der HU kümmern. (An dem Innenholm habe ich allerdings das letzte Mal 1,5mm-Blech genommen)

Ich liebe es, wie Du hier absolut konträre Standpunkte selbstbewusst vertrittst!

Einige hier im Forum verstehen einfach nicht, dass man ein Problem auf viele unterschiedliche Arten erfolgreich lösen kann. Wie heißt es so schön: Viele Wege führen nach Rom!

Menschen sind unterschiedlich und oft haben kreative und intelligente Menschen ausgefallene Ideen, die andere im ersten Moment nicht im geringsten verstehen können.

Nur weil man etwas nicht sofort versteht, heißt es nicht, dass es dumm ist!

Denn mal ganz ehrlich: Wenn 1% hier im Forum die Relativitätstheorie von Albert Einstein verstehen, ist das schon hoch geschätzt. Trotzdem ist sie nicht dadurch falsch, dass 99% sie nicht verstehen!

Man sollte einfach bescheidener sein und den Anspruch aufgeben, zu denken, dass man alles sofort verstehen kann!

Ich als Laie verstehe auch nicht sofort, wie Du die Schwellerreparatur ohne die Entfernung des Tankes bewerkstelligen willst.

1. Im Tank sind noch 40 Liter Benzin. Würdest du die vorher abpumpen und wenn ja wie?
2. Wie willst Du sicherstellen, dass sich der Tank nicht erhitzt und es dadurch zur Entzündung des Restbenzins im Tank kommt?
3. Wie willst Du den Rost vom Schweller entfernen, wenn Du keinen Platz hast eine Flex oder ein Schleifgerät so zu positionieren, dass Du es überhaupt bewegen kannst.
4. Außerdem sind in der Nähe ja die Schläuche. Wie willst Du verhindern, dass die nicht schmelzen oder beim Schleifen mechanisch beschädigt werden?


Zitat:
Wie sieht denn bei dir das Innen-Blech unter der Tankdeckelmulde aus. Dort ist die Sache meist wesentlich kritischer.


Wenn man den Tankdeckel öffnet, ist da kein Rost. Von unten habe ich noch nicht geschaut!

Lade doch mal ein Foto oder eine schematische Zeichnung hoch, wo das „Innen-Blech“ sichtbar oder eingezeichnet ist. Du solltest doch mittlerweile wissen, dass ich gerne über Bilder kommuniziere! Und wie heißt es so schön: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!



tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

So, ich war heute in meiner üblichen Selbsthilfewerkstatt, um mir ein Angebot für die Schweißarbeiten einzuholen.

Die wollen 80 – 90 € für das reine Schweißen des Schwellers und der beiden Auspuffhalterungen haben.
Der Preis erscheint mir im ersten Moment angemessen.


Morgen bekomme ich noch ein weiteres Angebot von einer anderen Selbsthilfewerkstatt.

Der Preis gilt allerdings nur für die reinen Schweißarbeiten. Das erledigen die wohl in maximal 1h.

Sie sind dort der Meinung, dass der Tank vorher ausgebaut werden muss. Wenn sie das Aus- und Einbauen des Tankes mitmachen sollen, würde es insgesamt 300 € kosten,
was für mich dann aber weit außerhalb des rentablen Bereichs wäre.

Daher haben ich ihnen vorgeschlagen, dass ich mich um das Aus- und Einbauen des Tanks kümmere und dass auf der Hebebühne dort mache oder alternativ in der Halle dort mit Unterstellböcken arbeite.

Dazu habe ich sie gefragt, ob ich dann im Zusammenhang mit der Reparatur einen Rabatt auf die Stundenpreise bekomme (Hebebühne 10€ , Stellplatz 5 € ). Auf die Preise geben sie jedoch keinerlei Rabatt.

Für mich ist es daher entscheidend, wie lange ich für das Aus- und Einbauen des Tanks brauche.
Ich hatte im Gespräch 4 Stunden für das Aus- und Einbauen erwähnt. Sie glauben, dass die Zeit dafür nicht reicht und meinten, dass die Sache kompliziert ist.
Ich habe nun keine Lust die Schwellerreparatur durch massenweise Hebebühnenstunden erheblich zu verteuern.

