vw teilemarkt

Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?

Zitat:

Eine komplette Historie bei nem wald und wiesen auto ist nix wert.

Wertvoll ist sie insofern für den TE, dass er weis, was die letzten Jahrzehnte daran gemacht wurde, wie es behandelt wurde, welche Vorschäden es gibt und (sofern er sich über die Hauptproblemstellen des Polos informiert), er auch grob abschätzen kann, was eventuell in nächster Zukunft auf ihn zukommen könnte...

Und selbst beim Verkauf freut sich zumindest der Käufer darüber, wenn er weis, was daran gemacht bzw. nicht gemacht wurde.



Eine "Fahrzeughistorie" ist schon recht nützlich. Auch wenn es darum geht, Fehlerquellen auszuschließen.

Ich weis nicht wofür in deiner Kalkulation der Wagenheber und die Böcke sind - mit dem Bordwerkzeug Wagenheber und Holzbalken, Klötze, notfalls alte Räder kommt man auch zurecht. Damit habe ich schon Federbeine gewechselt. Der Polo ist so ein schönes einfaches Auto was Reparaturen angeht.

Den Sitz müsstest du einfach mal ausbauen um zu prüfen was genau nun defekt ist - wahrscheinlich die Gleitgummis unten in den Sitzschienen. Ist eine Schraube, 5er Inbus und 10er Schlüssel für die Hutmutter. Verriegelung ziehen, dann nach hinten rausfahren, zusammen klappen, vorher Kopfstütze ab und aus dem Auto nehmen. War das detailliert genug?

Bremse HA kann sein das einseitig die automatische Nachstellung etwas hängt. Wenn die Handbremse gleichmäßig wirkt kann man verschmierte Beläge aus schließen. Dafür würde ich mir aber jemanden dazu holen der in der Materie etwas bewandert ist, denn Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen ist für Laien offiziell verboten. Außerdem muss das Lagerspiel wieder eingestellt werden, das benötigt Erfahrung.
Eventuell kann derjenige dir auch einen Drehmomentschlüssel leihen. (Wie hast du bisher Reifenwechsel ohne gemacht?!)

Vielleicht habe ich es in der Textflut überlesen, aber ist es nun das Gummiauge im Querlenker oder die Stabilisatoraufnahme an der Karosse welche bemängelt wurde?
Beides rechte einfach zu erledigen. Drehmomente findet man hier im Forum. Man kann die Schrauben auch wieder verwenden, auch wenn es offiziell heißt "neu machen"

Noch etwas in eigener Sache:
Das hier ist ein sehr gutes Forum mit kompetenten Leuten. Das geht sogar so weit, dass man sich trifft um Probleme gemeinsam zu lösen. Es ist auch durch aus mal etwas ruppig oder belustigend , aber das liegt dann meistens am Thema oder Uneinsichtigkeit einzelner.

Deine Person ist mir bisher vollkommen unsympathisch und suspekt. Man hat den Eindruck man sitz in einer Behörde, will seinem Gegenüber helfen, aber dieser hält sich für etwas besseres. Dein Auftreten und dein Fahrzeug passen absolut nicht zusammen.

Wer lässt bitte sein Auto 6 Monate irgendwo stehen? Dann braucht man doch auch keines.


Kannst den kompletten Thread am Ende als PowerPoint Präsentation zusammenfassen, da kann man dann mal durch klicken.


tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Zitat:

Deine Kostenrechnung (200€ für den Polo + 500€ für die Reparaturen = gleichwertiger, aber optisch besserer Polo ) ist eine dieser klassischen Milchmädchenrechnungen, weil du...

... bei deinem Polo eine nahezu komplette Historie besitzt und ganz genau weist, was bereits gemacht wurde und welche Mängel der Polo besitzt.

... bei einem "Neukauf mit TÜV" wirst du als Schrauberneuling die Katze im Sack kaufen und dich hinterher nur ärgern - es sei denn du lässt das Fahrzeug für x€ von sachkundiger Hand begutachten.

TÜV neu heißt leider nicht, dass du die nächsten 2 Jahre keine Mängel zu erwarten hast.

Außerdem vergisst du, dass auch das Ab-/Ummelden mit Kosten verbunden ist.


Ich stimme fast jeder Deiner Aussagen zu 100% zu und hatte auch vor dem Abschicken meines Beitrages exakt schon diese Meinung. Wenn man die Kalkulation für einen Gebrauchtwagenkauf exakt aufstellt, kommen sogar noch weitere Kosten hinzu:

- Benzinkosten für die Überführung, die bei größeren Entfernungen leicht über 100 € liegen können
- Kosten für Überführungskennzeichen
- Kosten für vorläufigen Versicherungsschutz

Es macht hier im Forum keinen Sinn zu jedem Thema meine exakten Gedanken vollständig wiederzugeben, da ja zu viele Forenteilnehmer dadurch offensichtlich überfordert werden.
Das intellektuelle und soziale Niveau der Teilnehmer hier im Forum ist halt sehr unterschiedlich - von sehr hoch bis weit unterdurchschnittlich ist halt alles vertreten, so wie es in der Gesamtgesellschaft halt auch ist.

Zitat:
Und im übrigen: Abgesehen davon, dass dir eine Schlachtung des Polos wesentlich mehr als 200€ einbringt (Arbeitszeit kostet bei dir ja nichts), solltest du die Mängel, die du die Mängel, die für kleines Geld zu reparieren sind auch reparieren, wenn du den Polo verkaufen möchtest - andernfalls wird dich jeder halbwegs intelligente Autokäufer deswegen im Preis drücken.


Klar, wenn ich ihn ausschlachte und die wesentlichen Teile einzeln verkaufe kann ich auch deutlich über 300 € bekommen, das ist ein Fakt, was dann aber wieder mit einem Einsatz von Zeit verbunden ist, die ich dafür nicht investieren möchte. Ich will ja mein Geld in Zukunft nicht mit Schrotthandel verdienen.

Ich mache die Reparaturen bei meinem Polo im Wesentlichen deshalb, weil mich die Technik sehr interessiert. Wenn ich hier meine Zeit voll einkalkulieren würde, wäre die Reparatur sofort unrentabel.

Zitat:
Zu deinem Sitzproblem: Ein Kauf eines anderen Sitzes dürfte kaum lohnen, wenn du nicht weist, woran es liegt (könnten Gleiter, Gleitstück, Lager und Seilzug sein - alles Teile, die für kleines Geld zu haben sind und die bei gebrauchten Sitzen ohnehin ausgetauscht gehören)


Danke für die nützlichen Hinweise, die mir bei der Sitzreparatur weiterhelfen können!

Ich kläre jetzt bis Mitte der Woche ab, was mich das Schweßen des Schwellers kosten wird. Das ist der entscheidene Knackpunkt, der Rest ist zwar für mich auch mit etwas Einlesezeit in Foren verbunden aber gut machbar.

Klar ist auf jedem Fall schon mal, dass die Schweißarbeiten am Schweller weit länger dauern, als hier von jemandem im Forum mit 30 Min veranschlagt. Mit 90 bis 120 Min liegt man da sicherlich schon genauer dran. Sind ja schließlich mehrere Arbeitsschriite: (und mein Prüfer wird sich die Sache überkritisch anschauen)

Blech wegschneiden, flexen, schleifen, so dass der gesamte Rost am Schweller entfernt ist.

Dann passende Blechteile zuschneiden und ggf. vorformen. Dann anschweißen...Rostschutz drauf, mögl. auch von innen, dann Wachs von innen, Steinschlagschutz von außen, evtl auch Wachs.

Wenn ich hier ein vernünftiges Angebot vorliegen habe, kann ich mir das notwendige Werkzeug und die benötigten Teile kaufen und den Wagen reparieren.



tigercat2002
  • Themenstarter
tigercat2002's Polo 86C

Zitat:

Eine "Fahrzeughistorie" ist schon recht nützlich. Auch wenn es darum geht, Fehlerquellen auszuschließen.

Dem stimme ich zu 100% zu, sonst hätte ich sie auch nicht veröffentlicht. Wenn man weiß, welche Teile vor kurzem ausgetauscht wurden, kann man die im Falle eines Defektes schon mal mit hoher Wahrscheinlichkeit als Feherursache ausschließen.

z.B wurden ja wichtige Verschleißteile in den letzten 5 Jahren gegen Neuteile ausgetascht: z.B. Keilriemen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Zündkerzen und Kabel, Benzintank, Fronscheibe, Domlager, Bremsen vorne, Zylindekopfdichtung, Reifen vorne usw. usw.

Zitat:
Ich weis nicht wofür in deiner Kalkulation der Wagenheber und die Böcke sind - mit dem Bordwerkzeug Wagenheber und Holzbalken, Klötze, notfalls alte Räder kommt man auch zurecht. Damit habe ich schon Federbeine gewechselt.

Klar geht das aber mit Wagenheber und hohen Böcken geht es halt wesentlich schneller und komfortabler. Gutes Werkzeug ist immer wichtig und erhöht den Spaßfaktor enorm!

Außerdem ist die Reparatur für mich als Schrauberlehrling ja wesentlich schwieriger als für Dich! Da will ich es mir ja nicht unnötig schwer machen.

Zitat:
Der Polo ist so ein schönes einfaches Auto was Reparaturen angeht.

Volle Zustimmung. In bin vor ein paar Jahren einen BMW E39 523i, Baujahr 2000 gefahren, da konnte man schon wesentlich weniger selber machen und auch die Teile waren natürlich viel teurer.

Zitat:
Den Sitz müsstest du einfach mal ausbauen um zu prüfen was genau nun defekt ist - wahrscheinlich die Gleitgummis unten in den Sitzschienen. Ist eine Schraube, 5er Inbus und 10er Schlüssel für die Hutmutter. Verriegelung ziehen, dann nach hinten rausfahren, zusammen klappen, vorher Kopfstütze ab und aus dem Auto nehmen. War das detailliert genug?

Ja ist detaillirt genug, sehr nützlich!

Zitat:
Bremse HA kann sein das einseitig die automatische Nachstellung etwas hängt. Wenn die Handbremse gleichmäßig wirkt kann man verschmierte Beläge aus schließen. Dafür würde ich mir aber jemanden dazu holen der in der Materie etwas bewandert ist, denn Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen ist für Laien offiziell verboten. Außerdem muss das Lagerspiel wieder eingestellt werden, das benötigt Erfahrung.

Das Probem mit der ungleichmäßigen Bremskraft auf der Hinterachse ist ja auch schon seit 2013 oder länger vorhanden. Das sieht man, wenn man sich die TÜV-Berichte seit 2011 anschaut. Auch hier kann man wieder sehen wie nützlich eine Fahzeughistorie bei der Fahrzeugreparatur ist.

Im Bericht vom 10.10.2013 stand als Hinweis "Bremswirkung (Betriebsbremse) 2. Achse leicht ungleich." Interessand ist auch, dass am 10.10.2013 58% Bremskraftabweichung auf der zweiten Achse noch nicht einmal als geringer Mangel gewertet wurde aber bei der letzten Prüfung am 29.02.2016 59% als erheblicher Mangel.

Die Bremskraftwirkung der Handbremse ist sehr gleichmäßig.

Zitat:
Eventuell kann derjenige dir auch einen Drehmomentschlüssel leihen. (Wie hast du bisher Reifenwechsel ohne gemacht?!)


Da sieht man mal wieder wie unterschiedlichen persönlich Präferenzen sind. Einen Drehmomentschlüssel hälst Du für essentiell eine Rangierwagenheber für überflüssig. Andere ebenfalls sehr erfahrende Leute, die sogar seit jahrzenten als KFZ-Mechaniker arbeiten, würden eher auf einen Drehmomentschlüssel verzichten.

Aber zu Deiner Frage: Ich hatte noch nie eine Reifenpanne und wenn ich eine hätte würde ich die Radmuttern mit dem VW-Schlüssel so fest wie möglich festknallen und dann ggf. an der Tankstelle prüfen lassen.

Zitat:
Vielleicht habe ich es in der Textflut überlesen, aber ist es nun das Gummiauge im Querlenker oder die Stabilisatoraufnahme an der Karosse welche bemängelt wurde?
Beides rechte einfach zu erledigen. Drehmomente findet man hier im Forum. Man kann die Schrauben auch wieder verwenden, auch wenn es offiziell heißt "neu machen"


Nein, Du hast nichts überlesen! Da sieht man wie unpräzise der DEKRA-Bericht ist. Muss da nochmal zur DEKRA hin und den Prüfer fragen, denn die von ihm verwendeten Termini sind einfach nicht eindeutig. Das wurde mir auch schon von anderen erfahrenden Leuten bestätigt.


Zitat:

Im Bericht vom 10.10.2013 stand als Hinweis "Bremswirkung (Betriebsbremse) 2. Achse leicht ungleich." Interessand ist auch, dass am 10.10.2013 58% Bremskraftabweichung auf der zweiten Achse noch nicht einmal als geringer Mangel gewertet wurde aber bei der letzten Prüfung am 29.02.2016 59% als erheblicher Mangel.


Lies dir mal das hier durch, dann siehst du das deine Bremse keine 59% abweichung auf der jeweiligen Achse hat sondern das das etwas ganz anders zu bedeuten hat, rein rechnerisch hättest du da aber mit deinem wie du schön geschrieben haben intellektuellen hohen Niveau selbst darauf kommen können
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Zitat:


    Lies dir mal das hier durch, dann siehst du das deine Bremse keine 59% abweichung auf der jeweiligen Achse hat sondern das das etwas ganz anders zu bedeuten hat, rein rechnerisch hättest du da aber mit deinem wie du schön geschrieben haben intellektuellen hohen Niveau selbst darauf kommen können
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Stimmt, Du hast Recht. Da sieht man mal wieder, wie wichtig genaues lesen ist.

    Die Bremskraftabweichung der Betriebsbremse auf der Hinterachse beträgt 33% (120 zu 180) und liegt damit über der gesetzlichen Schwelle von 25%.

    Es war also keine Ermessensentscheidung des Prüfers.

    Wikipedia:
    "Um richtige Ergebnisse zu erzielen, muss der Reifendruck im vorgeschriebenen Bereich liegen"

    Vielleicht war der zu geringe Reifendruck die alleinige Ursache für die zu hohe Abweichung. Kann das sein?

    Ich brauche ja nur 8%-Punkte weniger Abweichung, also links eine 13% höhere Bremswirkung (135 statt 120). Ist diese Abweichung durch einen deutlich zu geringen Luftdruck hinten links erklärbar?


    Schon wieder so n Niveau ding.

    Ich würde weniger in eine Dokumentation investieren sondern mal nach draussen gehen und den Polo fit machen...

    Nein die Abweichung kommt nicht vom Luft Druck.

    Dein Radlager kannst mit pipapo 30 NM spannen.


    Solang das Flexrohr nicht undicht ist, muss es auch nicht getauscht werden. Man muss nur das Egelstahl-Geflecht fixieren. Das erledige ich regelmäßig zur Zufriedenheit der Dekra-Prüfer mit Stahldraht, den ich in 8-ten straff um das Geflecht wickele und es so verstärke.
    Der Querlenker-Tausch ist eine Routine-Reparatur. Dazu den Stabilisator an beiden Seiten lösen und zum Schluss mit einem Wagenheber wieder in Position drücken. Eine Vermessung der Spur ist nutzlos, weil eine Einstellung beim 86C unmöglich bzw. nur durch Ziehen am Rahmen möglich ist.
    Für das Loch im Schweller such dir einen Hobbyschrauber oder kauf dir für ca 160 € ein Fülldraht-Schweißgerät


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Zitat:

    Solang das Flexrohr nicht undicht ist, muss es auch nicht getauscht werden. Man muss nur das Egelstahl-Geflecht fixieren. Das erledige ich regelmäßig zur Zufriedenheit der Dekra-Prüfer mit Stahldraht, den ich in 8-ten straff um das Geflecht wickele und es so verstärke.
    Der Querlenker-Tausch ist eine Routine-Reparatur. Dazu den Stabilisator an beiden Seiten lösen und zum Schluss mit einem Wagenheber wieder in Position drücken. Eine Vermessung der Spur ist nutzlos, weil eine Einstellung beim 86C unmöglich bzw. nur durch Ziehen am Rahmen möglich ist.

    Sehr nützliche Informationen. Danke! Da sieht man mal wieder, wie viele Reparaturmöglichkeiten es gibt, wenn man kreativ an die Sache rangeht!
    Ich komme später darauf zurück.

    Zurzeit fixiere ich mich ganz auf das Schweller-Problem, denn die Kosten, die dabei entstehen, entscheiden, ob die Reparatur rentabel ist.

    Zitat:
    Für das Loch im Schweller such dir einen Hobbyschrauber oder kauf dir für ca 160 € ein Fülldraht-Schweißgerät


    Selber Schweißen ist auch eine Idee, zumal man mit einem Schweißgerät ja auch sonst viele nützliche Sachen machen kann.

    Fülldraht-Schweißgeräte gibt es ja schon mit einer Drahtrolle für 130 € neu:
    http://www.ebay.de/itm/Gude-Fulldraht-Schweisgerat-SG-120-A-ROLLE-FULLDRAHT-230V-Netzleistung-NEU-/360808610686?hash=item5401de7b7e:g:etYAAOSwstxVFAdr&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

    Ich habe mir zum Schutzgas-Schweißen ein kurzes Einführungsvideo angeschaut:


    Daraus geht hervor, dass man dann als Gas Corgon 18 benötigt.

    Und so eine Gasflasche kostet dann auch nochmal 125 €:
    http://www.ebay.de/itm/10L-Schutzgasflasche-MIG-MAG-Gasflasche-Gas-Corgon-Mischgas-Schweissgas-10-ltr-/200606884932?hash=item2eb51a2444:g:Y~8AAOSwEeFVAVtY&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

    Zusätzlich benötigt man dann ja auch noch einen Druckminderer und weiteres Zubehör.

    Da liege ich dann schon bei 300 €.

    Oder habe ich einen Denkfehler in meiner Kalkulation?



    Ich habe seit 8 Jahren dieses Füllgraht-Gerät und bin sehr zufrieden: http://www.ebay.de/itm/Schweissgerat-MIG-MAG-175-Schutzgas-Schweisgerat-auch-Fulldraht-Aluschweisen-mo-/351668334662?hash=item51e110f046:g:AxUAAOSwvgdW2A1I&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) Kein Gas und kein Druckminderer erforderlich, nur pro Schweißarbeit ca eine neue Düse. Ein 150 Ampere-Gerät mag noch gehen. Darunter wird es kritisch wegen der mangelden Hitze, sprich der Festigkeit der Verbindung


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Das mag für Bleche noch gehen, aber empfehlen kann ich es mangels Erfahrung nicht. Erwähnen muss ich nur, dass ich mir auch vorher ein zu schaches Gerät vor dem jetzigen gekauft hatte.


    Jetzt mal ehrlich, du willst einerseits sparen, aber andererseits überlegst du 300€ für ein Schweißgerät inkl. Gasflasche auszugeben obwohl du nicht mal schweißen kannst? Das beißt sich doch meinst du nicht?


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Zitat:

    Jetzt mal ehrlich, du willst einerseits sparen, aber andererseits überlegst du 300€ für ein Schweißgerät inkl. Gasflasche auszugeben obwohl du nicht mal schweißen kannst? Das beißt sich doch meinst du nicht?


    Ich unterscheide zwischen Ausgaben für Werkstattarbeitszeit und Teile, die nach dem nächsten TÜV in zwei Jahren oder bei einem vorherigen Verkauf verloren gehen und zwischen Investitionen in Werkzeug, das ich über Jahrzehnte nutzen kann.

    So ein Schweißgerät hätte ich schon oft gebrauchen können, um mir Metallkonstruktionen zu bauen oder Sachen zu reparieren. Und Schweißen ist ja keine Zauberei, das kann man sehr schnell lernen!


    Bei dem ausgesuchten Gerät macht mich stutzig, dass die Titelzeile nicht mit der Beschreibung überein stimmt. Man weiß noch nicht mal, ob man ein Fülldraht- oder ein Schutzgas-Gerät kauft, von der Leistung ganz zu schweigen.


    Dein flexrohr ist undicht da kannst du dir noch soviele 8ten rum wickeln es bleibt undicht.

    Kauft dir für 40€ nen msd mit flex und gut ist.

    Sorry das thema hier ist echt lustig. Billig billig billig. Aber nen schweißgetät kaufen ohne nen plan.

    Ich bin raus bringt alles ausser text und fotos nix


    Wie schön !


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Zitat:

    King_style schrieb: Dein flexrohr ist undicht da kannst du dir noch soviele 8ten rum wickeln es bleibt undicht.

    Kauft dir für 40€ nen msd mit flex und gut ist.

    Sorry das thema hier ist echt lustig. Billig billig billig. Aber nen schweißgetät kaufen ohne nen plan.

    Ich bin raus bringt alles ausser text und fotos nix


    Danke, dann mülltst Du nicht mehr den Thread zu!

    Du hast hier eh nur einen Beitrag geschrieben, und die Aussagen in diesem waren völlig unsinnig:

    Zitat:
    Eine komplette Historie bei nem wald und wiesen auto ist nix wert.

    Sorry was willst du reparieren oder nur texte schreiben und bilder posten.


    Natürlich bringt es etwas die Historie (DEKRA-Berichte und Reparaturrechnungen) in einem Forum hochzuladen.

    In einem anderen Forum, wo ich das auch alles hochgeladen habe, konnte ein extrem erfahrendes Mitglied nur durch das VOLLSTÄNDIGE Lesen dieser DEKRA-Berichte und Reparaturrechnungen die Ursache meines Bremsen-Problems schon sehr genau eingrenzen.

    Und zum Thema „Warum machst Du nichts am Wagen“:

    Ich weiß noch nicht sicher, ob sich die Reparatur lohnt, da ich die Kosten für die Schwellerreparatur noch nicht kalkulieren kann.

    Dazu benötige ich erst konkrete Angebote und die liegen mir erst Mitte der Woche vor. Dann kann ich entscheiden und im Falle einer Reparatur sofort loslegen!

    Da es sich um geschäftliche Verhandlungen mit Werkstätten handelt, muss ich mich, um erfolgreich verhandeln zu können, in einer optimalen Verhandlungsposition befinden und in der bin ich, wenn ich jederzeit ehrlich sagen kann „Sorry, aber für den Preis lohnt sich die ganze Reparatur nicht, da schlachte ich den Wagen lieber aus und kaufe mir einen neuen gebrauchten Polo und zahle etwas dazu.“

    Wenn ich zum jetzigen Zeitpunkt weiter Geld in den Wagen stecken würde, säße ich sofort in der Verhandlungsfalle. Dann gäbe es keine Alternative mehr zur Reparatur und ich müsste auch Angebote akzeptieren, die mir eigentlich zu teuer sind.

    Zum jetzigen Zeitpunkt neige ich zur Reparatur, da der Wagen ja extrem zuverlässig ist, gut fährt und ich die gesamte Historie kenne.

    Aber wenn die Schwellerreparatur zu teuer ist, dann lohnt es sich halt nicht.

    Für 700 € bekommt man ja auch schon neuere Polos, mit gutem Lack, gepflegtem Innenraum, wenigen Kilometern, frischem TÜV und scheinbar gutem Wartungszustand (, wobei ich dies nicht geprüft habe). Z.B. diesen hier:
    http://www.ebay.de/itm/VW-Polo-/252308017188?hash=item3abebad024:g:k0cAAOSwZ8ZW2JYr&clk_rvr_id=993769753965&_trksid=p2047675.l2557&nma=true&rt=nc&si=NA86sL9EWX630h1GWu1XWbzfq4Y%253D&orig_cvip=true&rmvSB=true&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

    Das Lackproblem ist für mich auch noch ein Punkt, der beim jetzigen Polo nicht gelöst ist. Seit der langen Standzeit hat der Wagen ja hinten links eine fette Delle mit Lackschaden, die ja auch dauerhaft nicht so bleiben kann.

    Sieht ja wirklich nicht schön aus! Auch da habe ich noch nicht recherchiert, mit welchem Aufwand ich das wieder einigermaßen hinbekommen könnte.

    By the way: Wenn man schon zwei Autos mit der Lackierung Schwarz Perleffekt hat, sollte man das wenigstens in seinem Profil einigermaßen richtig schreiben können, und nicht wie Du mit "Perlefeckt" gleich zwei Fehler in einem Wort einbauen, damit wenigstens nicht jeder erkennen kann, dass außer zwei aufgemotzten Autos wenig Substanz vorhanden ist.

    Aber naja, was soll man schon von jemandem erwarten, der sich selbst King_style nennt. Der Name paßt zu Dir!


    [Zitat:

  • Aber naja, was soll man schon von jemandem erwarten, der sich selbst King_style nennt. Der Name paßt zu Dir! [Zitat ende


  • Ist klar tigercat2002

    Immer schön zusehn wenn man den richtigen nerv trifft.

    Danke


  • tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Zitat:

    [Zitat:
  • Aber naja, was soll man schon von jemandem erwarten, der sich selbst King_style nennt. Der Name paßt zu Dir! [Zitat ende


  • Ist klar tigercat2002

    Immer schön zusehn wenn man den richtigen nerv trifft.

    Danke


  • Ich dachte Du wärst hier raus! Aber wie ich sehe, bist Du immer noch als Voyeur unterwegs.

    War wohl die Neugierde doch zu groß!

    Mehr will ich dazu auch nicht schreiben und mich nun an die eiserne Forenregel halten: Don't feed the troll!


    Moinsen,

    mal `ne Frage am Rande: Sind wir hier bei der "versteckten Kamera" oder "Verstehen Sie Spaß"?



    Ein Lachanfall folgt dem anderen und ich bekomme langsam Bauchschmerzen davon.

    Macht mal weiter so, ist recht amüsant.


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Ich habe meinen neuen OBD-Adapter nun konfiguriert und in Betrieb genommen:

    Im Fehlerspeicher steht bei mir noch brav der reparierte Hallgeberfehler drin (Bild 1)
    Hätte mir die Fehlersuche also mit OBD-Adapter sehr erleichtern können.

    Siehe Hallgeber-Reparatur-Tread:
    https://www.polotreff.de/forum/t/242694

    Bild 2 zwei zeigt die Livedaten des Steuergerätes ein paar Minuten nach dem Einschalten des Motors.

    Bild 3 zwei zeigt die Livedaten des Steuergerätes nach ca. 10 Minuten Leerlauf.

    Die Messwerte sehen für mich normal aus.


    Fehlerspeicher.jpg
    Fehlerspeicher.jpg
    Live Data.jpg
    Live Data.jpg
    Live Data2.jpg
    Live Data2.jpg

    Den hallgeber Fehler hast du immer drin wenn der Motor aus ist aber die zündung aus ist.

    In dem Moment steht der hallgeber und gibt kein Signal.


    Wegen deiner schweißreparatur. Nimm nicht das billigste je billiger desto schlechter.
    Ist bei lackierern auch so.

    Ich hab sogar schon angebliche schweißreparaturen gesehen wo Leute mit spax schrauben bleche über die Stellen geschraubt haben und es mit bitumen über gestrichen haben.

    MfG


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Geiles Schweißvideo:


    Ich bin beeindruckt wie schnell das geht und wie gut die Bleche verbunden sind, sind ja praktisch danach wie ein Blech!

    Autogenschweißen ist zwar ein Verfahren, das heutzutage am Auto fast keiner mehr macht und klar ist da ein Zeitraffer drin aber trotzdem schnell und ein tolles Ergebnis!


    Mot Autogen kannst du die Hütte eins a abfackeln. Mit der Hohlraumkonservierung. Bei MAG hat man schon Probleme das der Schweller innerlich brennt.

    Am besten du fängst damkt an, spart weitere Reparaturen ;P


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Ich habe mich gestern am Abend für 30 Minuten mittig von hinten unter den Wagen gelegt und mir meinen rechten Schweller angeschaut und losen Rost mit einem Schraubendreher entfernt.

    Das Problem ist doch größer als angenommen, schließlich weiß ich jetzt, dass der rechte Innenschweller mehrere Löcher hat. Das Loch, das man nur von der Wagenmitte aus sehen kann, kannte ich ja bisher noch nicht. Dieses Loch hat einen Durchmesser von ca. 4 cm. Die hintersten cm des Innenschwellers sind ziemlich stark verrostet.

    Wenn man direkt von unten schaut, sind die Löcher gar nicht zu sehen. Das letzte Bild ist noch etwas diagonal von unten aufgenommen.

    Außerdem konnte ich erkennen, dass einige Stellen möglicherweise schon mal von einer Werkstatt meiner Mutter provisorisch mit Kunstharz oder einer ähnlichen Masse für die letzte oder vorletzte DEKRA-Prüfung abgedichtet wurden, da einige Stellen sich weich anfühlen, wenn man drückt. Das könnte aber eventuell auch eine Unterbodenversiegelung sein. Das glaube ich aber nicht, denn ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein so großes Loch in zwei Jahren entsteht.

    Ist es da nicht notwendig, die letzten sagen wir mal 10 bis 15 cm vom Innenschweller rauszuschneiden und durch eine Innenschweller-Reparaturblech auszutauschen?

    Hier mal ein Bild von einem solchen Reparaturblech (Ich weiß, dass es die falsche Seite ist!):
    http://www.ebay.de/itm/Reparaturblech-Innenschweller-Hi-Links-Audi-50-VW-Derby-Polo-86-86C-86C2F-/182020407390?hash=item2a6143005e:m:m57hxvJdLBZHbhpugQWnz_A&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

    Außerdem wenn man da einfach nur ein geformtes Blech raufschweißen würde, dann würde der Innenschweller ja wieder von innen durchrosten und den Rost von innen wird man ja gar nicht vollständig entfernen können, wenn man den Innenschweller nicht großflächig aufschneidet, denn sonst kommt man da ja gar nicht mit einer Flex oder einem Elektroschleifer ran und kann den Innenschweller ja sonst auch nicht von innen mit Rostschutz versiegeln.

    Es ist auch nun ziemlich sicher, dass man den Tank ausbauen muss, denn diese Stelle des Schwellers liegt nur ca. 1 cm vom Tank entfernt.


    Schweller rechts 17.
    Schweller rechts 17.
    Schweller rechts 18.
    Schweller rechts 18.
    Schweller rechts 19.
    Schweller rechts 19.
    Schweller rechts 21.
    Schweller rechts 21.
    Schweller rechts 22.
    Schweller rechts 22.
    Schweller rechts 23.
    Schweller rechts 23.
    Schweller rechts 24.
    Schweller rechts 24.

    Der Tank sollte auf alle Fälle raus sonst kommst da eh nicht ordentlich dran, reparaturblech kannst dir bei dem kleinen Löchlein sparen, das kannst dir auch selbst dengeln.


    Gemessen an dem, was ich bisher repariert habe, sind deine Roststellen für den 86C typisch - sprich normal. Den Tank würde ich nicht ausbauen. Du kommst doch gefahrlos an alles ran. In der Regel verschweiße ich nach Pap-Schablone mit dem Blechknabberer geschnittene relativ dünne verzinkte Bleche (wegen Rostschutz und der leichteren Verarbeitbarkeit). Wie bereits erwähnt - alles mit Fülldraht. Um den weiteren Rostschutz kannst du dich nach der HU kümmern. (An dem Innenholm habe ich allerdings das letzte Mal 1,5mm-Blech genommen)
    Wie sieht denn bei dir das Innen-Blech unter der Tankdeckelmulde aus. Dort ist die Sache meist wesentlich kritischer.


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Zitat:

    Niklas 2f schrieb: Den hallgeber Fehler hast du immer drin wenn der Motor aus ist aber die zündung aus ist.

    In dem Moment steht der hallgeber und gibt kein Signal.

    Toll gemacht von VW! Also kann man einen Hallgeberfehler nie durch das Auslesen des Fehlerspeichers identifizieren!

    Zitat:
    Wegen deiner schweißreparatur. Nimm nicht das billigste je billiger desto schlechter.
    Ist bei lackierern auch so.

    Ganz so einfach ist es leider nicht. Wir leben in einer Marktwirtschaft, wo jeder Marktteilnehmer jeden Preis verlangen kann. Je höher der Preis, desto geringer ist die Nachfrage.

    Ein hoher Preis ist leider in einer Marktwirtschaft keine Garantie für Qualität, denn er kann sich auch einfach nur darin begründen, dass der Anbieter einen hohen Gewinn kalkuliert oder überdurchschnittlich hohe Kosten hat.

    Aber ich gebe Dir Recht, dass man bei ganz niedrigen Preisen besonders misstrauisch seien sollte.

    Es ist jedoch erst einmal anzunehmen, dass ein Hobbyschrauber ohne laufende Betriebskosten, oder eine Selbsthilfewerkstatt in einem billigen Stadtteil die Sache günstiger machen kann als eine Autowerkstatt in teurer Mietlage.

    Aber prinzipiell sagt der Preis erst einmal gar nichts über die Qualität. Durchaus theoretisch ebenfalls möglich, dass die Werkstatt in teurer Mietlage den niedrigsten Preis und die höchste Qualität haben kann, einfach dadurch, dass die Werkstatt besonders viele Schwellerreparaturen macht und durch die dadurch gewonnene Routine nur die halbe Zeit benötigt und das Geschäftsmodell darauf basiert, durch eine hohe Anzahl von Kunden aufgrund der guten Lage und des niedrigen Preises, durch die vielen ausgeführten Reparaturen in der Summe einen guten Gewinn zu machen.

    Zitat:
    Ich hab sogar schon angebliche schweißreparaturen gesehen wo Leute mit spax schrauben bleche über die Stellen geschraubt haben und es mit bitumen über gestrichen haben.

    Leider ist die KFZ-Branche ja für Ihren hohen Anteil an Fuschern und Betrügern bekannt.
    Der Idealfall wäre daher, wenn ich bei der Reparatur anwesend seien kann.


    tigercat2002
    • Themenstarter
    tigercat2002's Polo 86C

    Zitat:

    Polo 1,3T schrieb: Der Tank sollte auf alle Fälle raus sonst kommst da eh nicht ordentlich dran,

    Sehe ich als Laie momentan ebenfalls so. Man brauch ja irgendwie Platz um mit einem Gerät den Rost wegzuschleifen. Und beim Schweißen entstehen ja hohe Temperaturen, die leicht die Schläuche zum Schmelzen oder das Restbenzin im Tank zum Entflammen bringen.

    Zitat:
    reparaturblech kannst dir bei dem kleinen Löchlein sparen, das kannst dir auch selbst dengeln.


    Ich sehe das Problem momentan auch wieder geringer an als gestern nach der Sichtung des Schwellers. In einem anderen Forum wird ebenfalls die Meinung vertreten, dass das nichts besonderes ist. Ein gekauftes Reparaturblech scheint man nicht zu brauchen.

    Etwas anderes wäre es, wenn ich den Wagen restaurieren und in den Originalzustand versetzen wollte aber das ist ja nicht meine Zielsetzung. Mein Anspruch ist nur, dass es der nächsten DEKRA-Prüfung in 2 Jahren standhält.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen