Zitat:
Eine komplette Historie bei nem wald und wiesen auto ist nix wert.
Eine "Fahrzeughistorie" ist schon recht nützlich. Auch wenn es darum geht, Fehlerquellen auszuschließen.
Ich weis nicht wofür in deiner Kalkulation der Wagenheber und die Böcke sind - mit dem Bordwerkzeug Wagenheber und Holzbalken, Klötze, notfalls alte Räder kommt man auch zurecht. Damit habe ich schon Federbeine gewechselt. Der Polo ist so ein schönes einfaches Auto was Reparaturen angeht.
Den Sitz müsstest du einfach mal ausbauen um zu prüfen was genau nun defekt ist - wahrscheinlich die Gleitgummis unten in den Sitzschienen. Ist eine Schraube, 5er Inbus und 10er Schlüssel für die Hutmutter. Verriegelung ziehen, dann nach hinten rausfahren, zusammen klappen, vorher Kopfstütze ab und aus dem Auto nehmen. War das detailliert genug?
Bremse HA kann sein das einseitig die automatische Nachstellung etwas hängt. Wenn die Handbremse gleichmäßig wirkt kann man verschmierte Beläge aus schließen. Dafür würde ich mir aber jemanden dazu holen der in der Materie etwas bewandert ist, denn Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen ist für Laien offiziell verboten. Außerdem muss das Lagerspiel wieder eingestellt werden, das benötigt Erfahrung.
Eventuell kann derjenige dir auch einen Drehmomentschlüssel leihen. (Wie hast du bisher Reifenwechsel ohne gemacht?!)
Vielleicht habe ich es in der Textflut überlesen, aber ist es nun das Gummiauge im Querlenker oder die Stabilisatoraufnahme an der Karosse welche bemängelt wurde?
Beides rechte einfach zu erledigen. Drehmomente findet man hier im Forum. Man kann die Schrauben auch wieder verwenden, auch wenn es offiziell heißt "neu machen"
Noch etwas in eigener Sache:
Das hier ist ein sehr gutes Forum mit kompetenten Leuten. Das geht sogar so weit, dass man sich trifft um Probleme gemeinsam zu lösen. Es ist auch durch aus mal etwas ruppig oder belustigend , aber das liegt dann meistens am Thema oder Uneinsichtigkeit einzelner.
Deine Person ist mir bisher vollkommen unsympathisch und suspekt. Man hat den Eindruck man sitz in einer Behörde, will seinem Gegenüber helfen, aber dieser hält sich für etwas besseres. Dein Auftreten und dein Fahrzeug passen absolut nicht zusammen.
Wer lässt bitte sein Auto 6 Monate irgendwo stehen? Dann braucht man doch auch keines.
Kannst den kompletten Thread am Ende als PowerPoint Präsentation zusammenfassen, da kann man dann mal durch klicken.
Zitat:
Deine Kostenrechnung (200€ für den Polo + 500€ für die Reparaturen = gleichwertiger, aber optisch besserer Polo ) ist eine dieser klassischen Milchmädchenrechnungen, weil du...
... bei deinem Polo eine nahezu komplette Historie besitzt und ganz genau weist, was bereits gemacht wurde und welche Mängel der Polo besitzt.
... bei einem "Neukauf mit TÜV" wirst du als Schrauberneuling die Katze im Sack kaufen und dich hinterher nur ärgern - es sei denn du lässt das Fahrzeug für x€ von sachkundiger Hand begutachten.
TÜV neu heißt leider nicht, dass du die nächsten 2 Jahre keine Mängel zu erwarten hast.
Außerdem vergisst du, dass auch das Ab-/Ummelden mit Kosten verbunden ist.
Und im übrigen: Abgesehen davon, dass dir eine Schlachtung des Polos wesentlich mehr als 200€ einbringt (Arbeitszeit kostet bei dir ja nichts), solltest du die Mängel, die du die Mängel, die für kleines Geld zu reparieren sind auch reparieren, wenn du den Polo verkaufen möchtest - andernfalls wird dich jeder halbwegs intelligente Autokäufer deswegen im Preis drücken.
Zu deinem Sitzproblem: Ein Kauf eines anderen Sitzes dürfte kaum lohnen, wenn du nicht weist, woran es liegt (könnten Gleiter, Gleitstück, Lager und Seilzug sein - alles Teile, die für kleines Geld zu haben sind und die bei gebrauchten Sitzen ohnehin ausgetauscht gehören)
Zitat:
Eine "Fahrzeughistorie" ist schon recht nützlich. Auch wenn es darum geht, Fehlerquellen auszuschließen.
Ich weis nicht wofür in deiner Kalkulation der Wagenheber und die Böcke sind - mit dem Bordwerkzeug Wagenheber und Holzbalken, Klötze, notfalls alte Räder kommt man auch zurecht. Damit habe ich schon Federbeine gewechselt.
Der Polo ist so ein schönes einfaches Auto was Reparaturen angeht.
Den Sitz müsstest du einfach mal ausbauen um zu prüfen was genau nun defekt ist - wahrscheinlich die Gleitgummis unten in den Sitzschienen. Ist eine Schraube, 5er Inbus und 10er Schlüssel für die Hutmutter. Verriegelung ziehen, dann nach hinten rausfahren, zusammen klappen, vorher Kopfstütze ab und aus dem Auto nehmen. War das detailliert genug?
Bremse HA kann sein das einseitig die automatische Nachstellung etwas hängt. Wenn die Handbremse gleichmäßig wirkt kann man verschmierte Beläge aus schließen. Dafür würde ich mir aber jemanden dazu holen der in der Materie etwas bewandert ist, denn Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen ist für Laien offiziell verboten. Außerdem muss das Lagerspiel wieder eingestellt werden, das benötigt Erfahrung.
Eventuell kann derjenige dir auch einen Drehmomentschlüssel leihen. (Wie hast du bisher Reifenwechsel ohne gemacht?!)
Vielleicht habe ich es in der Textflut überlesen, aber ist es nun das Gummiauge im Querlenker oder die Stabilisatoraufnahme an der Karosse welche bemängelt wurde?
Beides rechte einfach zu erledigen. Drehmomente findet man hier im Forum. Man kann die Schrauben auch wieder verwenden, auch wenn es offiziell heißt "neu machen"
Zitat:
Im Bericht vom 10.10.2013 stand als Hinweis "Bremswirkung (Betriebsbremse) 2. Achse leicht ungleich." Interessand ist auch, dass am 10.10.2013 58% Bremskraftabweichung auf der zweiten Achse noch nicht einmal als geringer Mangel gewertet wurde aber bei der letzten Prüfung am 29.02.2016 59% als erheblicher Mangel.
Zitat:
Lies dir mal das hier durch, dann siehst du das deine Bremse keine 59% abweichung auf der jeweiligen Achse hat sondern das das etwas ganz anders zu bedeuten hat, rein rechnerisch hättest du da aber mit deinem wie du schön geschrieben haben intellektuellen hohen Niveau selbst darauf kommen können
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Schon wieder so n Niveau ding.
Ich würde weniger in eine Dokumentation investieren sondern mal nach draussen gehen und den Polo fit machen...
Nein die Abweichung kommt nicht vom Luft Druck.
Dein Radlager kannst mit pipapo 30 NM spannen.
Solang das Flexrohr nicht undicht ist, muss es auch nicht getauscht werden. Man muss nur das Egelstahl-Geflecht fixieren. Das erledige ich regelmäßig zur Zufriedenheit der Dekra-Prüfer mit Stahldraht, den ich in 8-ten straff um das Geflecht wickele und es so verstärke.
Der Querlenker-Tausch ist eine Routine-Reparatur. Dazu den Stabilisator an beiden Seiten lösen und zum Schluss mit einem Wagenheber wieder in Position drücken. Eine Vermessung der Spur ist nutzlos, weil eine Einstellung beim 86C unmöglich bzw. nur durch Ziehen am Rahmen möglich ist.
Für das Loch im Schweller such dir einen Hobbyschrauber oder kauf dir für ca 160 € ein Fülldraht-Schweißgerät
Zitat:
Solang das Flexrohr nicht undicht ist, muss es auch nicht getauscht werden. Man muss nur das Egelstahl-Geflecht fixieren. Das erledige ich regelmäßig zur Zufriedenheit der Dekra-Prüfer mit Stahldraht, den ich in 8-ten straff um das Geflecht wickele und es so verstärke.
Der Querlenker-Tausch ist eine Routine-Reparatur. Dazu den Stabilisator an beiden Seiten lösen und zum Schluss mit einem Wagenheber wieder in Position drücken. Eine Vermessung der Spur ist nutzlos, weil eine Einstellung beim 86C unmöglich bzw. nur durch Ziehen am Rahmen möglich ist.
Für das Loch im Schweller such dir einen Hobbyschrauber oder kauf dir für ca 160 € ein Fülldraht-Schweißgerät
Ich habe seit 8 Jahren dieses Füllgraht-Gerät und bin sehr zufrieden: http://www.ebay.de/itm/Schweissgerat-MIG-MAG-175-Schutzgas-Schweisgerat-auch-Fulldraht-Aluschweisen-mo-/351668334662?hash=item51e110f046:g:AxUAAOSwvgdW2A1I&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) Kein Gas und kein Druckminderer erforderlich, nur pro Schweißarbeit ca eine neue Düse. Ein 150 Ampere-Gerät mag noch gehen. Darunter wird es kritisch wegen der mangelden Hitze, sprich der Festigkeit der Verbindung
Was meinst Du zu diesem Gerät?
http://www.ebay.de/itm/MIG-Fulldrahtschweisgerat-130A-Schweisgerat-TM-130-MIG-Fulldraht-0-9mm-NEU-/331790260332?hash=item4d403d986c:g:9UUAAOSwVupTqE5&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)~
Mal abgesehen, dass das wieder ein Gerät mit Gas ist. aber das hat ja 200 Ampere.
By the way: Woher kommst Du?
Das mag für Bleche noch gehen, aber empfehlen kann ich es mangels Erfahrung nicht. Erwähnen muss ich nur, dass ich mir auch vorher ein zu schaches Gerät vor dem jetzigen gekauft hatte.
Jetzt mal ehrlich, du willst einerseits sparen, aber andererseits überlegst du 300€ für ein Schweißgerät inkl. Gasflasche auszugeben obwohl du nicht mal schweißen kannst? Das beißt sich doch meinst du nicht?
Zitat:
Jetzt mal ehrlich, du willst einerseits sparen, aber andererseits überlegst du 300€ für ein Schweißgerät inkl. Gasflasche auszugeben obwohl du nicht mal schweißen kannst? Das beißt sich doch meinst du nicht?
Bei dem ausgesuchten Gerät macht mich stutzig, dass die Titelzeile nicht mit der Beschreibung überein stimmt. Man weiß noch nicht mal, ob man ein Fülldraht- oder ein Schutzgas-Gerät kauft, von der Leistung ganz zu schweigen.
Dein flexrohr ist undicht da kannst du dir noch soviele 8ten rum wickeln es bleibt undicht.
Kauft dir für 40€ nen msd mit flex und gut ist.
Sorry das thema hier ist echt lustig. Billig billig billig. Aber nen schweißgetät kaufen ohne nen plan.
Ich bin raus bringt alles ausser text und fotos nix
Wie schön !
Zitat:
King_style schrieb: Dein flexrohr ist undicht da kannst du dir noch soviele 8ten rum wickeln es bleibt undicht.
Kauft dir für 40€ nen msd mit flex und gut ist.
Sorry das thema hier ist echt lustig. Billig billig billig. Aber nen schweißgetät kaufen ohne nen plan.
Ich bin raus bringt alles ausser text und fotos nix
Eine komplette Historie bei nem wald und wiesen auto ist nix wert.
Sorry was willst du reparieren oder nur texte schreiben und bilder posten.
[Zitat:
Zitat:
[Zitat:Aber naja, was soll man schon von jemandem erwarten, der sich selbst King_style nennt. Der Name paßt zu Dir! [Zitat ende
Ist klar tigercat2002
Immer schön zusehn wenn man den richtigen nerv trifft.
Danke
Moinsen,
mal `ne Frage am Rande: Sind wir hier bei der "versteckten Kamera" oder "Verstehen Sie Spaß"?
Ich habe meinen neuen OBD-Adapter nun konfiguriert und in Betrieb genommen:
Im Fehlerspeicher steht bei mir noch brav der reparierte Hallgeberfehler drin (Bild 1)
Hätte mir die Fehlersuche also mit OBD-Adapter sehr erleichtern können.
Siehe Hallgeber-Reparatur-Tread:
https://www.polotreff.de/forum/t/242694
Bild 2 zwei zeigt die Livedaten des Steuergerätes ein paar Minuten nach dem Einschalten des Motors.
Bild 3 zwei zeigt die Livedaten des Steuergerätes nach ca. 10 Minuten Leerlauf.
Die Messwerte sehen für mich normal aus.
Den hallgeber Fehler hast du immer drin wenn der Motor aus ist aber die zündung aus ist.
In dem Moment steht der hallgeber und gibt kein Signal.
Wegen deiner schweißreparatur. Nimm nicht das billigste je billiger desto schlechter.
Ist bei lackierern auch so.
Ich hab sogar schon angebliche schweißreparaturen gesehen wo Leute mit spax schrauben bleche über die Stellen geschraubt haben und es mit bitumen über gestrichen haben.
MfG
Geiles Schweißvideo:
Ich bin beeindruckt wie schnell das geht und wie gut die Bleche verbunden sind, sind ja praktisch danach wie ein Blech!
Autogenschweißen ist zwar ein Verfahren, das heutzutage am Auto fast keiner mehr macht und klar ist da ein Zeitraffer drin aber trotzdem schnell und ein tolles Ergebnis!
Mot Autogen kannst du die Hütte eins a abfackeln. Mit der Hohlraumkonservierung. Bei MAG hat man schon Probleme das der Schweller innerlich brennt.
Am besten du fängst damkt an, spart weitere Reparaturen ;P
Ich habe mich gestern am Abend für 30 Minuten mittig von hinten unter den Wagen gelegt und mir meinen rechten Schweller angeschaut und losen Rost mit einem Schraubendreher entfernt.
Das Problem ist doch größer als angenommen, schließlich weiß ich jetzt, dass der rechte Innenschweller mehrere Löcher hat. Das Loch, das man nur von der Wagenmitte aus sehen kann, kannte ich ja bisher noch nicht. Dieses Loch hat einen Durchmesser von ca. 4 cm. Die hintersten cm des Innenschwellers sind ziemlich stark verrostet.
Wenn man direkt von unten schaut, sind die Löcher gar nicht zu sehen. Das letzte Bild ist noch etwas diagonal von unten aufgenommen.
Außerdem konnte ich erkennen, dass einige Stellen möglicherweise schon mal von einer Werkstatt meiner Mutter provisorisch mit Kunstharz oder einer ähnlichen Masse für die letzte oder vorletzte DEKRA-Prüfung abgedichtet wurden, da einige Stellen sich weich anfühlen, wenn man drückt. Das könnte aber eventuell auch eine Unterbodenversiegelung sein. Das glaube ich aber nicht, denn ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein so großes Loch in zwei Jahren entsteht.
Ist es da nicht notwendig, die letzten sagen wir mal 10 bis 15 cm vom Innenschweller rauszuschneiden und durch eine Innenschweller-Reparaturblech auszutauschen?
Hier mal ein Bild von einem solchen Reparaturblech (Ich weiß, dass es die falsche Seite ist!):
http://www.ebay.de/itm/Reparaturblech-Innenschweller-Hi-Links-Audi-50-VW-Derby-Polo-86-86C-86C2F-/182020407390?hash=item2a6143005e:m:m57hxvJdLBZHbhpugQWnz_A&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Außerdem wenn man da einfach nur ein geformtes Blech raufschweißen würde, dann würde der Innenschweller ja wieder von innen durchrosten und den Rost von innen wird man ja gar nicht vollständig entfernen können, wenn man den Innenschweller nicht großflächig aufschneidet, denn sonst kommt man da ja gar nicht mit einer Flex oder einem Elektroschleifer ran und kann den Innenschweller ja sonst auch nicht von innen mit Rostschutz versiegeln.
Es ist auch nun ziemlich sicher, dass man den Tank ausbauen muss, denn diese Stelle des Schwellers liegt nur ca. 1 cm vom Tank entfernt.
Der Tank sollte auf alle Fälle raus sonst kommst da eh nicht ordentlich dran, reparaturblech kannst dir bei dem kleinen Löchlein sparen, das kannst dir auch selbst dengeln.
Gemessen an dem, was ich bisher repariert habe, sind deine Roststellen für den 86C typisch - sprich normal. Den Tank würde ich nicht ausbauen. Du kommst doch gefahrlos an alles ran. In der Regel verschweiße ich nach Pap-Schablone mit dem Blechknabberer geschnittene relativ dünne verzinkte Bleche (wegen Rostschutz und der leichteren Verarbeitbarkeit). Wie bereits erwähnt - alles mit Fülldraht. Um den weiteren Rostschutz kannst du dich nach der HU kümmern. (An dem Innenholm habe ich allerdings das letzte Mal 1,5mm-Blech genommen)
Wie sieht denn bei dir das Innen-Blech unter der Tankdeckelmulde aus. Dort ist die Sache meist wesentlich kritischer.
Zitat:
Niklas 2f schrieb: Den hallgeber Fehler hast du immer drin wenn der Motor aus ist aber die zündung aus ist.
In dem Moment steht der hallgeber und gibt kein Signal.
Wegen deiner schweißreparatur. Nimm nicht das billigste je billiger desto schlechter.
Ist bei lackierern auch so.
Ich hab sogar schon angebliche schweißreparaturen gesehen wo Leute mit spax schrauben bleche über die Stellen geschraubt haben und es mit bitumen über gestrichen haben.
Zitat:
Polo 1,3T schrieb: Der Tank sollte auf alle Fälle raus sonst kommst da eh nicht ordentlich dran,
reparaturblech kannst dir bei dem kleinen Löchlein sparen, das kannst dir auch selbst dengeln.