Daher habe ich mir nun mal im Buch die dazu notwendigen Arbeitsschritte und das benötigte Werkzeug angeschaut. (Siehe Bild). Ich würde die Arbeiten dann mit eigenen Unterstellböcken in der Halle dort machen (5 € pro Stunde für den Stellplatz) oder ein paar Meter von der Selbsthilfewerkstatt entfernt direkt am Straßenrand. (Ruhige Seitenstraße im Gewerbegebiet)

Zu den Arbeitsschritten habe ich noch konkrete Fragen:

1. Was meint Ihr wie lange ein Profi oder zum Vergleich Ihr für das Aus- und Einbauen des Tanks braucht?

2. Nach Buch muss das Benzin vorher abgepumpt werden. Eine geignete Pumpe habe ich jedoch nicht. Kann ich diesen Job nicht durch die Benzinvorförderpumpe oder durch die nachgelagerte Benzinpumpe erledigen lassen, denn die sind ja bereits angeschlossen? Wie könnte man sonst das Benzin rausbekommen?

3. „Hinterachse rechts am Aufbau abschrauben“ Kann man dabei irgendwie beim Ab- und Anschrauben die Position der Achse verstellen oder ist das alles fix durch die Verschraubung vorgegeben?

4. Was muss ich sonst noch beachten? Spezielle Tipps?


Benzintank ausbauen.
Benzintank ausbauen.

Zitat:


Ich hatte im Gespräch 4 Stunden für das Aus- und Einbauen erwähnt. Sie glauben, dass die Zeit dafür nicht reicht und meinten, dass die Sache kompliziert ist.


halbe stunde raus halbe stunde rein.

übung macht den meister, als laie sind 3-4 stunden bei fummelein realistisch.



habe bis jetzt 3 Tanks gewechselt und nie Achse gelöst und auch immer nur auf Böcken gemacht...Geht also und ansonsten wie vorher erwähnt macht da Übung den Meister


3 bis 4 Stunden sind durchaus realistisch wenn man seine Taten ordentlich in Bild und Wort festhalten möchte und diese der Nachwelt zur Verfügung stellen will. In einem Forum beispielsweise.
Wenn man sich auf das Wesentliche beschränkt, braucht man raus und rein 1,5h als Laie. BBühne weniger. Tank muss aber leer sein.


tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Habt Ihr beim Ausbau den rechten Hinterreifen und das Handbremsseil demontiert?


Nach 5mal Tank ausbauen Korrekturen zur Anleitung: Achse lösen ist überflüssig, notfalls das Eckblech minimal abbiegen. Entlüftungsschlauch 2 am Rüssel lassen (wegen unerreichbarer Schelle) und beim Wiedereinbau vor dem endgültiben Einbau am Seil in den Innenraum ziehen (InnenSchelle abnehmen). Falls er völlig ausgehärtet ist: erneuern ! Das Benzin kann beim Ausbau im Tank bleiben, vor dem Einbau aus Gewichtsgründen ausgießen.


Wenn du glaubst, der Tank muss raus, dann tu es. Ich hab die gleichen Schweißarbeiten jedenfalls ohne Ausbau getätigt, denn die nicht vorhandenen Schweißpunkte hinter dem Rüssel sieht der Prüfer ja nicht.
Tankausbau: Handbremsseile und rechtes Hinterrad müssen runter.


Reifen ab , handbremseil kann bleiben , rechten ha Träger lösen.
Band am tank ab. Innen Schlauch und Stecker von der Pumpe runter.
Manschette um den tankstutzen auch lösen und nach innen drücken.

Ein leerer tank ist wesentlich leichter zubewegen als ein voller.

Das gefrickel mit den Schläuchen ist jedem über lassen.
Ich nehme den im radhasus ab.

Pwoh , du kannst da gerne schweissen , wenn bei dir der erste tank wie ein ei asussieht , denkst selber nochmal drüber nach.



Ich schraub die 3 schrauben von der achsaufnahme immer raus und zieh das ganze dann mit 2 Kabelbindern nach hinten, so hast du genau platz und musst auch nicht am Schweller rumbiegen.


tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Ich hatte für den Tankausbau zwischenzeitlich an die Benutzung von Auffahrrampen gedacht, denn damit bekommt man den Wagen schneller in die Luft als mit Unterstellböcken und Rangierwagenheber. Außerdem sind zwei Auffahrrampen (34,99 € inklusive Versand) günstiger als die Kombination aus Unterstellböcken und Rangierwagenheber.

Aber das das rechte Hinterrad demontiert werden muss, scheidet diese Möglichkeit aus.

Also muss ich mir Unterstellböcke kaufen.

Wie würdet Ihr das machen: Mit vier Unterstellböcken aufbocken oder nur 2 hinten oder nur 2 rechts?

Und auf welche Höhe (Abstand zwischen Boden und Fahrzeugboden) muss das Fahrzeug aufgebockt sein?

Reichen 33 cm oder muss es mehr sein?

Zum Aufbocken auf höhere Höhen (z.B. 36 oder 41 cm) wird ein teurerer Rangierwagenheber benötigt?


Traust dir das alles wirklich zu? Deiner Fragestellung nach glaub ich wird das eine schwere geburt werden


tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Ja, traue ich mir zu. Habe mir die Abläufe im Buch durchgelesen und sehe keine erheblichen Probleme.

Mir ist es klar, dass es mit 4 Böcken am einfachsten geht und dass es einfacher wird, wenn die Aufbockhöhe steigt, nur steigen mit der Aufbockhöhe halt auch die Kosten für den Wagenheber erheblich.

Die üblichen billigen Rangierwagenheber schaffen zur 33 oder 36 cm.
Wenn man auf 42 cm oder höher kommen will, muss man schon deutlich mehr für den Rangierwagenheber ausgeben.

Mir geht es hier um den Austausch von Erfahrungswerten.
Wenn jemand anders es schon mit 33 cm Höhe gemacht hat, kann ich es auch, wobei es mit 42 cm jedoch schon wesenlich einfacher wird.

Deshalb nochmal meine Frage:

Wer hat beim 86c schonmal einen Tankausbau mit Unterstellböcken gemacht und welche Aufbockhöhe war es da?


tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Wagenheber und Drehmomentschlüssel habe ich gerade gekauft.

Ich habe mich nun für einen hochwertigen Wagenheber mit 53 cm Hubhöhe und 2,5 Tonnen Traglast im Set mit einem 45 cm 1/2“ Drehmomentschlüssel 10 – 210 Nm für 74,50 € inkl. Versand entschieden:
http://www.ebay.de/itm/161885688015&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

Bleibt nur noch die Frage nach den Unterstellböcken:

Entweder vier Stück 3 Tonnen-Unterstellböcke mit maximal 42,5 cm Hubhöhe (zusammen 31 € inkl. Versand):
http://www.ebay.de/itm/Unterstellbock-Abstellbock-Wagenheber-Lastheber-Stutzbock-3000kg-Bocke-2-er-4-er-/401069404789?var=&hash=item5d61997275:m:mzBqgmV9_ys-INKU3efrv-Q&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

oder

zwei Stück 6 Tonnen-Unterstellböcke mit maximal 61 cm Hubhöhe (zusammen 30 € inkl. Versand):
http://www.ebay.de/itm/2x-Schwerlast-LKW-Unterstellbocke-Auto-PKW-Abstellbock-Stutzbock-Heber-6000kg-6t-/201448669674?hash=item2ee746c1ea:g:194AAOSw5VFWHgjz&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)


tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Zitat:

polo0407 schrieb: habe bis jetzt 3 Tanks gewechselt und nie Achse gelöst und auch immer nur auf Böcken gemacht...Geht also und ansonsten wie vorher erwähnt macht da Übung den Meister


Wie viele Böcke hast Du verwendet? Zwei oder vier?

Und welche Hubhöhe hatten die?


tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Zitat:

pwoh schrieb: Wenn du glaubst, der Tank muss raus, dann tu es.


Nicht mehr meine Entscheidung. Ich lasse es ja nun in einer Selbsthilfewerkstatt für 80 bis 90 € schweißen und wenn die dazu den Tank ausgebaut haben wollen, dann bleibt mir keine andere Wahl als den Tank auszubauen. Denn wenn die das auch noch machen sollen, wollen sie 300 €. Und ohne Tankausbau machen die es gar nicht.

Zitat:
pwoh schrieb: Ich hab die gleichen Schweißarbeiten jedenfalls ohne Ausbau getätigt, denn die nicht vorhandenen Schweißpunkte hinter dem Rüssel sieht der Prüfer ja nicht.


Ich habe kein Bock auf Pfusch, denn vielleicht will ich den Wagen ja später mal verkaufen und dann möchte das ich ehrlich und mit ruhigem Gewissen machen können.

Womit nun auch die Frage beantwortet wurde, ob der Tank raus muss, wenn man die Reparatur fachlich korrekt durchgeführt werden soll.

Zitat:
pwoh schrieb: Tankausbau: Handbremsseile und rechtes Hinterrad müssen runter.

Danke für die Mitteilung Deiner Erfahrung!

Offenbar machen es hier mehrere erfahrene Leute im Forum anders.


habe es das erste mal mit 4 gemacht und das zweite mal mit 2 geht beides,musst nur beim heben und senken aufpassen.hohe lag so bei 30 etwa


Denk bitte daran, dass du innerhalb von 4 Wochen den Wagen zur Nachprüfung vorstellen musst.
Sonst sind wieder die vollen TÜV Gebühren fällig.

Sind nämlich nur noch knapp 14 Tage....

MfG Niklas


Eventuell falsch verstanden... Aber wie willst du ohne Tank in die Selbsthilfewerkstatt kommen?
Wäre es nicht billiger und schneller gewesen den Tank auf der dortigen Hebebühne direkt aus und ein zu bauen?
Hättest du die Böcke etc. gespart


tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Zitat:

Eventuell falsch verstanden...

Ja, hast Du falsch verstanden.

Zitat:
Aber wie willst du ohne Tank in die Selbsthilfewerkstatt kommen

Gar nichtt. Steht alles in Post Nr. 86

Zitat:
Wäre es nicht billiger und schneller gewesen den Tank auf der dortigen Hebebühne direkt aus und ein zu bauen?

Schneller schon aber bedeutend teurer. Ich weiß ja nicht wie lange es dauert. Bei 4 h Stunden würden 40 € anfallen, bei 6 Stunden 60 €.
Steht alles in Post Nr. 86

Zitat:
Hättest du die Böcke etc. gespart

Ebenfalls falsch. Böcke und Heber brauche ich ja für die restlichen Reparaturen ohnehin. Und die dauern ja auch noch Stunden.

Ich denke über diese Reparaturen hinaus, nennt sich Investition für´s Leben. Schließlich benötige ich die ja auch noch ub den nächsten 20 Jahren. Außerdem bin ich dann nicht von den Öffnungszeiten abhängig.


tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Zitat:

Niklas 2f schrieb: Denk bitte daran, dass du innerhalb von 4 Wochen den Wagen zur Nachprüfung vorstellen musst.

Nein, innerhalb von einem Monat, also bis zum 29. März. Alles aus dem ersten Bild in diesem Thread ersichtlich.

Zitat:
Sonst sind wieder die vollen TÜV Gebühren fällig.

Ja, weiß ich, ist meiner Mutter ja schon passiert. Siehe Bilder im ersten Post des Threads.

Zitat:
Sind nämlich nur noch knapp 14 Tage....

Nach Adam Riese sind es immer noch 18 Tage.

Zitat:
MfG Niklas

Bin mir bei Dir aber sicher, dass Du die Mahnung zur Eile nur gut gemeint hast.

Wenn ich jetzt noch bis heute Abend vernünftige Hinweise zur Höhe und Anzahl der Böcke bekommen würde (siehe Post Nr. 98), könnte ich sie heute kaufen und sie wären am Dienstag da.


Die kürzeren Böcke langen locker, je höher du den aufbockst umso wackliger wirds das ganze, du musst auch nicht die ganze kiste hochbocken, hinten langt.

Bedenke auch bei dem zu schweißenden Bereich das der Mechaniker sich bestimmt nicht die arbeit machen wird und sich den betroffenen Schwellerteil auszubohren/flexen wird sodas der ganze Rost weg ist und dann die Blech neu anfertigt so das alles wieder so aussieht wie original, in der regel flexen die da nur drüber das der grobe rost weg ist, und dann wird da ein Blech drüber geschweißt, ist ne alte Karre, da gehts nicht genau, hauptsache noch einmal übern Tüv und dann nach mir die Sinnflut, ich kann mich auch täuschen aber normal wird sich da keiner groß mühe geben.


Wegen Böcken hatte ich dir geantwortet und wegen schweißen muss ich 1,3t recht geben.am besten vorbereiten und Blech anfertigen selbst soweit möglich damit dort dann nur geschweißt werden muss!versiegeln dann auch wieder daheim


[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • diese habe ich genutzt und bin soweit zufrieden


  • tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Zitat:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • =
    diese habe ich genutzt und bin soweit zufrieden

    Der Link funktioniert leider nicht!


  • tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    So, ich hatte gestern noch zwei Angebote von deutschen Werkstätten bei mir in der Nähe eingeholt.

    Die erst wollte 100 € ohne Auspuffhalterungen, die zweite 100 – 200 € mit Auspuffhalterungen haben.
    Die zweite Werkstatt war eine Werkstatt wo meine Mutter schon einmal zur Reparatur war.

    Auf den Hinweis, dass 100 bis 200 € eine ziemlich große Preisspanne ist, hat der Meister dann gesagt, dass er den Aufwand nicht abschätzen kann ohne den Wagen auf der Hebebühne zu haben.
    Und das Hochheben für ein Angebot war ihm zuviel Zeitaufwand.

    Er war aber trotzdem sehr freundlich und hat mir einen türkischen Karosseriebetrieb 800 m von mir entfernt empfohlen, wo er auch Karosseriearbeiten erledigen lässt.

    Ich war nun eben da:

    Die wollten 100 € haben, wenn ich den Tank ausbaue und nur 200 €, wenn die das auch mitmachen.
    Wir haben uns dann auf 80 € Festpreis geeinigt, wenn ich den Tank ausbaue. Dafür reparieren die mir den Schweller und beide Auspuffhalterungen.

    Vorteile für mich gegenüber der persischen Selbsthilfewerkstatt:

    - Sowohl die Mitarbeiter als auch der Chef waren immer freundlich und herzlich, auch noch als ich versucht habe den Preis auf 70 € runterzuhandeln.
    - nur 800 Meter von mir entfernt, statt 10 km
    - Die stellen mir auf dem Hof einen waagerechten und sauberen Bereich zum Arbeiten zur Verfügung (Vorteile gegenüber Reparatur auf der Straße: keine Unfallgefahr, sauberes Arbeiten, kein möglicher Stress mit der Polizei oder Anwohnern).
    - noch etwas günstiger, 80 € Festpreis statt 80 - 90 €, wo es am Ende ja wohl auf 90 € hinausläuft
    - Die stellen mir Werkzeug , Profiwagenheber und Böcke in jeder gewünschten Höhe umsonst zur Verfügung.
    - Zur doppelten Absicherung bekomme ich auch noch Reifen zum Unterlegen zur Verfügung gestellt. Zitat: „Wir wollen Dich auf jeden Fall lebend verabschieden.
    - Bei Problemen oder Fragen helfen die mir.
    - fachlich kompetenter und erfahrener da Karosseriefachbetrieb
    - Meister ist älter (ca. 55 bis 60 Jahre) und daher erfahrener und kennt sich bestens mit dem 86c aus

    Mit einem Satz: Ich bekomme nahezu traumhafte Arbeitsbedingungen.


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Der Einkauf des Werkzeugs ist nun abgeschlossen.

    Bei den Unterstellböcken habe habe ich mich aus Sicherheitsgründen für eine etwas teurere Variante entschieden.

    Ich habe 4 Unterstellböcke, 2 t, 41,5 cm maximale Hubhöhe und doppelte Sicherung durch zusätzlichen Sicherungsbolzen gekauft. (36,40 € inkl. Versand)
    http://www.ebay.de/itm/261729886438&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

    Außerdem ein Rollbrett mit zwei Werkzeug-/Schraubenfächern ( 22,80 € inkl. Versand):
    http://www.ebay.de/itm/271584715699&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

    damit ich bei meinen anstehenden Reparaturen nicht auf dem Boden liegen muss und mich schneller unter dem Wagen bewegen kann.

    Das ganze Werkzeug hat nun 134 € gekostet und ist spätestens am Mittwoch da.


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Habe nun alle benötigten Teile da, bis auf die Bremsteile.

    Habe gestern eine komplette Innenausstattung (beide Vordersitze, Rückbank, Seitenpappen) in sehr gutem Zustand, einen kompletten Auspuff in sehr guten Zustand, 3 komplette Räder 5,5 mm Profil mit M&S-Reifen Herstellung Ende 2013, 3 Radkappen, neuwertigen Luftfilter und Abdeckmatte für Reserverad für 94 € gekauft.

    Außerdem habe ich für 0 € einen kompletten Stabbi mit angeschraubten Querlenkern bekommen.

    Da ich jetzt viele Teile doppelt habe, bekomme ich durch den Verkauf dieser Teile mindestens wieder 80 € nach der Reparatur rein.

    Stehe nun jedoch sehr unter Zeitdruck, da ich eine Woche krank war und nichts am Wagen machen konnte.
    Muss den Wagen ja bis Dienstag Abend vorführen, wenn ich nicht nochmal HU-Gebühren bezahlen will.

    Das einzige was mir noch Sorgen macht sind die Bremen hinten. Da habe ich noch keine genaue Vorstellung.

    Kann mich da heute jedoch nicht groß drum kümmern, da ich heute den Tank aus- und einbauen muss, damit der Schweller heute geschweißt werden kann.

    Kann heute hier in Bremen nur Bremsteile bestellen/abholen, damit ich die Bremsen dann am WE fertig machen kann.
    Würde auf Verdacht dann einfach mal 2 Bremszylinder und ggf. 4 Bremsbacken und 1 L Bremsflüssigkeit kaufen. Ist das sinnvoll?

    Das Problem mit der ungleichmäßigen Bremskraft hinten besteht ja schon seit Jahren und hat sich nun lediglich um ein paar Prozentpunkte verstärkt, so dass nun die gesetzliche 25%-Abweichungsschwelle auf der Hinterachse überschritten wurde.

    Zur Erinnerung: Die Bremswirkung der Handbremse auf der Hinterachse ist ja fast gleichmäßig. (Links 8% schwächer als rechts)

    Lediglich bei der Bremskraft der Betriebsbremse gibt es ja auf der Hinterachse ein Bremskraftabweichung von über 25%. (Links 33% schwächer als rechts)

    Beim Abholen der Teile gestern habe ich mit einem KFZ-Mechaniker, der ein Bekannter des Verkäufers war, gesprochen. Der meinte, ich soll mal die Bremstrommeln öffnen. Wahrscheinlich sei da innen etwas verschmutzt und durch Reinigung der Fehler behoben.


    Bremsüberholung hinten: Du kriegst die Bremstrommel nur los, wenn du den Nachstell-Keil hoch hebeln kannst. Der ist durch das Radschraubenloch vorn in 2/3 - Höhe mit dem Stichel zu ertasten - und zwar über die singende Zugfeder, die ihn nach unten zieht. Stichel ins Loch des Keils und hochhebeln ! Danach die Bremsbacken unten mit einem größeren Schraubenzieher abhebeln. Jetzt kannst du die Bremskolben durch beidseitiges Hin- und Herschieben gängig machen. Die Bremse mit einem Pinsel reinigen. Die Bremsbeläge mit Glaspapier abschmirgeln. Auf keinen Fall die noch guten Bremsbacken voneinander trennen.
    Die Gleichmäßigkeit der Bremswirkung kannst du selbst testen indem du nach dem Zusammenbau den Bremshebel mit einer Latte gegen den Vordersitz stramm im getretenen Zustand hälst und die Bremstrommel(n) an einer Radmutter mit einem großen Hebel drehst. Erst nach dieser Prozedur würde ich mich um Neuteile kümmern statt sie auf Verdacht zu kaufen.


    Feste Bremszylinder kann man gangbar machen, fangen jedoch oft an zu lecken, besser neu.

    Schmirgeln bringt nix , Werte sind ja mit Handbremse gut


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen